Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Keine Entspannung am Arbeitsmarkt im Bezirk, aber Hoffnung

3.445 Menschen Arbeit suchend vorgemerkt – 205 mehr als im Oktober des Vorjahres. BEZIRK NEUNKIRCHEN. AMS-Chef Walter Jeitler hat bedenkliche Arbeitsmarktzahlen parat: "Im Bezirk waren Ende Oktober 3.445 Menschen Arbeit suchend gemeldet. Das sind um 205 Menschen bzw. um 6,3 Prozent mehr als 2015. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden  mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 82 oder  15,8 Prozent auf insgesamt 600 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 151 oder um 14,6...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Herbert Leidenfrost vom Brucker AMS präsentiert die neuesten Zahlen vom Arbeitsmarkt.

Bruck: Höchststand beim AMS

Die Zahl der Arbeitslosen und auch die der offenen Jobs ist gestiegen BEZIRK. Mit einem neuen Höchststand von 1.483 arbeitslos vorgemerkten Bruckern endete der Monat Mai. Im Vergleich zum Vorjahr sind heuer um 25 Personen mehr auf der Arbeitssuche. Dennoch sieht der Leiter des Brucker AMS eine leichte Entspannung am Arbeitsmarkt: "Der bisher starke Anstieg scheint sich jetzt deutlich abzuflachen, zugleich steigt die Anzahl der offenen Stellenangebote auf 215, das ist ein Plus von 33 Jobs."...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Marion Enzinger hat den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt geschafft. Leicht war es aber nicht.

Mit 53 arbeitslos: Marion Enzinger hat die Arbeitslosigkeit überwunden

Im April: Wieder mehr Arbeitslose im Bezirk Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ende April dieses waren 3.571 Menschen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen als Arbeit suchend gemeldet. "Das sind um 123 Menschen bzw. um 3,6 Prozent mehr als 2015", schildert AMS-Chef Walter Jeitler. Später Einstieg in den Beruf Die Peischingerin Marion Enzinger hat AHS-Matura, blieb dann aber lange bei ihren Kindern zuhause: "Mein Ex-Mann meinte, es wäre nicht notwendig, dass ich arbeite. Daher bin ich erst so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Herbert Leidenfrost, Leiter des AMS Bruck. | Foto: Wallmann

Arbeitslosigkeit: Lage bleibt angespannt

BEZIRK. Weiterhin kaum gute Neuigkeiten gibt es vom Arbeitsmarkt. Das geht auch aus den für März veröffentlichten Statistiken des AMS Bruck hervor: 1708 Personen (+87) waren Ende März arbeitslos. Weitere 226 (-56) nutzen die Förderangebote des AMS. Relativ gut auf dem Weg befindet sich der Stellenmarkt. 139 Angebote können im AMS E-jobroom inseriert werden. „ Wir setzen bei unserer Stellenwerbung noch eins drauf und gehen im April 'ON TOUR' um mehr zusätzliche Stellenangebote zu werben“,...

  • Bruck an der Leitha
  • Rainer Hirss
AMS-Leiter Günther Stürz sieht einen Aufwärtstrend am regionalen Arbeitsmarkt. | Foto: Archiv
2

AMS Landeck: Positive Signale am Jobmarkt

2015 betrug die Arbeitslosenquote im Bezirk Landeck 10,3 Prozent – durchschnittlich waren 2.226 Arbeitslose gemeldet. LANDECK (otko). AMS-Leiter Günther Stürz zog vergangenen Dienstag Bilanz über das Jahr 2015 und gab einen Ausblick auf das heurige Jahr. "Der Bezirk Landeck hat mit 10,3 Prozent zusammen mit dem Bezirk Lienz eine der höchsten Arbeitslosenraten in Tirol", berichtet AMS-Leiter Günther Stürz in seinem Jahresrückblick. Gegenüber 2014 gab es aber einen Rückgang von 0,2 Prozent....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Negativtrend bei den Arbeitslosenzahlen setzt sich auch 2016 fort: sie steigen kontinuierlich.
1

