Apfel

Beiträge zum Thema Apfel

Obstbauer, Vizebürgermeister Martin Sedelmaier, LK NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, HLF Dir. Birgit Wagner und Dir. Stv. August Teufl | Foto: Necker
10

Landwirtschaft
So kommt der Saft aus den Äpfeln

Initiative „Apfelsaft aus Apfel g’macht“ soll Lust auf Regionalität und natürlichen Saftgenuss machen. KREMS. KREMS. Körbe voll Jonagold aus Krems wurden bei einer Infoveranstaltung der Landwirtschaftskammer (LK) und dem Landesobstbauverband von einem Mostviertler Obstbauern gepresst. Die Besucher haben den Vorgang interessiert verfolgt und erhielten eine Kostprobe: sortenrein, süß und köstlich! Gesundes aus der Region „Bei vielen Lebensmitteln – so auch bei Apfelsaft – wird häufig nach wie vor...

  • Krems
  • Doris Necker
Mit einem Drittel Ertragseinbußen ist bei Tafeläpfeln zu rechnen. Die Qualität ist aber top!
4

Hartberg-Fürstenfeld
Ernte verzögert sich um zehn Tage

Trotz Kälteperioden und Unwettern scheint Ernteertrag im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld besser als erwartet. Top-Qualität im Obst- und Weinbau prognostiziert. Haupternte verzögert sich um rund 10 Tage. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Kurz vor der Haupternte befinden sich die Obstbauern und Winzer im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. "Gut zehn bis 14 Tage später als üblich", erklärt Kammerobmann Herbert Lebitsch. Der Grund: der vegetative Rückstand aufgrund der Temperatureinbrüche im Mai. Über den Sommer hätten...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Apfel liegt im Trend, 80 Prozent der Produktion kommt aus der Steiermark – das sorgt bei  Siegfried Rappl (l.) und Manfred Reisenhofer für große Freude. | Foto: Oliver Wolf
2 2

Corona-Gewinner
Die steirischen Äpfel sind wieder im Vormarsch

Ein positives Signal für die heimischen Bauern: Die österreichische Apfelwirtschaft konnte in der Corona-Krise zuletzt sogar zulegen, das berichtet die Austrian Fruit Group (AFG). Die Gründe liegen auf der Hand: Die Österreicher setzen derzeit wieder auf Produkte regionaler Herkunft, die steigenden Absatzzahlen der Apfelproduzenten sind ein Beleg dafür: Der Verkauf einiger heimischer Sorten konnte sogar um über 50 Prozent und mehr gesteigert werden. Steirer-Äpfel vorne mit dabei Das bestätigen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Blütenschutz durch Eis: Am Nachmittag war die Obstanlage der Familie Kaufmann in Raabau noch immer gefroren.  | Foto: Privat
3

Obstbau
Südoststeirer bangen um ihre Äpfel

Extreme Anspannung herrscht unter den steirischen Obstbauern im Feldbacher und Radkersburger Raum. Minusgrade haben schweren Schaden angerichtet. "Nun sind zwei weitere Frostnächte prognostiziert", bangt Landwirtschaftskammerobmann Günther Rauch. Die Obstbauern zittern um ihre Früchte – und um ihre Zukunft. Apfelknospen könnten betroffen seinNachdem in den ersten Frostnacht vom 22. auf 23. März die Marillen schwer betroffen waren, dürfte die neuerliche Winterrückkehr auch etwa den Kirschen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Sprücheklopfen ersetzt keine Sachkompetenz und Fahnenschwingen im Wahlkampf kommt nahe an den Mißbrauch von Symbolen.
1 2

Steirische Politik
Kunasek und die Banane

An jenem Abend in Gleisdorf, bei dieser Kundgebung der FPÖ, bekamen wir die originelle Empfehlung zu hören, die Menschen sollten mehr Äpfel als Bananen auf dem Tisch haben. Das klingt einleuchtend, man möchte fast sagen, das klingt fesch und schlau. Aber es poltert an der Realität unserer Obstbauern vorbei. Es war im Sommer vor zwei Jahren, als ich im Wartezimmer meiner Zahnärztin zwei Bauern darüber grollen hörte, daß die Preise für Äpfel im Keller seien, daß sich die Arbeit nicht mehr lohnen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gute Ernte und beste Qualität: Anna Brugner, Obstbauberaterin der Landwirtschaftskammer Steiermark und Peter Koller, Obmann der Arbeitsgemeinschaft der Erwerbsobstbauern Hartberg überreichten Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer einen Korb "steirischer Vitamine".

