Wenn der Märzenbecher herauskommt...
KUNDL (flo/bfl). Unzählige Boten des Frühlings, nämlich Frühlingsknotenblumen, kann man bereits entlang der Kundler Ache entdecken. Diese Blumen, auch Märzenbecher genannt, werden häufig mit den viel selteneren Schneeglöckchen verwechselt. Sie sprießen in großen Mengen aus den Boden und freuen sich über die warmen Temperaturen. Auch Amseln und einzelne Insekten sind schon zu den Frühlingsknotenblumen hingeflogen um sich an ihnen zu erfreuen.
Langsam friert die Kitzbüheler Ache zu
einige Fotos der Kitzbüheler Ache vom 26.01.2017 ein kalter Jänner
Jung, trendy, modern und Spaß ist gleich: Kanupolo
Eine neue Sportart für Liebhaber des Elementes Wasser heißt Kanupolo. In Rif wird regelmäßig Kanupolo gespielt und auch für Jedermann angeboten. Rif: Wer dachte, Sport bzw. die Angebote an sportlichen Aktivitäten und Neuheiten sei langsam erschöpft, der irrt. Salzburg und der Tennengau sind seit kurzer Zeit um eine weitere Sportart reicher. Kanupolo. Eine Mischung aus Kanu fahren und eben Polo spielen. Eine Mannschaft besteht aus fünf „Feldspielern“ in ihren Kanus sitzend. Das Ziel des Spieles...
Motorradfahrer stürzte fast in Brandenberger Ache
KRAMSACH. Ein 57-Jähriger aus dem Bezirk Kufstein fuhr am 2. April gegen 14.35 Uhr mit seinem Motorrad auf der Aschauerstraße talauswärts. Vor einer scharfen Rechtskurve dürfte der Mann zu stark abgebremst haben, worauf das Hinterrad des Motorrades blockierte. Der Mann kam mit seinem Motorrad von der Fahrbahn ab und stürzte rund drei Meter in Richtung Brandenberger Ache ab. Er wurde von der Rettung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH Kufstein eingeliefert.
Kommentar: "Schildbürgerstreich" für bessere Manieren
Eigentlich sollten die Brandenberger froh sein um ihre idyllische Ache und die Klammen. Eigentlich. Denn im Sommer ähnelt das Treiben am Wildwasser eher einer Neandertalerparty als einem besinnlichen Naturerlebnis: Zugeparkte Straßen, Müll, Lärm und mangels WC sind auch so manch private Hinterlassenschaften vorzufinden. Verräumen darf das Ganze die Gemeinde, die übrigens weder Eintritt noch fürs Parken kassiert. Als Hilfeschrei haben die Brandenberger nun Parkverbotstafeln aufgestellt, die z.T....
Brandenberger Ache: Naturjuwel versinkt im Verkehrschaos
Die Gemeinde Brandenberg wehrt sich nun gegen die zahlreichen "Wildparker" entlang der Aschauer Straße. BRANDENBERG (mel). Die Brandenberger Ache sowie die Kaiser- und die Tiefenbachklamm sind beliebte Ausflugsziele in den Sommermonaten. Die Parksituation ist jedoch alles andere als entspannt – an Schönwettertagen ist die Aschauer Straße zum Teil so zugeparkt, dass man diese nur mehr schwer mit dem Auto passieren kann. "Wenn nicht mal mehr Einsatzkräfte und Anrainer durchkommen, reicht es",...
Unfall beim Wildwasserschwimmen
KRAMSACH. Am 9. Juli 2015, gegen 19:30 Uhr brach sich ein 31-jähriger Tiroler beim Wildwasserschwimmen in der Kaiserklamm, in der Brandenberger Ache das Wadenbein. Der Mann konnte sich selbständig ans Ufer retten. Nach der Erstversorgung durch die Bergrettung Kramsach wurde der 31-Jährige vom Rettungshubschrauber mit dem Tau geborgen und ins Krankenhaus Schwaz geflogen.
Ache bekommt mehr Platz
Achenaufweitung in Oberndorf, bessere Fischpassierbarkeit, mehr Hochwasserschutz wird möglich. OBERNDORF (niko). Seit Jänner und noch bis Juni läuft das Projekt "Aufweitung Oberndorf – Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Strukturierung" auf ca. 600 Metern Länge an der Kitzbüheler Ache. Bauherr ist die Großachengenossenschaft, die Baukosten betragen 1,668.000 Euro (Finanzierung 60 % Bund, 30 % Land Tirol, 10 % Interessent/Genossenschaft und Gemeinde). "Die bewegte Erdbaumasse beträgt...
