Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Über mehrere Wochen engagieren sich zahlreiche Freiwillige für den Schutz heimischer Amphibien.  | Foto: REA
5

Engagierter Tierschutz
Im Außerfern wurden heuer 2.500 Amphibien gerettet

Mit großem Engagement haben zahlreiche Freiwillige in den Gemeinden Ehenbichl, Steeg, Ehrwald und Elbigenalp dafür gesorgt, dass Frösche, Kröten und Molche ihre gefährliche Wanderung zu den Laichgewässern sicher überleben. AUSSERFERN (eha). Die Amphibienwanderung beginnt im Frühjahr, sobald die Temperaturen über 5 °C steigen und feuchte Wetterlagen einsetzen – oft bereits im März. Dann machen sich Erdkröten, Grasfrösche, Bergmolche und andere Arten auf den Weg zu ihren angestammten...

Im Einsatz: Much Mayr mit Sohn Sebastian, Claudia Paganini, Georg Giner und Bgm. Marco Mösl
5

MeinBezirk vor Ort
Initiative für die Rettung von Amphibien in Natters

Natters hat viel zu bieten, unter anderem Erdkröten und Frösche, die jedes Jahr zu ihrem Laichplatz am Natterer See wandern. Das Projekt wird daher auch von Georg Giner nach Kräften unterstützt. NATTERS. Obwohl der Natterer See vor Generationen von der Familie Giner künstlich angelegt wurde, ist er mittlerweile zur Heimat vieler, auch vom Aussterben bedrohter Amphibien geworden. Das ist einerseits schön, weil sowohl Badegäste als auch Campingurlauber grundsätzlich eher naturverbunden sind und...

Erdkröten legen ihre Eier in langen Laichschüren ab. | Foto: © H. Frei
4

Steinach/Trins
Sei kein Frosch, hilf Amphibien über die Straße

Schutzgebietsbetreuung, Regionalmanagement Wipptal, Eltern-Kind-Zentrum,  Freiwilligenzentrum und die KEM-Region Wipptal suchen Freiwillige und organisieren dazu einen Infoabend in Steinach. STEINACH/TRINS. Etwa ab März, wenn die Temperaturen wieder steigen, ist es wieder soweit: Frösche, Kröten und Molche machen sich massenweise auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dort paaren sie sich und legen ihre Eier ab – ebenfalls massenweise. Das hört sich nach guten Beständen der Amphibien an....

Natur im Winter
Erdkröten durch den Winter helfen?

Wer zu den Hobbygärtnern gehört, die eine oder mehrere Erdkröten als Garten-Untermieter haben, der kann ihnen helfen, ein sicheres Winterquartier zu erhalten. Wie ihr eurer Erdkröte durch den Winter helfen könnt, erfahrt ihr hier: Wie überwintern Erdkröten?Bis zum ersten Frost müssen die Erdkröten ein sicheres Winterquartier gefunden haben, worin sie bis ins Frühjahr (Februar/März) in Winterstarre verharren können. Am besten liegt ihr Quartier in einer frostfreien Lage bis in 80cm tief.  Im...

Amphibienzäune als "Lenkungsmaßnahme" in Neustift – Nicole Staudenherz, Christina Prechtl und Carmen Stern packten an. | Foto: Pernsteiner
6

Stubai-Wipptal
Bitte um Vorsicht: Kröten und Frösche wieder unterwegs

Speziell in Neustift und Trins gibt es Hotspots, wo Vorsicht geboten ist. STUBAI/WIPPTAL. Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, zieht es Frösche, Kröten und auch Molche wieder zu ihren Laichplätzen. Alle Mitglieder einer Population machen sich gemeinsam auf den Weg. So wandern oft hunderte Frösche und Kröten auf einmal aus ihren Winterlebensräumen, aus Wäldern und Bächen, zu nahen Tümpeln und Weihern. Erdkröten-Weibchen haben es besonders schwer, denn die - zum Glück – deutlich kleineren...

Christina Prechtl und Remo Kiss sind derzeit fast täglich im Einsatz. | Foto: Kainz
1 1 11

Neustift
Ein Herz für kleine Hüpfer – Amphibienretter unterwegs

Christina Prechtl und Remo Kiss vom Amphibienteam Neustift haben für ihre Mission derzeit alle Hände voll zu tun. NEUSTIFT. "Trotz Berührungsängste mancher Menschen: wer einen Frosch rettet, verliebt sich sofort. Auch Kröten sind wunderschön. Sie haben goldene Augen", sagt Christina Prechtl. Sie ist Tierrechtlerin und gibt Tieren ihre Stimme. Gerade auch jenen, die keine Lobby haben: "Mir tut das Individuum leid. Ich finde es furchtbar, dass Amphibien kaum noch Lebensräume haben. Alles ist...

Natur
Amphibien-Melder sind wieder gefragt

BEZIRK SCHWAZ (red). Frösche, Kröten, Unken und Molche wandern wieder! Jedes Jahr an den ersten Frühlingstagen machen sich zahlreiche Amphibien auf zur ihren Laichplätzen. Auf dieser gefährlichen Reise müssen sie viele menschengemachte Barrieren überwinden. Der naturschutzbund gibt Tipps, wie man sie dabei unterstützen kann, und lädt dazu ein, Sichtungen auf www.naturbeobachtung.at zu teilen. Für die ersten 100 Amphibien-Melder gibt es einen wasserfesten Outdoor-Bestimmungsfolder gratis. In...

Amphibien & Barrieren
Wenn Kröten & Frösche wandern...

Amphibien auf Wanderschaft schützen und auf www.naturbeobachtung.at melden BEZIRK KITZBÜHEL. Frösche, Kröten, Unken und Molche wandern wieder! Jedes Jahr an den ersten Frühlingstagen machen sich zahlreiche Amphibien auf zur ihren Laichplätzen. Auf dieser gefährlichen Reise müssen sie viele menschengemachte Barrieren überwinden. Der "naturschutzbund" gibt Tipps, wie man sie dabei unterstützen kann, und lädt dazu ein, Sichtungen auf www.naturbeobachtung.at zu teilen. In Österreich gibt es rund 20...

Toni und Waltraud Kuen erhielten für ihre Verdienste um den Naturschutz den "Eurotours Umweltpreis Greenerino" | Foto: Eurotours
4

Sellrain: Auch die Tierwelt ist betroffen

Schutzvorrichtungen für Amphibien, die von Sellrain nach Grinzens "wandern", wurden zerstört! Entlang der Sellraintalbundesstraße befanden sich vor der Katastrophe Tümpel und Amphibienzäune. Toni Kuen suchte dazu bereits im Jahr 2009 bei der Umweltabteilung des Landes um bestmöglichen Schutz für diese Tiere an: "Ich konnte es nicht mehr mitansehen, wie jedes Jahr hunderte Grasfrösche dem Straßenverkehr zum Opfer fielen. Ich fand bei der Behörde Gehör – bereits im Frühjahr 2010 starteten die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.