Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) steht den Neubauerinnen und Neubauern im März wieder Frage und Antwort.  | Foto: Martin Zimmermann
3

Markus Reiter
Neubaus Bezirksvorsteher tourt erneut durch den Bezirk

Welche Probleme gibt es im Bezirk? Was könnte man verbessern? Bei seiner Tour durch den Neubau fragt Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) bei den Bewohnerinnen und Bewohnern nach. WIEN/NEUBAU. In den kommenden Wochen ist Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) auf Sprechstundentour am Neubau. Dabei haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Fragen an den Bezirksvorsteher zu stellen, ihre Anliegen zu äußern und Ideen für die Weiterentwicklung des Bezirks einzubringen. Quer durch den...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Im Bereich der U-Bahn-Baustelle am Neubau schicken Eltern ihre Kinder morgens mit gemischten Gefühlen alleine in die Schule, weil Obdachlose in den Hauseingängen übernachten. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
1 5

Obdachlosigkeit
Das sagen Wiener zur Situation auf der Mariahilfer Straße

Auf der beliebten Einkaufsstraße halten sich viele Obdachlose auf. Aber wie nehmen die Wienerinnen und Wiener die Situation wahr? Einen Einblick geben Leserbriefe an  MeinBezirk. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Wer öfter auf der längsten Einkaufsmeile der Stadt unterwegs ist, dem könnten Veränderungen aufgefallen sein. Die Anzahl der Menschen ohne Obdach, die sich auf der Mariahilfer Straße aufhalten, ist augenscheinlich gestiegen. Mit einer Reihe an Maßnahmen will die Stadt die Situation verbessern. So...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Initiative "Kirchberggasse" setzte sich für eine Begegnungszone in der kleinen Gasse ein. Die Freude über den Erfolg ist nun groß. | Foto: Katharina Nieschalk/MeinBezirk
9

Am Neubau
Start für eine neue Begegnungszone in der Kirchberggasse

Die Umgestaltung in der Kirchberggasse hat begonnen. Die Freude bei den Initiatoren ist groß.  WIEN/NEUBAU. Ein langersehnter Wunsch von Anrainerinnen und Anrainern wird endlich Wirklichkeit: Die Umgestaltung der Kirchberggasse ist im vollen Gange und soll mit Mitte Dezember abgeschlossen werden. Für diese Neugestaltung setzte sich eine Bürgerinitiative ein. Sie sammelte Wünsche aus der Nachbarschaft und legte sie vor einem Jahr dem Bezirk vor. MeinBezirk berichtete: Bald weht ein frischer Wind...

  • Wien
  • Neubau
  • Katharina Nieschalk
107 Jahre lange wurde im Bellaria Kino gespielt, bis 2019 das Aus für eines der ältesten Kinos Wiens kam. | Foto: Gruber
2

Kino am Neubau
Eröffnung des Bellaria Kino verzögert sich erneut

Beim Bellaria Kino kommt es erneut zu baulichen Verzögerungen. Eigentlich wäre eine Wiedereröffnung im Herbst geplant. Nun ist im Newsletter an die Unterstützer von Frühling die Rede. WIEN/NEUBAU. Das traditionsreiche Bellaria Kino in der Museumstraße sollte längst wieder Filme zeigen - das war zumindest der Plan, der in den letzten Jahren verkündet wurde. Doch das Vorhaben, das 2019 geschlossene Kino wiederzubeleben, hat mit Verzögerungen aller Art zu kämpfen. Das Team rund um den...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Unternehmerinnen und Unternehmer starteten eine Petition und fordern die Umsetzung der Umgestaltung in der unteren Neubaugasse. | Foto: Seeber
Aktion 3

Petition gestartet
In der unteren Neubaugasse herrscht Stillstand

Wenig Grün und viel Verkehr – das ist das Urteil einiger Unternehmerinnen und Unternehmer, wenn es um die Neubaugasse Nord geht. WIEN/NEUBAU. Um die Situation in der Neubaugasse zu ändern, starteten Unternehmerinnen und Unternehmer jetzt eine Petition. Die Forderungen sind klar: Man will Begrünungen und eine Umsetzung des Bauvorhabens wie im oberen Teil. Konkret ist die Rede von der unteren Neubaugasse zwischen Burggasse und Lerchenfelder Straße. Während der Hitzetage Ende Juli sind vier der...