Kajakunfall in Thiersee
THIERSEE. Sonntagnachmittag befuhr eine private Gruppe von insgesamt sieben deutschen Kajakfahrern die Thierseer Ache. Nach einigen Fahrkilometern dürfte die als letzte der Gruppe fahrende Frau an einem aus dem Wasser aufragenden Ast mit dem Boot hängen geblieben sein. Sie stieg aus dem Kajak aus, verhängte sich mit ihrer Ausrüstung an dem Ast und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Dies wurde von der Gruppe bemerkt und mehrere Gruppenmitglieder begaben sich zur Frau. Diese wurde in der...
PKW landete in der Fieberbrunnerache
Am Vormittag des 01. April kam ein PKW von der schneebedeckten Hochkönig Bundesstraße ab und landete in der Fieberbrunnerache. Beim Eintreffen der Feuerwehr befanden sich keine Personen mehr im Fahrzeug. Das Fahrzeug wurde mit Hilfe einer Seilwinde von der Feuerwehr geborgen.
Infos Hochwasser-Gefahrenzonenplan
ST. JOHANN. Am Montag, 30. 6., liegt der Hochwasser-Gefahrenzonenplan für St. Johann (wir berichteten) von 14 bis 19 Uhr im Gemeindeamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Alle Bürger können sich darüber informieren, wo sich die hochwassergefährdeten Zonen im Gemeindegebiet befinden. Fachleute stehen der Bevölkerung für Fragen und Informationen zur Verfügung. Link zu weiteren Fakten dazu: http://www.meinbezirk.at/tirol/kitzbuehel/weiterempfehlen/992152/action/mode/new/
St. Antoner Senioren im Brandenbergertal
ST. ANTON. Die St. Antoner Senioren unternahmen am 10. Juli mit 48 Mitgliedern einen Ausflug ins Brandenberg Tal. Von Kramsach ging es durch das schmale, zum Teil dicht bewaldete Brandenberger Tal bis zum Kaiserhaus. Nach dem Essen wanderten rund 30 Senioren durch die Brandenberger Schlucht. Das war ein gewaltiges Erlebnis, die tiefe Schlucht mit den rund ausgewaschenen Felstümpel und die wild rauschende Ache. Durch die Wasser der Ache, die die Klamm formte, wurden die Holzstämme bis in die...
Noch eine Ache wird sicher
Die Hochwasserschutzbauten an der Fieberbrunner Ache sollen St. Johann sicherer machen. ST. JOHANN (niko). Große Teile der Marktgemeinde St. Johann sind – bzw. waren – von Überflutungen bedroht. Viel Geld wurde bereits in die Hochwasserschutzbauten im Raum St. Johann (und auch in anderen Bezirksgemeinden) investiert (Bund, Land, Gemeinde, Großachengenossenschaft, wir berichteten mehrmals). Nun stehen auch die Schutzbaumaßnahmen an der Fieberbrunner Ache auf Schiene. „Um St. Johann zukünftig...
Ache wird gezähmt
Mit dem Neubau der Landbrücke über die Großache fällt der Startschuss für ein mehrjähriges großes Hochwasserschutzprojekt in Kössen. KÖSSEN(jom). Die Kaiserwinklgemeinde Kössen gilt als eine der hochwassergefährdetsten Orte im Bezirk. Nach mehrtätigen und intensiven Regenfällen stiegen in Kössen die Pegel der Großache gefährlich an, denn Kössen war die letzte Station bevor es nach Bayern fließt. Kein Wunder, denn mit den Schutzmaßnahmen von St.Johann bis Kirchdorf hatte die Ache freie Fahrt,...
Akt liegt beim Ministerium
Retention Sperten: keine Sonderwidmung; Einräumung Zwangsrecht? In Sperten wird es keine weiteren Sonderwidmungen geben, wie die Landes-raumordnung feststellt. ST. JOHANN. Seit Jahren ist der geplante Hochwasser-Retentionsraum im Ortsteil Sperten ein umstrittenes Thema zwischen Grundbesitzern, Großachengenossenschaft, Gemeinde und Land Tirol (wir berichteten mehrmals). Ein mögliches Zwangsrecht wurde zuletzt ausgesetzt, um weitere Verhandlungen zu führen. Von den Grundbesitzern wurden neue...
Raiffeisen-Haus an der Ache
Modernes Gewerbezentrum wird gebaut; gestartet wird in diesem Sommer Das alte „Lagerhaus“ am Achenweg weicht dem neuen „Raiffeisen-Haus“. KITZBÜHEL. Das Projekt der RaiffeisenBank Kitzbühel wird ein Dienstleistungszentrum mit integrierter Bankstelle; letztere wird die Bankstelle Im Gries ersetzen. „Hier wird zudem unser erweitertes Firmenkunden-Center und ein Teil der Geschäftsleitung einziehen (ca. 1.000 m2 Nutzfläche); rund 2.000 m2 werden vermietet, wir zielen auf einheimische Unternehmer...
- 1
- 2