Alkoholsucht

Beiträge zum Thema Alkoholsucht

Gabriele Kienzl sucht für solche und viele andere Reparaturen im Vinzenzhaus dringend Freiwillige.
1

Wiener Herzen: Vinzenzhaus sucht Freiwillige in Mariahilf

Im Vinzenzheim trainieren alkoholkranke Männer für ein Leben nach der Abhängigkeit. MARIAHILF. Herr Cmiral war mehr als 20 Jahre Alkoholiker. Nachdem er den mühevollem Entzug endlich geschafft hat, möchte er jetzt als "trockener" Alkoholiker abstinent leben. Für Menschen wie ihn gibt es das Vinzenzhaus der Caritas. "Unser Ziel ist es, Menschen mit Suchtproblematik, aber ohne Alkohol, zu einem guten Leben zu verhelfen", erklärt Gabriele Kienzl, die Leiterin des Vinzenzhauses in der Mariahilfer...

„Da die Sucht als eine jener Krankheiten gesehen werden muss, welche nur durch die Abhängigen selbst kuriert werden kann, spielt die Prävention und Aufklärung eine der wesentlichen Rollen in der gesamten Debatte um die Sucht", so Gesundheitslandesrat Christopher Drexler. | Foto: Prontolux

Kleine Schritte führen in die Sucht, große wieder heraus

Die Anstrengungen der steirischen Gesundheitspolitik, Suchtkrankheiten vorzubeugen, zeigen Früchte. Präventionsmaßnahmen greifen und mehr Menschen suchen Beratungen auf. Die Zigarette zum Kaffee, das Glas Spritzer, das auf keiner Party fehlen darf. Die Ergebnisse des aktuellen steirischen Suchtberichts belegen, was oftmals unter dem Deckmantel der Normalität toleriert wird. 22 Prozent der erwachsenen Steirer greifen täglich zum Glimmstängel, 13 Prozent konsumieren Alkohol in einem Ausmaß, das...

Die Diskutanten über Alkoholsucht (v.l.): bas-GF Manfred Geishofer, Arbeitsmedizinerin Ursula Püringer, Moderatorin Claudia Gigler, Bianca Heppner (Alkoholprävention) und Peter Koch (rechts) und Richard Görgl (hinten) mit Barbara Hochstrasser (2. v. re.).
4

"Nein sagen" muss gelernt sein

Befragt nach ihren Alk-Trinkmotiven lieferten die Befragten in unserem Bezirk äußerst bedenkliche Ergebnisse. "Wenn ich etwas getrunken habe, geht mir die Arbeit viel leichter von der Hand" lautet der Leitsatz der aktuellen Studie der bas – Steirischen Gesellschaft für Suchtfragen. Befragt wurden 372 Erwachsene im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (51 Prozent Männer). Das Ausbildungsniveau der Befragten reichte vom Lehr- bis zum Hochschulabschluss, vier Fünftel waren erwerbstätig. Präsentiert wurde die...

Alkoholerkrankungen in der Familie oder im Bekanntenkreis können belastend sein. | Foto: panthermedia/vadimphoto1@gmail.com

Information für Angehörige von Alkoholabhängigen

Eine Suchterkrankung hat nicht nur Auswirkungen auf die Betroffenen, sondern auch auf deren Familien, sowie das soziale und berufliche Umfeld. Eine Anlaufstelle für alle, die Hilfe suchen, ist die ABS-Alkoholberatungsstelle in der Stifterstraße 29 in Linz. Hier gibt es Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige, Dienstgeber, Professionisten und Interessierte mit Wohnsitz in Linz. Die Beratungen finden grundsätzlich in Form von Einzelgesprächen statt, zusätzlich besteht das Angebot von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Bürgermeister Erwin Eggenreich, Iris Thosold, Stadtservice-Leiter Johann König und das Team der Sozialabteilung Katrin Rinner (5.vl), Peter Fleck (1.vl) und Nadja Allmer (2.vl.) freuen sich gemeinsam mit Dietmar Hirschmugl und Karoline Schopper-Prünster (2. und 3.vl) von der B.A.S-Suchtberatung, dass es ab 13. Februar ein kostenfreies Beratungsangebot für Betroffene und Freunde und Familienmitglieder gibt. | Foto: Stadtgemeinde Weiz