  • Wien
  • Neubau
  • Karina Stuhlpfarrer
Unbenütze Schanigärten in der Parkspur, endlos lange Baustellen mit Lagerungen, E-Tankstellen, Grätzeloasen u.a. verunmöglichen für Firmen und Anrainer den Lieferservice und das Ein-und Aussteigen von alten und gebrechlichen Personen.
2

Lieferverkehr für Einwohner ohne Lösungen
Den Bezirksvorstehungen sind Anrainer egal

Wenn's nur gegen den motorisierten Individualverkehr geht, dann ist es der Mehrheit in der Bezirkspolitik egal, wie die Menschen zurecht kommen.  Post und Lieferdienste, Notwendigkeiten mit dem Kfz etwas ein- oder auszuladen. Betagte oder kranke Personen zu transportieren. Ein- und Aussteigen. Nichts geht mehr. Jede Menge Behinderungen für Anrainer Die Hauptstraßen der Innenbezirke sind nicht mehr zweckdienlich anzufahren. Auswuchernde Schanigärten in Parkspuren, Dauerbaustellen samt...

  • Wien
  • Neubau
  • Gerhard Pfeiffer
Martin Ho hat Ärger mit Anrainern. | Foto: Peyman Scheikh-Rezaei
Aktion 2

"The Hidden Club"
Anrainer-Aufstand gegen Martin Hos neuen Club

Die Angst vor Partylärm treibt Anrainer auf die Barrikaden: Sie wollen Martin Hos neuestes Baby verhindern. WIEN/NEUBAU. Der Wiener Szene-Wirt Martin Ho (35) plant, wie berichtet, einen neuen Club auf der Mariahilfer Straße. 300 bis 400 Gäste will Ho auf den rund 430 Quadratmetern seines neuen Lokals unterhalb der Mariahilfer Straße 36 empfangen. Gefeiert werden soll unter der Woche bis zwei Uhr morgens , am Wochenende bis drei oder vier Uhr. Anrainern ist angesichts dieser Neuigkeiten aber...

  • Wien
  • Neubau
  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Haus in der Lindengasse 40 hat eine bewegte Geschichte hinter und viel Ungewissheit vor sich. | Foto: Sabine Krammer
3

Leerstehendes Gebäude
Großes Rätselraten um die Lindengasse 40

Die ehemalige Parteizentrale der Grünen in der Lindengasse 40 steht schon seit 2019 leer. Warum weiß eigentlich keiner so genau. Doch was passiert weiter mit dem Gebäude? WIEN/NEUBAU. Das Haus in der Lindengasse 40 hat schon eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Einst erbaut als Wohnhaus des jüdischen Stoffhändlers Albert Pollak, wurde es von den Nationalsozialisten enteignet, nach dem Krieg an die Erben von Pollak zurückgegeben und an die Uniqa-Versicherung verkauft. Haus mit Historie 1992...

Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter im Gespräch mit Anrainern in der Lindengasse über den "Neubaumarkt".
1 1 7

Lindengasse
Viel Lob, aber auch viel Kritik für den Neubaumarkt

Heiß-kalt für den neuen Neubaumarkt: Nach Kritik der Anrainern wurde ein Grätzel-Gespräch mit Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) initiiert. WIEN/NEUBAU. „Der Neubaumarkt hat viele positive Resonanzen und einen starken Zustrom an Besuchern gebracht, sodass die Frequenz deutlich über dem Markt in der Lerchenfelder Straße liegt“, zieht Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) ein erstes Resümee. Da jedoch auch Kritik laut wurde, sollten offene Punkte bei einem Grätzel-Gespräch geklärt...

