Alkoholsucht

Beiträge zum Thema Alkoholsucht

Georg Schwarzl startet Landtags-Initiative und fordert von Landesrätin Bogner-Strauß dringend den Ausbau der Sucht-Prävention, vor allem auch in der Südsteiermark. | Foto: podesser.net
1

Mehr Suchtkranke durch Corona
Ausbau der Sucht-Prävention in der Südsteiermark gefordert

Leibnitzer Grünen-Mandatar Georg Schwarzl startet Landtags-Initiative und fordert von Landesrätin Bogner-Strauß dringend den Ausbau der Sucht-Prävention, vor allem auch in der Südsteiermark. Der Konsum von Alkohol und Drogen bereiten auch in der Südsteiermark Sorgen. Und die Pandemie wirkt sich ebenfalls auf den Alkoholkonsum aus: Der Wiener Suchtkoordinator ging dazu bereits mit konkreten Zahlen an die Öffentlichkeit – er rechnet damit, dass es heuer zehn bis 15 Prozent mehr Behandlungen von...

In der Pandemie ertränken immer mehr Menschen ihre Sorgen im Alkohol. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
Aktion 2

Pandemie und Alkohol
Der Griff zur Flasche nimmt zu

Durch die Pandemie greifen die Wienerinnen und Wiener verstärkt zum Alkohol. WIEN. Die Pandemie hat uns immer noch stark im Griff. Eine Studie, wie sich das Leben seit Covid verändert hat, brachte nun neue Erkenntnisse. So greifen die Wienerinnen und Wiener verstärkt zum Alkohol. Und zwar nicht nur, um sich zu erholen. Immer mehr Menschen "ertränken" ihre Sorgen, was zu einer Sucht führen kann. Zwar lag der Schnitt des Alkohol-Konsums in Österreich schon vor der  Pandemie über dem Durchschnitt...

Wo einst ein Lebensmittelhändler war, befindet sich heute die Gesundheitsgreisslerei. Hier erhalten abhängige Frauen Therapien.
Aktion 8

Therapie in der Favoritner Columbusgasse
Eine Greißlerei gegen die Sucht

In der Columbusgasse 103 wird Frauen geholfen, die von Alkohol oder illegalen Substanzen abhängig sind. WIEN/FAVORITEN. In Favoriten befindet sich eine besondere Institution: die Gesundheitsgreisslerei. Hier werden Frauen betreut, die an einer Sucht leiden. Zumeist geht es um eine Alkoholsucht, aber auch illegale Substanzen, also etwa Drogen oder Medikamente, werden von den Betroffenen konsumiert. Dass hier nur Frauen behandelt werden, liegt daran, dass es für die Sucht bei Männern und Frauen...

Die Caritas Suchtberatung Amstetten/Melk/Scheibbs bietet ab ab 18. Februar 2022 wieder eine eigene Gruppe zur Trinkreduktion an. Anmeldungen bis 8. Februar bei Julia Daurer 0676 83 844 8858 oder Ingrid Riegler 067683 844 371. | Foto: Caritas St. Pölten

Suchtberatung
Caritas hilft den Konsum von Alkohol zu reduzieren

BEZIRK. Schon vor der Pandemie ist Österreich als eines der "trinkfestesten" Länder auf der Welt eingestuft worden. Die letzten zwei Jahre haben den Konsum sogar noch erhöht. Übermäßiger Konsum kann aber den Alltag eintrüben bzw. zu Problemen führen. Die Caritas Suchtberatung Amstetten/Melk/Scheibbs bietet ab 18. Februar wieder eine eigene Gruppe zur Trinkreduktion an. Das Programm findet an zehn aufeinanderfolgenden Terminen statt. Menschen mit Alkoholproblemen lernen ihr Trinkverhalten...

  • Melk
  • Daniel Butter
Bernice Platzer von der Alkoholberatungsstelle Bad Ischl. | Foto: Bernice Platzer

"Dein Trinken macht mich krank"
Alkoholberatung lädt Angehörige ein

Die Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt zum Seminar "Dein Trinken macht mich krank" in Bad Ischl ein.  BAD ISCHL. Wenn sich Betroffene mit dem Thema Alkohol auseinandersetzen wollen, gibt es Beratung und Therapie, um beim Ausstieg aus dem Teufelskreis der Sucht Unterstützung zu bekommen. Aber wie geht es Angehörigen, Freunden oder Arbeitskollegen? Reflexionsgruppe und Seminar für AngehörigeDie Beratungsstelle Bad Ischl der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt speziell...

