ARA Flugrettung

Beiträge zum Thema ARA Flugrettung

Fast jeden Tag ein Einsatz mit der Rettungswinde – die top-modernen Notarzthelikopter der ARA Flugrettung. | Foto: ARA/Kurtaj
3

Jahresbilanz ARA Flugrettung
Der Einsatzradius wird immer größer

Die Jahresbilanz 2024 der ARA Flugrettung liegt vor. Der Notarzthubschrauber RK2 wurde vergangenes Jahr zu 1096 Einsätzen gerufen. EHENBICHL. Die ARA Flugrettung betreibt drei Notarzthubschrauber, einer davon, der RK2, ist beim Krankenhaus in Ehenbichl stationiert.  Die Gesamtstatistik der ARA-Flugrettung weist für alle drei Standorte, Reutte, Nassfeld und Fresach, für das vergangene Jahr 2425 Einsätze aus. Der RK2 flog 1096 Einsätze.  Damit liegt man ungefähr auf den 2023er-Werten. Gefragter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Im Bild v.r.: Verwaltungsdirektorin BKH Mag. Birgit Schliernzauer, NA Dr. Sabine Wolf, Bezirksstellenleiter RK Stefan Scheucher, Ärztlicher Direktor BKH Prim. Dr. Eugen Ladner, Geschäftsführer RK Andreas Inwinkl, GF Notarztversorgung Außerfern Dr. Jan Heydolph, NEF Stützpunktleiter RK Hubert Gruber  | Foto: Rotes Kreuz
3

Rasche Hilfe
Notarztversorgung im Bezirk Reutte erreicht nächstes Level

Notärztliche Versorgung im Bezirk Reutte: Zwei-Säulen-System optimiert medizinische Ersthilfe. REUTTE. Die notärztliche Versorgung im Bezirk Reutte wurde im November 2024 durch die Einführung eines bodengebundenen Notarzteinsatzfahrzeugs (NEF) entscheidend erweitert. Damit ist ein 24/7-Betrieb an 365 Tagen im Jahr garantiert – ein bedeutender Schritt für die medizinische Erstversorgung in der Region. Lücke geschlossenSchon früher war die notärztliche Versorgung durch das Rote Kreuz und später...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Auch in Fresach
Deutlicher Rückgang bei den Hubschraubereinsätzen

Die drei Notarzthubschrauber der ARA-Flugrettung hoben im ersten Halbjahr 2023 exakt 1.191-mal ab. Im Vergleich zum Jahr davor bedeutet dies einen Rückgang um 13 Prozent. Eine Bilanz. FRESACH, KÄRNTEN. Für Andreas Grießer, den stellvertretenden Geschäftsführer der ARA-Flugrettung, liegt der Grund, warum es im ersten Halbjahr zu einem substanziellen Rückgang bei den Rettungsflügen gekommen ist, auf der Hand: "Speziell in den Monaten März, April und Mai hat schlechtes Wetter dafür gesorgt, dass...

Symbolfoto: Der Verletzte wurde an der Unfallstelle vom Notarztteam des Notarzthubschraubers RK2 versorgt und im Anschluss ins BKH Reutte geflogen. | Foto: © ARA Flugrettung
2

Paragleiterunfall in Pflach
Deutscher stürzte mit Paragleiter ab

Am 07.06.2023, gegen 14:00 Uhr, startete 42-jähriger deutscher Staatsangehöriger zu einem Paragleitflug vom Tegelberg (Deutschland/Ammergauer Alpen) aus. Geplant war ein Flug nach Breitenberg und zurück. PFLACH. Im Bereich des Säuling (Berg) in Pflach (Österreich) wurde er auf Grund ungünstiger Windverhältnisse abgetrieben und wollte in einem Feld im Ortsteil Unterletzen, der Gemeinde 6600 Pflach, landen. Unmittelbar vor der Landung geriet er in eine Turbulenz und stürzte aus einer Höhe von ca....

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Im April startet der Hubrschrauber in Reutte. | Foto: ARA/C. V. Haussen

ARA Flugrettung und ARBÖ kooperieren im Rettungswesen

Die ARA Flugrettung und der Automobilklub ARBÖ und starten am 1. April offiziell ihre Zusammenarbeit im Rettungswesen. TIROL (niko). Nach raschen zielorientierten Verhandlungen konnte die Kooperation zwischen dem ARBÖ und der ARA Flugrettung fixiert werden. Gemeinsam wollen der Flugrettungsbetreiber und der Automobilklub die Weichen für eine noch bessere Versorgung in puncto Sicherheit stellen. Die Kooperation soll in der Folge weiter ausgebaut werden.  „Die Hubschrauberrettung ist ein...

84 Mal startete der Reuttener Notarzthubschrauber im März zu oft lebensrettenden Einsätzen. | Foto: ARA Flugrettung

Notarzthubschrauber in Reutte 84 Mal alarmiert

AUSSERFERN. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt. Ein Kind verunglückt beim Spielen. Minuten entscheiden jetzt über Leben und Tod. Häufig kommt die schnellste medizinische Hilfe aus der Luft. 84 Mal startete der Reuttener Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung im März zu oft lebensrettenden Einsätzen. Der rot-weiße Notarzthubschrauber ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Er ist mit erfahrenen Piloten, Notärzten, Winchoperatorn/Notfallsanitätern und Flugrettern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.