Ablehnung

Beiträge zum Thema Ablehnung

 Am 21. Februar, ist der erste Tag mit verlängerten Öffnungszeiten. Das Amt hat von 7.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Am Freitag, 1. März, bleibt es zusätzlich bis 17 Uhr offen. Unterstützungserklärungen können an diesen Tagen in den Zimmern 1.203 und 1.207 im Meldeamt, Rathaus, 1. Stock, abgegeben werden.  | Foto: Freinhofer
3

Polit-Ticker
Langer Tag für Unterstützungserklärungen und Wahlnews

Der erste „lange Tag“ für Unterstützungserklärungen für die Listen, die zur Gemeinderatswahl antreten wollen, findet heute statt. Das Meldeamt hat heute länger offen. Florian Tursky feiert mit 200 Unterstützerinnen und Unterstützer. Die NEOS zeigen sich enttäuscht über Ablehnung eines Schwimmlernantrags im Gemeinderat. INNSBRUCK. Um ihre Unterstützungserklärung für die Innsbrucker Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl zu unterschreiben, müssen Wahlberechtigte ins Meldeamt. Damit dies für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sieben Hundewiesen stehen den über 4.000 Hunden in Innsbruck aktuell zur Verfügung. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 3

Dauerthema Hundewiese
Sind die sieben bestehenden Hundewiesen ausreichend?

"Über sieben Hundewiesen kannst Du gehen", lautet frei nach dem berühmten Hit von Karat und Peter Maffay die Devise für Freiräume für Hunde in Innsbruck. Anläufe für die Errichtung neuer Hundewiese in Innsbruck sind bisher gescheitert. Fehlende Flächen, fehlender Mindestabstand sowie die Lärmbelästigung wurden als Gründe genannt. Jetzt wird ein neuer Versuch gestartet. INNSBRUCK. Im Stadtgebiet von Innsbruck gibt es sieben Grünflächen, auf denen sich Hunde frei bewegen und herumtoben können:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Personalmängel führen zu Problemen der bei IVB. Der Personalmangelfahrplan bekam im Gemeinderat keine Mehrheit. | Foto: IVB
2

Kritik, Politdebatte, Arbeitsinspektorrat
Krisenmodus bei den IVB

Nicht nur im Gemeinderat sorgt die Personalsituation der IVB und den daraus resultierenden Ferienfahrplan bis März 2024 für heftige Diskussionen. Neben den Studentenvertreterinnen und Vertreter haben sich auch viele Fahrgäste bei der BezirksBlätter-Redaktion gemeldet. Die Linie 6 fährt wieder. INNSBRUCK. "Die Situation des öffentlichen Verkehrs mit der IVB ist unerträglich", erklärt ein Fahrgast der BezirksBlätter-Redaktion. "Ich fahre jeden Tag zwischen 7 und 8 Uhr mit Kinderwagen in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Situation der IVB-Busfahrerinnen und Busfahrer steht im Fokus. | Foto: BezirksBlätter
3

Ferienfahrplan
Umstellung sorgen für Belastungen und Unzufriedenheit

Nicht nur im Gemeinderat sorgt die Personalsituation der IVB und den daraus resultierenden Ferienfahrplan bis März 2024 für heftige Diskussionen. Neben den Studentenvertreterinnen und Vertreter haben sich auch viele Fahrgäste bei der BezirksBlätter-Redaktion gemeldet. Die Linie 6 fährt wieder INNSBRUCK. "Die Situation des öffentlichen Verkehrs mit der IVB ist unerträglich", erklärt ein Fahrgast der BezirksBlätter-Redaktion. "Ich fahre jeden Tag zwischen 7 und 8 Uhr mit Kinderwagen in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Interessante Zahlen zum Thema Wohnungsvergabe ergeben zwei Anfragebeantwortungen an Vizebgm. Markus Lassenberger. | Foto: IKM
2