Die Isolation während der Pandemie setzte ehemaligen Abhängigen stark zu – die Rückfallquote bei Alleinlebenden ist hoch. | Foto: Foto: Fotolia/Ned White
2

Schwerpunkt Selbsthilfegruppen
Alkoholismus – Einsamkeit im Lockdown führte zu Rückfällen

Selbsthilfegruppen sind für Ex-Alkoholabhängige eine wichtige Stütze. Im Lockdown waren Treffen nicht möglich. Die Einsamkeit erhöhte die Rückfallwahrscheinlichkeit – Online-Treffen können da nur bedingt helfen und erreichen nicht alle.  LINZ. "Der Alkoholismus quält sehr in dieser Zeit", sagt Werner. Er will nur beim Vornamen genannt werden. Seit mehr als 30 Jahren ist er trocken. Mittlerweile leitet er eine Gruppe der Anonymen Alkoholiker (AA) in Linz und unterstützt andere beim Überwinden...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Stehen mit Rat und Tat zur Seite: Ursula Kreisel-Zeiringer und Dietmar Hirschmugl von der b.a.s. Suchtberatung Hartberg.
Aktion

Mit Umfrage
Beratungen zum Thema Sucht im vergangenen Jahr gestiegen

Die b.a.s Suchtberatung Hartberg verzeichnete 2020 steigende Anfragen zu Alkoholsucht, Glücksspiel und Co. Wir haben mit den Mitarbeitern der Suchtberatung über die Entwicklung gesprochen, und warum mehr Beratungen auch ein positives Zeichen sind. HARTBERG. Die großen Herausforderungen, die das vergangene Jahr mit sich gebracht haben, stellten wohl für die meisten auch eine psychische Belastung dar. "Die Bewältigung von jener ist eine sehr individuelle. Manche Menschen haben ein höheres...

„Es spricht nichts gegen ein Feierabend-Gläschen hier und da, aber werden daraus regelmäßig mehrere und wird es zur Gewohnheit, steigt die Gefahr für Abhängigkeit“, warnt Maria Leibetseder, klinische Psychologin im Klinikum Rohrbach. | Foto: OÖG

Corona und Alkohol
"Wird immer schwieriger, Konsum zurückzufahren"

Die Corona-Pandemie bringt viele Menschen psychisch an ihre Grenzen. Da mag der Griff zum Alkohol verlockend erscheinen. Das kann jedoch schnell zur Abhängigkeit führen, warnt Maria Leibetseder, Klinische Psychologin im Klinikum Rohrbach. ROHRBACH-BERG. Viele Menschen leiden während der Corona-Pandemie unter Sorgen, Existenzängsten, verstärktem Arbeitsdruck, familiären Belastungen, Kontaktbeschränkungen und der daraus resultierenden Einsamkeit. Nicht selten erfolgt der Griff zum Alkohol, um...

Foto: Doc RaBe/Fotolia

Gemeinsam gegen die Sucht ankämpfen
Anonyme Alkoholiker und Al-Anon treffen sich wieder

Persönliche Treffen sind ab sofort wieder möglich – unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsbestimmungen. SIMBACH. In der Pandemiezeit haben sich soziale Probleme durch übermäßigen Alkoholgenuss ergeben oder verstärkt. Kontaktverbote, der Verlust des Arbeitsplatzes, Kurzarbeit und räumliche Einschränkungen waren oft die Ursache für den Griff zur Flasche – Familienstreitigkeiten waren damit vorprogrammiert. Alkohol löst keine Probleme, sondern löst sehr oft Partnerschaften oder...

Verteidigerin Ulrike Koller | Foto: Ilse Probst
3

Bezirk Melk
Einweisung nach Gewaltattacken im Vollrausch

Zwölf Monate und eine Einweisung (nicht rechtskräftig) für einen 27-jährigen aus dem Bezirk. BEZIRK (ip). Trotz mehrerer Entzugstherapien verfiel ein 27-Jähriger aus dem Bezirk Melk immer wieder in seine Drogen- und Alkoholsucht. Vorstrafen inklusive Gefängnisaufenthalte änderten nichts an seinem Verhalten. Nach einer bedingten Haftentlassung richteten sich seine Aggressionen auch gegen seine Lebensgefährtin und Menschen, die ihr zu Hilfe kommen wollten. Am Landesgericht St. Pölten verurteilte...

