Ablehnung

Beiträge zum Thema Ablehnung

FPÖ fordert sofortigen Stopp von Planung und Projektumsetzungsschritten für die Windenergie in Tirol. | Foto: Klaus Rockenbauer
5 3

Windenergie in Tirol
Sofortiger Stopp von Planung und Projekten gefordert

Mit einem Gutachten untermauert die FPÖ Tirol den sofortigen Stopp von Planungen oder Projektumsetzungsschritten von Windkraft-Energieanlagen in Tirol. Im kommenden Landtag wird dazu ein Antrag eingebracht. "Insgesamt ist diese von der Tiroler Landesregierung in Auftrag gegebenen Windkraftpotential-Analyse fachlich unzureichend."  TIROL. Auf 81 Seiten hat Christine Miller, Büro für Wildbiologie Österreich", die Situation in Tirol beim Thema Auswirkungen von Windkraftanlagen (WKA)...

Innsbruck aus der Sicht vom Hubschrauber-Cockpit. Liste Fritz ist für eine Bewilligungspflicht von touristischen Hubschrauberflügen. | Foto: Hubsch
3

Hubschrauberflüge
Neuerliche Versuch der Bewilligungspflicht gescheitert

Eine Bewilligungspflicht für die touristische Nutzung von Hubschraubern in Tirol ist die Zielsetzung der Liste Fritz. Aber auch der dritte Anlauf am Landtag nach 2018 und 2020 brachte keine Mehrheit bei der Abstimmung. Die Umweltschutzabteilung des Landes sieht keinen Bedarf. INNSBRUCK. 2018 wurde von der Liste Fritz der erste Antrag im Landtag zum Thema touristische Nutzung von Hubschrauberflügen gestellt. Begründet wurde der Antrag unter anderem mit dem Beispiel des „Heliport Hochgurgl, mit...

Die Stadt Innsbruck möchte die Parkgebühren um 10 Cent erhöhen. StR Janine Bex erklärt die Beweggründe. | Foto: MeinBezirk
2 3

Stadträtin kontert WK-Aussagen
18 Uhr-Parkregelung ist sinnvoll und wichtig

Parkgebühren und Erhöhung, eine Wortkombination, die für viele Emotionen sorgt. Die Stadt Innsbruck plant die Erhöhung der 30-Minuten-Tarife auf 1,10 Euro. Die Wirtschaftskammer spricht sich klar dagegen aus. Im MeinBezirk-Gespräch kontert Verkehrsstadträtin Janine Bex den Argumenten der WK. INNSBRUCK. „Innsbruck stellt sich seiner Verantwortung für Klimaschutz, Lebensqualität und urbane Mobilität. Parkraumbewirtschaftung ist dabei ein unverzichtbares und zentrales Werkzeug. Sie hilft, den...

Nein zu einer Parkabgabenerhöhung. Stadt will künftig 10 Cent mehr verlangen. | Foto: Ranalter
3

Nein zur 10 Cent-Erhöhung
Parkgebührenerhöhung stösst auf strikte Ablehnung

Einen Euro pro halber Stunde beträgt aktuell die Parkgebühr in Innsbruck. Die Stadtregierung plant eine Erhöhung um 10 Cent. Derzeit läuft ein Anhörungsverfahren, die Entscheidungen der politischen Gremien stehen noch aus. Die Erhöhung stösst aber auf strikte Ablehnung. INNSBRUCK. "Eine lebendige Innenstadt braucht attraktive Rahmenbedingungen – dazu gehören auch leistbare und kundenfreundliche Parkmöglichkeiten. Die Erhöhung der Parkgebühren in Innsbruck von 1 Euro auf 1,10 Euro je 30 Minuten...

FPÖ-Chef Markus Abwerzger ist klar gegen die Errichtung von Windparks in Tirol.  | Foto: Archiv
3

12 Windparks?
FPÖ Abwerzger erteilt Windkraft in Tirol klare Absage

„Die Absicht, bis zu zwölf Windparks in Tirol zu errichten, ist nicht nur unverantwortlich, sondern stellt einen direkten Angriff auf die Schönheit und Unberührtheit unserer Tiroler Berglandschaft dar. Ich spreche mich entschieden gegen die Errichtung von Windrädern in dieser sensiblen Region aus. Diese Methode der Energiegewinnung, die von großen Erzeugerkonglomeraten in Goldgräberstimmung vorangetrieben wird, hat in Tirol nichts verloren!“, kritisiert der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO...