Polit-Ticker
Zahlen zur Wohnungsvergabe, Ablehnung von 30ern und Bürgerwünsche

Insgesamt 816 Wohnungen wurden 2022 durch die Stadt vergeben. 98 davon gingen an Drittstaatsangehörige. Interessante Zahlen zur Wohnungsvergabe ergeben sich aus einer Anfragebeantwortung. Innsbrucks Grüne sprechen von einer Blockade von neuen 30ern und kritisieren die "rechts-konservative" Achse. INNSBRUCK. Mit zwei Anfragen wollte Vizebgm. Markus Lassenberger nähere Details zur städtischen Wohnungsvergabe wissen. Die Antworten liegen nun vor. 2022 wurden insgesamt 816 Wohnungen vergeben, 98...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Blockadeaktion der Gewerkschaftliche Linke in der Fallmerayerstraße. | Foto: GL
2

Polit-Ticker
Grillplatz „Kranebitten II“ ist gestoppt, Blockade und Stadtrechts-Novelle

Angenommen Anträge im Gemeinderat, u. a. mit dem Stopp zur Errichtung des Grillplatzes „Kranebitten II“, stehen ebenso im Fokus dr Stadtpolitik wie der Beschluss zur Stadtrechtsnovelle. Die ÖVP Zentrale wurde mit einer Aktion zum Leerstand blockiert. INNSBRUCK. Vizebgm. Markus Lassenberger freut sich in einer Aussendung, dass von der FPÖ-Rudi Federspiel eingebrachte Anträge im Innsbrucker Gemeinderat von der Mehrheit angenommen wurden. Besonders freut sich Lassenberger darüber, dass das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innstraße 115: das Projekt steht im Gemeinderat zur Diskussion. | Foto: Flunger
2

Polit-Ticker
Ärger über Defi-Diebstahl, Antiteuerungspaket #2 und Innstr. 115

Einmal Sachbeschädigung, zweimal Diebstahl. Die Verärgerung über einen neuerlichen Defi-Diebstahl ist groß. Innsbrucks Grüne hoffen auf einen Beschluss des "Antiteuerungspakets" sowie ein "Einsicht" beim Projekt Innstraße 115 in der kommenden Gemeinderatssitzung. INNSBRUCK. Als „besonders verwerfliche Tat" bezeichnet Sicherheitsstadtrat Johannes Anzengruber den bekannt gewordenen Diebstahl eines Defibrillators von der IVB-Haltestelle Klinik/Universität. (Quelle: Presseaussendung Polizei Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Recyclinghof im Westen Innsbrucks soll für den bestehenden Recyclinghof in der Rossau eine Erleichterung bringen. | Foto: IKB
2

Recyclinghof West-Diskussion
Kranebitten ist über Standort nicht erfreut

Die Diskussion über den Recyclinghof West bewegt die Gemüter. Neben einem Gemeinderatsbeschluss hat auch ein von den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) reserviertes Grundstück für Aufregung gesorgt. Die Initiative Lebensraum Kranebitten ist über den Standort wenig erfreut und fordert stattdessen Verhandlungen mit den Umlandgemeinden. INNSBRUCK "Im Interesse von mehr als 2.300 Kranebitterinnen und Kranebittern sieht sich der Stadtteilverein Initiative Lebensraum Kranebitten (ILK) veranlasst,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Arbeitsprotokoll der Gemeinderatssitzung vom Feber 2023. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Der Gemeinderat kann auch anders
Feuerwehrzubau, Zebrastreifen Mitterweg oder MCI-Resolution

Der Gemeinderat kann auch anders, inhaltlich wird trotz verbalen Schlagabtausch gearbeitet. Der BezirksBlätter-Innsbruck-Blick mit dem Arbeitsprotokoll und den Beschlüssen der letzten GR-Sitzung. Einstimmigkeit herrschte bei der Aufarbeitung der Geschichte des Lagers Reichenau. INNSBRUCK. Das Verhältnis zwischen Bgm. Willi und den Gemeinderatsmitgliedern beherrscht die Schlagzeilen. So haben sich 31 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zur Devise: "Willis Alleingänge schaden der Stadt." geeinigt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sparte Industrie in der WK und Industriellenvereinigung über Ablehnung schwer verärgert. | Foto: Pixabay
1

