Anbau

Beiträge zum Thema Anbau

In Wien werden zunehmend Bio-Produkte auf den Feldern der Stadt angebaut. (Symbolbild) | Foto: Berger
3

Spitzenreiter Wien
Ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen ist Bio

Die landwirtschaftlichen Flächen werden zunehmend von Biobetrieben bewirtschaftet. Bereits gut ein Drittel der Böden werde so bereits genutzt. Wien sei dadurch Spitzenreiter im Österreich-Vergleich. WIEN. Der Anbau von Bio-Produkten soll in Wien vorangehen. Das geht aus der aktuellen Fragestunde im Gemeinderat vom Donnerstag heraus. Die Abgeordnete Ilse Fitzbauer wollte von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) wissen, welche Maßnahmen gesetzt werden, damit Wien im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Adele/Helmut Pirc – Besondere Obstarten
Besonderes Obst anbauen und genießen

Das Buch "Besondere Obstarten" von Adele und Helmut Pirc beschreibt 40 Obstarten, ihren Anbau und ihre Pflege, Ernte, Lagerung und Verarbeitung ihrer Früchte. Es enthält zudem über 100 Rezepte der winterharten, pflegeleichten Wildobst- und besonderen Obstarten, die auch in kleineren Gärten angebaut werden können. Die Früchte bieten besondere Geschmackserlebnisse mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen. Stocker Verlag, 175 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1922-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Mädels aus dem Kindergarten 2, Höfleinerstraße Bruck/Leitha zeigen die Naschhecken | Foto: Stadt Bruck
3

Selbstversorgung
Bezirk Bruck pflanzt Obst und Gemüse im eigenen Garten

Der Anbau im eigenen Garten oder am Balkon macht Freude, ist regional, gesund und spart auf lange Sicht Geld. Obst und Gemüse pflanzen lernen schon die Kleinsten im Kindergarten.  BEZIRK BRUCK/LEITHA. Vor allem bei Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukten ist vielen Menschen die Regionalität besonders wichtig. Am regionalsten ist doch die frische Ernte aus dem eigenen Garten oder vom Balkon. Pflanzen und ernten Der Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten dient bei vielen wohl eher der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: KEM Eferdinger Land

Infotag Eferdinger Land
"Bodenkoffer" zeigen Qulität der heimischen Äcker

Gesunde Böden sind nicht nur unsere wichtigste Nahrungsgrundlage, die Bodengesundheit spielt auch eine große Rolle für den Klimaschutz. Bei einer Fachveranstaltung, die direkt auf einem Feld in Alkoven stattfand, hatte man die Gelegenheit, Neues rund um dieses Thema zu erfahren. EFERDING. In Punkte Bodengesundheit setzen die heimischen Landwirtinnen- und Wirte auf eine abgestimmte Fruchtfolge und den Zwischenfruchtanbau. "Diese Art des Anbaus ermöglicht den Landwirten, bodenverbessernde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Manuel Klein (3FW) freut sich über seine Ernte. | Foto: HLM HLW

HLM HLW Krems
Schüler ernten selbst angebautes Obst und Gemüse

Die HLM HLW Krems verfügt über eine Kräuterspirale und einen kleinen Schulgarten mit fünf Hochbeeten. KREMS. Die im Frühjahr angebauten Gemüse- und Obstsorten werden jetzt im Herbst geerntet und weiterverarbeitet. Besonders begeisterten die Schüler die reifen Himbeeren und Erdbeeren aus dem Obstgarten, die zum Naschen einladen. Herstellung von Kräutersalzen Es wurden unterschiedliche Kräutersalze hergestellt und für den Verkauf etikettiert. Für die Kräutersalze wurden Kräuter von der...

