arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Arbeiterkammer: Urlaub rechtzeitig aufbrauchen

OÖ. "Nach der Haupturlaubszeit taucht in der AK-Beratung oft die Frage auf, ob Urlaub eigentlich verjähren kann. Nach der Auszeit im Sommer haben viele noch Urlaubsguthaben stehen", sagt Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer. Grundsätzlich verjähre der Urlaub nach zwei Jahren, wobei der angetretene Urlaub immer auf den ältesten Resturlaub angerechnet werde. "Man sollte im eigenen Interesse den Urlaub wirklich verbrauchen", so Kalliauer. "Denn Urlaub trägt wesentlich zum Ausgleich und zur...

Das kosten Moped-Schein & Co

Preisvergleiche und Tipps rund um Führerschein, Versicherung & Pickerl OÖ. Laut einer aktuellen Erhebung der Arbeiterkammer Österreich kostet der Mopedführerschein in Oberösterreich durchschnittlich 243 Euro. Es gibt Fahrschulen, bei denen um 300 Euro zu bezahlen sind. Vereinzelt ist er auch schon für 149 Euro zu haben. Moped-Führerschein In manchen Fahrschulen gibt es die Möglichkeit, den Praxiskurs mit dem eigenen Moped zu absolvieren. Beim Automobilclub ÖAMTC zahlt man für die Ausbildung 234...

Kann Urlaub verjähren?

OÖ. Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer und jeder Lehrling Anspruch auf bezahlten Urlaub. In der Regel sind das 30 Werktage (= fünf Wochen), nach Vollendung des 25. Dienstjahres 36 Werktage (= sechs Wochen). „Die Beschäftigten arbeiten, wie die Wirtschaftsdaten zeigen, sehr hart und produktiv. Deshalb steht ihnen die Erholung zu. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten den Urlaub im eigenen Interesse wirklich beanspruchen und verbrauchen. Denn Urlaub trägt wesentlich zur Lebensqualität,...

  • Linz
  • Ingo Till

Messe Jugend & Beruf in Wels

Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...

  • Linz
  • Ingo Till

Angebot mit Kostenfalle

OÖ. "Bei größeren Aufträgen sollten drei bis fünf Angebote eingeholt werden", rät Michael Kronlachner, Bauexperte der Arbeiterkammer OÖ allen Häuslbauern, die größere Sanierungen oder gar den gesamten Bau eines Hauses planen. "Grundsätzlich ist der Kostenvoranschlag kostenlos, außer der Unternehmer weist im Vorhinein ausdrücklich auf die Kostenpflicht hin", so Kronlachner. Ein weiteres Problem für Laien ist, die Kostenvoranschläge zu vergleichen. "Um vergleichbare Angebote zu bekommen sollte...

Zahl der Beratungen verdoppelt

Immer mehr Arbeiterkammer-Mitglieder suchen Unterstützung. BEZIRK. Die Referenten der Arbeiterkammer Vöcklabruck können nicht über zu wenig Arbeit klagen: Mit 1729 persönlichen Beratungen führten sie im ersten Halbjahr 2016 mehr als doppelt so viele Gespräche wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres (850). "Das hat zu einem gewissen Teil auch damit zu tun, dass wir jetzt drei Referenten in der Beratung im Einsatz haben. Aber insgesamt gibt es schon massive Zuwächse", sagt...

Arbeiterkammer OÖ: Preisvergleich bei Leihautos

OÖ. Ein Leihauto im Urlaub bedeutet ein gewisses Maß an Freiheit. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) hat nun sechs Anbieter in 11 Urlaubsdestinationen verglichen. Gegenübergestellt wurden dabei Autos aus den jeweils günstigsten Kategorien mit Vollkasko- und Diebstahlversicherung sowie unlimitierter Kilometerzahl. Gesondert erhob man die Preisunterschiede für ein zusätzliches Navigationsgerät. Genau schauen zahlt sich aus Generell ist sei es ratsam, sich die im Vertrag...

  • Linz
  • Ingo Till

Bio-Limonaden im Test: Nur ein Getränk zuckerfrei

OÖ. Obwohl sie derzeit sehr angesagt sind, versprechen Bio-Limonaden mehr, als sie halten können: Bis auf ein Produkt enthalten alle von der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich getesteten Produkte Zucker. Zehn von zwanzig Getränken decken die Hälfte des Tageszuckerbedarfs. Zwei Produkte enthalten mehr als acht Stück Würfelzucker pro halbem Liter – in klassischem Coca Cola sind 8,7 Stück pro 330ml. "Daher sollte man auch Bio-Limonaden nur in Maßen genießen", rät AK-Konsumentenschützerin Ulrike...

Arbeiterkammer hat fast 8,4 Millionen erkämpft

VÖCKLABRUCK. "Das Jahr 2015 war geprägt von steigender Arbeitslosigkeit, sinkender Arbeitszufriedenheit und stagnierenden Einkommen", berichten Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer und Bezirksstellenleiterin Martina Obermaier. Allerdings verzeichne der Bezirk Vöckla-bruck mit einem Plus von sechs Prozent einen geringeren Anstieg der Arbeitslosigkeit als der Landesdurchschnitt. 6.392 Mitglieder wandten sich im vergangenen Jahr an die Arbeiterkammer Vöcklabruck. "Dem Großteil der 4.045...

