3G-Regel

Beiträge zum Thema 3G-Regel

Die Nachtgastronomie kann ab 5. März ohne Einschränkungen wieder öffnen. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
2

Murau/Murtal
Am 5. März fallen alle Corona-Maßnahmen

Die Corona-Maßnahmen werden weiter gelockert. Seit vergangenen Samstag gilt in der Gastronomie wieder 3G. Ab 5. März entfallen alle G-Regelungen.  MURTAL/MURAU. Ab dem 19. Februar wurde die 2G-Regel in der Gastronomie, in Fitnessstudios und bei Veranstaltungen zu 3G (geimpft, genesen, getestet) ausgeweitet. Die Sperrstunde um 24 Uhr und die Maskenpflicht in Innenräumen bleibt allerdings bestehen. "Ich hoffe aber auf die baldige Aufhebung der Regelungen", sagte Burgherr Robert Neumann noch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Im "High Five": Manuela Sperl, Manuel Sperl und Pia Steffen freuen sich über ein Ende der Maßnahmen.
Aktion

Maßnahmen-Ende
Freedom Day - Bezirk Amstetten lässt die Masken fallen

"Freedom Day" im Bezirk: Ab 5. März fallen die meisten Corona-Maßnahmen. Das sagen die Amstettner. BEZIRK. Die Corona-Lockerungen bringen ein Aus für die G-Regeln (ausgenommen sensible Bereiche). Auch die Maskenpflicht fällt großteils. Die Sperrstunde wird aufgehoben, die Nachtgastronomie darf öffnen. Das sind die Reaktionen im Bezirk. Maskenfrei am Sitzplatz in der Schule "Die Maske trägt kaum wer gern, daher ist es eine Erleichterung, wenn diese am Sitzplatz nicht mehr getragen werden...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Michaela und Franz Weiss  | Foto: privat
2

Gastronomie
„Jeder muss für sich selbst entscheiden“

Die Woche hat bei regionalen Gastronomen bezüglich der wiederkehrenden 3G-Regeln nachgefragt. BEZIRK SPITTAL. Ab dem 19. Februar wird wieder auf 3G in der Gastronomie umgestellt. Das bedeutet, Gäste können wieder geimpft, genesen oder getestet die Gastronomiebetriebe besuchen. Gasthof zur Schmiede Die Woche Spittal hat mit Familie Weiss vom Gasthof zur Schmiede gesprochen. Das beliebte Lokal befindet sich in der Gemeinde Berg im Drautal. Laut Besitzer Franz Weiss geht es dem Gasthof zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Schmögl
Ab 19. Februar ist es auch ungeimpften Personen wieder erlaubt heimische Gaststätten zu besuchen | Foto: stock.adobe.com /MB Photostock
3

St. Veit
Gastronomen aus der Region zur Rückkehr der 3G-Regel

Nach dem Handel fällt die 2G-Regel nun auch in der Gastronomie. Wir haben Wirte aus der Region dazu befragt. BEZIRK ST. VEIT. Am 19. Februar werden österreichweit weitere Öffnungsschritte gesetzt. Die in den letzten Jahren viel schikanierte Gastronomie profitiert von weiteren Öffnungsschritten in Österreich. Zurück zu 3GSeit Anfang November gilt an besagten Orten eine strikte 2G-Regelung, welche es ausschließlich geimpften oder genesenen Personen erlaubt, Gaststätten zu betreten. Nun fällt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
In Wien bleibt die 2G-Regel für die Gastronomie und Hotellerie weiterhin bestehen. Hingegen gilt für den Handel und körpernahe Dienstleistungen ab 12. Februar die 3G-Regel. | Foto: Alex Haney/ Unsplash
3 1 Aktion 2

3G für Handel, 2G für Gastro
Neue Corona-Regeln in Wien ab Samstag

Neue Corona-Regeln treten in Wien am Samstag, 12. Februar, in Kraft. Von 3G im Handel bis zur Sperrstunde um 24 Uhr: Die BezirksZeitung hat alles auf einen Blick zusammengefasst. WIEN. Ab Samstag, 12. Februar, treten in ganz Österreich neue Corona-Regeln in Kraft. Wien geht vor allem in einer Hinsicht einen gesonderten Weg: In der Gastronomie und der Hotellerie bleibt die 2G-Regel gültig. Ungeimpfte Wienerinnen und Wiener müssen also euch weiterhin auf Restaurants, Bars und Co. verzichten....

