Allgemeinmediziner

Beiträge zum Thema Allgemeinmediziner

Eine ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse trägt ebenso dazu bei, sein Immunsystem zu stärken. | Foto: Danijela/stock.adobe.com
2

Gesundheit
Immunsystem im Winter stärken

In den Herbst- und Wintermonaten steigt die Anzahl der Krankenstände oft rasant an. Viele Kinder wie auch Erwachsene sind vor allem in dieser Zeit krank. Andere dagegen überhaupt nicht. Woran liegt das und welche Rolle spielt dabei das Immunsystem? Wir haben nachgefragt. EBERNDORF. Das Immunsystem beschreibt das Abwehrsystem, das den Menschen vor Krankheitserregern wie Viren, Pilzen, Bakterien oder Parasiten schützt. „Es schützt uns täglich auch vor Krebs, indem T-Zellen mithilfe von Rezeptoren...

Das Ärzteteam des Medineums, Kärntens erstem Primärversorgungszentrum in der Landeshauptstadt Klagenfurt, ist bereits sehr gefragt. | Foto: Philipp Schuster Photography
3

Villach bald rundum versorgt
Primärversorgungszentrum kommt in LKH-Nähe

Nach Klagenfurt bekommt jetzt auch Villach ein Primärversorgungszentrum. Vielleicht noch heuer, spätestens jedenfalls Anfang 2025. VILLACH. In einem Primärversorgungszentrum (PVZ) arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Sozialarbeiter unter einem Dach zusammen, um Patienten rund um die Uhr versorgen zu können und somit die Spitäler und niedergelassenen Allgemeinmediziner zu entlasten. Kärnten bekommt nach jenem in der Landeshauptstadt Klagenfurt (im Stadtteil Annabichl, Anm.) jetzt ein...

Markus Hohensinn ist Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten sowie Allgemeinmediziner und Wahlarzt aller Kassen. | Foto: Privat

Gesundheit
So gefährlich sind Speicheldrüsenerkrankungen

Werden entzündliche Erkrankungen oder Tumorerkrankugen früh erkannt, so können sie angemessen therapiert werden. Nikotinkonsum und zu viel Alkohol sind Hauptrisikofaktoren für eine Tumorentstehung im HNO-Bereich. VÖLKERMARKT. Grob kann man Speicheldrüsenerkrankungen in Entzündungen, Zysten, Steinerkrankungen und Speicheldrüsentumore einteilen. „Entzündungen machen sich durch Schwellung, Rötung, Schmerzen und gegebenenfalls lokale Überwärmung und Fieber bemerkbar. Risikofaktoren dafür sind zum...

Toria Mörtl aus Villach kennt als Bezirksärztevertreterin der Ärztekammer Kärnten die Sorgen der Hausärzte und Patienten bestens. | Foto: MeinBezirk.at
2

"Arbeiten nicht gratis"
Villachs Hausärzte stoßen an Aufnahmegrenzen

Villach ist gut mit Hausärzten versorgt. Aber viele von ihnen können keine neuen Patienten mehr aufnehmen. ÖGK-Beschluss weiter in der Kritik der Allgemeinmediziner. VILLACH, VILLACH LAND. Nicht nur in Villach bereiten sich gerade einige Hausärzte mit Mitte 60 auf den wohlverdienten Ruhestand vor. Für deren Patienten beginnt in diesen Fällen die Suche nach neuen Allgemeinmedizinern. Oft gestaltet sich die Suche allerdings schwierig, weil viele Ordinationen gar keine Kapazität haben, neue...

Der Wolfsberger Bezirksärztesprecher Frank Bolvari hält die ärztliche Versorgung im Lavanttla für ausreichend.  | Foto: MeinBezirk.at/M.Dörr & M.Frommherz
2

Lavanttal
"Kein unmittelbarer Bedarf für Primärversorgungszentrum"

Bezirksärztevertreter Frank Bolvari stellt der medizinischen Versorgung im Lavanttal ein gutes Zeugnis aus. LAVANTTAL. Seit 2016 betreibt Frank Bolvari seine Ordination in der Alois-Huth-Straße in Wolfsberg, praktizierender Arzt ist er seit mittlerweile 28 Jahren. Der 56-Jährige ist Sprecher der 24 praktischen Ärzte im Lavanttal. „Der Bezirk ist im niedergelassenen Bereich generell sehr gut aufgestellt“, meint der Allgemeinmediziner. „Das medizinische Angebot ist äußerst umfangreich. Viele...

