Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Anrainerin Isabella Bendl-Peschel über den Döblinger Olympiapark: "Der hatte schon viel bessere Zeiten."
3

Olympiapark verkommt immer mehr zu einer "Gstettn"

Anrainer beklagen "Versandelung" der Grün-Oase. Die bz machte einen Lokalaugenschein vor Ort. DÖBLING. In den vergangenen Tagen gingen in der bz-Redaktion einige Beschwerden über den Olympiapark ein. "Der Park verkommt immer mehr zur einer Gstettn", schrieb bz-Leser Eduard Unger. "Und auch die städtischen Gärtner fahren mit ihren Fahrzeugen durch die Wiesen und hinterlassen tiefe Spuren", beschreibt Unger. Bereits der Eingangsbereich aus der Budinskygasse kommend wirkt sehr verstörend. Eine...

Bezirksvize Daniel Resch (ÖVP) wird die Baupläne in der Bauernfeldgasse 7-9 mit strengem Auge beobachten.

Anrainer protestieren gegen geplanten Monsterbau

Anwohner schlagen Alarm: Wohnblocks in der Bauernfeldgasse 7-9 sollen um eineinhalb Stöcke erhöht werden. DÖBLING. Das sonst so ruhige Grätzel rund um die Bauernfeldgasse ist in Aufruhr. Der Grund sind die Pläne des Immobilienentwicklers Andreas Hötzl, zwei Wohnblocks um eineinhalb Stockwerke zu erhöhen. Eine jahrelange Baustelle und eine beträchtliche Einschränkung der Lebensqualität wären im Falle einer Bewilligung die Folge. Als Vertreter der Anrainer ist nun Anwalt Helmut Platzgummer auf...

Die Anwohner des Kleingartenvereins Donaupark stellen sich gegen den Massenansturm von Touristen.
8

Anrainer protestieren gegen den Ausbau des Donauturms

Der geplante Ausbau des Donauturms durch den neuen Eigentümer Blaguss sowie die Adaptierung des bestehenden Lokals am Fuße des Turms führt zu heftiger Kritik seitens des angrenzenden Kleingartenvereins. DONAUSTADT.  Die neuen Betreiber des Donauturms wollen das sich in 170 Metern beständig drehende Restaurant und das Turmcafé auf 160 Metern modernisieren sowie das ebenerdige Lokal zu einem Bierlokal „Donaubräu“ mit 275 Plätzen und integriertem „Donaucafé“ mit 425 Plätzen erweitern. „Die 45...

Die neue Bocciabahn wurde von Bezirksvorsteher Hannes Derfler eingeweiht.
15

Nach Umgestaltung: Großes Fest für den Kapaunplatz

Ein Spielbereich für Fußball und Basketball, ein großer Kinderspielplatz und eine Bocciabahn sind neu. BRIGITTENAU. Schuss und Treffer – beim Soft Opening des Kapaunplatzes konnten sich Anrainer, Jugendliche, Pensionisten und auch die anwesenden Bezirkspolitiker beim Darts, Dosenschießen, Fußball, Boccia oder bei den Papierfliegern profilieren. Zu gewinnen gab es heiße Maroni und warmen Punsch. Trotz wenig einladendem Wetter folgten zahlreiche Besucher der Einladung von Bezirksvorsteher Hannes...

Stört der Anblick des verfallenen Hauses in der Sieveringer Straße: Anrainer Stephan Mussil. | Foto: Netopilik
1 4 5

"Pension Agnes": Neuer Besitzer startet mit den Planungen

Die Ruine in der Sieveringer Straße 221 ist bald Geschichte. Beim Umbau bleibt der dörfliche Stil erhalten. DÖBLING. Seit 2010 ist die "Pension Agnes" nicht mehr in Betrieb. Zimmer bestellen ist aber via Tripadvisor immer noch möglich. Das Gebäude hat allerdings mittlerweile kein Dach mehr und verfällt zusehends. Das bringt auch Anrainer Stephan Mussil auf den Plan. "Ich fahre hier sehr oft vorbei, da ich oberhalb in der Sieveringer Straße wohne. Der Anblick der Ruine ärgert mich immer mehr",...

Besuchen mehrmals täglich die Hundezone im Schubertpark: Nicole Blumencron, Christa Ebert und Florian Plattner (v.l.).

Hundezone Schubertpark: Gefahr für unbeaufsichtigte Kinder?

