Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Foto: Georg Arthur Pflueger

In unsicheren Zeiten eine sichere Arbeit mit Sinn
400 Bewerber binnen eines Monats

100 Bewerber wurden erhofft, 400 Interessierte für Pflege und Betreuung haben sich gemeldet. Landesrätin Wiesflecker freut sich über Erfolg der Kampagne #teameinhundert. Die Werbekampagne #teameinhundert war zu Jahresbeginn mit dem ambitionierten Ziel gestartet worden, 100 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Pflege und Betreuung von älteren Menschen sowie Menschen mit Behinderung zu gewinnen. Der Zeitpunkt mitten in der Corona-Krise war bewusst gewählt: „Angesichts der enormen...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
AMS-Liezen-Leiter Helge Röder und Stellvertreterin Brigitte Wasmer ziehen Bilanz über die Entwicklungen am regionalen Arbeitsmarkt, über ein Ausnahmejahr im Banne der Corona-Pandemie und geben einen Ausblick auf die nächsten Monate im Bezirk Liezen. | Foto: photoInstyle.at

Bezirk Liezen
Elf Prozent der Bevölkerung waren 2020 zumindest einmal arbeitslos

8.922 Personen waren im Bezirk Liezen im letzten Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen und zu mindestens einem Zeitpunkt des Jahres als arbeitslos vorgemerkt. Zum Vergleich: Unser Bezirk zählt knapp 80.000 Einwohner. Dazu beantragten zum Höhepunkt der Krise Ende April mehr als 1.100 Unternehmen Kurzarbeit für über 10.000 Arbeitskräfte. Die Geschäftsstellenleitung des AMS Liezen, Helge Röder und Stellvertreterin Brigitte Wasmer, zieht mit den beiden Zweigstellen in Bad Aussee und Gröbming eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Frauen sind von der Corona bedingten hohen Arbeitslosigkeit besonders betroffen.  | Foto: AMS

Wirtschaft
Brucker AMS gibt Prognose für 2021 ab

Der Brucker AMS-Leiter Herbert Leidenfrost gibt erste Ausblicke fürs kommende Jahr und hofft auf sinkende Arbeitslosigkeit ab dem zweiten Quartal.  BRUCK/LEITHA (pa). Die Corona-Pandemie hat die Welt schlagartig verändert: Schrumpfende Wirtschaft, rasant steigende Arbeitslosigkeit, geschlossene Gastronomie, Kurzarbeit und Ausgangsbeschränkungen.  Seit März 2020 bestimmt diese Krise die Lage am Arbeitsmarkt. „Mit den Lockerungen im letzten Sommer hat die Erholung der Wirtschaft an Fahrt...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
AMS-Leiter Helge Röder und sein Team müssen derzeit besonders viele Menschen bei der Jobsuche begleiten. | Foto: Schneeberger

Bezirk Liezen: Arbeitslosenplus von 450 Prozent im Tourismus

Großer Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen zum Jahresende: Krisenbedingte und saisonale Entwicklungen prägen den regionalen Arbeitsmarkt im Bezirk Liezen. Besonders hart hat es den Tourismus mit einem Arbeitslosenplus von rund 450 Prozent getroffen. „Krisenbedingte Effekte durch den Lockdown Nummer drei und saisonale Entwicklungen dominieren den regionalen Arbeitsmarkt und sorgen für einen rasanten Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahreswechsel“, berichtet AMS-Leiter Helge Röder. Aktuell sind...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Zur Corona-Situation gesellt sich in Hartberg-Fürstenfeld noch die starke Saisonkomponente im Baubereich, die die Arbeitslosenzahl über den Winter nach oben schraubt.
2

Hartberg-Fürstenfeld
AMS hofft auf Entschärfung am Arbeitsmarkt im neuen Jahr

Noch keine Erholung ist derzeit am heimischen Arbeitsmarkt in Sicht. Sollte die Wirtschaft 2021 wieder Fahrt aufnehmen, rechnet das AMS jedoch mit einer zügigen Gegenbewegung im neuen Jahr. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Über 2.400 Personen waren Anfang Dezember beim Arbeitsmarktservice Hartberg und in der Zweigstelle Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Gegenüber den Vorjahr ist das ein Plus von 24,1 Prozent. 186 Unternehmen haben einen Antrag auf...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: AMS

Corona-Krise
AMS Bruck zieht eine Jahresbilanz 2020

Die Corona-Krise trieb 2020 die Arbeitslosigkeit nach oben. Die Vermittlung läuft auf Hochtouren. BEZIRK BRUCK/LEITHA (pa.) Noch im Dezember 2019 prognostizierte das Forschungsinstitut Synthesis im Auftrag des AMS für das Jahr 2020 für Österreich ein Wirtschaftswachstum von 1,2 Prozent und eine Arbeitslosenquote für Niederösterreich von 7,6 Prozent. Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt schlagartig verändern würde: Aktuellen Prognosen zufolge schrumpfte...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Telefone glühen derzeit beim Arbeitsmarktservice – Beratung brauchen momentan vor allem viele arbeitssuchende Frauen.  | Foto: AMS
2

Arbeitsmarkt
Lockdown und Winter halten AMS auf Trab

AMS: Lockdown und Saisonarbeitslosigkeit stoppen vorerst den positiven Trend am Arbeitsmarkt. REGION. Wie die WOCHE berichtete, ließ der "harte" Lockdown die Zahl der Arbeitssuchenden im Bezirk in die Höhe schnellen. Mit Ende November waren 1.932 Arbeitssuchende beim AMS im Bezirk gemeldet. Inklusive der 368 Schulungsteilnehmer waren im vergangenen Monat 2.300 Menschen ohne Job. Frauen trifft es besonders hart!Besonders betroffen vom Anstieg der Arbeitslosigkeit sind Frauen. Hier beträgt der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Projektleiter Christoph Haider (2.v.l.) mit seinem Team Nina Armer, Monika Flackl und Viktor Pejzl | Foto: Mein Laden