Hummer: Angriff statt Abwehr als neue Wirtschaftsbund-Devise

Ex-Landesrätin Doris Hummer wird Mitte April neue Landesobfrau des Wirtschaftsbundes. Sie soll Rudolf Trauner als Präsidentin der Wirtschaftskammer nachfolgen – und zieht das einer Rückkehr in die Landesregierung auch vor. Was werden die wichtigsten Anliegen sein, die Sie ab April als neue Wirtschaftsbund-Landesobfrau vertreten wollen? Es geht darum, dass wir als Wirtschaftsbund das Vertrauen der Unternehmerinnen und Unternehmer in die Politik zurückgewinnen wollen. Das hat wahnsinnig gelitten....

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Was bringen Handyversicherungen?

Konsumenten beschweren sich immer wieder über Leistungsablehnungen bei der Handyversicherung - etwa bei Schäden durch Bodenstürze, Eintritt von Feuchtigkeit oder Diebstahl. Die Konsumentenschützer der AK haben nun die Bedingungen von 10 Handyversicherungen analysiert. „Die Versicherungsbedingungen enthalten eine Vielzahl von Leistungsausschlüssen und Obliegenheiten (Verpflichtungen des Versicherungsnehmers), deren Verletzung ebenfalls zum Verlust der Leistung führen kann“ stellt Dr.Georg...

„1A“ nur noch für drei Gemeinden

Arbeiterkammer OÖ kritisiert in neuem Bericht gekürzte Öffnungszeiten von Kindergärten. BEZIRK (rab). „Deutlich weniger ‚1A‘-Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck“ – so lautet die alarmierende Bilanz des neu präsentierten Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer Oberösterreich. In dem Bericht erhielten nur noch die Gemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim und Pilsbach eine „1A“-Bewertung. Berg, Manning, Oberndorf, Pitzenberg, Pühret, Rutzenham, St. Georgen und Vöcklamarkt erfüllen laut...

38 Wellnesshotels in Oberösterreich im Test

OÖ. Ein Kurzurlaub im Wellnesshotel kann die Einstimmung auf die kalte Jahreszeit erheblich erleichtern. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer hat das Preis-Leistungsverhältnis von Wellnesshotels in Oberösterreich erhoben. Als Basis diente die Bewertung des „Relax Guide Österreich 2016“. Die Preise für den Aufenthalt an einem Wochenende im November für zwei Personen im Doppelzimmer mit Halbpension variieren in den Hotels mit gleicher Bewertung um bis zu 310 Euro. Das günstigste Wellnesshotel...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Hilfe bei offenen Zahlungen

Die Arbeiterkammer OÖ fordert die Abschaffung von Verfallsfristen VÖCKLABRUCK. "Bei unserer Beratungstätigkeit sind wir hauptsächlich mit Unterentlohnung und offenen Zahlungen konfrontiert", sagt Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiterin Martina Obermaier. "Dabei geht es hauptsächlich um offene Löhne und Gehälter, aber auch um Sonderzahlungen, Überstunden und Abfertigungen." Allerdings sei es wegen Verfallsfristen oft nicht mehr möglich, den Klienten zu helfen. "Viele ließen sich von ihrem...

Bis zu 700 Euro Preisunterschied bei Kosten für B-Führerschein

Beim B-Führerschein beträgt die Differenz zwischen günstigster und teuerster Ausbildung knapp 700 Euro, ergab die jüngste Erhebung der Arbeiterkammer Oberösterreich bei 26 Fahrschulen. In den Bezirken Braunau, Ried und Wels gaben die Fahrschulen ihre Preise nicht bekannt. OÖ (smw). Bis zu 698 Euro Preisunterschied bei den Kosten des B-Führerscheins ergab eine Erhebung der Arbeiterkammer bei den oberösterreichischen Fahrschulen. Für den B-Führerschein wurde ein Mindest-Gesamtpaket erhoben. Im...

Anzeige

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

Verträge unter der Lupe

Nachteile für Arbeitnehmer entstehen durch Verfallsfristen, Konkurrenz- oder Versetzungsklauseln. VÖCKLABRUCK. Mindestens ein zweiter Blick sollte dem Arbeitsvertrag gewidmet werden, über die verbreitetsten Stolpersteine klärt Martina Obermaier, Bezirksstellenleiterin der Arbeiterkammer (AK) Vöcklabruck, auf. Ein häufiges Thema in Beratungen sind Verfallsfristen. Sie tauchen in vielen Kollektiv- und Arbeitsverträgen auf und lassen Ansprüche von Arbeitnehmern verlöschen, wenn sie nicht innerhalb...