Pflegekostenfrage in Schwaz: Die Heimleitung versicherte, die Kosten übernehme das Land Tirol. Nun ist die Tochter mit einer offenen Rechnung von rund 45.000 Euro konfrontiert. | Foto: stock.adobe.com/Kzenon (Symbolbild)
3

ORF-Bürgeranwalt am 28.12.
Landesvolksanwältin kämpft für Schwazer Familie

Peter Resetarits präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 28. Dezember 2024, um 18.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON u.a. das Thema "Teures Pflegeheim: Wann müssen die Kosten dafür selbst bezahlt werden?" Das Land Tirol lehnt die Kostenübernahme ab, da die Betroffene „zwecks Erlangung einer Hilfeleistung“ nach Tirol „eingereist“ sei. INNSBRUCK. Wann übernimmt das Land die Kosten für ein Pflegeheim, wann müssen Betroffene die hohen Rechnungen selbst bezahlen? Gertrude W. wurde nach...

Bürgermeister von Gries a.Br. spricht sich gegen Windräder in Gebirgslagen aus. | Foto: Symbolfoto: ÖBf-Archiv/Ch. Jatschka
6 3

Bürgermeister Gries a.Br.
Nein zu Windrädern in Gebirgsregionen

Die MeinBezirk-Redaktion hat in einem Beitrag die Ergebnisse der Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial sowie die Fachtagung der Energieagentur Tirol zur Windkraftnutzung in Tirol zusammengefasst. Im MeinBezirk-Stimmungsbarometer sprechen sich knapp 55 Prozent für Windkrafträder aus. Karl Mühlsteiger, Bürgermeister aus Gries, lehnt Windräder in den Gebirgsregionen ab. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die...

Von der Stadt Innsbruck als Geschenk des Landes abgelehnt: die Rotunde | Foto: MeinBezirk
2 Aktion 4

Faktencheck Rotunde (Umfrage)
Ungeliebtes Geschenk, Alpenvereinsmuseum oder abtragen

Die Geschichte der Rotunde geht weiter und die Zukunft bleibt unklar. Das denkmalgeschützte Bauwerk hätte als Geschenk vom Land an die Stadt übergehen sollen. Die Stadt hat dankend abgelehnt. Jetzt stellt sich erneut die Zukunftsfrage.  INNSBRUCK. „Bei den komplexen Vorgaben für Statik, Wärme und Klimaschutz, Brandschutz usw. ist wohl ein Abbruch, und ein neues Gesamtkonzept mit der Hungerburg Talstation anzudenken.“ LA DI Evelyn Achhorner ist sich der Sprengkraft ihrer Überlegung bewusst....

Das Land Tirol sieht keinen Wohnungsnotstand in der Stadt Innsbruck. | Foto: MeinBezirk
2

Kein Wohnungsnotstand in Innsbruck
Land und Stadt mit unterschiedlicher Auffassung

Die schwarz-rote Tiroler Landesregierung hat der Landeshauptstadt Innsbruck bei der beantragten Verordnung eines Wohnungsnotstandes eine Absage erteilt. Nach Prüfung eines entsprechenden Antrages der Stadt aus dem Jahr 2022 habe man den konkreten Wohnbedarf quantitativ erhoben und kein Überschreiten der erforderlichen Quote von zwei Prozent erkannt. INNSBRUCK. Die Landeshauptstadt hatte sich vor zwei Jahren mit dem Antrag an das Land gewendet, einen "quantitativen Wohnungsfehlbestand"...

54 von über 200. Die Entscheidung über die Weiterverfolgung "alter" Gemeinderatsanträge ist gefallen. | Foto: Erich Staudinger
2

Diese Themen werden weiterverfolgt
Aus 200 wurden 57, die Liste der GR-Anträge

Über 200 Anträge aus der letzten Gemeinderatsperiode waren zwar im Gemeinderat erfolgreich, blieben aber unerledigt. Mit Beginn der neuen Ära wären diese Anträge gegenstandslos gewesen. In der letzten Gemeinderatssitzung haben sich die Klubobleute auf eine Liste von Anträgen geeinigt, die weiter verfolgt werden. Der gesamte Überblick. INNSBRUCK. Mit Beschluss des Gemeinderates vom 13.06.2024 wurde generell von einer Aufrechterhaltung der noch unerledigten Anträge abgesehen. Es wurde allerdings...