Ärztekammerdirektor-Stellvertreter Klaus Mitterdorfer und Internst Wolfgang Plieschnegger über die Ärzteversorgung im Bezirk St. Veit | Foto: stock.adobe.com/Iryna / GEPA / Ordination Wolfgang Plieschnegger
1 4

Weltgesundheitstag am 7. April
Die Versorgung ist noch gewährleistet

Den Weltgesundheitstag am 7. April hat MeinBezirk.at zum Anlass genommen bei Ärztevertretern nachzufragen, wie es mit der Versorgung im Bezirk aussieht. BEZIRK ST. VEIT. Die anstehende Pensionierungswelle, das Arbeitszeitgesetz und immer mehr Auslagerung von Untersuchungen in den niedergelassenen Bereich zwingen zu Maßnahmen für die Zukunft. Derzeit sind laut Auskunft von Klaus Mitterdorfer, Kammeramtsdirektor-Stellverter der Ärztekammer Kärnten, alle Kassen-Stellen im Bezirk besetzt. Jüngere...

Auch die Villacher Allgemeinmediziner und Fachärzte steigen auf die Barrikaden. | Foto: MEV Verlag
1 2

Arztbesuch bald teurer?
Ärzte drohen mit Streik in der Karwoche

Weil die Verhandlungen mit der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) über eine Anpassung der Honorare kein Ergebnis brachten, drohen die Kärntner Kassenärzte mit Streik. Arztbesuch auch in Villach bald teuer? VILLACH, VILLACH LAND, KÄRNTEN. Die Kärntner Ärztekammer kritisiert die "unverständliche Vorgangsweise" der ÖGK, die sich gerade weigert, die Honorare der niedergelassenen Allgemeinmediziner und Fachärzte an die durchschnittliche Inflationsrate von 9,17 Prozent anzupassen. Stattdessen...

Michael und Melanie Vouk decken einen großen Bereich in Fürnitz ab. | Foto: Privat

Villach Land/Fürnitz
"Patienten entscheiden sich bewusst für uns"

Seit Anfang des Jahres hat Fürnitz mit dem Ehepaar Michael und Melanie Vouk gleich zwei neue Ärzte. Wie es so ist von der Stadt auf das Land zu wechseln und wie der Start der Familienpraxis war, hat Herr Vouk im Interview verraten. VILLACH LAND. Michael Vouks Schwerpunkte sind die Allgemeinmedizin und die Gefäßchirurgie, seine Frau Melanie ist spezialisiert auf die Kinder- und Jugendheilkunde. „Vor allem der Bedarf an Kinderärzten ist im ländlichen Bereich groß. Mit unseren unterschiedlichen...

Anzeige
Seidig weiche Haut durch eine dauerhafte Haarentfernung: Das macht der Diodenlaser möglich. | Foto: Shutterstock/Pixel-Shot
3

Praxis Dr. Kroisenbacher-Warum
Haarentfernung schnell & langanhaltend

Die Ordination von Dr. Katrin Kroisenbacher-Warum in Villach bietet die schnelle, einfache und vor allem langanhaltende Haarentfernung mit modernen Diodenlasern von Asclepion an. Seidig glatte Haut ist nicht nur während der warmen Sommermonate gewünscht, denn am liebsten möchte man das ganze Jahr über Ruhe von störenden Härchen. Egal, ob Beine, Achseln, Gesicht oder Intimzone: In der Ordination von Dr. Katrin Kroisenbacher-Warum setzt man auf die dauerhafte Haarentfernung mit dem Diodenlaser....