Verärgerung bei Tiroler Industrie
Sämtliche Kurzarbeits-Anträge wurden abgelehnt

Die Ablehnung sämtlicher Anträge ist nicht akzeptabel - Bundesminister Kocher ist aufgefordert, die Tirol-Blockade aufzuheben. Die Sparte Industrie in der WK Tirol und die Industriellenvereinigung ist über die Ablehnung schwer verärgert. INNSBRUCK. Während der Corona-Pandemie war die Tiroler Industrie eine starke und verlässliche Säule der Wirtschaft. Mit ihren knapp 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in dieser schwierigen Zeit durchgearbeitet haben, hat sie einen extrem wichtigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die geplante Rad-Route R2 stösst auf Ablehnung. | Foto: ARGE Großer Gott
4

Initiative gegen neuen Radweg
Kein Lückenschluss für Route R2

„Kein Lückenschluss Sternwartestraße / Großer-Gott-Weg“ und keine Radweg entlang der geplanten Route. Mit dieser klaren Devise meldet sich die Initiative "Wir sind Lücke" in Innsbruck zu Wort. Eine Online-Petition soll den Lückenschluß R2 verhindern. Am 13. Mai findet eine Bürgerversammlung statt. INNSBRUCK. Der „Masterplan Alltagsradverkehr 2030“ der Stadt Innsbruck sieht die Schaffung eines „regionalen Radwegs R2“ vor, der von der geplanten neuen Radbrücke bei der Markthalle, über den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Tivoli bleibt 2022/23 ohne Fußballspiele des FC Wacker Innsbruck in der Admiral 2. Liga.  | Foto: ibkinfo
3

Das Warten hat ein Ende
Keine Zulassung für den FC Wacker Innsbruck

Die letzte Hoffnung der Wackerfamilie war eher klein. Die Entscheidung der Bundesliga, dem FC Wacker Innsbruck keine Zulassung für die Admiral 2. Liga zu erteilen, stellt den Verein vor einen Scherbenhaufen. Viele Fragen aber keine Antworten für die Zukunft des Traditionsvereins. INNSBRUCK. Nachdem der Verein bereits auf die Lizenz verzichtet hat, stand nur mehr die Zulassung des FC Wacker Innsbruck für die Admiral 2. Liga auf der Tagesordnung. Der Senat 5 der Bundesliga hat dem Verein die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
PEMA verliert Klage gegen Bgm. Willi auch in zweiter Instanz: Zum zweiten Mal bestätigt: Leerstandserhebung ist im öffentlichen Interesse. (Archivfoto) | Foto: zeitugnsfoto.at
1 1 2

Gerichtsverhandlung
PEMA verliert Klage gegen Bürgermeister Willi

INNSBRUCK. Bürgermeister Georg Willi wurde von Immobilien-Investor und PEMA-Chef Markus Schafferer geklagt, weil er in einem ORF-Bericht den PEMA 2-Turm als Beispiel für den Leerstand herangezogen hatte. WohnungsregisterLaut Auskunft aus dem Wohnungsregister standen zum Zeitpunkt des Interviews, Anfang Oktober 2020, fast die Hälfte der Wohnungen leer. „Dabei wurde die hohe Dichte beim PEMA 2-Turm mit ‚jungem urbanen Leben – young urban living‘ gerechtfertigt und angepriesen. „Wie sich junge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auf dem Spielplatz Fernkreuz werden keine Fitnessgeräte aufgestellt. | Foto: Stadt Innsbruck

Antrag abgelehnt
Keine Fitnessgeräte am Spielplatz Fernkreuz

INNSBRUCK. Inmitten von Feldern bietet der Spielplatz Fernkreuz auf rund 2.000 m² Unterhaltung für Kinder bis 12 Jahre. Geboten werden u.a. ein Wackelkrokodil und ein Klettergerüst. Fehlend sind ein WC und ein Trinkbrunnen. Die Idee auf Aufstellung von Fitnessgeräten wurde jedoch abgelehnt. Fitnessgeräte auf der Zimmerwiese könnten angedacht werden. GR AntragIn der Sitzung des Gemeinderates am 18.03.2021 hat GR Christoph Appler einen Antrag eingebracht und die Prüfung der Implementierung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innstraße 115: Verbauung unter einer nachhaltigen Stadtentwicklung. | Foto: city-map.innsbruck.gv.at
2