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Ab dem 12. Februar wird die 2G-Regel bei körpernahen Dienstleistern aufgehoben.  | Foto: Symbolfoto: Pixabay
Aktion 3

Stufenweise Lockerungen
Beim Friseur gilt 3G, im Fitnessstudio 2G

Die Rufe wurden immer lauter: Die 2G-Regel soll aufgehoben werden. Nun ist es soweit und in den meisten Bereichen gilt wieder die altbekannte 3G-Regel. Fitnessstudios müssen unter anderem noch warten.  STEIERMARK. Die stufenweisen Lockerungen der Corona-Maßnahmen haben begonnen. Die Sperrstunde der Gastronomie wurde bereits auf 24 Uhr verlängert. Ab dem 12. Februar soll die 2G-Verpflichtung im Handel fallen, weiterhin verpflichtend bleibt die FFP2-Maske. Gleiches gilt für Museen, Kunsthallen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Café-Tomaselli-Chefin Elisabeth Aigner ist froh über die Rückkehr zur 3G-Regel.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 3

Corona-Regeln
Gastronomie und Kultur froh über Lockerungen im Februar

Im Februar werden die Corona-Regeln schrittweise gelockert: Die BezirksBlätter haben bei Gastronomie- und Kulturbetrieben aus der Stadt Salzburg nachgefragt. SALZBURG. Ein stufenweises Zurücknehmen der Maßnahmen kündigte die Regierung für den Februar an. Verlängerung der Sperrstunde, Ende der 2G-Regel im Handel oder die Rückkehr zur 3G-Regel in der Gastronomie sollen Erleichterungen bringen. "Sperrstunde ermöglicht regulären Restaurantbetrieb" Der Inhaber des Hotels und Restaurants "Blaue...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ab dem 19. Februar reicht ein 3G-Nachweis in Gastronomie und Tourismus. | Foto: Franz Neumayr
3

Corona in Salzburg
Diese vier Schritte des Öffnungsplans musst du kennen

Die Bundesregierung hat  erste Öffnungsschritte in Handel, Tourismus, Gastronomie und bei Veranstaltungen angekündigt. Vom 5. bis 19. Februar fallen einige Maßnahmen.  SALZBURG. Österreich befindet laut Prognosen der GECKO-Kommission am Höhepunkt der Omikron-Welle. Die aktuelle Situation erlaube es – so heißt es am Wochenende aus Wien – etappenweise und in Abstimmung mit Expertinnen und Experten, erste Öffnungsschritte einzuleiten. Die Bundesregierung präsentierte den Öffnungsplan für die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Primar Richard Greil, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Aktion 4

Corona in Salzburg
Salzburg will 3G im Handel und die 23 Uhr-Sperrstunde

Geht es nach dem Salzburger Landeshauptmann sollen Ungeimpfte wieder shoppen und zum Friseur gehen dürfen – allerdings getestet. Sinken die Infektionszahlen, soll 3G auch in der Gastronomie und Hotellerie wieder gelten, sowie die Sperrstunde auf 23 Uhr verlegt werden. SALZBURG. Angesichts der Einführung der Corona-Impfpflicht am 1. Februar spricht sich Landeshauptmann Wilfried Haslauer für eine schrittweise Lockerung der Lockdown-Maßnahmen für Ungeimpfte aus. Starten sollte man laut Haslauer...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Saison am Kreischberg startet am 4. Dezember. | Foto: ST/ikarus.cc
1 2

Murau/Murtal
Die Regeln für unsere Skiberge

Im Winterurlaub und auf den Pisten gilt heuer die 2G-Regel - diese wird direkt mit dem Skipass verknüpft. MURAU/MURTAL. Ein „Winter wie damals“ wird auf den heimischen Skibergen angepeilt. Die Voraussetzungen dafür wurden mit der Winterverordnung der Regierung geschaffen. Die 2G-Regel ist der gemeinsame Nenner. Die steirischen Seilbahnbetreiber haben für ein umfassendes und ausgeklügeltes Sicherheitskonzept für die bevorstehende Saison gesorgt. Direkte Verknüpfung Auf der Piste wird für alle ab...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Partys in Nachtclubs sind derzeit nur mit der "2G-Regel" möglich. | Foto: dwphotos
2

Corona-Regeln
Nachtgastronomen fordern "Gleiches Recht für alle"

Die Ende Juli eingeführte "2G-Regel" macht Nachtgastronomen in der Region zu schaffen. Im Hinblick auf die anstehende Herbst- und Wintersaison bestehen Zweifel. BEZIRKE. Seit 22. Juli ist der Zugang zur Nachtgastronomie in Österreich nur mehr für geimpfte Personen sowie für Personen mit einem negativen PCR-Testergebnis möglich. Statt "3G" gilt in den Diskotheken des Landes also "2G". Die negativen Auswirkungen dieser Verordnung auf das Geschäft der Betriebe sind enorm, wie Thomas Altendorfer,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Aktion 2