In der Fillenbaumgasse 21–23 realisiert Glorit ein Wohnprojekt, das laut Anrainern nicht ins Ortsbild passt. | Foto: Brandl
1

Fillenbaumgasse
"Floridsdorf wird zubetoniert"

bz-Leser zur Fillenbaumgasse: Floridsdorfer fürchten um die Lebensqualität in ihrem Bezirk. FLORIDSDORF. Der Artikel "Anrainersorge um das Ortsbild" in der Ausgabe vom 9. Dezember 2020 löste bei den Floridsdorfern Unmut aus. Nicht nur die im Beitrag erwähnte Anrainerin ist vom Bauprojekt nicht begeistert. Zahlreiche Lesermeinungen gingen per E-Mail an die bz-Redaktion. Wir haben zusammengefasst, was die bz-Leserinnen und bz-Leser von dem Projekt in der Fillenbaumgasse halten: Wie kommen...

Bauarbeiten am Tabor: Voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern die Bauarbeiten für die neuen gesicherten Radwege. | Foto: Wallner
1 2

Leserbriefe
Bau neuer Radwege am Tabor sorgt für Aufregung

Am Tabor werden Wiens erste "Protected Bike Lanes" errichtet. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Umfangreiche Bauarbeiten finden aktuell am Tabor statt. Errichtet werden Wiens erste „Protected Bike Lanes“. Die geschützten Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße sollen für mehr Sicherheit sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Unglücklich über die Vorgehensweise sind die Anrainer. "Wir wurden nicht vorab über...

Die Bauarbeiten am Tabor laufen bereits. Wiens erste "Protected Bike Lane" soll Mitte Dezember eröffnet werden. | Foto: Wallner
4 2 2

Wiens erste „Protected Bike Lane“
Neuer gesicherter Radweg entsteht Am Tabor

Wiens erste „Protected Bike Lane“ entsteht in der Leopoldstadt. Am Tabor haben die Bauarbeiten für den geschützten Radweg bereits begonnen.  LEOPOLDSTADT. In Sachen Radfahren ist der 2. Bezirk ein Vorreiter. Der neueste Clou sind „Protected Bike Lanes“ am Tabor. Erstmals in Wien werden geschützte Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße errichtet. "Damit entsteht eine komfortable Radverbindung zwischen Nordbahnhof und Augarten", freut sich...

Anrainer Christian Bauer genießt die Spaziergänge entlang des Donaukanals – allerdings nicht an diesem Teilstück. Das soll sich nun ändern. | Foto: Unger
2 3 5

Ein-Mann-Bürgerinitiative
Bauarbeiten für neuen Fußweg am Donaukanal haben begonnen

Schon seit 2014 fordert Anrainer Christian Bauer einen Lückenschluss am Treppelweg auf Höhe Josef-Gall-Gasse. Nun wird endlich ein neuer Weg am Donaukanal errichtet. LEOPOLDSTADT. Gerne spaziert Christian Bauer von seinem Zuhause in der Böcklinstraße in die Stadt. Eigentlich ist es eine schöne Strecke entlang des Donaukanals, mit viel Grün und Ruhe. Aber eine Stelle ist dem pensionierten Rechnungsprüfer ein Dorn im Auge: Auf Höhe der Josef-Gall-Gasse, konkret zwischen der Kurzbauergasse und der...

Die Anrainer Helmut Wanek und  Karina Kernstock (v.l.) haben Unterschriften gegen die neue Flächenumwidmung am Leipziger Platz gesammelt.

Neue Mittelschule Leipzigerplatz
Brigittenauer um Verlust der Lebensqualität besorgt

Neue Flächenwidmung am Leipziger Platz: Anrainer wollen mit Unterschriftenliste Hochhäuser verhindern. BRIGITTENAU. Am Leipziger Platz soll der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan geändert werden. Aufgrund Platzmangels befinden sich dort – am einstigen Schulsportplatz – Containerklassen der Wiener Mittelschule. Mit einer neuen Flächenwidmung könnte ein 16,5 Meter hoher Bau entstehen, der deutlich höher als die umliegenden Gebäude wäre. Mit einer Unterschriftenliste wollen die Anrainer ein...