  • Melk
  • Daniel Butter
Das Bundesministerium verlängert die Möglichkeit für Apotheken, unversteuerten Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmittel zu verwenden.
1 3

Coronavirus in Salzburg
Verlängerung der steuerfreien Herstellung von Desinfektionsmittel

Das Bundesministerium verlängert die Möglichkeit für Apotheken, unversteuerten Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmittel zu verwenden. NEOS-Salzburg Gesundheitssprecher und Internist, Sebastian Huber, fordert, dass diese Regelung ins Dauerrecht übernommen wird. SALZBURG. Die Corona-Situation hatte dazu geführt, dass in Apotheken Desinfektionsmittel kaum mehr verfügbar waren. Aufgrund des erhöhten Bedarfs ermöglicht das Bundesministerium für Finanzen unversteuerten Alkohol zur Herstellung...

LHStv. Heinrich Schellhorn, Miriam Zillner und Peter Wieser.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Sozialeinrichtung
Saftladen ist für viele Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein rettender Anker

Für viele Menschen ist die Sozialeinrichtung in Schallmoos seit 40 Jahren eine wichtige Anlaufstelle. SALZBURG. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ist der "Saftladen" im Stadtteil Schallmoos oft so etwas wie ein rettender Anker, ein fixer Punkt in der Struktur des Alltags. Menschen mit Alkohol- und Drogensucht Die Einrichtung des Vereins Neustart bietet straffälligen, haftentlassenen, wohnungs- oder obdachlosen sowie langzeitarbeitslosen Menschen, häufig auch mit psychiatrischen...

Alkoholsucht ist immer noch eines der Tabu-Themen in unserer Gesellschaft | Foto: unspalsh/Jez Timms
2

"Alkohol. leben können"
Pilotprojekt für ambulante Betreuung von Alkoholabhängigen

Das neue Pilotprojekt "Alkohol. leben können" soll eine ambulante Betreuung von Betroffenen ermöglichen und dadurch mehr Menschen erreichen. KÄRNTEN. Etwa 40.000 Kärntner sind alkoholabhängig oder weisen einen problematischen Alkoholkonsum auf. Dazu kommt jedoch auch eine sehr große Dunkelziffer. Nur etwa 10 Prozent der Alkoholabhängigen suchen sich professionelle Hilfe. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 3,2 Millionen Euro. Die Hälfte übernimmt die Pensionsversicherungsanstalt...

Zwischen Alkoholgenuss und Alkoholsucht befindet sich ein schmaler Grat, der manchmal leicht und oft auch unbewusst überschritten wird. | Foto: runzelkorn/fotolia

Über den Durst
Selbsterkenntnis ist erster Schritt aus der Alkoholsucht

In Österreich gelten fünf Prozent der Bevölkerung als alkoholabhängig, das entspricht etwa 370.000 Personen. In Oberösterreich sind es rund 60.000. Verschiedene Anzeichen weisen auf eine Alkoholsucht hin, ein Weg führt wieder aus der Sucht heraus: Selbsterkenntnis. OÖ. "Es beginnt damit, dass jemand das zwanghafte Verlangen verspürt, Alkohol zu trinken", sagt Felix Bär (Name von der Redaktion geändert) von den Anonymen Alkoholikern (AA). Der Betroffene hat Entzugserscheinungen, sobald der...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Christine Paar ist Suchtberaterin sowie Sozial- und Traumapädagogin der Suchtberatung Obersteiermark in der Krottendorfergasse 1 in Leoben. "Die Arbeit geht uns nicht aus", sagt sie.

Dialogwoche Alkohol
Sucht als fatale "Überlebensstrategie"

Die Alkoholsucht macht in der Suchtberatung Obersteiermark nach wie vor das „Kerngeschäft“ aus. LEOBEN. Menschen, die süchtig sind nach Alkohol, die aufgrund dieser Sucht vieles oder gar alles in ihrem Leben verloren haben, sind großteils mit Ablehnung und Missbilligung der Gesellschaft konfrontiert. Dabei ist es das Gegenteil, das diese Personen in ihrem für viele unsichtbaren Kampf verdient hätten, nämlich Hochachtung, wie Christine Paar, Sozial- und Traumapädagogin sowie Suchtberaterin der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Info und Beratung im Rahmen der "Dialogwoche Alkohol 2019": 22. Mai, 18 bis 20 Uhr, im Musilhaus in Klagenfurt (Bahnhofstraße 50). | Foto: wayofcarl
2

Dialogwoche Alkohol
Alkoholkonsum: "Wie viel ist zu viel?"

