arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Finanzielle Entlastung
Arbeiterkammer im Einsatz für ihre Mitglieder

In Summe hat die Arbeiterkammer (AK) Vöcklabruck im Vorjahr an arbeits- und sozialrechtlichen Ansprüchen sowie an Forderungen nach Insolvenzen für ihre Mitglieder Zahlungen von insgesamt 8.041.766 Euro erreicht. Wie wichtig die Arbeit der AK-ExpertInnen vor Ort ist, zeigen zwei konkrete Beispiele aus dem Bezirk Vöcklabruck. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Ein Mann im Bezirk Vöcklabruck leidet von Geburt an unter massiven gesundheitlichen Einschränkungen. Das Krankheitsbild ist umfassend: Symptomatische...

Versicherung für Rohbau und Bauhelfer
Schon auf der Baustelle gut abgesichert

Wenn der Onkel vom Gerüst fällt oder ein Ziegel das Nachbarauto trifft: Die richtige Versicherung hilft. OÖ. Küchenbrand, Wasserrohrbruch, Einbruch oder Sturm – die Liste möglicher Gefahren, die Schäden an Haus und Hausrat anrichten können, ist lang. Die Eigenheimversicherung deckt Schäden am Gebäude und beinhaltet meist auch eine Haushaltsversicherung, die Schäden am Hausrat deckt. Der Versicherungsschutz sollte dabei genau an den individuellen Bedarf angepasst sein, rät der Konsumentenschutz...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wer nicht mehr durchblickt, kann sich an die Arbeiterkammer wenden: Sie hilft mit individueller Beratung und vergleicht Kredit-Angebote.  | Foto: panthermedia/HelmaSpona
5

Arbeiterkammer hat getestet
Wohnbaukredite: Zinsen bleiben niedrig

Aktuelle Konditionen: Konsumentenschutz vergleicht Angebote über 200.000 Euro OÖ. Nach wie vor befinden sich die Konditionen bei Wohnbaukrediten auf einem sehr niedrigen Niveau. Besonders erfreulich ist, dass eine lange Fixierung des Zinssatzes und daraus resultierend einer gleichbleibenden Kreditrate für beispielsweise 15 Jahre zu sehr attraktiven Zinssätzen zwischen 1 und 1,375 Prozent möglich ist. Kredite mit variabler Verzinsung gibt es bei der BAWAG PSK. aktuell bereits ab 0,5 Prozent....

  • Perg
  • Ulrike Plank

So klappt der Bau
Tipps fürs Traumhaus

Mit der Unterstützung von Experten und ausreichend Zeit gelingt der Hausbau auch Unerfahrenen. OÖ. Wer ein Haus bauen will, muss viele Dinge beachten. Vor der Planung sollte etwa der Höchstbetrag, den man für den Bau aufwenden will, festgelegt und das Planungshonorar schriftlich fixiert werden. Baufamilien sollten nicht nur mit der Planung, sondern auch mit der Ausschreibung und der örtlichen Bauaufsicht ein qualifiziertes Planungsbüro, planende Baumeister oder planende Architekten beauftragen....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Vor dem Kauf sollte man sich bei der zuständigen Gemeinde nach Bauauflagen und Aufschließungsgebühren erkundigen. | Foto: panthermedia/styleuneed_001
2

Tipps von Experten
So klappt der Hausbau

Schon bevor der erste Bagger kommt, brauchen Häuslbauer gute Nerven. Experten helfen mit Ratschlägen. OBERÖSTERREICH. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer haben aus der Beratung viel Erfahrung, was schiefgehen kann und wie man Probleme verhindern kann. Die wichtigsten Tipps findet man in der Broschüre „Bauen ohne Ärger“. Damit gerät auch während der stressigen Planungs- und Bauphase nichts in Vergessenheit. Neben praktischen und rechtlichen Infos finden Interessierte darin auch...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Corona
Unbedankte Helden der Krise

Arbeiterkammer holt Leistung der Beschäftigten vor den Vorhang. BEZIRK. Die Corona-Krise zeigt, wer die wahren Helden unserer Gesellschaft sind und wer das Land am Laufen hält. "Am Beispiel des Handels sieht man das in dieser Krise ganz genau", sagt Elfriede Schober, Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich. Keiner frage, ob die Menschen dort vielleicht auch Angst um ihre Gesundheit hätten oder ob sie Probleme mit der Kinderbetreuung haben, weil Schule oder Kindergarten geschlossen...

