arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

© Reinhard Werner

Arbeit, lebensnah - Käthe Leichter und Marie Jahoda

Eine Koproduktion von portraittheater mit AK Kultur (Oberösterreich) und Theater Drachengasse (Wien) Das Theaterstück Arbeit, lebensnah porträtiert die Forscherinnen Käthe Leichter und Marie Jahoda und schafft Einblicke in ihre hervorragenden Pionierleistungen. Nach acht erfolgreichen Produktionen und weltweiten Gastspieltourneen widmet sich portraittheater im neuen Stück dem Leben, Denken und Wirken von Käthe Leichter und Marie Jahoda. Als Pionierinnen der sozialwissenschaftlichen Forschung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • art phalanx
© Reinhard Werner

Arbeit, lebensnah - Käthe Leichter und Marie Jahoda

Eine Koproduktion von portraittheater mit AK Kultur (Oberösterreich) und Theater Drachengasse (Wien) Das Theaterstück Arbeit, lebensnah porträtiert die Forscherinnen Käthe Leichter und Marie Jahoda und schafft Einblicke in ihre hervorragenden Pionierleistungen. Nach acht erfolgreichen Produktionen und weltweiten Gastspieltourneen widmet sich portraittheater im neuen Stück dem Leben, Denken und Wirken von Käthe Leichter und Marie Jahoda. Als Pionierinnen der sozialwissenschaftlichen Forschung...

  • Wien
  • Mariahilf
  • art phalanx
Auch die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen ist stark gestiegen | Foto: flickr / Skley

Arbeitslosigkeit in Kärnten sinkt weiter

Im Vergleich zum Vorjahr waren im Oktober kärntenweit um 8,2 Prozent weniger Menschen ohne Job. In allen Kärntner Bezirken ist die Zahl der offenen Stellen gestiegen. Kärnten liegt mit einer Zunahme von 65,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat an erster Stelle im Bundesländervergleich (Österreich: 44,5 Prozent). Im Oktober waren in Kärnten 22.144 Menschen arbeitslos und 3.258 offene Stellen gemeldet. Das sind um 8,2 Prozent weniger als im Vorjahr. „Wir sind am richtigen Weg, die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Erst durch die Intervention der Arbeiterkammer wurde die Endabrechnung korrigiert | Foto: pixabay
1

Überstunden und Urlaub nicht ausbezahlt: Arbeiterkammer verhilft zu 6.500 Euro

Eine Oberkärnten hätte mehrere Monatsgehälter als Altenfachbetreuerin und Pflegehelferin verloren. Eine Oberkärntnerin arbeitete vier Jahre lang in einem Pflegeheim. Dort war sie als Altenfachbetreuerin und Pflegehelferin angestellt bis das Dienstverhältnis durch den Dienstgeber aufgelöst wurde. Mit der Endabrechnung wandte sie sich an die Arbeiterkammer. 250 Überstunden und 62 Urlaubstage Obwohl die Oberkärntnerin mehr als 250 Überstunden geleistet hat, wurden diese nicht ausbezahlt. Der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
AK-Blitzeinsatz für die Wozabal-Beschäftigten:
Sie bekommen jetzt zumindest einen Teil ihrer offenen Löhne! (Symbol)Bild: Ivica Stojak
10

AK-Blitzeinsatz für die Wozabal-Beschäftigten: Sie bekommen jetzt zumindest einen Teil ihrer offenen Löhne

Die 556 Arbeiterinnen und Arbeiter der insolventen Unternehmensgruppe Wozabal bekommen in den nächsten Tagen – gut zwei Wochen nach der Insolvenzeröffnung – zumindest ihre Juli-Löhne. Das ist vor allem dem Blitzeinsatz des Teams vom AK-Insolvenzrechtsschutz zu verdanken. Binnen einer Woche konnten alle notwendigen Unterlagen eingereicht und bearbeitet werden. Dennoch kämpfen viele Betroffene weiterhin mit Existenzproblemen. Dazu kommt, dass noch zusätzlich zwölf Prozent Insolvenzsteuer von den...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Den Überblick darüber zu erlangen, wer, von wem und wie gefördert wird, ist eine echte Herausforderung. | Foto: MEV/Independent Light