  • Krems
  • Doris Necker
 Täglich liefert Gemüsebauer Anton Giner aus Thaur neben Radieschen auch Jungzwiebel und Salate frisch an SPAR.
 | Foto: © SPAR

SPAR
Heimisches Gemüse in den Regalen

TIROL. Mit den Frühlingsmonaten kommen auch die ersten heimischen Gemüsesorten in die Supermarktregale. Bei SPAR gibt es bald knackige Radieschen und milde Jungzwiebeln aus der Region im Sortiment.  Gute ZusammenarbeitDurch die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit zwischen SPAR und den Landwirten kann jedes Jahr hervorragende Qualität angeboten werden. Einer der Gemüsebauern ist Anton Giner, der seit über 30 Jahren SPAR-Partner ist. „Wir arbeiten gemeinsam mit SPAR täglich daran, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diverse Broschüren helfen beim Anlegen des idealen Beets. | Foto: Monika Kupka

Gut geplant ist reiche Ernte
Die Umweltberatung gibt Tipps zur Planung eigener Gemüsebeete

Wenn die ersten Sonnenstrahlen in der Nase kitzeln und die Vögel anfangen zu zwitschern, juckt es viele schon im grünen Daumen. Diese Energie kann gut für die Planung der Gemüsebeete genutzt werden! WIEN. Die „Mischkulturscheibe“ von DIE UMWELTBERATUNG hilft bei der ausgewogenen Zusammenstellung der Pflanzen im Beet und in der Datenbank „biologisch gärtnern“ sind Bezugsquellen für Bio-Saatgut und Bio-Jungpflanzen zu finden. Für die Planung der Gemüsebeete braucht es nur Papier und Bleistift...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Magdalena Brunauer (l.) und Cornelia Fuschlberger (r.) aus Adnet kennen sich mit ihrem Handwerk aus.  | Foto: Sepp Pichler

Adnet
Eine Schule für den Bio-Obstbau

Der Obst- und Gartenbauverein sorgt dafür, dass das Wissen der Großeltern nicht in Vergessenheit gerät. ADNET. Keine Spritzmittel, kein Erwerbsanbau: Das Obst in Adnet ist noch unverfälscht und echt. Dennoch leben immer weniger Menschen, die sich im traditionellen Obstbau auskennen, ganz zu schweigen von den Sorten, die es gibt. "Wir wollen Wissen und Technik weitergeben. Einzeln stehende Obstbäume haben manchmal mehrere Sorten, wir wollen bei der Bestimmung sowie beim Anbau helfen", erklärt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der späte Frost hat Obstbauer Alois Scharnböck aus Schardenberg den Großteil seiner Marillen gekostet. | Foto: Schwendinger
6

Ein "blaues Auge" für Schärdings Obstbauern

Das frostige Wetter der vergangenen beiden Wochen macht Schärdinger Obstbauern schwer zu schaffen. BEZIRK (ebd). Bereits das zweite Jahr in Folge erwischte das späte Winterwetter den Schardenberger Obstbauer Alois Scharnböck mit voller Wucht. "Das ist bitter, weil es schon das zweite Jahr in Folge ist", beklagt Alois Scharnböck. "Schuld daran war der Strahlungsfrost, der laut Scharnböck an zwei Tagen herrschte. "Stark betroffen sind die Marillen. Ein Großteil davon ist kaputt", so der Landwirt...

  • Schärding
  • David Ebner
17

Zu Gast beim Klosterbauern in Mödling

MARIA ENZERSDORF. MARIA ENZERSDORF (rw). Der Duft von frischem Obst und Gras weht herüber zu der gemütlichen Holzhütte. Ich bin beim Klosterbauern Johannes Kleedorfer zu Gast. Die Paradeiser sind gerade im Reifen. Johannes Kleedorfer hat seit Jänner diesen Jahres die etwa drei Hektar große Fläche von der Missionsgemeinschaft des Klosters St. Gabriel gepachtet. "Es gibt gerade jetzt viel zu tun und zwischen 80 und 90 Stunden pro Woche arbeite ich", so Kleedorfer über seine Arbeit. Auf dem Areal...

  • Mödling
  • Roland Weber

Gurke "on the rocks"

Sommerhit: "Geeiste Gurke" und "Karotte pur" an Kräuter-Sauerrahm munden mit Fruchteis zum Finale. FILZMOOS (ar). Halbzeit für unsere "Wir essen nur Regionales"-Familie Laubichler aus Filzmoos, welche schon seit drei Monaten nicht nur tapfer am BEZIRKSBLATT-Projekt teilnimmt, sondern auch zweiwöchentlich darüber in gewohnt ehrlicher und bemühter Weise Bericht erstattet. "Das bessere Fleisch" In den Sommer- und Herbstmonaten bietet der hauseigene Garten der Familie Laubichler alles, was das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.