Das neue Projekt kostet rund 9 Millionen Euro. | Foto: MeinBezirk
4

Bozner Platz im Gemeinderat
"No alla Piazza Bolzano di Caprese"

Der Gemeinderat diskutiert einmal mehr die Neugestaltung des Bozner Platzes. Die neue Regierung wird das Projekt wohl durchwinken. Es gibt aber weiterhin Gegenstimmen gegen die rund 9 Millionen Euro teure Platzgestaltung. INNSBRUCK. Nachdem der Umbau des Bozner Platzes bereits neun Jahre lang im Gespräch ist, liegt jetzt ein weiteres Konzept der neuen Stadtregierung vor. Statt einer gesamten Pflasterung soll es rund um den Rudolfsbrunnen eine Fläche von rund 1.000 m² Kies geben. Kosten soll das...

 Am 21. Februar, ist der erste Tag mit verlängerten Öffnungszeiten. Das Amt hat von 7.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Am Freitag, 1. März, bleibt es zusätzlich bis 17 Uhr offen. Unterstützungserklärungen können an diesen Tagen in den Zimmern 1.203 und 1.207 im Meldeamt, Rathaus, 1. Stock, abgegeben werden.  | Foto: Freinhofer
3

Polit-Ticker
Langer Tag für Unterstützungserklärungen und Wahlnews

Der erste „lange Tag“ für Unterstützungserklärungen für die Listen, die zur Gemeinderatswahl antreten wollen, findet heute statt. Das Meldeamt hat heute länger offen. Florian Tursky feiert mit 200 Unterstützerinnen und Unterstützer. Die NEOS zeigen sich enttäuscht über Ablehnung eines Schwimmlernantrags im Gemeinderat. INNSBRUCK. Um ihre Unterstützungserklärung für die Innsbrucker Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl zu unterschreiben, müssen Wahlberechtigte ins Meldeamt. Damit dies für...

Sieben Hundewiesen stehen den über 4.000 Hunden in Innsbruck aktuell zur Verfügung. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 3

Dauerthema Hundewiese
Sind die sieben bestehenden Hundewiesen ausreichend?

"Über sieben Hundewiesen kannst Du gehen", lautet frei nach dem berühmten Hit von Karat und Peter Maffay die Devise für Freiräume für Hunde in Innsbruck. Anläufe für die Errichtung neuer Hundewiese in Innsbruck sind bisher gescheitert. Fehlende Flächen, fehlender Mindestabstand sowie die Lärmbelästigung wurden als Gründe genannt. Jetzt wird ein neuer Versuch gestartet. INNSBRUCK. Im Stadtgebiet von Innsbruck gibt es sieben Grünflächen, auf denen sich Hunde frei bewegen und herumtoben können:...

Personalmängel führen zu Problemen der bei IVB. Der Personalmangelfahrplan bekam im Gemeinderat keine Mehrheit. | Foto: IVB
2

Kritik, Politdebatte, Arbeitsinspektorrat
Krisenmodus bei den IVB

Nicht nur im Gemeinderat sorgt die Personalsituation der IVB und den daraus resultierenden Ferienfahrplan bis März 2024 für heftige Diskussionen. Neben den Studentenvertreterinnen und Vertreter haben sich auch viele Fahrgäste bei der BezirksBlätter-Redaktion gemeldet. Die Linie 6 fährt wieder. INNSBRUCK. "Die Situation des öffentlichen Verkehrs mit der IVB ist unerträglich", erklärt ein Fahrgast der BezirksBlätter-Redaktion. "Ich fahre jeden Tag zwischen 7 und 8 Uhr mit Kinderwagen in die...

