Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Ute Winkler im Home-Office | Foto: Caritas

Bezirk Rohrbach
Pflegende Angehörige sind Rettungsanker im Alltag

Eine Kraftquelle für pflegende Angehörige ist in fordernden Zeiten äußerst wichtig. Corona ist in so einer Lebensphase eine zusätzliche Belastung. BEZIRK ROHRBACH. „Pflegende leisten täglich Enormes, verabsäumen gleichzeitig aber oft, auf die eigene Gesundheit zu schauen“, weiß Ute Winkler von der Caritas-Servicestelle . Die Servicestelle bietet im Jänner und Februar mit zwei Online-Seminaren und den Erholungstagen mit Anmeldeschluss am 19. Jänner ein Ausgleichsprogramm. Nähere Informationen...

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
Foto: RMA
1 1 7

Diskussion "Runde der Regionen"
Kippt das System der Angehörigen-Pflege?

Pflegepersonal ist in Österreich Mangelware. Etwa 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause von Angehörigen gepflegt. Die Regionalmedien Austria (RMA) haben das Thema in den Fokus gestellt und live eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten veranstaltet. Fazit: Der Pflegeberuf gehört attraktiviert. ÖSTERREICH. Meist sind es Frauen, die neben ihrer eigenen Familie und ihrem Job die Betreuung übernehmen – gerade zu Coronazeiten eine Gratwanderung. Viele Angehörige sind...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Video

Psychologie
Intergeschlechtlichkeit / Intersexualität

Was ist Intersexualität?Bei intersexuellen Menschen handelt es sich um Personen, deren Geschlecht und Geschlechtsmerkmale nicht als biologisch eindeutig männlich oder weiblich zugeordnet werden können. Intersexualität kann die Keimdrüsen, die äußeren Geschlechtsorgane oder die Chromosomen betreffen. Etwa ein Mensch von 2.000 ist von Intersexualität betroffen. Diskriminierung und Stigmatisierung von inter*PersonenIntersexuelle Menschen werden oft von ihrem sozialen Umfeld diskriminiert, weil sie...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie / Coming Out
Transsexuell/transident: Wenn Kinder trans* sind

Für Angehörige von Transmenschen kann es schwer sein, zu akzeptieren, dass ein geliebter Mensch transident ist. Auch Angehörige vollziehen einen Prozess des Coming Outs, in dem sie sich gegenüber anderen Menschen, FreundInnen und Familienmitgliedern als Eltern oder Geschwister eines Transmenschen outen. Dieser Prozess ist noch schwerer, wenn Angehörige mit Transidentität nur schlecht umgehen können. Werden sie dann durch negative, klischeehafte Darstellungen und mediale Berichte über...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Emotional instabil: die Borderline Persönlichkeitsstörung

Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung?Die Borderline-Störung ist eine weit verbreitete Persönlichkeitsstörung und stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Borderline kann anhand verschiedener Verhaltensweisen und bezeichnender Persönlichkeitszüge diagnostiziert werden. Für die Diagnose muss insbesondere ein stark impulsives Verhalten sowie ein tiefgreifendes Muster von Instabilität in den Affekten, im Selbstbild und in zwischenmenschlichen Beziehungen vorhanden sein. Meist zeigen sich...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Psychologie
Suizid / Selbsttötung: Hinterbliebene

Hinterbliebene und Angehörige nach einem SuizidSuizid bzw. Selbstmord können Angehörige und Familien in schwere Krisen stürzen. Film: "Mein Mann nahm sich das Leben" Angehörige leiden oft viele JahreIm Jahr 2020 nahmen sich 1.072 Menschen in Österreich selbst das Leben, in Deutschland taten dies 9.206 Personen. Angehörige von Menschen, die Selbsttötung begangen haben, kämpfen oft lange mit den Folgen des Suizids. Seit 1989 bezeichnet die WHO Hinterbliebene als eine Hochrisikogruppe für Suizide...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
1 2

Schwarzau/Gebirge
Wenn's um den Titel Bürgermeister und um 1.980 Euro netto geht...

... dann fliegen in Schwarzau im Gebirge gehörig die Fetzen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unschön wird es, wenn ein 646-Seelen-Ort politisch zerrissen ist, weil parteiintern einer dem anderen den Bürgermeister-Titel neidet. mehr dazu hier Die Online-Abstimmung auf www.meinbezirk.at sorgte für Proteste (der Familienangehörigen des Vizebürgermeisters Martin Rauckenberger). Seine Brüder intervenierten auf Facebook und stellten die Abstimmung in Frage, weil man – wenn man unehrlich abstimmen möchte – auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gracner

Personalia
Eine Familie feierte zwei großartige Ereignisse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gigi und Willi Gracner erlebten vor kurzem ein freudiges Ereignis. In der Peterskirche wurde die Taufe von Willi IV. gefeiert. Diese liebe, herzliche Zeremonie hielt Pater Josef ab. Und Enkerl Bernhard Gracner legte nach fünfjährigem Studium an der SFU/Wien die Prüfung zum "Master – Psychologie" mit ausgezeichneten Erfolg ab. Uropa-Opa Willi und alle Angehörigen sind sehr stolz auf den jungen Mann.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Caritas
2

Muss ich meine Eltern pflegen?