Neue Nahversorger, mehr Grünflächen und autofrei: Das "LeopoldQuartier" soll für mehr Lebensqualität im Grätzel sorgen. | Foto: UBM
1 2

Bauarbeiten ´Oberen Donaustraße
Startschuss für das neue "LeopoldQuartier"

Die Entrümpelung und der Abriss gehen los: Das neue "LeopoldQuartier" verspricht mehr Lebensqualität in der Oberen Donaustraße. LEOPOLDSTADT. Zwischen dem Augarten und dem Donaukanal soll das neue "LeopoldQuartier" für mehr Lebensqualität im Grätzel sorgen. Auf 22.900 Quadratmetern entstehen Wohnungen, Büros sowie Gewerbeflächen. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Nach einer langen Planungsphase – mit Berücksichtigung von Anrainerwünschen – starten nun die Arbeiten in der Oberen...

Weniger Lärm und mehr Sicherheit: In der Hasenauerstraße und der Gregor-Mendel-Straße wird Tempo 30 gefordert. | Foto: Markus Spitzauer
2 1

Cottage-Viertel
Lärmgeplagte Anrainer fordern Lückenschluss bei 30er-Zone

Im Cottage-Viertel gilt Tempo 30. Nur in Teilen der Hasenauerstraße und der Gregor-Mendel-Straße (noch) nicht. WÄHRING. Das Cottage-Viertel ist ein ruhiges Wohngebiet an der Grenze zwischen Döbling und Währing, so der erste Eindruck. Auf 720 Metern der Hasenauerstraße und auch auf der Gregor-Mendel-Straße wird es aber mitunter laut und beim Überqueren der Straße auch gefährlich. Hier gilt nämlich kein Tempo 30 wie in den umliegenden Straßen, etwa der Sternwartestraße, der Gymnasiumstraße und...

Die Anrainer des Donauwartesteigs mit den FPÖ-Politikern Michael Eischer (l.) und Klemens Resch (r.). | Foto: FPÖ
4 3

Unterschriftenaktion
Protest gegen Monsterbau am Donauwartesteig

Am Donauwartesteig sorgt ein Mega-Bauvorhaben für Proteste unter den Anrainern. DÖBLING. Ein überdimensionales Bauprojekt erregt die Bevölkerung. In der beschaulichen Gasse am Fuße des Leopoldsberg soll nämlich bei der Straßennummer 14–16 ein Mega-Bauprojekt in der obersten Preiskategorie entstehen. Zwölf Wohnungen und nicht weniger als 16 Garagenplätze sind geplant. "Dafür werden insgesamt vier Stockwerke in den Hang hineingebaut, zwei weitere unterirdisch", sagt Anrainer Josef Jerabek. Die...

Der neue Radweg auf der Wagramer Straße sollte ursprünglich ausreichend Platz für Radfahrer und Fußgänger bieten.
 | Foto: Symbolfoto: Pixabay/Hans
3 1

Kagraner Brücke
Pop-up Radweg erhitzt die Gemüter

Der Pop-up-Radweg auf der Wagramer Straße verläuft im Bereich der Kagraner Brücke stadteinwärts. DONAUSTADT. Zahlreiche Lesermeinungen gingen per E-Mail an die bz-Redaktion bezüglich des Pop-up-Radweges über die Kagraner Brücke. Nicht nur Rad- und Autofahrer sind betroffen, sondern auch Anrainer. Wir haben zusammengefasst, was die bz-Leserinnen und bz-Leser vom Radweg halten. Seit es diesen Radweg gibt, steht der Verkehr ab dem Donauzentrum bis zur Arbeiterstrandbadstraße still. Ich hoffe sehr,...

Die Wien-Wahl steht vor der Tür. Jetzt sind die bz-Leser gefragt. Was bewegt Sie im Bezirk am meisten?  | Foto: Alois Fischer
2 2

Wien Wahl
Gestalten Sie die Zukunft von Floridsdorf mit

Am 11. Oktober wird gewählt. Wir haben die Themen, die das Grätzel bewegen. Sie haben die Antworten. FLORIDSDORF. Floridsdorf ist einer der bevölkerungsreichsten Bezirke, bietet Erholungsraum an der Donau und ist bekannt für den Florido Tower. Der Bezirk verändert sich ständig. Wie sich Floridsdorf zukünftig entwickelt, entscheiden Sie am 11. Oktober. Dann ist es wieder Zeit für die Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien. Die bz-Leser sind die Experten im Bezirk und wissen, welche...