Förderungsdschungel Ausbildung

Zahlreiche Beihilfen erleichtern die Weiterbildung. Sie sind jedoch oft an ganz spezifische Kriterien gebunden. TIROL. Wer sich weiterbilden will, muss die Ausbildungskosten nicht in jedem Fall alleine berappen. Zahlreiche Stipendien, Förderungen und Beihilfen können in Tirol beantragt werden. Diese kommen zum Teil vom Bund, vom Land Tirol, aber auch die Arbeiterkammer und das Arbeitsmarktservice haben Fördertöpfe für Weiterbildungsmaßnahmen. Individuelle Beratung Einfach ist der Überblick...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Arbeiterkammer Neunkirchen holt 873.867 Euro für ihre Mitglieder | Foto: AKNK
2

Krasser Fall für die AK

Arbeiterkammer Neunkirchen holt 873.867 Euro für ihre Mitglieder raus - BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Mangelnde Geduld oder gar Faulheit kann man dem 29-jährigen Handelsangestellten aus Gloggnitz nicht vorwerfen, der vor kurzem die ExpertInnen der AK Niederösterreich-Bezirksstelle Neunkirchen um Unterstützung ersuchte. Drei Monate lang hatte der Teilzeitangestellte von seinem steirischen Arbeitgeber keinen Lohn erhalten, außerdem waren noch 121 Mehrstunden offen – bemerkenswert viel bei einer...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Dass Beschäftigte in Österreich eine sechste Urlaubswoche im Prinzip nur dann bekommen, wenn sie 25 Jahre im selben Betrieb gearbeitet haben, hält die Arbeiterkammer (Ober)Österreich (AK OÖ) schon lange für nicht mehr zeitgemäß. Symbolbild: Ivica Stojak. Ein Bild aus der thematischen Fotoreihe: "Europa-Oberösterreich"
1 9

Sechste Urlaubswoche für alle – AK erreicht Prüfung der Rechtslage durch den Europäischen Gerichtshof

Dass Beschäftigte in Österreich eine sechste Urlaubswoche im Prinzip nur dann bekommen, wenn sie 25 Jahre im selben Betrieb gearbeitet haben, hält die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) schon lange für nicht mehr zeitgemäß. Besonders benachteiligt sind dadurch ArbeitnehmerInnen mit häufigen Berufsunterbrechungen, etwa Leiharbeitskräfte, und Frauen, die Unterbrechungen wegen der Betreuung von Kindern oder Pflege von Angehörigen oft die sechste Urlaubswoche kosten. Diskriminiert sind aber auch...

  • Linz
  • Ivica Stojak
AKNÖ-Chef Markus Wieser: "Es funktioniert nicht, dass die Abgabenlast nur am Faktor Arbeit liegt. Jeder Arbeitnehmer zahlt bis zu 46 Prozent Abgaben."
4 4

AK-Chef Wieser: "Arbeit weniger besteuern"

Der Chef der Arbeiterkammer Niederösterreich über Automatisierungsängste und importierte Arbeitslosigkeit aus dem Osten. Derzeit geistert ein Gespenst in den Köpfen der Menschen herum: Werden uns Roboter bald die Arbeit wegnehmen? Überall, wo ich hinkomme, ist das ein riesen Thema. Die Leute fragen sich, ob sie da mit ihrer Qualifikation mithalten können. Sie fragen sich, ob in ihrem Alter eine Weiterbildung noch Sinn macht. Und natürlich sorgen sie sich um ihre Pensionshöhe, wenn sie am Ende...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Blinken, Piepsen, Vibrieren: Eine aktuelle Online-Befragung der TU Wien in Kooperation mit der Arbeiterkammer Niederösterreich zeigt, dass viele das Diensthandy auch außerhalb der Arbeitszeit nicht aus der Hand legen.
4 1

Umfrage: Dreiviertel aller Niederösterreicher lesen in der Freizeit berufliche E-Mails

Laut einer Befragung der Arbeiterkammer Niederösterreich, beschäftigt sich ein Großteil aller Niederösterreicher auch in der Freizeit mit beruflichen Dingen. Für AK-Präsident Wieser ein Warnzeichen, denn "ständige Verfügbarkeit macht krank". Blinken, Piepsen, Vibrieren: Das Diensthandy ist ein ständiger Begleiter. Selbst außerhalb der Arbeitszeit legen es die ÖsterreicherInnen nicht aus der Hand. Das zeigt eine aktuelle Online-Befragung der TU Wien in Kooperation mit der AK Niederösterreich....