Foto: Grafik: AKOÖ
3

Endgültiges Ergebnis: ÖAAB stürzt bei AK-Wahl ab, FSG als großer Wahlgewinner

Die Hauptwahlkommission unter Vorsitz von Erich Wolny hat das endgültige Ergebnis der AK-Wahl ermittelt. Es bleibt dabei: FSG 65,50 Prozent (plus 6,24 Prozentpunkte), ÖAAB 17,09 Prozent (minus 8,29), FA 10,04 Prozent (minus 0,08), AUGE 5,33 Prozent (plus 1,56), GLB 1,02 (plus 0,16) und Liste Perspektive 1,02 (erstmals angetreten). Das heißt, durch die restlichen Briefwahlstimmen sind lediglich 0,01 Prozent der Stimmen von den Freiheitlichen zur Liste Perspektive gewandert. In Mandaten bedeutet...

  • Linz
  • Oliver Koch

AK-Wahl 2014: 550.000 Oberösterreicher sind wahlberechtigt

550.000 Arbeitnehmer sind bei der Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März wahlberechtigt. Sie wählen die 110 Mandatare für die Vollversammlung der AK Oberösterreich. Circa 230.000 Menschen können ihre Stimme im Betrieb abgeben, etwa 320.000 können dies per Briefwahl machen. Zuletzt wurde im Jahr 2009 die AK in Ober­österreich gewählt. Zur Wahl treten dieses Jahr sechs Fraktionen an. Chancen auf Mandate haben die FSG (Fraktion Sozialdemokratischer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Kalliauer (FSG). | Foto: AKOÖ
1 4

AK-Wahl 2014: die Forderungen der Fraktionen

Insgesamt sechs Fraktionen treten zur AK-Wahl in Oberösterreich an. Vier davon haben realistische Chancen auf Mandate. Die wesentlichen Forderungen der Fraktionen im Überblick. FSG: Anerkennung statt Ausbeutung Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) setzt sich für „Anerkennung statt Ausbeutung“ im Arbeitsleben ein. Etwa ein Drittel der Beschäftigten beklage sich über einen schlechten Führungsstil der Vorgesetzten. Zu den Forderungen der FSG um Spitzenkandidat Johann Kalliauer...

  • Linz
  • Oliver Koch

AK-Wahl: Abstimmen per Post

Von 18. bis 31. März ist in Oberösterreich Arbeiterkammerwahl. Circa 550.000 Arbeitnehmer wählen die 110 Mitglieder der Vollversammlung der AK. In vielen Betrieben wird kein Wahllokal eingerichtet – zum Beispiel bei einer ausgeprägten Filialstruktur oder einer hohen Außendienstdichte. Beschäftigte solcher Firmen sind Briefwähler. Das betrifft in Oberösterreich etwa 300.000 Arbeitnehmer. Diese erhalten Anfang März die Wahlunterlagen automatisch zugestellt. Diese bestehen aus dem amtlichen...

  • Linz
  • Oliver Koch
"Schleichwerbung" für Kalliauer, so der Vorwurf des ÖAAB und der Freiheitlichen Arbeitnehmer.
2

AK-Wahl 2014: Streit um Werbung

Von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März 2014, ist in Oberösterreich Arbeiterkammer-Wahl. Dabei wählen etwa eine halbe Million Pflichtmitglieder – die Arbeitnehmer – ihre 110 Vertreter für die Vollversammlung. Doch noch vor dem offiziellen Wahlkampfauftakt erhitzt eine Kampagne von Oberösterreichs AK-Präsident (und Spitzenkandidat der Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter) Johann Kalliauer die Gemüter. So ist Helmut Feilmair, Spitzenkandidat des ÖAAB-FCG über die "maßlose Selbstinszenierung...

  • Linz
  • Oliver Koch
Arbeiterkammer-Vizepräsident Helmut Feilmair | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
2

Einführung der Teilpension geplant

Die Bundesregierung plant die Einführung der Teilpension. „Das ist ein ganz großer Fortschritt auf dem Weg zu altersgerechten Arbeitsplätzen“, sagt Helmut Feilmair, Vizepräsident der Arbeiterkammer Oberösterreich und Landesobmann-Stellvertreter des ÖAAB. OÖ (red). Altersgerechte Arbeitsplätze sind in Zeiten des steigenden Pensionsantrittsalters eine besondere Zukunftsherausforderung. Oftmals hört man von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Aussage: „Ich kann mir schon vorstellen etwas...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Gemeinsamer Einsatz für bessere Chancen in der Arbeitswelt

Keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Zukunftsperspektiven: Viele oberösterreichische Jugendliche befinden sich in dieser schwierigen Situation befinden. Dafür, dass sie am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt nicht auf der Strecke bleiben, setzt sich das „netzwerk.jugend.beschäftigung“ des Bundessozialamts Oberösterreich und der AK Oberösterreich gemeinsam mit zahlreichen Partnern/-innen ein. Jetzt hat es ein Treffen in der AK Linz gegeben, um sich über die Situation und die...

  • Linz
  • Marlene Leitner (vorm. Mülleder)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.