Die Wien-Wahl steht vor der Tür. Jetzt sind die bz-Leser gefragt! Was im Bezirk bewegt Sie am meisten?  | Foto: Jasminka Delic
1

Wien Wahl
Gestalten Sie die Zukunft der Donaustadt mit

Am 11. Oktober wird gewählt. Wir haben die Themen, die das Grätzel bewegen. Sie haben die Antworten. DONAUSTADT. Die Donaustadt hat nicht nur als Schauplatz von Kaisermühlen-Blues Kultstatus erlangt. Sie ist auch einer der bevölkerungsreichsten Bezirke Wiens und bietet viel Erholungsraum. Der Bezirk verändert sich ständig. Wie sich die Donaustadt zukünftig entwickeln wird, entscheiden Sie am 11. Oktober bei der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl. Die bz-Leser sind die Experten im Bezirk und...

Im Rahmen einer Evaluierung der Stadt Wien wird eine Ausweitung des Parkpickerls in Simmering empfohlen. | Foto: Johannes Grees
2

Studie zu Parkpickerl
Flächendeckendes Parken in Simmering

Die Stadt Wien empfiehlt aufgrund einer Studie eine Ausweitung des Parkpickerls in Simmering. SIMMERING. Beim Thema Parken stößt man bei den Bezirksbewohnern auf Unmut. 2017 wurde der Bezirk nach einer Befragung zum Parkpickerl in drei Zonen geteilt. Das führte zu einem mehrheitlichen Zuspruch einer einheitlichen Parkraumbewirtschaftung. Da die Anrainer damit unzufrieden sind, wurde eine Evaluierung der Stadt Wien, genauer gesagt von der MA 18 (Stadtentwicklung und -planung), durchgeführt. Das...

Noch bis Mittwoch, 27. Mai, können Anliegen und Vorschläge für den geplanten Fernbusterminal eingebracht werden. | Foto: FLA-PATBAG FBT
2 2

Handeskai Leopoldstadt
Erneute Bürgerbeteiligung zum Wiener Fernbusterminal

Der Fernbusterminal am Handelskai nimmt langsam Formen an. Nun werden Bürger erneut aufgefordert, ihre Vorschläge und Anliegen einzubringen. LEOPOLDSTADT. Direkt am Handelskai entsteht bis 2024/2025 der neue Wiener Fernbusterminal. Doch bereits im Vorfeld sorgt dieser vor allem bei Anrainern für Aufregung. Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) versicherte: "Die Anliegen der Anrainer sind uns wichtig. Sie sollen bei der Planung des Fernbusterminals berücksichtigt werden." Deshalb wurde...

Die Begegnungszonen auf der Wieden sollen vorerst bis Ende Mai bestehen bleiben. | Foto: Karo Pernegger

Begegnungszonen
Das sagen Anrainer auf der Wieden

Aufgrund des Coronavirus wurden einige Straßen auf der Wieden zu temporären Begegnungszonen. Nach dem Artikel über die Begegnungszonen sind die bz-Leser geteilter Meinung.  WIEDEN. Aufgrund der Coronakrise wandelt die rot-grüne Stadtregierung Straßen in Begegnungszonen auf Zeit um, damit die Menschen beim Spazierengehen den notwendigen Abstand einhalten können. Auf der Wieden führen die Begegnungszonen von der Kettenbrückengasse bis hinauf zum Südtiroler Platz. Fußgänger können in den...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Tische und Sonnenschirme stehen schon bereit: Am 15. Mai eröffnet das Strandcafé mit Blick auf die Alte Donau wieder. | Foto: Payer

Wiedereröffnung nach Zwangsschließung
Strandcafé an der Alten Donau sperrt wieder auf

Neuer Filter und weniger Sitzplätze: Das nach Anrainerprotesten geschlossene Restaurant erfüllt nun alle Auflagen. DONAUSTADT. Nicht zwei Monate wie andere Lokale, sondern fast zwei Jahre lang war das Strandcafé Alte Donau in der Florian-Berndl-Gasse 20 geschlossen. Am 15. Mai wird es nun nach einem umfassenden Umbau wiedereröffnet.  Der Hintergrund der Betriebspause waren Beschwerden der Anrainer. Das Strandcafé war 2017 anstelle einer schon bestehenden, aber schon lange geschlossenen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.