Wohnungspolitik
Innstraße 115 darf nicht zum Immo-Spekulationsprojekt werden

INNSBRUCK. „Betongold“ soll in Innsbruck nicht weiter forcieren werden. Die Innsbrucker Grünen zeigen an Hand eines konkreten Beispiels, wo Fehlentwicklungen eingebremst werden müsse. Es handelt sich um die Innstraße 115. Innstraße 115Eine Mehrheit im Stadtentwicklungsausschuss spricht sich für das Projekt Innstraße 115 aus. Bgm. Georg Willi und GR Fritz sehen das Vorhaben als "ein nicht verantwortbares Projekt" und sprechen sich, im Einklang mit Stadtplanung und Gestaltungsbeirat, dagegen aus....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Projekt in der Innstraße 115 stößt auf Widerstand. | Foto: city-map.innsbruck.gv.at

St. Nikolaus
Luxuswohnprojekt "Innstraße 115" umstritten

INNSBRUCK. Eine Mehrheit im Stadtentwicklungsausschuss spricht sich für das Projekt Innstraße 115 aus. Bgm. Georg Willi und GR Fritz sehen das Vorhaben als "ein nicht verantwortbares Projekt" und sprechen sich, im Einklang mit Stadtplanung und Gestaltungsbeirat, dagegen aus. LuxuswohnprojektAuf der Liegenschaft Innstraße 115, zwischen Kaysergarten und Villa Blanka, unterhalb einer alten Villa aus dem späten 19. Jahrhundert, plant ein privater Investor ein Luxuswohnprojekt in den Hang – mit über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Stadtsenat entscheidet über das Feuerwerk auf der Seegrube. 2020 hat sich die gelb-schwarz-blaue "Feuerwerks"-Koalition dafür ausgesprochen. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion

Bergsilvester (Umfrage)
Stadtsenat stimmt über Seegruben-Feuerwerk ab

INNSBRUCK. Welche Auswirkungen Corona auf den Jahreswechsel haben wird, ist  offen und auch die Frage, wie sich Petrus die Silvesternacht vorstellt ist noch unbeantwortet. Zumindest politisch werden die Weichen im nächsten Stadtsenat gestellt. Dann entscheiden Grüne, FI, ÖVP, SPÖ und FPÖ über die Vorschläge des Stadtmarketings. Die gelb-schwarz-blaue Feuerwerkskoalition aus FI, ÖVP und FPÖ könnte neuerlich das Spektakel gegen den Wunsch von Bgm. Georg Willi beschließen. KonzepteZwei Konzepte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach dem Wirtschaftsparlament gibt es Kritik. | Foto: Mair
2

Innsbrucker Polit-Ticker
Kritik an WB-Demokratieverständnis und Schulwegsicherheitsbilanz

INNSBRUCK. 24.600 Geschwindigkeitskontrollen wurden u. a. zu Schulbeginn in Innsbruck durchgeführt, jetzt liegt eine detaillierte Bilanz vor. Kritik gibt es nach dem Wirtschaftsparlament. Ein Antrag, der die Wahlbeteiligung bei den WK-Wahlen erhöhen soll, wurde abgelehnt. SchulwegsicherheitsbilanzVizebgm. Johannes Anzengruber zog Bilanz über die Schulwegsicherungsaktionen in der Tiroler Landeshauptstadt: „Nach den ersten 4 Wochen seit Beginn des Schuljahres hat das Stadtpolizeikommando...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kein Gastgartenfeeling beim "L'Arc" in der Leopoldstraße. | Foto: pixabay

Wilten
Polit-Nein zum Gastgarten

WILTEN. Die gastronomische Geschichte des Hauses Leopoldstraße 7 ist eine abwechslungsreiche. Einige Nachtschwärmer werden sich noch an die Zeiten des "Cafe do Brasil" und den damaligen Fußballergrößen erinnern. Heute ist das Haus die Heimat vom "L' Arc Brasserie". Und die Betreiber mussten jetzt einen überraschenden Polit-Rückschlag hinnehmen. Kritik an der Polit-Entscheidung gibt es von der WK-Innsbruck. AblehnungGastgärten sind in Innsbruck aktuell wie nie. Die positiven Aspekte sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig verteidigt die Ablehnung der vorgelegten fünf Trassenvorschläge im Rosenheimer Kreistag – Gründlichkeit gehe vor Schnelligkeit. | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
3