Alkoholkonsum: "Was tun, wenn zu viel? Experten und Betroffene geben Auskunft im Rahmen der österreichischen Dialogwoche Alkohol 2019. KLAGENFURT (chl). Der ehemalige Betroffene Uni-Professor Karl Nessmann organisierte eine Info- und Diskussionsveranstaltung im Rahmen der österreichweiten "Dialogwoche Alkohol 2019" unter dem Motto "Wie viel ist zu viel?": heute Abend (22. 5.), 18 bis 20 Uhr, im Musilhaus in Klagenfurt (Bahnhofstraße 50). Veranstalter sind Nessmans Präventionsplattform...

Österreichweit widmet sich zum zweiten Mal eine Dialogwoche dem "Gesellschaftsthema" Alkohol | Foto: Unsplash/Michael Discenza

Dialogwoche Alkohol
28.000 Alkoholsüchtige in Kärnten

In der bundesweiten "Dialogwoche Alkohol" von 20. bis 26. Mai soll die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert werden. In Kärnten sind 78.000 Menschen schwer alkoholgefährdet, davon 28.000 süchtig. KÄRNTEN. "Sachinformation ohne den erhobenen Zeigefinger" sieht Barbara Drobesch, Leiterin der Suchtprävention Kärnten, als Ziel der zweiten bundesweiten "Dialogwoche Alkohol" von 20. bis 26. Mai. Mittels Veranstaltungen und Werbeaktionen (z. B. fahrende Werbung in allen ÖBB-Zügen) will man die...

Eine ansprechende Raumgestaltung hat positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Patienten und freilich auch der Mitarbeiter. | Foto: KK/LKH Villach
4

Christa Rados, Psychiatrie LKH Villach
"Momentan haben wir viele Patienten in der Warteliste"

Diesen Sommer beginnt mit der Bauphase 2 auch der Um- und Ausbau der Psychiatrie am LKH Villach. Im Zuge dessen wird auch die Anzahl der Betten aufgestockt. Vor allem für Oberkärntner Patienten ein Vorteil, sagt Christa Rados, Abteilungsvorständin der Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin. VILLACH. Mit Ende 2020 soll der Neubau der Psychiatrischen Abteilung abgeschlossen sein. Ein schlichter, eleganter Neubau entstehen, von dem sowohl Patienten als auch Mitarbeitern profitieren würden,...

Das Bier bestimmt das Familienleben. | Foto: Leonie Pototschnig

Wenn dein bester Freund der Alkohol ist

Angehörige Alkoholkranker leiden. Im Interview erzählt eine Betroffene über ihren täglichen Kampf. Die Obersteirerin Marianne lebt seit 20 Jahren an der Seite eines Alkoholikers. Wie sie einen erträglichen Umgang mit ihrem Leid als Angehörige fand, erzählt sie im WOCHE-Interview. Wie geht es Ihnen jetzt? Ich habe so an mir gearbeitet und bin stolz, dass ich da bin, wo ich jetzt bin. Es ist ein täglicher Kampf, mir ist bewusst, dass mein Mann süchtig ist. Ich weiß nie, was mich erwartet, morgen...

Laden zum Gruppenabend für Angehörige von alkoholabhängigen und spielsüchtigen Personen: Silke Grabenberger und Barbara Hochstrasser. | Foto: Barbara Pototschnig
2

Gruppe für Angehörige von suchtkranken Menschen

Die Suchtberatungsstelle "bas" veranstaltet Gruppen für Angehörige von Suchtkranken im Sozial- und Gesundheitszentrum in Bruck. Sucht hat immer Auswirkungen aufs soziale Umfeld. "Angehörige von Alkoholabhängigen und Spielsüchtigen stehen im steten Spannungsfeld: Einerseits wollen sie das Familiensystem aufrechterhalten und schützen. Andererseits müssen sie erkennen und akzeptieren, dass sich die Persönlichkeit ihres Partners oder ihrer Partnerinnen immer mehr verändert", sagt Silke...