Neue Termine für Suchtberatung in Weiz

Das Stadtservice Weiz hat ein neues Beratungsangebot: Einmal monatlich wird ab 13. Februar die B.A.S.-Suchtberatung (kurz für "betrifft Abhängigkeit und Sucht") kostenlose Sprechstunden im Stadtservice Weiz  im Erdgeschoss vom Kunsthaus anbieten. Die B.A.S. – Steirische Gesellschaft für Suchtfragen ist Ansprechpartnerin für alle Fragen um das Thema Sucht. Das Angebot umfasst Information, Beratung, Behandlung sowie Therapie und richtet sich an von Sucht betroffene Menschen, Angehörige,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Lisa Maria Klaffinger
Die Suchtberaterinnen Ingrid Riegler (Scheibbs) und Anita Bernkopf (Amstetten) von der Caritas. | Foto: Caritas/Lahmer

Gruppen-Angebot zur Alkoholreduktion der Suchtberatung startet im Mostviertel

REGION. Die Caritas Suchtberatung bietet ab 23. Februar 2018 in Amstetten eine Gruppe zur Trinkreduktion an. Anmeldungen sind bis 14. Februar 2018 bei Anita Bernkopf in Amstetten unter Tel. 0676/83844343 oder bei Ingrid Riegler in Scheibbs unter Tel. 0676/83 844 371 möglich. Beratung und Begleitung Die Suchtberatung der Caritas der Diözese St. Pölten bietet Beratung und Begleitung bei problematischem Alkoholkonsum bzw. bei Alkoholabhängigkeit an. Betroffene und Angehörige können das kostenlose...

Männer sind laut aktueller Statistik in Salzburg weitaus anfälliger für Alkohol- und Nikotinsucht als Frauen. | Foto: Angelika Pehab

Alkohol: bei Männern Suchtmittel Nummer 1

Für 15.620 alkoholkranke Männer in Salzburg stellt der tägliche Griff zur Flasche ein großes Problem dar. SALZBURG (ap). Gründe, um das Glas zu erheben, gibt es genau so viele, wie Ausreden, warum man mit dem Rauchen nicht aufhören kann. Alkohol stellt, zusammen mit Nikotin, auch weiterhin die deutlich größte Herausforderung an die Suchthilfe dar. In der Alkoholberatung des Psychosozialen Dienstes des Landes wurden 2016 insgesamt 927 Menschen mit Alkoholproblemen betreut. Davon sind 71 Prozent...

Fünf Prozent der Österreicher sind alkoholkrank | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Wenn der Genuss zur Sucht wird

Suchtberaterin Christiane Kollienz-Marin erklärt, was man gegen eine Alkoholsucht tun kann. WOLFSBERG. Bis einschließlich 21. März findet die "Österreichische Dialogwoche Alkohol" statt. Ziel dieser Woche ist es, mit den Menschen in Kontakt zu treten und sie für dieses Thema zu sensibilisieren. Auch im Lavanttal gibt es dazu einige Informationsveranstaltungen (siehe Info-Box links). Christiane Kollienz-Marin, Stellenleiterin der Suchtberatungsstelle Wolfsberg, erklärt, wie man eine Sucht...

Alkoholsucht – Vor allem die Zielgruppe der über 40-Jährigen ist suchtgefährdet. Der Lebensstil spielt eine große Rolle | Foto: Pixabay
2

Alkohol: 400 Personen sind in Klagenfurt in Beratung

Suchtberater Josef Saliternig klärt über Alkoholsucht auf und betont die Wichtigkeit von Prävention. KLAGENFURT (stp). In ganz Kärnten finden diese Woche Veranstaltungen zur Prävention von Alkoholsucht bzw. zur Aufklärung und Beratung zum Thema Alkohol statt. Die Stadt Klagenfurt informiert etwa am Freitag in der Kumpfgasse im Haus der Jugend. Ursachen für die Sucht "Es gibt alkoholfreie Cocktails und Informationen zum Thema", so der Projektleiter Josef Saliternig. Er ist bereits seit über 25...

