Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

4

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN - Schloss Weikersdorf- Doblhoff um 1902 und 2021

Das Schloss Weikersdorf ist ein ehemals von einem Wassergraben umgebenes, heute als ein Hotel genutztes Renaissanceschloss in Baden in Niederösterreich. Wann genau die dem Bauwerk zugrunde liegende Wasserburg erbaut wurde, ist nicht bekannt. Heinrich und Albero von Weikersdorf waren 1268 im Besitz der Herrschaft. 1450 ist Hans Hager Herr auf Weikersdorf am Anger. Die Burg war auch im Besitz von Matthias Corvinus. Nach dessen Tod fiel sie dem Kaiser zu, der sie seinerseits seinem Forstmeister...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: Gumpoldskirchen - Schrannenplatz um 1939 und 2021

Damals & Heute - Der 5 m hohe Pranger am Schranenplatz Gumpoldskirchen 1563 bis 2021 An der Südostecke des Rathauses steht ein fünf Meter hoher Pranger, eines der eindrucksvollsten rechtsgeschichtlichen Denkmäler Niederösterreichs. Er wurde 1563 (Jahreszahl eingemeißelt) als Nachfolger eines wesentlich einfacheren Prangers aufgestellt. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

1 1 84

Jubiläumsjahr ohne Feier ...
250 Jahre Oeynhausen - 9. November 1771 bis 9. November 2021

Oeynhausen ist ein Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Traiskirchen im Bezirk Baden in Niederösterreich. Der Ort liegt an der Triesterstraße B 17, die in Nord-Süd-Richtung den Ort durchquert, während die B 210 den Ort in Ost-West-Richtung teilt. Der verwitweten Gräfin Schulenburg-Oeynhausen gehörten zunächst die Herrschaften Tribuswinkel und Oberwaltersdorf. Nachdem Kaiserin Maria Theresia die planmäßige Anlage eines Dorfes namens Theresienfeld angeordnet hatte, wollte es ihr die...

  • Baden
  • Robert Rieger
H. Sandbichler (Mi.) Adi Nieweinbacher (re.), Franz Kupfener). | Foto: Archiv P. Aschaber

Anno dazumal...
Hansi Sandbichler und sein "Mondschein Trio"

Westendorf:Hansi Sandbichler und sein legendäres „Mondschein Trio“ 1959 – 1999. WESTENDORF. Hansi Sandbichler ist ein „Urgestein“ der heimischen Musikgeschichte, der noch immer mit 82 Jahren die Bühne rockt. Seit über 70 Jahren ist er musikalisch unterwegs. Hansi begann mit sieben Jahren Harmonika zu lernen. Mit 14 Jahren gründete er die erste Band: die „Die Pendlstoaner Buam“. Gründung 19591959 wurde ein Trio gegründet, und bald wurde der Name „Mondschein Trio“ aus der Taufe gehoben....

1 23

Archiv ...
Damals: Als die Amerikanischen Wrestling Superstars in Baden auf Besuch gekommen sind 12.9.1994

WWF , WCW, WWS Superstars aus Amerika in Baden. Marty Janetty - WWF Tag Team Champion, WWF Intercontinental Champion, 2 x AWA World Tag Team Champion, mehrfacher Champion in anderen Liegen .... Cactus Jack - WCW Champion, WCW Tag Team Champion, Brutus " The Barber " Beefcake - 3 x Southeastern Tag Team Champion, WWF Tag Tream Champion, 2019 WWE Hall of Fame, Wild Thing - Koko B. Ware - 2009 Hall Of Fame, BSPW Champion, 2 x  BSPW Tag Team Champion, Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 11

Archiv ...
Damals & Heute: Kriegerkapelle in Mattersburg Bgl. Oktober 2021

Die Kriegerkapelle wurde erbaut, um der Gefallenen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg zu gedenken. Errichtet wurde sie im Jahr 1925. Im Zuge des Zweiten Weltkrieges kam es zu schweren Schäden an der Kapelle. Drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, 1948, wurde die Kapelle erstmals renoviert. Am 22. Oktober 2018 wurde die Renovierung abgeschlossen. Schubertstraße 17 Standort KG: Mattersburg Archiv: Robert Rieger Fotos: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert...

