Alkoholsucht

Beiträge zum Thema Alkoholsucht

Alkohol wird oft zum Verdrängen belastender Situationen konsumiert. | Foto: line of sight/Fotolia
2

Betreuung auf dem Weg aus der Sucht

Alkohol- und Drogensucht entstehen nicht von heute auf morgen PUCHENAU. Suchtverhalten entwickelt sich bei Spannungen im Leben über einen längeren Zeitraum, erklärt die Klinische- und Gesundheitspsychologin Daniela Huemer, die eine psychologische Praxis am Pöstlingberg betreibt. Als solche Spannungen gelten Traumata, Verluste durch Tod oder Scheidung, Orientierungs- und Sinnlosigkeit im Leben, Isolation, Arbeitslosigkeit, Geldnot, Krankheit, Über- oder Unterforderung in der Schule oder am...

4

Alkohol löst keine Probleme – er schafft sie erst!

Kostenlose und anonyme Suchtberatung beim Verein BIN in Reutte. Im Wein liegt die Wahrheit, das Bier zählt zu den Grundnahrungsmitteln und dann noch ein Schnapserl zur Verdauung. Alkohol ist in unseren Breitengraden allgemein nicht direkt als Droge angesehen, die Beschaffung ist einfach, billig, jederzeit möglich und der Konsum ist gesellschaftskonform. Im Außerfern leben heute, einer Schätzung des Vereins BIN zufolge, bereist über 1000 Menschen, deren übermäßiger Alkoholkonsum bedenklich ist....

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Symbolbild: Franz Neumayr

Anzeige und Betretungsverbot nach gefährlichem Angriff in Salzburg

Am Montag, 21.02.2011 gegen 14 Uhr, trat ein 41-jähriger Beschäftigungsloser aus Salzburg die Eingangstür einer gleichaltrigen Bekannten ein und verschaffte sich so Zutritt zu dessen Wohnung. Als er die 21-jährige Tochter seiner Bekannte bedrohte, stellte sich die Mutter schützend vor sie. Der Mann stieß sie weg, wobei sich die zu Boden gestürzte Frau leicht verletzte. Gegen den aggressiven Täter wurde ein Betretungsverbot ausgesprochen. Er wird bei der Staatswanwaltschaft Salzburg angezeigt....

Wenn der Alkohol das Leben beherrscht, muss man unbedingt professionelle Hilfe suchen. | Foto: Symbolfoto: Gettyimages

„Prost!“, aber ohne Maß und Ziel

Der Rückfall beginnt mit dem ersten Schluck – Zwei trockene Alkoholiker über ihren Kampf gegen die Sucht HALLEIN (tres). „Alkoholiker bleibt man sein Leben lang“, erklärt Andreas aus Hallein. Er ist seit 30 Jahren trockener Alkoholiker: „Alkoholismus ist eine Krankheit, die nie ganz weg geht, die man nur mit viel Konsequenz zum Stillstand bringen kann.“ Es ist ein täglicher Kampf gegen die Sucht. Rund 330.000 Österreicher ab dem 16. Geburtstag sind als „chronische Alkoholiker“ zu...

BIN | Foto: Kraxner

Den ersten Schritt aus der Anonymität heraus wagen

Rund 1600 Menschen leiden im Bezirk Reutte an Alkoholsucht - über 3000 sind gefährdet. Nicht nur Betroffene, sondern auch immer mehr Angehörige von alkoholkranken Menschen suchen Hilfe. REUTTE (pmk). „Beratung - Information - Nachsorge für Abhängigkeitserkrankte oder -gefährdete und ihre Angehörigen bei Alkohol-, Medikamentenabhängigkeit und Spielsucht.“ Dafür steht der Verein BIN. Seit 1997 wird auch im Bezirkshaupt­ort Reutte allen Betroffenen die Möglichkeit einer anonymen und kostenlosung...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 9. Mai 2025 um 18:00
  • Evang. Pfarramt Villach
  • Villach

SHG AL-ANON

Für Angehörige und Freunde von Alkoholikern.

Alkoholismus ist eine anerkannte Krankheit. | Foto: Panthermedia/belchonock
  • 18. Mai 2025 um 18:30
  • Eingang Klinikum
  • Rohrbach-Berg

Treffen der anonymen Alkoholiker in Rohrbach-Berg

ROHRBACH-BERG. Ein "offenes Meeting" der anonymen Alkoholiker findet am Sonntag, 18. Mai, um 18.30 Uhr im Klinikum Rohrbach statt. Es ist oft nicht leicht zu erkennen, ob es überhaupt ein Alkoholproblem gibt. Die Betroffenen bemerken es selbst sehr lange nicht. Ab wann spricht man überhaupt von einem "Alkoholproblem"? Alkoholabhängigkeit entsteht langsam und zieht sich meistens über viele Jahre. Betroffene und dessen Familienangehörige und Freunde sind willkommen, um die anonymen Alkoholiker...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.