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Dieter Kuchler, Dr. James Stückelberger und Benjamin Aichelburg | Foto: Peter Pugganig
1 4

Dr. James Stückelberger
Ärztliche Versorgung in Metnitz gewährleistet

Dr. James Stückelberger übernimmt noch im April  die Kassenstelle für Allgemeinmedizin in Metnitz. Metnitz (pp). Die Marktgemeinde Metnitz mit ca. 1900 Einwohnern kann aufatmen: Nachdem der praktische Arzt Harald Höfferer in Pension gegangen ist, wurde ein Nachfolger gefunden. Nicht selbstverständlich für einen Ort, ganz im Norden Kärntens gelegen, der für rar gesäte Landärzte nicht sonderlich attraktiv erscheint. Kein Unbekannter Mit James Stückelberger übernimmt ein praktischer Arzt die...

Dr. Martin Ortner eröffnet seine Praxis in seiner Heimatgemeinde | Foto: GA-Service
2

Bad Kleinkirchheim
Neuer Wahlarzt für Allgemeinmedizin ab 23. Jänner

Ab 23. Jänner hat Bad Kleinkirchheim ein neuen Wahlarzt für Allgemeinmedizin: Dr. Martin Ortner. BAD KLEINKIRCHHEIM. Dr. Martin Ortner beginnt das neue Jahr mit einer neuen Aufgabe und zwar eröffnet er eine Praxis in seiner Heimatgemeinde.  PraxisIm elterlichen Hotel Ortners Eschenhof (Wasserfallweg 12, 9546 Bad Kleinkirchheim) ist seine Praxis untergebracht. Termine nach Vereinbarung unter 0664 1880041 oder medizin@eschenhof.at.  PrivatDer 39- Jährige wuchs in Bad Kleinkirchheim auf und hatte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
v.l.n.r.: Sylvia Gstättner, Vorsitzende des Landesstellenausschusses der Österreichischen Gesundheitskasse in Kärnten bei ihrem Besuch bei Dr. Martin Treven in Liebenfels im Rahmen der Schwerpunktwoche der Allgemeinmedizin der Österreichischen Gesundheitskasse. | Foto: ÖGK

Sprechstunde Allgemeinmedizin
Lokalaugenschein bei Martin Treven in Liebenfels

4.818 Fälle behandelt eine Hausarzt im Durchschnitt pro Jahr. Wie das im Arbeitsalltag von Martin Treven in Liebenfels aussieht, davon hat sich Sylvia Gstättner, Vorsitzende des Landesstellenausschusses der Österreichischen Gesundheitskasse in Kärnten, ein Bild gemacht. KÄRNTEN, LIEBENFELS. Martin Treven ist einer von knapp 4.000 Allgemeinmedizinern, die bei der ÖGK unter Vertrag stehen. Ob in einer Primärversorgungseinheit, Gruppenpraxis oder Einzelordination. Hausärzte spielen als erste...

In der Praxis „Lotus“ in Glanhofen therapiert Daniela Ambrosch-Barsoumian ihre Patienten, Pferd Lotus ist als Co-Therapeut mit dabei.  | Foto: Privat
1 5

Ganzheitliche Medizin
Eine Arztpraxis mit tierischen Co-Therapeuten

Wenn während der Behandlung ein Pferd zum Fenster rein schaut und ein Rezept für einen Waldspaziergang ausgestellt wird, ist man definitiv in der Praxis von Daniela Ambrosch-Barsoumian in Glanhofen gelandet. GLANHOFEN. Die Allgemeinmedizinerin und Ärztin für ganzheitliche Medizin Daniela Ambrosch-Barsoumian wusste schon mit drei Jahren, dass sie mal Ärztin werden will. Als die Schulmedizin bei ihren eigenen Beschwerden in Jugendjahren an ihre Grenzen stieß, hat ihr die Kräutermedizin geholfen....

Maria Korak-Leiter, Hausärztin in Maria Rain setzt sich unter anderem dafür ein, dass der Facharzt der Allgemeinmedizin eingeführt wird. | Foto: Walter Elsner

Gesundheit 2022
"Auch das Ordinationspersonal verdient Entschädigung"

Maria Korak-Leiter ist Hausärztin in Maria Rain und stv. Kurienobfrau der niedergelassenen Ärzte in der Ärztekammer Kärnten. Sie hat einen spannenden Berufswechsel hinter sich und setzt sich ebenso für den Facharzt für Allgemeinmedizin ein.  Warum arbeiten Sie als Hausärztin? Ich war ja lange Zeit im Klinikum als Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin tätig, 2008 bin in die allgemeinmedizinische Ordination gewechselt. Weil ich die Arbeit in einer Praxis kennenlernen wollte. Ich wollte...