Brenner-Nordzulauf
CSU-Bundestagsabgeordnete Ludwig begründet Ablehnung

Die CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig verteidigt die jüngste Entscheidung des Rosenheimer Kreistages, alle vorgelegten fünf Trassenvorschläge zum Brenner-Nordzulauf abzulehnen. Man suche in Bayern den Dialog mit den Bürgern, wolle aber auch die "richtige Balance" zwischen Interessen der Wirtschaft, der Verkehrspolitik und dem Schutz von Mensch und Natur finden.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL (bfl). Nachdem der Rosenheimer Kreistag kürzlich alle vorgelegten fünf Trassenvorschläge zum Nordzulauf...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Anlauf zum BBT-Nordzulauf ist ein langer. Nachdem der Rosenheimer Kreistag alle vorgelegten fünf Trassenvorschläge ablehnte, folgt nun harsche Kritik aus Tirol.  | Foto: BBT SE/BB Archiv
4

Bahnausbau
Bayern erteilt BBT-Nordzulauf erneut Abfuhr

Rosenheimer Kreistag lehnt fünf vorgelegten Trassenvarianten für die Zulaufstrecken zum Brenner Basistunnel ab und fordert "Nachweis" für Bedarf sowie Nachbesserungen. Von Tiroler Seite hagelte es dazu Kritik. BEZIRK KUFSTEIN, TIROL (bfl/red). Eine erneute Abfuhr für den BBT-Nordzulauf gab es am Donnerstag, den 16. Juli auf bayerischer Seite. Der Rosenheimer Kreistag lehnte alle vorgelegten fünf Trassenvorschläge ab. Die Frage nach dem Bahnausbau in Deutschland ist eine, die den vielen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Nach einer Pause gibt es einen Faschingsdienstag in der Altstadt. | Foto: Spitzbart

Altstadt
"Städtischer" Faschingsdienstag "Light"

INNSBRUCK. Die Stadtpolitik setzt 2020 nach einer Nachdenkphase am Faschingsdienstag ein Zeichen in Richtung Kinder und Familien. Im Stadtsenat gab es für die Pläne des Stadtmarketings in der Innsbrucker Altstadt grünes Licht. Programm für Kids und FamilienVizebürgermeister Franz X. Gruber: "Wir haben uns im Stadtsenat entschlossen, am Faschingsdienst eine Rahmenprogramm für Kinder und Familien in der Altstadt zwischen 14 und 17 Uhr anzubieten. Ab 17 Uhr geht es dann mit einem DJ bis 20 Uhr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die geplante Erhöhung der Parkgebühren sorgt für Aussehen. | Foto: Stadtblatt

Parkraumbewirtschaft
Viel Ablehnung, wenig Zustimmung

Die geplante Erhöhung der Gebühren in den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen als auch in den gebührenpflichtigen Parkstraßen (grünen Zonen) von 70 Cent auf 1 Euro pro halber Stunde sorgt weiterhin für Diskussionen. Das Stadtblatt hat über das geplante Anhörungsverfahren berichtet und eine große Welle an Reaktionen ausgelöst. Der Stadtblattartikel zur geplanten Erhöhung INNSBRUCK. "Das Parkraumbewirtschaftungskonzept schadet bereits jetzt der gesamten Innsbrucker Wirtschaft. Die geplanten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Kein "Laufhaus" am Westbahnhof

Die Landespolizeidirektion ist für die Erteilung von Bordellgenehmigungen zuständig und ersuchte die Stadt Innsbruck um eine Stellungnahme zur Bewilligung eines „Laufhauses“ in der Egger-Lienz-Straße. Der Stadtsenat sprach sich daraufhin einstimmig gegen diese aus, da "die negativen Aspekte für die Stadt überwiegen".

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.