Die Eigenmittel sollten rund ein Drittel der Kosten betragen. Für Unvorhergesehenes muss ein Polster her. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
2

Erster Schritt
So klappt es: Ein Finanzplan für den Hausbau

Ein Haushaltsplan, Checklisten, Preisvergleiche und eine Finanzierungsübersicht sind hilfreich. OÖ. Wer ein Haus bauen möchte, benötigt als ersten Schritt einen maßgeschneiderten Finanzierungsplan. Dafür gibt es zahlreiche Checklisten, zum Beispiel bei Banken, aber auch online wird man hier fündig. Somit stellt man sicher, dass auch alle anfallenden Nebenkosten, wie Steuern, Gebühren, Aufschließungskosten, Maklerprovisionen oder Ähnliches) berücksichtigt werden. Ein Finanzpolster sollte...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: AK OÖ
3

Generationswechsel in der AK OÖ
Moser übergibt an Heimberger

Arbeiterkammer OÖ-Direktor Josef Moser geht mit Jahresende in Pension. Nachfolgen wird Andrea Heimberger. OÖ. AK OÖ-Direktor Josef Moser, seit 2011 Direktor der Arbeiterkammer OÖ, geht in Pension. Mit 1. Jänner 2021 übergibt er an die aus Braunau stammende Linzerin Andrea Heimberger. Seit 2012 leitet Heimberger die Abteilung Kommunikation in der AK OÖ. Seit 2015 ist sie stellvertretende Direktorin. „Wir haben in den letzten Jahren spannende neue Wege beschritten und den Austausch mit den...

Arbeitslosigkeit
AK OÖ fordert „Jugendrettungspaket“

Während der Corona-Krise ist die Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau gestiegen. Die Arbeiterkammer OÖ fordert ein „umfassendes Jugendrettungspaket“. OÖ. „Eine verlorene Generation dürfen wir nicht zulassen“, sagt AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer angesichts des rasanten Anstiegs der Arbeitslosenzahlen bei den 15- bis 24-jährigen. In Oberösterreich waren im vergangenen April 12.171 junge Menschen arbeitslos, in Schulung oder auf Lehrstellensuche – 49 Prozent mehr als im April 2019. Einer...

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: BRS
2

Arbeiterkammer-Forderung
95 Millionen Euro für Arbeitslose in OÖ

Arbeiterkammerpräsident Johann Kalliauer fordert ein Drittel mehr Arbeitslosengeld und eine neue „Corona-Arbeitsstiftung“ vom Land OÖ. Insgesamt soll das rund 95 Millionen Euro kosen. OÖ. Das Arbeitslosengeld in Oberösterreich sei mit rund 55 Prozent des vorigen Nettoeinkommens zu niedrig für eine „würdige Existenzsicherung“ und, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, „eine Zumutung für alle Betroffenen“. Angesichts der vom Bund verweigerten Erhöhung sieht Kalliauer das Land OÖ...

Kurzarbeit
Betrug ist kein „Kavaliersdelikt“

AK-Präsident Kalliauer warnt davor das Kurzarbeitsmodell auszunützen. Erste „schwarze Schafe“ gebe es bereits. OÖ. Bundesweit sind mittlerweile fast 900.000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Leider, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, würden einige Unternehmer versuchen, mit falschen Arbeitszeitaufzeichnungen eine höhere Kurzarbeitszeitbeihilfe zu beziehen. „Das ist kriminell und könnte das Erfolgsmodell beschädigen“, sagt Kalliauer und warnt vor Verfolgung durch Arbeitsmarktservice...

Fitnessstudios in Oberösterreich
Ihre Rechte während der Corona-Krise

Um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, bleiben auch Fitnessstudios zumindest bis zum 13. April geschlossen. Viele Konsumenten erkundigten sich in den vergangenen Tagen beim Konsumentenschutz der Arbeiterkammer, kurz AK, Oberösterreich, ob Beiträge weitergezahlt werden müssen. OÖ. Die Experten der AK haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Müssen die Beiträge weitergezahlt werden? Nein, für die Dauer der Betriebsunterbrechung müssen Sie keine Beiträge bezahlen....