Tag des Apfels
"Bewusster Griff zum steirischen Apfel sichert heimische Produktion"

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Warmes Wetter und ausreichend Niederschlag bescherten unseren Obstbauern im heurigen Jahr eine reiche Ernte. Am Tag des Apfels wurde Bilanz gezogen. Mit einer Obstfläche von 1.210 Hektar reiht sich der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld an dritter Stelle der größten Obstbauregionen der Steiermark.  Gemeinsam mit Weiz und der Südoststeiermark ist die Oststeiermark mit 8.500 Hektar nicht nur führende Region der Steiermark, sondern auch Österreichs. Das am meisten angebaute Obst ist...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Wieder Frust mit dem Frost

Nach dem letzten Katastrophenjahr drohen beim Obst- und Weinbau auch heuer wieder schwere Schäden im ganzen Bezirk – allerdings nicht ganz so heftig wie 2016. Verluste bei Stein- und Kernobst sowie bei Wein zwischen 80 und 100 % – der Quasi-Totalausfall von 2016 steckt den rund 200 Obstbauern und 15 Winzern des Tales noch in den Knochen. „Und auch heuer rechnen wir mit Frostschäden, wenn auch nicht ganz so schlimm wie im Vorjahr“, sagt Siegfried Quendler, Leiter des Obst- und Weinbauzentrums...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
34

Etappensieg der Apfelbauern gegen den Wettergott?

OBERLAND (pc, ps). In Haiming hat man die Frostnächte der vergangenen Woche nicht unbeschadet überstanden. Ein Großteil der Anbauflächen ist zwar durch eine sogenannte Frostberegnung geschützt, das verhinderte aber nicht, dass auf den Oberländer Anbauflächen mit Ernteausfällen zu rechnen ist. Obstbauern-Obmann Rudolf Wammes erklärt: "Wir beregnen die Blüten bei Frost, sodass sich eine Eisschicht bildet. Dies alleine wäre aber zu wenig. Während der Frostperiode muss dauernd beregnet werden,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
48

Besucher stürmten Haiminger Markt

Trotz eher kühlem Wetters kamen die Besucher am vergangenen Wochenende einmal mehr in Scharen nach Haiming und kauften nach Herzenlust ein. Die Bauern hatten im 30. Jubiläumsjahr wieder unzählige Schmankerln aus der Region anzubieten, lediglich das Angebot an Äpfeln war wegen den heurigen Wetterkapriolen ein wenig reduziert. Josef Glatzl zeigte sich aber mit der Ernte insgesamt mehr als zufrieden. Der Publikumsandrang war jedenfalls wieder enorm und zeigt die große Nachfrage nach regionalen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Apfelladen von Thomas Glanz hat von September bis November 24 Stunden am Tag geöffnet.
8

Täglich frische Äpfel, 24 Stunden am Tag

Im "Apfelladen" von Thomas Glanz in Höflach bei Fehring greift der Kunde selbst zum Sackerl. Gerade ist die Apfelernte bei den heimischen Obstbauern voll im Gange – auch am Obsthof von Peter und Resi Glanz in Höflach bei Fehring. Um seine Äpfel verstärkt direkt zu vermarkten, hat sich Juniorchef Thomas Glanz eine etwas andere Art des Ab-Hof-Verkauf einfallen lassen. "Die Leute kaufen heutzutage lieber kleinere Mengen für den Eigenverbrauch. Manchen ist es jedoch peinlich, wegen ein paar Kilo...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.