Arbeitslose: neue Rekordwerte im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. Ende Jänner 2016 waren 5.066 Personen beim AMS Gänserndorf arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 5,1% mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Gänserndorf liegt mit dieser Steigerungsrate deutlich über dem Landeswert von plus 2,8%. Eine Hauptursache dafür ist die hohe Arbeitslosigkeit in Wien, die mit fast 142.000 Vorgemerkten Ende Jänner einen neuen Rekordwert erreichte. Aufgrund der engen Verflechtung der Arbeitsmärkte beeinflusst die schwierige Situation in der Bundeshauptstadt...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice in Amstetten, zieht Bilanz und blickt nach vorne. | Foto: B. V. Ederer

Arbeits-Los: Was uns 2016 am Arbeitsmarkt erwartet

AMS Amstetten zieht Bilanz: 2015 war von steigender Arbeitslosigkeit im Bezirk geprägt. BEZIRK AMSTETTEN. Trotz einer besseren Arbeitsmarktlage im Bezirk verglichen mit dem Niederösterreich-Durchschnitt, stieg die Zahl der Arbeitslosen weiter an. Das Wirtschaftswachstum von 0,7 Prozent war zu schwach, um eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt zu bewirken, so Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des AMS Amstetten. Hinzu kommt, dass das Angebot an Arbeitskräften weitaus höher ist, als von den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Barbara Wiesler-Hofer vom KSV 1870: "Die Zahl der Konkurse wird auch 2016 steigen" | Foto: KSV

Plus 15 Prozent bei Privatkonkursen in Villach

Der Kreditschutzverband von 1870 hat die aktuellen Zahlen für die Region Villach: mehr Konkurse, aber Rückgang bei den Schulden. VILLACH (kofi). Der Kreditschutzverband von 1870 (KSV) hat für die WOCHE die Villacher Insolvenz-Bilanz für das Jahr 2015 erstellt. Bilanz: es wurden 145 Privatkonkurse eröffnet. Das ist ein Plus von 15 Prozent im Vergleich zu 2014", sagt KSV-Chefin Barbara Wiesler-Hofer. Der Gesamtschuldenberg betrug 17,2 Millionen Euro. Das ist ein Rückgang von fast 33 Prozent (2014...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Alfred Walbert: "Die Arbeitslosenquote beträgt 9,2 Prozent." | Foto: Ederer

Die Arbeitsmarktbilanz 2015 für Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Gänserndorf zieht Bilanz. Mit einem voraussichtlichen BIP-Anstieg von 0,7% verzeichnete Österreich heuer ein sehr schwaches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig steigt die Zahl der Personen, die am Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, ungebrochen an. Die Unternehmen konnten aber bei weitem nicht im selben Umfang das verfügbare Personalangebot abrufen. Die Folgen für den regionalen Arbeitsmarkt sind ein leicht steigendes Beschäftigungsplus um rund 0,7%, aber...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

4.146 Menschen waren im Dezember ohne Arbeit

Das entspricht wieder einem Plus von 234 Beschäftigungslosen oder 6 Prozent. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Bezirk waren Ende Dezember 4.146  Menschen arbeitslos gemeldet. AMS-Neunkirchen-Chef Walter Jeitler: "Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden  mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 51 (7,5%) auf 730 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 105 (9%) gegenüber dem Vorjahr auf 1.267 Personen." 53 Jugendliche waren ohne Lehrstelle. Das entspricht zwei Lehrstellensuchenden (3,9...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

210 Menschen mehr ohne Arbeit

Ende November waren im Bezirk Neunkirchen 3.431 Leute ohne Job. BEZIRK NEUNKIRCHEN. AMS-Neunkirchen-Leiter Walter Jeitler gibt einen Überblick über die aktuellen Arbeitsmarkt-Daten mit Ende November. Demnach waren 3.431 Menschen Arbeit suchend gemeldet. "Das sind um 210 Menschen bzw. um 6,5 Prozent mehr als 2014", so Jeitler. 72 Ausländer mehr arbeitslos Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden  mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 72 oder 13,7 Prozent auf insgesamt 599 Personen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