Wenn man ohne Alkohol nicht mehr auskommt, hängt man bereits in der Sucht | Foto: pixabay
2

Alkoholsucht: "Frauen holen auf"

Herwig Scholz ermutigt Angehörige, nicht locker zu lassen. BEZIRK SPITTAL (ven). Anlässlich der Dialogwoche Alkohol sprach die WOCHE mit Herwig Scholz, Leiter der Alkoholambulanz de la Tour in Spittal. Erschreckend: Frauen stehen den Männern beim Alkoholkonsum in nichts nach. Land braver Trinker "Die Situation in Spittal ist nicht anders als in Kärnten oder Österreich", so Scholz. "Wir sind ein Land braver Trinker, es wird viel beworben und auch produziert." Seit Jahrzehnten seien die Männer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Österreicher gelten als trinkfreudig: Statistisch betrachtet trinkt jeder Einzelne zwölf Liter Alkohol im Jahr | Foto: mev.de
2 2

Kärntner Suchtexpertin: "Alkohol darf keine Funktion bekommen"

Land Kärnten will diese Woche Dialog über Alkohol anregen: So erkennt man Gefährdung. KÄRNTEN. Seit Montag läuft die Dialogwoche Alkohol auch in Kärnten. Land und Vertreter der Suchtprävention wollen das Gespräch übers Trinken anregen. "Nicht mit erhobenem Zeigefinger", wie Barbara Drobesch-Binter sagt. Die Leiterin der Suchtprävention des Landes will Alkohol nicht verteufelt wissen. Klar ist allerdings: 23 Prozent der Bevölkerung weisen einen problematischen Konsum auf, zwölf Prozent trinken...

Info-Tage von Motag bis Freitag | Foto: Flyer

Alkohol: Wo ist die Grenze?

Schwechat mit Informationskampagne Im Rahmen der 1. Österreichische Dialogwoche Alkohol wird Schwechat gemeinsam mit der mobilen Jugendarbeit Römerland Carnuntum, dem Psychosozialen Zentrum Schwechat/Suchtberatung und der Fachstelle Suchtprävention vom Land NÖ auf das Thema Alkohol aufmerksam machen. Hierbei geht es nicht darum, den gesellschaftlich erlaubten und wirtschaftlich relevanten Konsum zur Gänze zu verurteilen, sondern ein Bewusstsein hin zu einem gesunden Umgang zu erwirken – denn:...

"Alkoholsucht ist eine Krankheit und keine Willensschwäche", betont die Leiterin von Vivid Claudia Kahr. | Foto: Stajan

Vom Genuss zur Sucht

Wie viel ist zu viel? Dialogwoche thematisiert das Tabuthema Alkoholsucht. Was eigentlich ein Genussmittel sein sollte, stellt für 14 Prozent der Österreicher ein gesundheitsgefährdendes Problem dar: Alkohol. Rund eine Million Menschen konsumiert Alkohol in einem problematischen Ausmaß, 370.000 gelten als alkoholkrank. "Wichtig ist hier die Betonung 'krank', denn Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit und keine Willensschwäche", streicht Claudia Kahr, Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention...

Ingrid Riegler und Anita Bernkopf von der Suchtberatung. | Foto: Caritas

Suchtberatung bietet Alkoholreduktion an

REGION. Die Suchtberatung der Caritas im Mostviertel bietet ab Freitag, 10 . März mit "Weniger Alkohol" ein Gruppenangebot zur Trinkreduktion an. Das Programm findet an zehn aufeinanderfolgenden Terminen statt. Menschen mit Alkoholproblemen lernen ihr Trinkverhalten bewusst wahrzunehmen, aufzuzeichnen und Ziele zu setzen sowie diese schließlich umzusetzen. Anmeldungen sind bis 24. Februar in der Caritas Suchtberatung bei Anita Bernkopf in Amstetten unter Tel. 0676/83844343 oder bei Ingrid...