Die Situation der IVB-Busfahrerinnen und Busfahrer steht im Fokus. | Foto: BezirksBlätter
3

Ferienfahrplan
Umstellung sorgen für Belastungen und Unzufriedenheit

Nicht nur im Gemeinderat sorgt die Personalsituation der IVB und den daraus resultierenden Ferienfahrplan bis März 2024 für heftige Diskussionen. Neben den Studentenvertreterinnen und Vertreter haben sich auch viele Fahrgäste bei der BezirksBlätter-Redaktion gemeldet. Die Linie 6 fährt wieder INNSBRUCK. "Die Situation des öffentlichen Verkehrs mit der IVB ist unerträglich", erklärt ein Fahrgast der BezirksBlätter-Redaktion. "Ich fahre jeden Tag zwischen 7 und 8 Uhr mit Kinderwagen in die...

Interessante Zahlen zum Thema Wohnungsvergabe ergeben zwei Anfragebeantwortungen an Vizebgm. Markus Lassenberger. | Foto: IKM
2

Polit-Ticker
Zahlen zur Wohnungsvergabe, Ablehnung von 30ern und Bürgerwünsche

Insgesamt 816 Wohnungen wurden 2022 durch die Stadt vergeben. 98 davon gingen an Drittstaatsangehörige. Interessante Zahlen zur Wohnungsvergabe ergeben sich aus einer Anfragebeantwortung. Innsbrucks Grüne sprechen von einer Blockade von neuen 30ern und kritisieren die "rechts-konservative" Achse. INNSBRUCK. Mit zwei Anfragen wollte Vizebgm. Markus Lassenberger nähere Details zur städtischen Wohnungsvergabe wissen. Die Antworten liegen nun vor. 2022 wurden insgesamt 816 Wohnungen vergeben, 98...

Blockadeaktion der Gewerkschaftliche Linke in der Fallmerayerstraße. | Foto: GL
2

Polit-Ticker
Grillplatz „Kranebitten II“ ist gestoppt, Blockade und Stadtrechts-Novelle

Angenommen Anträge im Gemeinderat, u. a. mit dem Stopp zur Errichtung des Grillplatzes „Kranebitten II“, stehen ebenso im Fokus dr Stadtpolitik wie der Beschluss zur Stadtrechtsnovelle. Die ÖVP Zentrale wurde mit einer Aktion zum Leerstand blockiert. INNSBRUCK. Vizebgm. Markus Lassenberger freut sich in einer Aussendung, dass von der FPÖ-Rudi Federspiel eingebrachte Anträge im Innsbrucker Gemeinderat von der Mehrheit angenommen wurden. Besonders freut sich Lassenberger darüber, dass das...

Innstraße 115: das Projekt steht im Gemeinderat zur Diskussion. | Foto: Flunger
2

Polit-Ticker
Ärger über Defi-Diebstahl, Antiteuerungspaket #2 und Innstr. 115

Einmal Sachbeschädigung, zweimal Diebstahl. Die Verärgerung über einen neuerlichen Defi-Diebstahl ist groß. Innsbrucks Grüne hoffen auf einen Beschluss des "Antiteuerungspakets" sowie ein "Einsicht" beim Projekt Innstraße 115 in der kommenden Gemeinderatssitzung. INNSBRUCK. Als „besonders verwerfliche Tat" bezeichnet Sicherheitsstadtrat Johannes Anzengruber den bekannt gewordenen Diebstahl eines Defibrillators von der IVB-Haltestelle Klinik/Universität. (Quelle: Presseaussendung Polizei Tirol...

Ein Recyclinghof im Westen Innsbrucks soll für den bestehenden Recyclinghof in der Rossau eine Erleichterung bringen. | Foto: IKB
2

Recyclinghof West-Diskussion
Kranebitten ist über Standort nicht erfreut

Die Diskussion über den Recyclinghof West bewegt die Gemüter. Neben einem Gemeinderatsbeschluss hat auch ein von den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) reserviertes Grundstück für Aufregung gesorgt. Die Initiative Lebensraum Kranebitten ist über den Standort wenig erfreut und fordert stattdessen Verhandlungen mit den Umlandgemeinden. INNSBRUCK "Im Interesse von mehr als 2.300 Kranebitterinnen und Kranebittern sieht sich der Stadtteilverein Initiative Lebensraum Kranebitten (ILK) veranlasst,...