Das Alkohol-Einstiegsalter von Jugendlichen in Großstädten ist auf 11 Jahre gesunken | Foto: Pixabay/jarmoluk

Regierungssitzung Kärnten
Mehr Budget für die Betreuung von Alkoholkranken

Der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) wurde im Rahmen der heutigen Regierungssitzung vier Prozent mehr Budget für ihre psychosozialen Dienste und die Betreuung von alkoholkranken Patienten zugesprochen. KÄRNTEN. Die Hauptgruppe der Alkoholsüchtigen Personen in Kärnten sind gut situierte Männer im Alter zwischen 40 und 55 Jahren. Jedoch steigt die Zahl der weiblichen Alkoholsüchtigen. Vor 20 Jahren kam auf zehn Männer lediglich eine Frau mit Alkoholproblemen. Heute sind es...

Karl Nessmann schrieb das persönliche Fachbuch "Dreimal Hölle und retour" (Verlag myMorawa) | Foto: Lehner
1 2

Dreimal Hölle und retour

Karl Nessmann über seinen Weg ins Burn-out, seine Depression und Sucht und wieder zurück. KLAGENFURT (chl). Karl Nessmann war Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Uni Klagenfurt. In seinem Buch "Dreimal Hölle und retour!" schreibt er über seine Burn-out-Erkrankung, seine Depression und Sucht. Für die WOCHE-Leser beschreibt er den Weg dorthin und zurück. Der Weg ins Burn-out: "Ich gehöre offenbar zu jenen, die ein zufriedenes Leben geführt haben: erfolgreich auf der Uni und in der...

Alkoholsiertes Fahren: Gefährlich und teuer. 5.550 Alkotests wurden 2017 im Bezirk durchgeführt. | Foto: panthermedia/zstockphotos

298 Alko-Lenker im letzten Jahr

Ungefähr jeder siebte Österreicher hat einen problematischen Alkoholkonsum – Beratungsstellen helfen. BEZIRK (hepu). Allein im Bezirk Ried wurden im Jahr 2017 22 von insgesamt 285 Verkehrsunfällen mit Personenschaden durch alkoholisiertes Fahren verursacht, weiß Wolfgang Zieher vom Bezirkspolizeikommando. Außerdem konnten 298 Alko-Lenker aus dem Vekehr gezogen werden. "Wir haben vergangenes Jahr 5.550 Alkotests auf den Straßen im Bezirk Ried durchgeführt", betont Zieher. Wer alkoholisiert fährt...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Richter Markus Grünberger | Foto: Ilse Probst
3

Bezirk Melk: Sohn rasierte Mutter im Suff die Haare ab

19-Jähriger erzwang durch diverse Aktionen Geld für Alkohol von seiner Mutter BEZIRK. Seit Sommer 2017 sollen sich die Übergriffe eines 19-Jährigen gegen seine Mutter aus dem Bezirk Melk gehäuft haben. Am Landesgericht St. Pölten gestand der unbescholtene Bursche: „Ja, ich habe meiner Mutter im Rausch die Haare abgeschnitten!“ Im Prozess bekannte sich der Arbeitslose zu den Vorwürfen von Staatsanwalt Patrick Hinterleitner auch schuldig, dass er seine Mutter mehrmals etwa eine Stunde lang...

  • Melk
  • Daniel Butter

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 9. Mai 2025 um 18:00
  • Evang. Pfarramt Villach
  • Villach

SHG AL-ANON

Für Angehörige und Freunde von Alkoholikern.

Alkoholismus ist eine anerkannte Krankheit. | Foto: Panthermedia/belchonock
  • 18. Mai 2025 um 18:30
  • Eingang Klinikum
  • Rohrbach-Berg

Treffen der anonymen Alkoholiker in Rohrbach-Berg

ROHRBACH-BERG. Ein "offenes Meeting" der anonymen Alkoholiker findet am Sonntag, 18. Mai, um 18.30 Uhr im Klinikum Rohrbach statt. Es ist oft nicht leicht zu erkennen, ob es überhaupt ein Alkoholproblem gibt. Die Betroffenen bemerken es selbst sehr lange nicht. Ab wann spricht man überhaupt von einem "Alkoholproblem"? Alkoholabhängigkeit entsteht langsam und zieht sich meistens über viele Jahre. Betroffene und dessen Familienangehörige und Freunde sind willkommen, um die anonymen Alkoholiker...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.