Corona-Pandemie
Registrierungspflicht in den Gesundheitsberufen vorerst ausgesetzt

Seit Juli 2018 müssen sich Beschäftigte in der Pflege und in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten in das sogenannte Gesundheitsberuferegister eintragen lassen. Die Arbeiterkammer (AK) hat diese Registrierung als zuständige Behörde betreut. „Wegen der Coronakrise ist die Eintragung ins Gesundheitsberuferegister vorübergehend nicht erforderlich“, stellt AK-Präsident Kalliauer klar. Laut einer aktuellen Gesetzesänderung dürfen während der Dauer der derzeitigen Corona-Pandemie alle...

Corona-Virus
Unternehmen sollen Beschäftigte schützen

Der Österreichische Gewerkschaftsbund und die Gewerkschaften Oberösterreichs erhalten derzeit zahlreiche Anfragen zum Arbeitsrecht im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. ÖGB-Landesvorsitzender Johann Kalliauer appelliert jetzt an die Unternehmen, der Gesundheit ihrer Mitarbeiter Priorität zu geben. OÖ. Die meisten Betriebe hätten den Ernst der Lage erkannt und nicht unbedingt notwendige Produktionen gestoppt, berichtet Johann Kalliauer. Darüber hinaus würden die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen...

Corona und Arbeitsrecht
Antworten auf die sieben häufigsten Fragen

Bei der Arbeiterkammer OÖ laufen die Telefone heiß – laut eigenen Angaben gibt es derzeit sechs Mal so viele Anfragen pro Tag wie zu Normalzeiten. Hier die Antworten der AK-Rechtsexperten auf die  häufigst gestellten „Standardfragen“. Muss ich trotz Ausgangsbeschränkung in den Betrieb kommen? Unaufschiebbare Berufsarbeit ist ausdrücklich als Ausnahme der Ausgangsbeschränkung definiert. Ob eine Berufsarbeit nun aufschiebbar ist oder nicht, obliegt der Entscheidung des Arbeitgebers. Die AK OÖ...

Krisen-Kurzarbeit
Die wichtigsten Details der neuen Sonderregelung

Innerhalb weniger Tage haben die Sozialpartner ein Kurzarbeitsmodell ausgehandelt, dass Arbeitnehmern wie Arbeitgebern den Umgang mit der Corona-Krise erleichtern soll. OÖ. Das spezielle Kurzarbeits-Modell erlaubt es Betrieben, die Mitarbeiter wenn nötig bis zu 100 Prozent freizustellen. Den „Lohn“ zahlt dann das Arbeitsmarktservice (AMS): Bei Bruttoeinkommen von mehr als 2.685 Euro bekommt der Dienstnehmer 80 Prozent dieser Summe, bei niedrigeren Einkommen bis zu 90 Prozent. Die Kurzarbeit...

Vom Plan zur Ausführung
Hausbau: Tipps fürs Traumhaus

Mit der Unterstützung von Experten und ausreichend Zeit gelingt der Hausbau auch Unerfahrenen. OÖ. Wer ein Haus bauen will, muss viele Dinge beachten. Vor der Planung sollte etwa der Höchstbetrag, den man für den Bau aufwenden will, festgelegt und das Planungshonorar schriftlich fixiert werden. Planungsaufträge sind in der Regel nicht kostenlos. Außer dies wurde ausdrücklich so vereinbart oder der Unternehmer erstellt den Plan von sich aus, als Grundlage für sein Angebot. Nicht nur mit der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Arbeiterkammer OÖ warnt
Vorsicht bei Gratis-Vignette für Menschen mit Beeinträchtigung

Die neue kostenlose Autobahn-Vignette für Menschen mit Beeinträchtigung gibt es nur noch in elektronischer Form. Nun ist ein technischer Fehler entdeckt worden. OÖ. Seit diesem Jahr gibt es die Autobahn-Vignette für Menschen mit Beeinträchtigung, die von der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit sind, nur noch in elektronischer Form. Leider liegt bei der Freischaltung der kennzeichenbezogenen Vignette wohl ein EDV-Fehler vor. Betroffen sind rund 400 Fälle in Österreich. Rasche Lösung des...