Von links: Hermine Kopp, Christoph Kolenik und Obfrau Herta Wutscher | Foto: Privat

Frauenbewegung St. Georgen
Gelungener Vortrag über Gelenkschmerzen

Die St. Georgener Frauenbewegung organisierte einen interessanten Vortragsabend. ST. GEORGEN. Unter dem Motto "Gesund sein – Gesund bleiben" lud die Frauenbewegung St. Georgen unter Obfrau Herta Wutscher zum Informations- und Vortragsabend in den örtlichen Kultursaal. Der St. Georgener Allgemeinmediziner Christoph Kolenik referierte dabei zum Thema Gelenkschmerzen.  Vieles kann helfenZu den Gelenkschmerzen zählen unter anderem verschiedene Rheumaarten, Arthrosen aber auch Gicht. Hinter den...

Bürgermeister Walter Hartlieb (links) mit Dr. Markus Putzl in den Ordinationsräumlichkeiten im Gemeindeamt (Archivfoto) | Foto: Marktgemeinde

Kötschach-Mauthen
Allgemeinmediziner eröffnet Ordination

Am Mittwoch (1. April) nimmt Dr. Markus Putzl in seiner Ordination im Gemeindeamt von Kötschach-Mauthen den Dienst auf. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Am 1. April darf Bürgermeister Walter Hartlieb endgültig einen neuen Mieter im Gemeindeamt von Kötschach-Mauthen begrüßen: Dr. Markus Putzl eröffnet am Mittwoch seine Ordination. Zwei Mitarbeiterinnen Die Marktgemeinde hatte als Vermieter entsprechende Adaptierungsarbeiten in den Räumlichkeiten vorgenommen, ehe der Allgemeinmediziner die Ordination in den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Allgemeinmediziner Dietmar Dremel erwartet am 1. April seine ersten Patienten in seiner Ordination in Spittal. | Foto: KK/Rie-Press-Austria

Interview
Hausarzt in Corona-Zeiten

Dietmar Dremel übernimmt am Mittwoch, 1. April, am Auenweg 3 in Spittal die Arztpraxis von Johann Zeichen, der in Pension geht. Im Woche Interview spricht der 45-jährige Mediziner über sein Angebot, Wochenenddienste, Corona usw. WOCHE Spittal: Mit welchem Gefühl übernehmen Sie in Corona-Zeiten eine Arztpraxis? Dietmar Dremel: "Der Corona Virus  stellt natürlich eine große Herausforderung für uns alle da, insbesondere für das Gesundheitssystem. Als Arzt ist man es aber gewohnt mit Krankheiten,...

Dr. Johann Zeichen übergibt an Dr. Dietmar Dremel. | Foto: Rie-Press-Austria/Rieder/KK
2

Übernahme
Fliegender Wechsel in Spittaler Arzt-Praxis

Johann Zeichen geht in Pension und übergibt seine Ordination am Auenweg 3 in Spittal/Drau mit 1. April 2020 an Allgemeinmediziner und Notarzt Dr. Dietmar Dremel. SPITTAL. Allgemeinmediziner Johann Zeichen hängt mit 1. April sein Stethoskop an den Nagel und übergibt seine Ordination Am Auenweg 3 an den Feffernitzer Arzt Dietmar Dremel. Zeichen, der sich weiterhin als Feuerwehrarzt in Spittal engagiert, freut sich auf den Unruhestand mit der Familie und auf sein Hobby, das Video-Filmen mit seiner...

Der Ärzte-Wochenenddienst soll für die Allgemeinmediziner wieder attraktiver gestaltet werden. | Foto: Pixabay

Ärzte
Wochenenddienst wird attraktiver

Der Ärzte-Wochenenddienst wird revolutioniert. Der Bezirksärztevertreter von Wolfsberg, Frank Bolvari, erläutert die Situation im Bezirk. WOLFSBERG. Mit 1. Jänner 2020 gibt es Änderungen beim hausärztlichen Bereitschaftsdienst. Zentral ist die Verkürzung der Dienstzeit am Wochenende von zwölf auf zehn Stunden. Der Dienst steht daher ab 2020 von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung (bisher von 7 bis 19 Uhr). Die Dienste werden auch besser bezahlt: Statt 203,30 Euro für zwölf Stunden beträgt die Zulage...