Ein Viertel der Alkoholsüchtigen sind Frauen, drei Viertel der Betroffenen sind Männer. | Foto: RMA/Archiv
1 2

Wenn Alkohol zur Sucht wird

„Alkoholiker bleibt man ewig“, erklärt Andreas P. aus Hallein. Er ist zumindest ein "trockener". TENNENGAU (tres). Derzeit wird in Salzburg von rund 22.000 alkoholkranken Menschen ausgegangen, mit knapp 700 Neuerkrankungen im Jahr ist zu rechnen. Bei der Alkoholberatung wurden im Jahr 2015 (2. bis 4. Quartal) insgesamt 729 Klienten betreut. Die Klienten der Alkoholberatung sind zu 71 Prozent männlich, der Frauenanteil liegt bei 29 Prozent. Andreas P. (Namen der Redaktion bekannt) ist seit...

Lorenz GALLMETZER

LORENZ GALLMETZER präsentiert "SÜCHTIG"

Lorenz Gallmetzer war jahrelang ORF-Korrespondent in Washington und Paris, und er war Alkoholiker. Der beliebte Journalist hält seine Depressionen über viele Jahre mit Alkohol im Zaum, bezwingt damit Stress und Versagensängste. In Kalksburg, der größten Suchtklinik Europas, gelang ihm der Entzug. Dort traf er auf Menschen, die wie er im Kampf gegen die Sucht nicht aufgegeben haben. "Süchtig" Vom Alkohol bis Glückspiel Abhängige erzählen. Wir freuen uns auf SIE! Eintritt FREI! Wann: 21.09.2016...

Das Bier zur Zigarette: Wird das zur Regelmäßigkeit, ist der Weg in die Anhängigkeit oft schleichend. | Foto: Rainer Auer

Wenn das Trinken zur Sucht wird

Erst Genuss, dann oft Missbrauch, und nicht selten wird der Alkoholkonsum letztlich zur echten Krankheit. BEZIRK (ska, raa). Süchtig ist, wer sich ein Leben ohne Alkohol nicht mehr vorstellen kann, wie Elfriede Dallinger von der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich in Schärding sagt. "Je intensiver Alkoholkonsum als positive Erfahrung in Fleisch und Blut übergeht, desto größer ist die Gefahr, die Kontrolle über das Trinken zu verlieren", warnt sie. Dabei könne schon das Mittrinken bei den...

Foto: Christa Nothdurfter

"Die Sucht nach Alkohol war schuld"

In Sachen Alkoholsucht liegt Österreich im Spitzenfeld. Eine als Ehefrau betroffene Pinzgauerin erzählt. PINZGAU (cn). Die Wohnung ist nicht groß, aber gemütlich eingerichtet. Die Wände rund um die Eckbank sind mit Fotos von den Kindern und den Enkelkindern geschmückt, auch liebevoll gestaltete Kinderzeichnungen fehlen nicht. Das Strickzeug - es werden Socken - liegt am Tisch. Und ein großer Schreibblock, auf dem viele Seiten vollgeschrieben sind. "Das Aufschreiben hilft mir" Frau A....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Eugenio Marongiu - Fotolia
2

Süchtig nach Internet und Social Media

BEZIRK (ebd). Für viele Menschen ist das Internet unabdingbar. Einen Tag nicht online oder immer und überall erreichbar sein – undenkbar: 200 WhatsApp Nachrichten, mindestens 50 Facebook Postings, zahlreiche E-Mails täglich sowie sofort die neuesten Foto auf Instagram, das ist für viele Internet-User Pflicht. „Ständig, überall erreichbar und online zu sein trägt dazu bei, dass die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt immer mehr verschwimmen“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas...

Vom Genussmittel zum Problemlöser ist es oft nur ein kleiner Schritt. | Foto: Symbolbild MEV
2

Wenn der Griff zum Glas zur Gewohnheit wird

Laut Schätzungen sind in Osttirol rund 2500 Menschen alkoholkrank, mindestens 5000 Menschen sind alkoholsuchtgefährdet. "Wir leben in einem Umfeld wo viel Alkohol getrunken wird und das Bewusstsein für Problemkonsum fehlt. Gerade Jugendliche können keinen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol lernen, wenn die Erwachsenen es nicht vorleben", weiß Sabine Kiyose-Angerer, Beraterin beim Verein BIN (Beratung, Information und Nachsorge) in Lienz. Die Einrichtung hilft und berät sowohl Betroffene...