Das Arbeitsprotokoll der Gemeinderatssitzung vom Feber 2023. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Der Gemeinderat kann auch anders
Feuerwehrzubau, Zebrastreifen Mitterweg oder MCI-Resolution

Der Gemeinderat kann auch anders, inhaltlich wird trotz verbalen Schlagabtausch gearbeitet. Der BezirksBlätter-Innsbruck-Blick mit dem Arbeitsprotokoll und den Beschlüssen der letzten GR-Sitzung. Einstimmigkeit herrschte bei der Aufarbeitung der Geschichte des Lagers Reichenau. INNSBRUCK. Das Verhältnis zwischen Bgm. Willi und den Gemeinderatsmitgliedern beherrscht die Schlagzeilen. So haben sich 31 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zur Devise: "Willis Alleingänge schaden der Stadt." geeinigt....

Sparte Industrie in der WK und Industriellenvereinigung über Ablehnung schwer verärgert. | Foto: Pixabay
1

Verärgerung bei Tiroler Industrie
Sämtliche Kurzarbeits-Anträge wurden abgelehnt

Die Ablehnung sämtlicher Anträge ist nicht akzeptabel - Bundesminister Kocher ist aufgefordert, die Tirol-Blockade aufzuheben. Die Sparte Industrie in der WK Tirol und die Industriellenvereinigung ist über die Ablehnung schwer verärgert. INNSBRUCK. Während der Corona-Pandemie war die Tiroler Industrie eine starke und verlässliche Säule der Wirtschaft. Mit ihren knapp 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in dieser schwierigen Zeit durchgearbeitet haben, hat sie einen extrem wichtigen...

Die geplante Rad-Route R2 stösst auf Ablehnung. | Foto: ARGE Großer Gott
4

Initiative gegen neuen Radweg
Kein Lückenschluss für Route R2

„Kein Lückenschluss Sternwartestraße / Großer-Gott-Weg“ und keine Radweg entlang der geplanten Route. Mit dieser klaren Devise meldet sich die Initiative "Wir sind Lücke" in Innsbruck zu Wort. Eine Online-Petition soll den Lückenschluß R2 verhindern. Am 13. Mai findet eine Bürgerversammlung statt. INNSBRUCK. Der „Masterplan Alltagsradverkehr 2030“ der Stadt Innsbruck sieht die Schaffung eines „regionalen Radwegs R2“ vor, der von der geplanten neuen Radbrücke bei der Markthalle, über den...

Das Tivoli bleibt 2022/23 ohne Fußballspiele des FC Wacker Innsbruck in der Admiral 2. Liga.  | Foto: ibkinfo
3

Das Warten hat ein Ende
Keine Zulassung für den FC Wacker Innsbruck

Die letzte Hoffnung der Wackerfamilie war eher klein. Die Entscheidung der Bundesliga, dem FC Wacker Innsbruck keine Zulassung für die Admiral 2. Liga zu erteilen, stellt den Verein vor einen Scherbenhaufen. Viele Fragen aber keine Antworten für die Zukunft des Traditionsvereins. INNSBRUCK. Nachdem der Verein bereits auf die Lizenz verzichtet hat, stand nur mehr die Zulassung des FC Wacker Innsbruck für die Admiral 2. Liga auf der Tagesordnung. Der Senat 5 der Bundesliga hat dem Verein die...

PEMA verliert Klage gegen Bgm. Willi auch in zweiter Instanz: Zum zweiten Mal bestätigt: Leerstandserhebung ist im öffentlichen Interesse. (Archivfoto) | Foto: zeitugnsfoto.at
1 1 2

Gerichtsverhandlung
PEMA verliert Klage gegen Bürgermeister Willi

INNSBRUCK. Bürgermeister Georg Willi wurde von Immobilien-Investor und PEMA-Chef Markus Schafferer geklagt, weil er in einem ORF-Bericht den PEMA 2-Turm als Beispiel für den Leerstand herangezogen hatte. WohnungsregisterLaut Auskunft aus dem Wohnungsregister standen zum Zeitpunkt des Interviews, Anfang Oktober 2020, fast die Hälfte der Wohnungen leer. „Dabei wurde die hohe Dichte beim PEMA 2-Turm mit ‚jungem urbanen Leben – young urban living‘ gerechtfertigt und angepriesen. „Wie sich junge...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.