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Der aktuelle Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) zeigt:
Für viele Beschäftigte wird es zunehmend schwierig, die steigenden Anforderungen im Beruf mit dem Bedürfnis nach einem erfüllten Privat- und Familienleben in Einklang zu bringen! Symbolbild: Ivica Stojak
8 2

Der aktuelle Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich zeigt!

Fast jeder dritte Beschäftigte in Österreich kennt Fälle von Burnout im eigenen Betrieb und ebenfalls rund ein Drittel sieht sich zumindest leicht Burnout-gefährdet. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich. Diese beschäftigt sich auch mit den Themen Stress, Überstunden und Arbeitszufriedenheit. Der Arbeitsklima Index misst und beschreibt seit 20 Jahren vierteljährlich die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen aus Sicht der...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Der Linzer Bischof Dr. Manfred Scheuer in der heutigen AK-Vollversammlung zu Thema „Arbeit“:  „Gute Arbeit ist untrennbar mit Anerkennung, Wertschätzung und Recht auf Mitbestimmung verbunden“  und zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“:  „Bei allem was gemacht wird, soll man mit gutem Gewissen den Enkeln in die Augen schauen können.“ - Bild: Ivica Stojak. Honorarfrei.
3 7

Bischof Dr. Scheuer: „Gute Arbeit ist untrennbar mit Anerkennung, Wertschätzung und Recht auf Mitbestimmung verbunden“

Mit Menschenwürde, Gerechtigkeit und Solidarität in der Arbeit setzte sich der Linzer Bischof Dr. Manfred Scheuer in der heutigen AK-Vollversammlung auseinander: „Arbeit kann krank machen. Keine Arbeit kann kränker machen. Es kommt auf eine Gesundheit erhaltende Gestaltung der Arbeit an.“ Und: „Gute Arbeit ist untrennbar mit Respekt, Anerkennung, Wertschätzung und dem Recht auf Mitwirkung und Mitbestimmung verbunden.“ Macht Arbeit gesund oder krank? Mit dieser Frage beschäftigte sich der...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Anfang dieser Woche wurde seitens der AK OÖ im AK-Bildungshaus Jägermayrhof und in Form eines entsprechenden Fachseminars eine weitere Gruppe von LaienrichterInnen in ihre neue gesellschaftlich sehr wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit eingeführt. Bild: Ivica Stojak
10 12

„Handelt gerecht…

„Handelt gerecht und ehret die Götter!“ – Vergil (70 v. Chr. - 19 n. Chr.) Anfang dieser Woche wurde seitens der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) eine weitere Gruppe Laienrichter für ihre ehrenamtliche Tätigkeit am Landesgericht als Arbeits-, und Sozialgericht in diese ihre gesellschaftlich sehr wertvolle Aufgabe fachlich eingeführt bzw. eingeschult. Dank dieser sehr intensiven und sehr umfangreichen Einschulung konnten diese engagierten Menschen in einem zweitägigen Seminar Näheres über:...

  • Linz
  • Ivica Stojak
"Wenn von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verlangt wird, dass sie länger arbeiten sollen, dann braucht es dazu auch ausreichend Erholungsphasen. Die sechste Urlaubswoche ist wichtiger denn je". so AK NÖ-Präsident und ÖGB Vorsitzender Markus Wieser | Foto: AK Niederösterreich
1 3

Arbeiterkammer Niederösterreich holte 2016 über 40 Millionen Euro für Arbeitnehmer

Rund 162.000 ArbeitnehmerInnen hat die AK Niederösterreich im Vorjahr arbeits- und sozialrechtlich beraten, das ist fast jede/r dritte Arbeitnehmer im Bundesland "Wir haben für unsere Mitglieder insgesamt 41,6 Millionen Euro geholt", sagt AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser. Das zeigt, wie wichtig der kostenlose Rechtsschutz der AK Niederösterreich ist. Der feiert heuer auch ein rundes Jubiläum: Er wurde vor 25 Jahren eingeführt. Seither wurde 1 Milliarde Euro...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Zuspätkommen wegen Eisglätte ist kein Entlassungsgrund! Symbolfoto: Ivica Stojak
3 2