50

Archiv ...
Damals & Heute: FORCHTENSTEIN: Burg Forchtenstein Bgl. - ab 14 Jhdt. bis 2021

Die Burg Forchtenstein (ung. Fraknó vára) ist eine spätmittelalterliche Burg in der gleichnamigen Gemeinde Forchtenstein im nördlichen Burgenland in Österreich. Der erste Teil der Burg mit dem 50 m hohen Bergfried wurde am Beginn des 14. Jahrhunderts von den Herren von Mattersdorf, die sich später Herren von Forchtenstein nannten, erbaut. Um 1450 starben die Herren von Forchtenstein mangels männlicher Nachfahren aus und die Burg kam in den Besitz der Habsburger, die sie 170 Jahre besaßen und...

Historische Ansicht Jochbergs. | Foto: Jochberger Heimatbuch

Anno dazumal...
"Am Jochberg beginnt das Leukental"

JOCHBERG. In der historischen Ansicht (Jahr unbekannt) zeigt sich das spärlich gebaute Jochberg von Vorderreith aus gesehen. "Am Jochberg bewginnt das Leukental. Mit Trattenbach, Sintersbach und Saukaser wächst die Jochberger Ache zur Großache heran", schreibt Chronist Heinz Leitner im Heimatbuch "Jochberg – Du mei Hoamat!". Jochberg ist die südlichste Gemeinde des Bezirks und liegt auf 924 Metern Seehöhe. Vor hier geht's weiter über den Pass Thurn (1.274 m) ins Pinzgau. Die Gemeinde war lange...

Am Beginn der Band-Karriere 1965/66. | Foto: Franky Brothers

Anno dazumal...
The Franky Brothers spielten zum Tanz auf

WESTENDORF. Mit dem klangvollen Namen „The Franky Brothers“ wurde im September 1965 in Westendorf eine Tanzkapelle ins Leben gerufen. Initiator war Franco Angerer (Saxofon, Klarinette und Gitarre), der Kurt Klingler (Orgel, Gitarre und Akkordeon), Sebastian Krall (E-Bass Gitarre und Saxofon) und den aus St.Johann stammenden Fritz Kutner (Schlagzeug und Posaune) zu seinen musikalischen Brüdern machte. Das Hauptaugenmerk legte man auf moderne Tanzmusik aus dieser Zeit. Nach einem späteren...

2

Veranstaltungsreihe in Hatting
Hatting anno - Vortrag und Ausstellung

HATTING. "Hatting anno“ lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die der Verein „Kultur.Hatting“ zusammen mit Markus Geyr und dem Chronik-Team Hatting am 25. und 26. Oktober 2021 (Staatsfeiertag) präsentiert.  1809 ist eine Jahreszahl, die wohl jedes Kind in Tirol in Zusammenhang mit dem Namen Andreas Hofer und den Freiheitskriegen bringt. Doch heute wollen wir diese Epoche genauer betrachten, und zwar was sich damals in der Zeit von 1800 bis 1900 in Hatting abgespielt hat. Vier...

  • Tirol
  • Telfs
  • Musikkapelle Hatting
Luftaufnahme von Schwendt aus dem Jahr 1955. | Foto: privat

Bezirksblätter vor Ort
Luftaufnahme von Schwendt aus dem Jahr 1955

SCHWENDT (jos). Diese Fliegeraufnahme von der Gemeinde Schwendt zierte einst eine Postkarte aus dem Jahr 1955. Auf diesem Foto kann man noch genau die ehemalige Straße erkennen, die zwischen den Gebäuden des Gasthofes Schwendterwirt durchführte. Um die Verkehrssicherheit im Ortszentrum zu erhöhen, wurde die Straße vor einigen Jahren an einen anderen Abschnitt verlegt.