8,7 Millionen Euro EU-Geld für Tirols ArbeitnehmerInnen

Schon bisher flossen Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) nach Tirol, um arbeitsmarktpolitische Projekte etwa im Rahmen des Beschäftigungspaktes mitzutragen. Auf Antrag von Arbeitslandesrat Johannes Tratter beschloss die Landesregierung diese Woche die Tiroler ESF-Strategie 2020, um auch in den kommenden fünf Jahren diese Fördergelder nutzen zu können. „Die soziale Eingliederung und die Armutsbekämpfung sind die Arbeitsschwerpunkte, wofür uns ESF-Mittel von 8,7 Millionen Euro zur Verfügung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Melker Arbeitsmarkt widersetzt sich dem Trend

BEZIRK MELK. Während die Zahl der Arbeitslosen niederösterreichweit weiter ansteigt, gibt es aus Melk eine positive Entwicklung zu vermelden. Per Ende Juli waren 1.612 Menschen arbeitslos gemeldet. "Das sind um 22 Arbeitslose weniger als im Vorjahr. Da auch die Anzahl der Schulungsteilnehmer um 26 zurückgegangen ist, sind im Juli insgesamt 48 Personen weniger vorgemerkt", rechnet der stellvertretende AMS-Geschäftsstellenleiter Helmut Fischer vor. Alte und Junge finden Jobs Damit hat sich Melk...

  • Melk
  • Christian Rabl

3.199 Menschen waren im Juni ohne Job

BEZIRK (w_jeitler). Im Bezirk Neunkirchen waren Ende Juni 3.199 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 293 Menschen bzw. um 10,1 Prozent mehr als 2014. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 74 oder 17,6 Prozent auf insgesamt 494 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 74 oder um 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 1.039 Personen 225 arbeitslose Männer mehr Die Männerarbeitslosigkeit stieg im Juni 2015 mit plus 225...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Betreuer der Volkshilfe Werkbank: Christian Glarcher, Rene Kunerth, Petra Kirchmair, Mathilde Rohrmoser und Elisabeth Glarcher.

Volkshilfe: "Alter macht arbeitslos"

Volkshilfe Werkbank in Wörgl fordert Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. WÖRGL (mel). Zum "Tag der Arbeitslosen" am 30. April machte die Volkshilfe Werkbank auf die Situation der Arbeitslosen aufmerksam. Im Fokus stand heuer Arbeitslosigkeit bei älteren Menschen. Starker Anstieg bei 50+ Die Arbeitslosigkeit liegt in Tirol mit Stichtag 31. März 2015 bei 6,6 Prozent und ist somit auf sehr hohem Niveau. Bei der Personengruppe mit über 50 Jahren ist ein überproportionaler Anstieg von 4,4 Prozent...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Arbeitslosigkeit jetzt bekämpfen

Es ist wie verhext. Auf der einen Seite haben wir in Österreich so viel Beschäftigte wie noch nie. Auf der anderen Seite haben wir die höchste Arbeitslosigkeitsrate in der Geschichte der Zweiten Republik. 370.000 Menschen werden nächsten Jahr einen Job suchen (die Arbeitslosen, die in Schulungen sind, nicht mitgezählt). Besonders dramatisch: Immer mehr junge gut ausgebildete Leute kriegen einfach keinen Job. Und zunehmend landen auch Fachleute auf der Straße. Von den erfahrenen Arbeitnehmern...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Franz Neumayr
2

Keine Erholung am Arbeitsmarkt

Mit einem Zuwachs der Arbeitslosenzahlen um 10,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr belegt Salzburg den zweifelhaften zweiten Platz im Bundesländervergleich. Österreichweit ist die Arbeitslosigkeit um neu Prozent gestiegen. Gleichzeitig sorgte der Start der Wintersaison dafür, dass die Arbeitslosenrate "nur" 5,8 Prozent ausmacht. Ende Dezember waren im Bundesland Salzburg 15.336 Personen arbeitslos, das sind 1.495 mehr als ein Jahr davor. Vor allem die milde Winterwitterung hatte zu einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
AMS-Chef Walter Jeitler.

Lichtblick: Mehr verfügbare Lehrstellen

Ansonsten sah es im Oktober am Arbeitsmarkt düster aus. "Im Bezirk Neunkirchen waren Ende Oktober 3.060 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 106 Menschen bzw. um 3,6 Prozent mehr als 2013", skizziert AMS Neunkirchen-Leiter Walter Jeitler. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 51 (12,3%) auf 466 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 79 (8,9%) gegenüber dem Vorjahr auf 966 Personen. Höhere Männerarbeitslosigkeit Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
AMS-Boss Walter Jeitler.