Zuspätkommen wegen Eisglätte ist kein Entlassungsgrund

Ist es nämlich wegen Wetterkapriolen nicht oder nicht rechtzeitig möglich, am Arbeitsplatz zu erscheinen, ist das ein sogenannter Dienstverhinderungsgrund, der das Fehlbleiben rechtfertigt, stellt die Arbeiterkammer Oberösterreich klar. Ein Entlassungsgrund ist ein verspätetes Eintreffen am Arbeitsplatz aufgrund extremer Wetterbedingungen – wie der heutigen Eisglätte – nicht. Allerdings sind ArbeitnehmerInnen verpflichtet, ihnen zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um trotz widriger Umstände...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Markus Wieser (AK-Präsident), Harald Vetter (AMS-Bezirksstellenleiter), Helmut Schagerl (Bürgermeister St. Georgen/Reith), Josef Wallenberger (Regionalberater) und Christian Haberle (Betriebsservice- und Funktionärausbildung AK Niederösterreich). | Foto: Mario Scheichel/AKNÖ

Arbeiterkammer: So steht es um das Mostviertel

AK-Regionaldialog: Einkommen sichern, Kinderbetreuung ausbauen MOSTVIERTEL. „Wir wollen wissen, wo der Schuh drückt und wie die Herausforderungen in den Regionen gesehen werden“, so Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer (AK) und Vorsitzender des Gewerkschaftsbundes (ÖGB) in Niederösterreich, beim Regionaldialog „Meine Region“ in der AK-Bezirksstelle in Amstetten. Gemeinderäte, Abgeordnete, Betriebsräte und Bürger beteiligten sich an der Diskussion über Probleme und Entwicklungschancen des...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Arbeiterkammer OÖ fordert u. a., die Evaluierung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und vor allem die Umsetzung der daraus folgenden Maßnahmen ernst zu nehmen. Symbolfoto: Ivica Stojak
9

Der Arbeitsgesundheitsmonitor der AK OÖ zeigt!

Lehrer, Regalbetreuer, Textilarbeiter und Sozialwissenschafter sowie Bauarbeiter sind am stärksten psychisch belastet. 2/3 aller Beschäftigten haben berufsbedingten Stress. Das sind die alarmierenden Ergebnisse einer aktuellen Auswertung des Arbeitsgesundheitsmonitors der AK OÖ. Die Arbeiterkammer fordert daher, die Evaluierung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und vor allem die Umsetzung der daraus folgenden Maßnahmen ernst zu nehmen. Der Arbeitsgesundheitsmonitor beschreibt die...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Symbolfoto: "Urlaubsflair", Ivica Stojak, honorarfrei!
1 7

AK Oberösterreich klagt Zusammenrechnung aller Vordienstzeiten für die sechste Urlaubswoche ein!

Die ArbeitnehmerInnen sollen immer später in Pension gehen, fordern die Unternehmervertretungen. Doch gleichzeitig verhindern sie laut der AK OÖ, dass sich alle älteren Beschäftigten durch eine sechste Urlaubswoche nach 25 Arbeitsjahren entsprechend erholen können. Die AK Oberösterreich sieht dementsprechend in der Anrechnung von maximal fünf Vordienstjahren einen Verstoß gegen EU-Recht. Aus diesem Grund vertritt jetzt die AK OÖ den Betriebsrat eines oö. Unternehmens bei einer entsprechenden...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ): 6. Vollversammlung der XV. Funktionsperiode Foto: Ivica Stojak
1 10

POLITIK TRANSPARENT: Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ): 6. Vollversammlung der XV. Funktionsperiode

Beschlüsse über Resolutionen und Anträge Der AK-Vollversammlung lagen 27 Resolutionen und zwei Anträge zur Beratung und Beschlussfassung vor – eingebracht von allen in der Vollversammlung vertretenen Gruppierungen: der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG), dem Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (ÖAAB), den Freiheitlichen Arbeitnehmern (FA), den Alternativen und Grünen GewerkschafterInnen (AUGE/UG), dem Gewerkschaftlichen Linksblock (GLB) und der Liste...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Rechtsschutzexperte Gerald Novak, AK-Vizepräsident Michael Fiala und Bezirksstellenleiter Günter Kraft. | Foto: Scheichel

Arbeiterkammer: 741.668 Euro für Beschäftigte erstritten

Die Arbeiterkammer präsentierte die Tulln-Ergebnisse des ersten Halbjahres 2016. ST. PÖLTEN / TULLN (red). Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich hat im ersten Halbjahr 2016 mehr als 84.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bundesland geholfen. Das teilte der AK-Vizepräsident Michael Fiala auf der Halbjahres-Pressekonferenz in Krems mit. "Wir haben für diese Mitglieder 20 Millionen Euro erkämpft!" resümierte er. Im Bezirk Tulln waren es 741.668 Euro. Sechste Urlaubswoche Bei den...