Beatrix Gaber (rechts) und ihr Team in der Ordination in St. Johann | Foto: Polsinger

Wolfsberg
Allgemeinmedizinerin in St. Johann

Beatrix Gaber bietet seit Anfang November in ihrer Praxis in St. Johann auch allgemeinmedizinische Tätigkeiten an. ST. JOHANN. Die Ärztin für Allgemeinmedizin und Hautfachärztin Beatrix Gaber übernimmt die frei gewordene Kassenstelle für Allgemeinmedizin in St. Stefan. Seit November ordiniert die Ärztin in ihrer barrierefreien und behindertengerechten Praxis am Kirchhügel 4 in St. Johann. Am Vormittag ist Gaber in ihrer Ordination als Hausärztin für alle Kassen tätig. Montag, Dienstag,...

Hannes Kappler, Susanne Kappler, Bürgermeister Günther Vallant sowie die beiden Ordinations- Assistentinnen Barbara Wernig und Birgit Meisel (von links)
 | Foto: Marktgemeinde Frantschach

Frantschach
Neue Wahlarztpraxis eröffnet

Susanne Kappler ordiniert ab sofort als Wahlärztin in der Ordination ihres Gatten in Frantschach-St. Gertraud. FRANTSCHACH/ST. GERTRAUD. Das medizinische Angebot in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud ist seit Anfang November um eine Facharztpraxis erweitert worden. Fachärztin Susanne Kappler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und Ärztin für Allgemeinmedizin, ordiniert ab sofort als Wahlärztin. Ihre Praxis befindet sich in den Räumlichkeiten ihres Ehemannes, dem...

Bürgermeister Walter Hartlieb und Mediziner Markus Putzl klärten die letzten Details
 | Foto: Marktgemeinde Kötschach-Mauthen
1

Kötschach-Mauthen
Kassenstelle ab 1. April 2020 besetzt

Ab 1. April 2020 ist Dr. Markus Putzl praktischer Arzt in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Kürzlich klärte Bürgermeister Walter Hartlieb mit Dr. Markus Putzl die letzten Details. Dieser wird ab 1. April 2020 die freie Kassenstelle als Allgemeinmediziner in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen übernehmen.  Anfang nächsten JahresDerzeit ist der Mediziner im Landeskrankenhaus Villach in der medizinischen Abteilung Allgemeinmedizin tätig. Putzl ist ausgebildeter...

Roland Rink ordiniert seit 1. Juli in St. Stefan im Lavanttal | Foto: Mörth

St. Stefan
Vom Krankenhaus in die Hausarztpraxis

Der Facharzt Roland Rink ordiniert seit Juli im alten Postamt in St. Stefan als Allgemeinmediziner. ST. STEFAN. Nach zwanzig Berufsjahren als Anästhesist im Krankenhaus hat Roland Rink eine neue Herausforderung in seinem Beruf als Arzt gesucht. "Ich habe nach meinem Studium in Graz den Turnus in den Landeskrankenhäusern Wolfsberg und Klagenfurt absolviert und danach 17 Jahre lang an der Uniklinik in Graz gearbeitet. Die letzten zehn Jahre war ich dort in der Intensivmedizin tätig", schildert...

Kötschach-Mauthner Bgm. Walter Hartlieb ist im Gespräch mit KGKK und Ärztekammer | Foto: Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Rundum gesund
Runder Tisch zu Ärztemangel

In Kötschach-Mauthen läuft Gespräch mit möglichem "Hausarzt". BEZIRK HERMAGOR (lexe). Von den beiden Kassenstellen für Allgemeinmediziner in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthenst derzeit eine Kassenstelle mit Alexander Mörtl besetzt und die Zweite seit 1. Oktober 2017 unbesetzt. Im Moment wird mit zwei möglichen Nachfolgern, Ärztekammer Kärnten und der Gebietskrankenkasse Kärnten (GKK) verhandelt. Bgm. Walter Hartlieb zur WOCHE: "Die Tarifgestaltung durch die Gebietskrankenkassen, der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.