Unbeaufsichtigte Volksschüler spielten in der Hundezone im Schubertpark. Die Währinger Hundehalter sind darüber empört. WÄHRING. Eine Schrecksekunde erlebte die Währingerin Nicole Blumencron, als sie mit ihrer Hündin "Nelly" der Hundezone im Schubertpark einen Besuch abstattete. Um 7.15 Uhr kamen drei unbeaufsichtigte Schüler in den abgesperrten Bereich und näherten sich den Vierbeinern. "Wir haben alle sofort unsere Hunde angeleint und die Zone verlassen. Sowas kann auch anders ausgehen", sagt...

Ist über die wochenlange Sperre des Döblinger Schulsteigs verärgert: Kaasgraben-Anrainer Michael Zsolnai.

Schulsteig: Sperre noch bis Mitte Februar

Verbindung zwischen Kaasgraben und Windhabergasse wird derzeit saniert. Anrainer müssen (noch) warten. DÖBLING. Seit 2015 ist der Verbindungsweg zwischen Kaasgraben und der Windhabergasse, kurz genannt Schulsteig, wegen des Baus eines Wohnhauses gesperrt. Für die Arbeiten am Gebäude wurde sogar die frühere Stiege entfernt. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten der Baufirma haben sich die Arbeiten bereits um mehr als ein Jahr verlängert. Dankenswerterweise hat eine benachbarte Anrainerin...

Der Parkplatz ist eine Müllhalde und das Übungsgelände einer Fahrschule. Dabei ist er als Grünland und Erholungsgebiet gewidmet. | Foto: privat
3

Streit im Naturschutzgebiet: Der Müllparkplatz am Mauerbach

Die Tiere sind weg, die Bewohner verzweifelt: Anrainer der Hohen-Wand-Wiese klagen über Müll, Kot und Lärm auf dem angrenzenden Parkplatz. PENZING. Wildschweine, Rehe, Reiher, Biber und Füchse leben hier. Der Mauerbach schlängelt sich durch den Wald. Auf der Hohen-Wand-Wiese, kurz vor der niederösterreichischen Grenze, herrscht Idylle, möchte man meinen. Doch seit einigen Jahren müssen die Anrainer für den Erhalt dieser Idylle kämpfen. Der Parkplatz, der zur Sportstätte Hohe-Wand-Wiese gehört,...

"Baustellen werden oft mehrmals verlängert. Die Parkplätze fallen dann noch länger weg", klagt Anrainer Horst Wittrich.

Lichtental: Parkplätze werden immer weniger

Die Stellplatznot im Bezirk wird durch Baustellen noch verschärft. Ganz schlimm ist es im Lichtental. ALSERGRUND. Die Parkplatzsuche geht für die Anrainer im Lichtental täglich an die Belastungsgrenze. "Seit drei Jahren wohne ich nun schon in der Wiesengasse im 9. Bezirk. Und genau seit drei Jahren habe ich fast jeden Tag mit der Parkplatzsuche zu kämpfen", erzählt Anrainer Horst Wittrich. Im Grätzel rund um die Lichtentaler Kirche sei es in letzter Zeit wegen der vielen Baustellen besonders...

Gegen Pläne für einen neuen Gastgarten regt sich Widerstand.
3 1 3

Im Belvedere Stöckl ist ein Biergarten geplant • Anrainer dagegen

Ein geplantes Bierlokal in der Prinz-Eugen-Straße versetzt Anrainer und Bezirkspolitiker in Aufruhr. WIEDEN/LANDSTRASSE. "Wiens schönster Gastgarten" steht in verblichenen Buchstaben an der Mauer des Hauses in der Prinz-Eugen-Straße 25. Das mag einmal so gewesen sein, auf jeden Fall ist es lange her. Das "Belvedere Stöckl" steht viele Jahre leer. Das wollte die Brauerei Salm Bräu ändern. Im Rennweg betreibt sie bereits ein Lokal am Rande des Belvedere. Jetzt plant das Unternehmen die Eröffnung...