Alt-Lauterbach, Foto aus dem Brixener Heimatbuch. | Foto: Gemeinde

Bezirksblätter vor Ort - Brixen
Anno dazumal: Entwicklung im Ortsteil Lauterbach

BRIXEN. Die mit dem Brixener Ortskern zusammengewachsene Siedlung "Lauterbach" östlich der Gadenweidachkapelle, die in ihrer Entwicklung seit Jahrhunderten vom gleichnamigen Wildbach geprägt war, bestand 1812 aus 32 Häusern mit 167 Einwohnern; nach 1945 zählte man etwa 70 Häuser, mittlerweile sind es über 200, darunter auch Bauernhäuser. Früher spielte die vor allem kleinstrukturierte Landwirtschaft in Lauterbach die größte Rolle; daneben gab und gibt es einige handwerksbetriebe. Heute ist die...

1 66

Archiv ...
Damals & Heute: Die Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf und der neben der Kirche gelegene Kalvarienberg 2021

Die Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf ist der schmerzhaften Muttergottes geweiht. Es handelt sich um eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Gemeinde Maria-Lanzendorf (Dekanat Schwechat der Erzdiözese Wien) in Niederösterreich. Sie war lange Zeit einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte Niederösterreichs. Bemerkenswert ist die Integration der gotischen Gnadenkapelle in den barocken Kirchenneubau und der neben der Kirche gelegene Kalvarienberg. Die erste urkundliche Erwähnung der ursprünglich...

2 30

Archiv ...
LOST PLACES: NOVENTA DI PIAVE: Chiesetta abbandonata dedicata alla Madonna dei miracoli in Via Noventa a Mussetta

Verlassene Kirche der Wundermadonna in der Via Noventa in Mussetta „Made San Donà, du musst die Sandonatesi machen“. D'Azeglios Maxime passt gut zur Realität unserer Stadt und insbesondere zu den Stadtteilen, deren Einwohnerzahl sich in wenigen Jahren verdoppelt hat. Dies ist zum Beispiel bei Mussetta der Fall, das jetzt noch größer ist als die nahe gelegene Gemeinde Noventa mit weniger als 7.000 Einwohnern. Die Anwesenheit neuer Einwohner erfordert eine ernsthafte Reflexion über die Identität...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 5

Archiv ...
Damals & Heute - Fabriksschlot bei der Firma Antolin in Ebergassing 2021

Antolin Ebergassing GmbH Branche Fahrzeugbau, Zulieferer, Industrie, Produktion ANNODAZUMAL: AG der Teppich- und Möbelstoff-Fabriken vormals Philipp Haas und Söhne Branche: Textilerzeugung Arbeiterstand 1925: 600-700 Arbeiter Ausstattung 1925: 300 PS Wasserturbinen, 300 PS Dampfturbine, 120 PS Dampfmaschine, 5320 Spindeln, 336 mech. Webstühle Produkte: Gewebe, Teppiche, heute Auto- und Kunstteppiche Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007) Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert...

1 13

Archiv ...
Damals & Heute: GUNTRAMSDORF: Barock Pavillon 1715 - 2021

Das Schloss Guntramsdorf (auch Künhof) war ein Schloss in Guntramsdorf im Bezirk Mödling. Es wurde 1951 abgerrissen. Heute ist nur mehr ein kleiner Teil in Form eines Gartenpavillons, der unter Denkmalschutz steht, erhalten. Das ursprüngliche Schloss wurde von Herzog Albrecht III. im Jahr 1381 errichtet. Zu erwähnen ist allerdings ein früherer Herrensitz der Kuenringer in der heutigen Kirchengasse 2, sowie ein Nachfolgebau in der Kern- und Schreinergasse. Nach einigen Besitzerwechsel wurde das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.