Gemeinsame Vision
Eine Milliarde für Forschung und Entwicklung

In einer gemeinsamen Wirtschafts- und Forschungsstrategie, der „upperVISION2030“, demonstrieren einige der wichtigsten Institutionen des Landes Einigkeit für den Standort Oberösterreich. OÖ. „Wir wollen eine bedeutende Rolle spielen“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Oberösterreich soll bis 2030 zum wirtschaftlichen Überflieger in Europa werden“, setzt auch Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner große Erwartungen in die am Montag vorgestellte Wirtschafts- und Forschungsstrategie mit dem...

Schutz vor bösen Überraschungen
Energieausweis: Das "Pickerl" für Gebäude

Egal ob Miete oder Kauf einer Immobilie: Um das Thema Energieausweis kommt man nicht herum.  OÖ. Der Energieausweis ist das „Energiepickerl“ für ein Gebäude. Bei den Elektrogeräten gibt es die „Energiepickerl“ schon lange. Der Energieausweis eines Gebäudes ist so etwas Ähnliches und zeigt, wieviel Energie notwendig ist, um das Gebäude benützen zu können. Auch hier gibt es die Einteilung nach Energieklassen. Neben den großen Energiefressern wie Heizung und Warmwasseraufbereitung wird auch der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Konsumentenschutz vergleicht
Wohnbaukredite: Zinssätze weiter gesunken

Die aktuelle Erhebung der Konditionen bei Wohnbaukrediten liefert überraschende Ergebnisse: Die angebotenen Zinssätze sind in den vergangenen Monaten noch weiter gesunken. OÖ. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich holte Angebote für 25 Jahre Laufzeit mit variabler Verzinsung und mit Fixzinsen für 10, 15 und 20 Jahre ein - unter der Voraussetzung einer guten Bonität der Kreditnehmer/-innen und hypothekarischer Besicherung. 8 in Oberösterreich tätige Bankinstitute und 4...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Arbeiterkammer gibt Tipps
So klappt der Hausbau

OÖ. Wer ein Haus bauen will, muss schon vor dem Baustart viel Zeit und Energie in die Planung des Vorhabens stecken. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer haben aus der Beratung viel Erfahrung, was schief gehen kann und wie Probleme verhindert werden können. Die wichtigsten Tipps wurden von den ExpertInnen in der Broschüre „Bauen ohne Ärger“ zusammengefasst. Damit gerät auch während der stressigen Planungs- und Bauphase nichts in Vergessenheit. Neben praktischen und rechtlichen Infos...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Tipps der Experten
Für einen Hausbau ohne Ärger

Ein Haus baut man meistens nur einmal im Leben. Da fehlt vielen die Erfahrung. Die Arbeiterkammer bietet Broschüre und Checklisten für Häuslbauer. OÖ. Angehende Häuslbauer, die im Frühjahr mit dem Bau des Eigenheimes starten wollen, stecken jetzt schon mitten in der Planung. Die AK-Konsumentenschützer haben aus der Beratung viel Erfahrung, was schief gehen kann und wie Probleme verhindert werden können. Die wichtigsten Tipps wurden in der Broschüre „Bauen ohne Ärger“ zusammengefasst. Neben...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Ernährung
Was Österreich isst: Die aktuellen Trends beim Essen

Kaum ein Thema bewegt so sehr wie unser Essen. Es geht dabei schon lange nicht mehr bloß um die Nahrungsaufnahme. OÖ . Essen ist Lifestyle und Ausdruck dessen, wer wir sind. Deshalb zeigen Ernährungstrends auch Gefühle und Sehnsüchte auf und spiegeln sogar Wertewandel wider. Was uns beim Essen wichtig ist, ändert sich aber laufend. Aktuell sind einige Trends klar zu beobachten, die unsere Gegenwart prägen. Essen: Ausdruck von Individualität 
Im Kern bedeutet Individualität die Freiheit zur...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.