Wenig Verkehr herrscht trotz Stoßzeit in der Peter-Jordan-Straße, den benachbarten Straßen und dem Cottageviertel.
1 4

Einbahn in der Peter-Jordan-Straße: Noch ist von Chaos keine Spur

Ein Lokalaugenschein zeigt: Die neue Einbahnregelung in der Peter-Jordan-Straße funktioniert. Sie sorgt aber auch für Kontroversen. DÖBLING. Das angesagte Verkehrschaos rund um die neue Einbahnregelung in der Peter-Jordan-Straße ist – bis jetzt – ausgeblieben. Die Straße wird seit letzter Woche vom Linnéplatz bis zur Billrothstraße als Einbahn geführt. Zusätzlich wurden die Mittelinsel und der Gehsteig im Kreuzungsbereich Peter-Jordan-Straße/Linnéplatz aus Sicherheitsgründen vergrößert. Beim...

Das Gesetz zwingt Bordellbetreiber zur Diskretion. Die Anrainer fühlen sich trotzdem gestört.
3

Bordell in der Schwertgasse: Anrainer fühlen sich gestört

Anrainer empören sich über Citystudio-Bordell in der Nähe der Kirche Maria am Gestade. Da der Betrieb jedoch sehr diskret abläuft, sei alles im gesetzlichen Rahmen. INNERE STADT. Der Eingang befindet sich zwar noch in der Schwertgasse, doch es sind nur wenige Schritte bis zum Passauer Platz und zur Kirchenpforte. Genau darüber wunderten sich besorgte Anrainer im 1. Bezirk, als sie von der Prostitution direkt in ihrer Nachbarschaft erfahren haben. Lange war es in Wien unvereinbar, dass sich das...

In diesen Innenhof soll ein inklusives Wohnprojekt hineingebaut werden.
1 3

Bergsteiggasse: Anrainer fürchten um ihren Innenhof

In der Bergsteiggasse soll ein inklusives Wohnprojekt entstehen. Anrainer kritisieren unter anderem die Bauhöhe des Projekts. HERNALS. Mit den Gegenstimmen der Grünen befürwortet der Bauausschuss der Hernalser Bezirksvertretung den Bau eines integrativen Wohnprojektes in der Bergsteiggasse. Über die nötige Änderung der Flächenwidmung wird am Mittwoch in der Bezirksvertretungssitzung diskutiert, genauer gesagt um den Häuserblock Ottakringer Straße, Bergsteiggasse, Geblergasse und Helblinggasse....

Angeregte Diskussionen zwischen den Besuchern des Infoabends.
8

Nach Strafzettelflut am Schafberg: Drei Varianten für Parkplatzproblem vorgestellt

Schönbrunner Graben: Drei Lösungsvorschläge für das Parkplatzproblem wurden jetzt den Bürgern des 17. und 18. Bezirks präsentiert. HERNALS/WÄHRING. Die Anrainer des Schönbrunner Grabens haben es parktechnisch nicht ganz einfach. Teile der zum Schafbergbad hinauf führenden Straße sind zum legalen Parken zu eng. Mindestens 5,2 Meter muss eine Fahrbahn breit sein, damit das möglich ist. Weil dem nicht so ist, die Schafberger aber irgendwo ihre Autos abstellen müssen, fanden so manche in der...

"Von den Bewohnern kommen durchwegs positive Rückmeldungen", freuen sich Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Bezirksvorsteher Markus Figl | Foto: Fürthner/pid
1 4

Herrengasse: Firmen und Anrainer zahlten 5,5 Millionen Euro für Umbau

Die neue Begegnungszone wurde von Vizebürgermeisterin Vassilakou eröffnet. INNERE STADT. Die neue Begegnungszone Herrengasse wurde fertiggestellt und feierlich eröffnet. Seit dem Startschuss im Mai 2016 ist viel passiert: Die rund 430 Meter lange Gehfläche wurde mit Natursteinen ausgestattet. Der Höhenunterschied zur Fahrbahnfläche ist verschwunden, somit gibt es nun bedeutend mehr Platz für die Fußgänger. Der Radverkehr funktioniert weiterhin in beide Richtungen. Ladezonen und Vorfahrtsflächen...

"SOS, die Mariahilfer Straße ist krank!" lautet der Slogan der Facebook-Gruppe.
4 6

Demo für Rückbau der Mariahilfer Straße

Auf der EInkaufsmeile demonstrierten erneut rund 300 Anrainer gegen die Neugestaltung. MARIAHILF/NEUBAU. Mehr als 300 Mitglieder der Facebook-Gruppe "Gegen die Umgestaltung der Mariahilfer Straße" zogen mit Krankenbett und Leichenwagen über die Einkaufsmeile. Ihre Botschaft: "SOS, die Mariahilfer Straße ist krank!" Christian Weissinger ist Initiator der Aktion: "Wir sind deshalb als Ärzte unterwegs, weil wir uns um die Patienten Häupl und Vassilakou kümmern müssen. Wir werden mit unseren...