Ein WOCHE-Leser, der mir eine E-Mail sandte, stellte die Frage, ob es denn nur fair und gerecht sei, wenn er jetzt im Alter erwartet, dass ihm seine Kinder etwas davon zurückgeben, was er ihnen in all den Jahren ihrer Kindheit zuteilwerden ließ. Er meinte damit, dass er nun erwarten könne, von ihnen im Alter gepflegt und versorgt zu werden. Die Antwort darauf ist nicht so einfach. Es bedarf einiger Grundüberlegungen. Ich meine, dass das Kind – oder die Kinder – ungefragt von ihren Eltern in die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

SPIELSUCHT- Familienangehörige wirksam unterstützen

Kostenloses Seminar für Fachkräfte aus Gesundheit, Bildung und Soziales • Welche Warnsignale deuten auf Spielsucht in der Familie hin? • Wie können sich Familienangehörige vor den negativen Auswirkungen der Sucht schützen? • Auf welche Szenarien und Dynamiken sollten Angehörige vorbereitet werden? • Welche wirksamen Unterstützungskonzepte gibt es? Unser kostenloses Seminar gibt Antworten ReferentInnen: Monika Lierzer, Psychologin, Fachstelle Glücksspielsucht Steiermark, bzw. Petra Leschanz,...

  • Stmk
  • Graz
  • Petra Leschanz
Psychisch kranke Angehörige zu betreuen, ist schwer. | Foto: fotolia/Drubig
2

Philip Streit zu psychisch kranken Angehörigen: Spannungsfeld und Balanceakt

Philip Streit erklärt, wie man mit psychisch kranken Angehörigen umgeht. Eltern, Ehepartner, Geschwister: Der richtige Umgang mit einem psychisch kranken Angehörigen ist immer eine Herausforderung. Oft will man Helfer, Therapeut, Kind und Gatte in einem sein – ein Spannungsfeld, das niemand lange aushält. Dann opfert man sich für den Angehörigen entweder ganz auf oder entfernt sich von der Person. Nicht selten werden Angehörige auch selbst krank, weil sie sich zurückziehen und keine Hilfe...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Demenzerkrankte mit ihrem Schmusetier | Foto: Robyn Robotics
2

Neue Behandlungen bei Demenz

Häufig sind Familienangehörige und die betreuenden Einrichtungen mit der Betreuung von Menschen mit Demenz sehr belastet und finden kaum noch Zeit für die eigenen Bedürfnisse. Zur Entlastung in der Betreuung gibt es jetzt interaktive Hilfsmittel (Roboter). Eine Katze (JustoCat) hilft jetzt Menschen, die an Demenz leiden und Tieren gegenüber eine Affinität haben, ruhiger zu werden und sorgt dafür, dass diese gleichzeitig geringere Dosierungen an Beruhigungsmitteln benötigen. Durch den Einsatz...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Andreas Peters MSc. MBA
Unmittelbar neben der Haltestelle in Saffen kollidierte erneut ein Auto mit einem Zug. | Foto: FF Scheibbs

Zugunglück sorgt für "Wirbel"

Binnen weniger Wochen kam es zum zweiten Mal bei einem unbeschrankten Bahnübergang in Saffen zu einem Unfall. SCHEIBBS. Vor wenigen Wochen erst übersahen zwei Steirerinnen den herannahenden Zug bei einem Bahnübergang in Saffen, der mit einer Lichtsignalanlage gesichert ist. Es kam zur Kollision mit diesem und die Fahrzeuginsassen waren auf der Stelle tot. Vor Kurzem kam es an einem anderen unbeschrankten Bahnübergang, der sich in unmittelbarer Nähe der Zugstation in Saffen befindet, wieder zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ein Alkoholiker beeinträchtigt nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das seiner Familie und Freunde. | Foto: Ned White/Fotolia

"Alkoholismus ist eine Familienkrankheit"

Jeder kann Alkoholiker werden. Im Gegensatz zum weitverbreiteten Glauben, dass es sich dabei meist um Obdachlose handelt, haben die meisten Familie, Freunde und einen Arbeitsplatz. Sowohl ihr Familienleben als auch ihre gesellschaftliche Stellung und die Arbeitsstelle leiden jedoch oft unter der Krankheit. Zwanghaftes Trinken betrifft nicht nur den Trinker selbst: "Die engsten Beziehungen werden am meisten beeinträchtigt und die Engagierten leiden am stärksten", sagt Manuela, eine der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Foto: APA/dpa

Pflege belastet auch viele Kinder

(APA/dpa/skl). Senioren sollten regelmäßig mit ihren Kindern darüber sprechen, wie sie später betreut werden möchten. Das erleichtert der Familie die Vorbereitung. Fast die Hälfte der rund 440.000 Pflegegeldbezieher in Österreich wird ausschließlich von ihren Angehörigen betreut. Dazu kommen laut einer Studie des Sozialministeriums 42.700 Kinder und Jugendliche, die diese Aufgabe übernehmen (müssen).

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Schritte zu seelischem Wohlbefinden: In Kontakt bleiben

Angehörige von Menschen mit einer psychischen Störung haben auf ihr eigenes Wohlbefinden zu achten. Soziale Kontakte sind seelische Vitamine. Daher sollte man sich - auch in schwierigen Zeiten - nicht verstecken, sondern Kontakte pflegen. Ein Gruppengespräch eröffnet manchmal unerwartete Aspekte auf der Suche nach Möglichkeiten, die eigene Situation zu bewältigen. Auch persönliche Beratung kann hilfreich sein. Beides organisiert der Verein HPE-Tirol, Verein der Angehörigen psychisch erkrankter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Norbert Erlacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.