Warten auf Hilfsgelder
Ravelsbach: Wir stehen vor dem Abgrund

Gastronom Manfred Mader wartet seit Monaten auf die Auszahlung der versprochenen Umsatzersätze für die Corona-Krise seitens der öffentlichen Hand. Gastro-Bezirkssprecher Harald Pollak sieht ebenso die Spontanität schwinden. RAVELSBACH. "Das Kurz-Versprechen - jedem wird geholfen, Kurzarbeit, Umsatzersatz, Fixkostenzuschuss - egal wie es heißt, aber kommen sollte es bald, sonst wird es eng", ist der Gastronom mit einer Pizzeria in Ravelsbach und zwei Kaffeehäusern in Stockerau und Eggenburg...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Was ist Nachtgastro, was nicht? So ganz eindeutig vermag das keiner zu sagen. Allerdings: Wo getanzt wird, gilt definitiv 2G. | Foto: bernardbodo - stock.adobe.com
4

2G- oder 3G-Kontrollen
"Es entscheidet immer die Situation vor Ort"

Der Ärger über die unterschiedliche Regelung in der Gastro ist groß. Klare Definitionen fehlen.  LAVANTTAL. Am 1. Juli durfte die Nachtgastronomie wieder aufsperren, wobei dieselben Regeln galten wie für die restliche Gastronomie: Die Gäste mussten getestet, genesen oder geimpft sein und sich registrieren. Doch schon am 22. Juli änderten sich die Vorgaben. Seitdem dürfen Lokale, die zur sogenannten Nachtgastronomie gezählt werden, nur mit einem gültigen negativen PCR-Test oder geimpft betreten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Seit 19. Mai dürfen Gäste ihre Speisen beim Wirtn genießen. Muss ist eines der drei G: getestet, geimpft oder genesen. | Foto: Kzenon/Fotolia
6

Gastro-Eröffnung mit 3G
"Die Freude ist auf beiden Seiten – Wirte und Gäste"

Mit Impfung, Test oder Genesung ins Wirtshaus: Wie liefen die ersten Tage der Gastroeröffnung in den Bezirken Grieskirchen und Eferding? BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Frische Tischtücher kommen auf den Tisch, das Besteck für das Mahl wird poliert. Seit 19. Mai kann wieder Normalbetrieb im Wirthaus herrschen. „Man merkt, dass sich die Leute freuen, wieder ins Wirtshaus kommen zu dürfen. Die Freude ist auf beiden Seiten – auch wir Wirtsleute freuen uns, wenn wieder Bewegung drin ist“, sagt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Im Cafe Eberhard herrschen "verschärfte" 3G-Regeln | Foto: Privat

Wolfsberger Wirt nimmt's mit Humor
Eberhards 3G-Regel

Im Wolfsberger Cafe Eberhard braucht man auch beim Verlassen des Lokals einen 3-G-Nachweis. WOLFSBERG. Wer beim Cafe Eberhard in Wolfsberg eine der köstlichen Nachspeisen oder einen Kaffee genießen will, muss – wie in jedem anderen Lokal – beim Betreten einen Test-, Impf- oder Genesungsnachweis vorlegen. Anders als in anderen Gastronomiebetrieben muss man hier allerdings auch beim Verlassen des Cafes sicherstellen, dass man weitere drei G eingehalten hat. "Haben Sie bereits gelacht? Sind Sie...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Einige Lokale in Innsbruck sind bereits bis Pfingsten ausgebucht. | Foto: Stadtblatt
Video 3

Österreich sperrt wieder auf
Treten Sie ein, darf's ein Spritzwein sein?

INNSBRUCK. Endlich wieder ein "Schnitzerl" essen gehen, endlich wieder einen Spritzer genießen, endlich wieder Freunde im Gastgarten treffen. Danach sehnten sich mittlerweile schon viele - und die Freude über die Öffnungen ist nicht nur bei den Gastronomen, sondern auch bei den Gästen groß. Ein Lokalaugenschein. Es ist angerichtetDer erste Schritt ins Lokal. Ein neues und zugleich altes Gefühl. Mit einem freundlichen "Hallo" und lachenden Augen kommt der Kellner auf uns zu. "Ihr seid eh...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Wirte und Hoteliers der gemütlichen Gastronomie Gmünd freuen sich darauf, wieder Gäste begrüßen zu können. | Foto: Andreas Weber

Ab 19. Mai
Betriebe der gemütlichen Gastronomie Gmünd freuen sich auf Öffnung

Hotellerie, Gastronomie, Fitness- und Freizeitbetriebe können ab 19. Mai wieder aufsperren. BEZIRK. Seit mehr als zwei Wochen können die Menschen wieder in ihren Lieblingsgeschäften im ganzen Land einkaufen. Besonders freut man sich auf die Öffnung der Gastronomie, die ab 19. Mai erlaubt wird – unter Einhaltung der Bestimmungen zur Eindämmung der Pandemie: Geimpft, getestet oder genesen ("3G-Regel") ist die Eintrittsvoraussetzung, eine Registrierungspflicht gilt ab 15 Minuten Aufenthalt....

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.