Manuela, Mathias und Natalie freuen sich auf viele Besucher im JUSY in Wieselburg. | Foto: privat

Suchtprävention im 'JUSY' in Wieselburg

WIESELBURG. Das Jugendberatungszentrum JUSY in Wieselburg widmet sich in der Woche von Dienstag, 30. Juni bis Freitag, 3. Juli während der Öffnungszeiten Dienstag und Mittwoch von 10 bis 15 Uhr sowie Freitag von 13 bis 18 Uhr verstärkt der Thematik "Rausch und Risiko". Weitere Infos erhält man unter Tel. 07415/20072 bzw. unter wieselburg@jusy.at.

Alkoholismus ist eine Krankheit. Auch Angehörige sind betroffen. | Foto: Foto: © panthermedia.net/rotoGraphics

Hilfe für Alkoholiker und ihre Angehörigen

BRAUNAU/SIMBACH. Seit nunmehr 25 Jahren gibt es in Simbach die beiden Selbsthilfegruppen Anonyme Alkoholiker und die Familiengruppe Al-Anon. Die Anonymen Alkoholiker sind eine weltweite Gemeinschaft von Männern und Frauen, die einander zur Genesung vom Alkoholismus verhelfen. Das ist durch den wöchentlichen Erfahrungsaustausch untereinander möglich. "Du allein schaffst es, doch du schaffst es nicht allein", ist das Motto. Bei den Treffen wird über die Erfahrungen mit dem Trinken, dem Aufhören...

Helfer und Gratulanten: Gerhard Pirih, Rudolf Altersberger, Klaus Brandner (hi. v. l.), Herwig Scholz, Erfried Bäck, Beate Prettner, Renate Clemens-Marinschek, Hubert Stotter (vo. v.l.)
3

Zwei Jahre Hilfe für Alkoholkranke

Die Alkoholambulanz De La Tour in Spittal feiert ihr zweijähriges Bestehen. Der Bedarf an Beratungen steigt stetig. SPITTAL (ven). Die Alkoholambulanz de La Tour hilft bereits seit zwei Jahren Alkoholkranken und deren Angehörigen in Spittal am Egarterplatz. Die Ambulanz wurde 2012 auf Initiative von Felix Orasch in Zusammenarbeit mit der Diakonie de La Tour gegründet. Zu den Aufgaben der Einrichtung gehören psychologische, ärztliche, psychotherapeutische und soziale Beratung. Auf Wunsch werden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Um seine Sucht zu bewältigen, können Selbsthilfegruppen oftmals der Anstoß in die richtige Richtung sein.

Sucht erkennen und handeln

So kann man den Sprung zurück ins normale Leben schaffen BEZIRK. Der Weg in die Alkoholsucht ist oft schleichend und kommt unbemerkt. Betroffene bemerken oftmals erst nach Jahren die Anzeichen. Doch woran merke ich eigentlich, dass ich eine Abhängigkeit entwickelt habe und wie kommt es zu einer Sucht? Ärztin und Selbsthilfegruppenleiterin Helga Susanne Schuhmeier weiß mehr: „Gedanklich dreht sich der Großteil nur mehr um die eigene Sucht, der man nachgeht. Alles andere steht hinten an oder wird...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 9. Mai 2025 um 18:00
  • Evang. Pfarramt Villach
  • Villach

SHG AL-ANON

Für Angehörige und Freunde von Alkoholikern.

Alkoholismus ist eine anerkannte Krankheit. | Foto: Panthermedia/belchonock
  • 18. Mai 2025 um 18:30
  • Eingang Klinikum
  • Rohrbach-Berg

Treffen der anonymen Alkoholiker in Rohrbach-Berg

ROHRBACH-BERG. Ein "offenes Meeting" der anonymen Alkoholiker findet am Sonntag, 18. Mai, um 18.30 Uhr im Klinikum Rohrbach statt. Es ist oft nicht leicht zu erkennen, ob es überhaupt ein Alkoholproblem gibt. Die Betroffenen bemerken es selbst sehr lange nicht. Ab wann spricht man überhaupt von einem "Alkoholproblem"? Alkoholabhängigkeit entsteht langsam und zieht sich meistens über viele Jahre. Betroffene und dessen Familienangehörige und Freunde sind willkommen, um die anonymen Alkoholiker...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.