Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

3

Entspannung am Arbeitsmarkt

Qualifikationsoffensive, Online-Konten und Erholung der Wirtschaft fördern Entwicklung IMST. Nach einem schwierigen Jahr 2009 zogen die Imster AMS-Chefitäten eine positive Bilanz des vergangenen Jahres und blicken voll Optimismus auf die kommenden Aufgaben. AMS-Boss Erwin Klinger meint: "Mit einer durchschnittlichen Arbeitslosigkeit von 59 Tagen können wir bundesweit mit einem der besten Werte aufwarten. Auch am Lehrstellenmarkt ist eine deutliche Besserung eingetreten. Allgemein registrierten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Hat ihren Traumjob gefunden: Sulfia Almasova arbeitet jetzt als Kindergartenhelferin in Leopoldskron – und während der Weihnachtsferien kurzfristig auch in Lehen. „Man darf nicht zu Hause sitzen und jammern, man muss rausgehen, Leute kennen lernen und etw

Sulfia hat lange genug geputzt

Lehrerin aus Tschetschenien arbeitet jetzt im Kindergarten: „Das ist ein schönes Gefühl“ Ärztin, Schiffsbauingenieurin oder Lehrerin dort – aber hier nur Putzfrauen: Migrantinnen arbeiten hierzulande trotz Berufsausbildung in ihren Herkunftsländern meist unter ihrer Qualifikation. Dagegen kämpft der Verein Frau & Arbeit an – mit dem Mentoringprojekt MIdA. SALZBURG (sos). „Ich habe erreicht, was ich wollte“, sagt Sulfia Almasova (37) und strahlt dabei. Die gebürtige Tschetschenin lebt gemeinsam...

Gute Lage am Arbeitsmarkt

Doppelt so viele Stellen wie ein Jahr zuvor und um 15,7 Prozent weniger Arbeitslose – so präsentierte sich die Arbeitsmarktlage Ende des Jahres 2010 im Bezirk Radkersburg. 984 Personen waren Ende Dezember als arbeitslos gemeldet. Auch bei der Jugendarbeitslosigkeit war ein Rückgang von 14,5 Prozent zu verzeichnen. Das Lehrstellenangebot verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 48 offene Stellen. Die Zahl der arbeitslosen Personen über 50 Jahre lag bei 209, das sind um 7,9 Prozent weniger...

9

Wieder eine Absage?

Als Mutter von drei Kindern eine Arbeit zu suchen, grenzt schon fast an Wahnsinn. Das Vorstellungsgespräch läuft zuerst immer gut, bis zu dem Punkt wo heraus kommt das ich drei Kinder habe! Ab diesem Zeitpunkt spüre ich direkt wie das Interesse schlagartig verschwunden ist. Eigentlich mehr oder weniger vorbei ist! Da hilft auch keine spitzen Ausbildung oder respektables Auftreten, es wir von Vornherein angenommen, das geht sowieso nicht, das kann gar nicht klappen! Meine Argumente, es ist eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bärbel Stöffler

29,5 Prozent mehr Arbeitslose

Die Zunahme der Arbeitslosen im Oktober gegenüber dem Vorjahr beträgt 29,5 Prozent. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stieg um 75 Prozent. Deutliche Steigerung Im Oktober waren 19.700 Kärntner als arbeitslos gemeldet, weitere 3.500 Menschen befinden sich in Schulungen. Rechnet man beides zusammen, hatten im Oktober mehr als 23.000 Kärntner keinen Job. Der Anstieg ohne die Kursteilnehmer beträgt 22,5 Prozent. Insgesamt ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Oktober des Vorjahres deutlich...

Neue Arbeitsstiftung für Spediteure

Scheuch: Land unterstützt "AUSPED III". Auf Initiative von Arbeitsmarktreferent LHStv. Uwe Scheuch wird das Land die Arbeitsstiftung "AUSPED III" für von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer in der Speditionsbranche unterstützen. Österreichweit sind derzeit zahlreiche Mitarbeiter von Spediteuren akut betroffen. Sicherheitsnetz für Spediteure "Mit dieser Arbeitsstiftung wollen wir den Betroffenen wieder neue Perspektiven eröffnen. Durch verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen werden die...

Die Räder greifen ineinander: Trotz Kündigungen im Metall-Bereich hoffen Experten auf viele Jobs in der Branche

„Motor stottert, aber er läuft noch!“

Dezember-Statistik des AMS ist ernüchternd. Für Zeit nach der Krise sollen Qualifizierungen rüsten. Wir haben schon ganz andere Zahlen zu bewältigen gehabt“, kommentiert Franz Zewell, stellvertretender Leiter des AMS in Kärnten, die aktuelle Arbeitsmarkt-Statistik des Monats Dezember 2008. Ein Plus von 16,2 Prozent im Vergleich zum Dezember 2007 bedeutet, dass 3.618 Kärntner ihren Job verloren haben. Ein Großteil davon – nämlich 2.740 Betroffene – sind Männer; 878 sind Frauen. „Rund drei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.