Anrainer und Kaufleute marschieren im Gleichschritt für den Rückbau der Fußgängerzone in der Mariahilfer Straße.
1 6

Demo für bessere Luft

Burggasse: Wegen der enormen Verkehrsbelastung steigen Anrainer auf die Barrikaden. NEUBAU. Ausgerüstet mit Taferln, Transparenten und Trillerpfeifen, demonstrierten Kaufleute und Anrainer gegen die neue Stauzone Burggasse. "Wir nehmen diese absurde Verkehrsplanung nicht länger hin. Wir werden so lange weitermachen, bis die Verantwortlichen die Mariahilfer Straße wieder so rückbauen, wie sie vorher war", sagt Wolfgang Meznik. Tausende Autos täglich Er und seine Mitstreiter sind sauer. Seit...

Regina Barowski von der ÖVP hält nichts von der Tempo-30-Regelung: Ein Radargerät wäre ihr lieber.
1 2

Radar statt Tempo 30

Burg- und Neustiftgasse: Die Neubauer ÖVP wehrt sich gegen das geplante Tempolimit. NEUBAU. Es ist bereits fix: Die Burg- und Neustiftgasse werden zur Tempo-30-Zone. Das hat der Bezirkschef mit den Wiener Linien im Zuge der Neugestaltung der Mariahilfer Straße ausverhandelt. Doch nicht alle sind glücklich über den teuren Deal. "Alle Verkehrsexperten sagen, eine Tempo-30-Zone bringe nichts. Diejenigen, die schnell fahren, lassen sich durch ein paar Taferln nicht abschrecken. Außerdem soll die...

Brigitta Schwarz ist verärgert: "Jetzt fallen wieder zehn Parkplätze in unserem Grätzel weg."

Radweg in Burggasse vernichtet Parkplätze

Anrainer wehren sich: Trotz der Parkplatznot in Neubau sollen weitere Stellplätze wegfallen. NEUBAU. Die Anrainer in der Burggasse sind besorgt. Trotz ohnehin angespannter Parkplatzsituation sollen jetzt weitere zehn Parkplätze wegfallen. "Wenn man einen Parkplatz sucht, dann fährt man oft zwei Stunden im Kreis", ärgert sich Anrainerin Brigitta Schwarz. Denn zwischen Kirchberg- und Spittelberggasse wird an einem breiteren Gehweg und der Verlängerung eines Radwegs gearbeitet. Bezirksvize...

Anrainer Peter Sirowy bangt um seine Lebensqualität in der ohnehin schon stark befahrenen Neustiftgasse.
2

Anrainer wehren sich

Neustiftgasse: Bürger befürchten Blechlawine wegen neuer Fußgängerzone Maria-hilfer Straße. NEUBAU. Bezirkschef Thomas Blimlinger (Grüne) hat es dieser Tage nicht leicht. Kaufleute und Anrainer beschweren sich fast im Minutentakt über die ab August geplanten Änderungen in der Mariahilfer Straße und deren Auswirkungen auf den Verkehr im Bezirk. Einhelliger Tenor: Die Belastung wird mehr, die Querungen in die angrenzenden Bezirke schwieriger werden. Anrainer Peter Sirowy bangt vor allem um die...

Christian Tesar (Grüne) will eine neue Ampelschaltung vor der Lugner City.
4

"Entschärft diese Kreuzung!"

Anrainer fordern eine neue Ampelschaltung vor der Lugner City NEUBAU/RUDOLFSHEIM. "Die Kreuzung ist gefährlich", beschwert sich Anrainerin Salina Souli, die tagtäglich die Kreuzung Gürtel/Gablenzgasse passieren muss. Gefahr für Fußgänger Es ist tatsächlich ein echter Spießrutenlauf zwischen den dichten Fußgängerströmen und den abbiegenden Fahrzeugen. Der Grund: Die Ampelschaltung zeigt für alle Autos aus der Gablenzgasse grünes Licht, nur für die Fußgänger bleibt es in derselben Richtung rot....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.