  • Tulln
  • Michael Holzmann
AK/ÖGB-Veranstaltung „Arbeit und Digitalisierung“ in der Bauermühle (v.l.): Die Moderatoren Martin Giefing, MA und Stefanie Kern MSc (WU), AK-Vizepräsident Gerhard Michalitsch, Datenschutz-Expertin Mag.a Martina Chlestil, Digitalisierungs-Experte Thomas Riesenecker-Caba, ÖGB-Landesvorsitzender Wolfgang Jerusalem und AK-Direktor Mag. Thomas Lehner. | Foto: AK

AK-Infos zu „Arbeit & Digitalisierung“

MATTERSBURG. Im Rahmen der AK/ÖGB-Veranstaltungsreihe „Arbeit & Leben“ fand in der Bauermühle in Mattersburg ein Vortragsabend zum Thema „Arbeit und Digitalisierung“ statt. „Die Digitalisierung der Arbeitswelt läuft schon seit vielen Jahren. Wir brauchen uns vor diesem Prozess nicht zu fürchten, wir müssen ihn aber als ArbeitnehmerInnen mitgestalten und dabei unsere Interessen und Rechte wahrnehmen“, sagte AK-Vizepräsident Gerhard Michalitsch in seinem Statement. Datenmissbrauch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
AK OÖ warnt: Trotz allgemeinen Fußballfiebers ist auch während der EM nicht alles erlaubt! Denn selbst dann, wenn sich jemand von ArbeitnehmerInnen Urlaub nehmen will, um die Spiele der EM zu sehen, muss das mit der Arbeitgeberin / dem Arbeitgeber vereinbart werden. Ein einseitiger Urlaubsantritt ist nämlich auch in Zeiten allgemeinen Fußballfiebers nicht zulässig! (Symbol)Foto: Ivica Stojak
5

AK OÖ warnt: Trotz allgemeinen Fußballfiebers ist auch während der EM nicht alles erlaubt!

Am 10. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Bei aller Euphorie um das österreichische Team sollten ArbeitnehmerInnen beachten, dass sie ihren Job riskieren, wenn sie etwa in der Arbeitszeit fernsehen oder Alkohol konsumieren. Deshalb ist es am sichersten, mit dem Arbeitgeber noch im Vorfeld abzuklären, was geht und was nicht! In den meisten Jobs ist Fernsehen am Arbeitsplatz nicht Bestandteil des Arbeitsvertrages und somit auch nicht erlaubt. Sollten etwa KollegenInnen...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Präsentierten die Broschüre:  die Autoren Jürgen Figerl und Günter Kastner sowie AK-Gänserndorf-Chef Robert Taibl.
3

Weinviertel auf der Suche nach Arbeitsplätzen

Arbeiterkammer brachte die Broschüre "Meine Region Weinviertel" mit Daten und Fakten zu Wohnen, Arbeiten und Bildung heraus. WEINVIERTEL. Die Bevölkerung steigt, die Zahl der Arbeitsplätze aber nicht. Das ist die Conclusio der 78 Seiten starken Broschüre "Meine Region Weinviertel". Detaillierte Zahlen geben Auskunft über die Bevölkerungszahlen, den Arbeitsmarkt, Kinderbetreuung, Ausbildungsmöglichkeiten und vieles mehr. Während die Bevölkerungszahl im Wiener Speckgürtel rasant wächst, stagniert...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Auch im Rahmen ihrer diesjährigen Pendlerbefragung will die AK OÖ wieder wissen: Was bewegt die Pendlerinnen und Pendler? Wo drückt sie der Schuh? Was finden Pendlerinnen und Pendler positiv, was missfällt ihnen? Online kann man an der Pendlerbefragung noch bis Freitag, 27. Mai, unter ooe.arbeiterkammer.at teilnehmen. (Symbol)Foto: Ivica Stojak
8

Große AK-Pendlerbefragung im Endspurt!

Mitmachen noch bis Freitag, 27. Mai, möglich!‏ Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) erhebt alle vier Jahre, wo Pendlerinnen und Pendler der Schuh drückt. Dementsprechend haben tausende Pendlerinnen und Pendler schon die einschlägigen Fragebögen erhalten, um so ihre Meinung zum Berufsverkehr sagen zu können. Gestartet wurde die diesjährige Befragung am 6. Mai und diese Woche geht sie in den Endspurt. Online kann man an der Pendlerbefragung noch bis Freitag, 27. Mai, unter...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.