2.981 Menschen auf Arbeitsuche

Triestes Bild für September: Steigerung der Arbeitslosigkeit um 113 Menschen (= 3,9%). BEZIRK (jeitler). Im Bezirk Neunkirchen waren Ende September 2.981 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 113 Menschen bzw. um 3,9 Prozent mehr als 2013. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 36 oder 9,3 Prozent auf insgesamt 423 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 95 oder um 11,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 953 Personen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Arbeitsmarkt-Expertin Sonja Eder: "Ältere Arbeitnehmer sind ein Gewinn für Betriebe".

Zahl der Arbeitslosen steigt weiter - die Älteren trifft es am härtesten

Generation 50+ im Fokus: Vor allem in dieser Gruppe steigt die Zahl der Arbeitslosen. Dabei sind ältere Arbeitnehmer ein Gewinn für die Firmen. WAIDHOFEN. Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Waidhofen wuchs auch mit Stichtag Ende August wieder an. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosigkeit um 10,3 Prozent im Bezirk Waidhofen. Im Waldviertel-Vergleich waren nur im Bezirk Horn mit einem Plus von 17,1 Prozent mehr Menschen ohne Job. Vor allem die Generation der älteren Arbeitnehmer über...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
AMS-Chef Walter Jeitler.

3.063 Menschen sind ohne Job

Geringfügige Entspannung bei der Jugendarbeitslosigkeit. Die aktuelle AMS-Statistik für August 2014 ist da. In der Arbeitsmarkt-Statistik für August dieses Jahres sind 3.063 Menschen als Arbeit suchend erfasst. Das entspricht 85 Personen mehr als im August des Vorjahres. Vor allem bei den über zwölf Monate Arbeitslosen sind krasse Zunahmen zu verzeichnen: 511 (2014). Das sind um 281 Menschen mehr als noch im August 2013 (122,2%). Auch die Generation "50 plus" zählt wieder mehr Arbeitslose. Hier...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
AMS Neunkirchen-Chef Walter Jeitler.
7

2.987 Menschen waren im Juli ohne Job

Vor allem bei den "über 12 Monate Langzeitarbeitslosen" liegt der Bezirk deutlich über dem NÖ-Durchschnitt. BEZIRK. Die Arbeitsmarktstatistik des AMS weist für Juli dieses Jahres 2.987 Menschen ohne Job aus, davon 1.375 Frauen und 1.612 Männer. Das entspricht einem Anstieg um 3,9 Prozent. Lediglich bei den Beschäftigungslosen unter 25 Jahren zeichnet sich eine rückläufige Tendenz ab. Hier sind 371 arbeitslos, 36 (oder 8,8%) weniger als noch im Juli des Vorjahres. Die Zahl der arbeitslosen "50...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Arbeitslosenquote liegt bei 5,5 Prozent

BEZIRK. Ende Juni waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau 2261 Personen –– 1152 Frauen und 1109 Männer – arbeitslos gemeldet. Im Mai waren 2225 Jobsuchende beim AMS vorgemerkt. Damit liegt die Arbeitslosenquote bei rund 5,5 Prozent – 0,8 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres und 0,6 Prozentpunkte über dem oberösterreichischen Durchschnitt. 1160 Jobsuchende haben keinen Lehrabschluss – das ist mehr als die Hälfte aller Arbeitslosen im Bezirk.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

kostenloser Infoabend zum Thema "Unglücklich im Beruf?"

Weit über 50% der Arbeitnehmer in Österreich sind unglücklich bei ihrer Tätigkeit. Viele haben sich mit ihrem Schicksal bereits abgefunden und wollen an dieser Tatsache nichts ändern. Zeige mir das du nicht zu diesen Menschen gehörst und ich zeige dir einen möglichen Weg zu Erfüllung im Beruf. An diesem Infoabend stelle ich meine 4W Methode vor und wie sie in den letzten Jahren in Einzelcoachings und Seminaren zum Einsatz gekommen ist. Ob du nun - unglücklich mit oder ohne Beruf bist - dir die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Philipp Kronegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.