Mattersburg
Dritter Frühling im neuen Job

Von der Arbeitslosigkeit zur befristeten Stelle bis schlussendlich zur Fixanstellung. Das Team von "Mein Laden" in Mattersburg präsentiert zwei neue Gesichter. MATTERSBURG. Der Wiedereinstieg ins Berufsleben nach längerer Arbeitslosigkeit ist nicht immer einfach. Das vom AMS Burgenland unterstützte Sozialprojekt "Mein Laden" bietet Langzeitarbeitslosen die Chance einer für ein halbes oder ein Jahr befristeten Anstellung, um so den Einstieg in ein neues Berufsleben zu erleichtern. Die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Das Arbeitsmarktservice Hartberg-Fürstenfeld rechnet in den kommenden Monaten mit einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk.
2

Hartberg-Fürstenfeld
Furcht vor erneuter Arbeitslosen-Welle im Winter

Arbeitslosigkeit im September ist zwar rückläufig, für die kommenden Monate prognostiziert das Arbeitsmarktservice jedoch aufgrund der hohen Saisonkomponente im Baubereich eine starken Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 2.164 Personen waren mit Ende September beim Arbeitsmarktservice Hartberg und in der Zweigstelle Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Dazu kommen noch 463 Personen in Schulung. Gegenüber dem Vormonat sind das zwar 363 arbeitslose Personen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Mit 5,5 Prozent Arbeitslosenquote liegt Tirol hinter Salzburg auf dem zweiten Platz.  | Foto: Pixabay/SnapwireSnaps (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Zweitniedrigste Arbeitslosenquote Österreichs für Tirol

TIROL. Nach wie vor steckt das Land in der Coronakrise, betrachtet man jedoch die Zahlen aus ganz Österreich, kann Tirol mit der zweitniedrigsten Arbeitslosenquote punkten. Die September-Statistik des Arbeitsmarktservice weist Tirol mit einer Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent knapp hinter Salzburg mit 5,3 Prozent an zweiter Stelle im Österreich-Ranking aus. Zahl der unselbstständig Beschäftigten hält sichNeben der Platzierung Tirols unter den österreichischen Bundesländern, gibt es auch gute...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach dem coronabedingten Anstieg der Arbeitslosenzahlen, sind die Entwicklungen für die Jugendarbeitslosigkeit seit dem Sommer sehr erfreulich.  | Foto: Arbeitsland NÖ

Jugendarbeitslosigkeit
Land Niederösterreich wird immer größerer "Lehrherr"

Das Land Niederösterreich will Jugendlichen eine Perspektive bieten. Umso wichtiger ist, dass die Jugendarbeitslosigkeit unter Kontrolle bleibt. Nach dem Lockdown im Frühjahr zeigt die Kurve nun wieder in die richtige Richtung. NIEDERÖSTERREICH (pa). Im April 2020, zum Höhepunkt der Corona-Krise am Arbeitsmarkt, ist die Jugendarbeitslosigkeit auf 114,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Im Juli ist sie auf mittlerweile im Vergleich zum Vorjahr auf 43,5 Prozent gesunken. Damit...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
MAN will bis zu 9.500 Stellen abbauen. Der Produktionsstandort Steyr  (OÖ) steht "zur Disposition". | Foto: https://www.truck.man.eu

Wirtschaft
MAN will bis zu 9.500 Stellen abbauen

Laut Konzernmitteilung des deutschen Lastwagenbauers MAN steht dieser vor einer massiven Umstrukturierung und will bis zu 9.500 Stellen abbauen, und zwar "in Deutschland und Österreich sowie weltweit über alle Unternehmensbereiche hinweg." Und weiter: "Auch der Produktionsstandort Steyr steht zur Disposition." ÖSTERREICH.  Österreichs Wirtschaft verliert heuer sieben Prozent, knapp eine halbe Million Österreicher sind aktuell arbeitslos und täglich werden es mehr: Nun hat auch der deutsche...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Arbeitsmarktservice hofft auf mehr Personalressourcen, um den Herausforderungen in den nächsten Monaten gewachsen zu sein.
3

Hartberg-Fürstenfeld
AMS erwartet Rekordarbeitslosigkeit im Winter

Nach einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit seit dem Höchststand Ende März, rechnet das AMS Hartberg-Fürstenfeld im Herbst mit einem erneuten Anstieg. Im Winter erwartet man eine Rekordarbeitslosigkeit. AMS Hartberg-Fürstenfeld hofft auf mehr personelle Ressourcen, um den Herausforderungen gewachsen zu sein. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise prägen weiterhin den Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen in Hartberg-Fürstenfeld hat sich seit Beginn der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Walter Jeitler gibt einen Überblick über die AMS-Zahlen für Mai dieses Jahres.
1

Bezirk Neunkirchen
Mai-Arbeitslosigkeit: 4.330 Menschen ohne Job

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ende Mai waren 4.330 Menschen beim AMS arbeitsuchend gemeldet. 1.245 oder 40,4 Prozent mehr als im Mai des Vorjahres. Das Coronavirus wirkt sich massiv auf den heimischen Arbeitsmarkt aus. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 305 (24,0 Prozent) gegenüber dem Vorjahr auf 1.577 Personen. "Die Männerarbeitslosigkeit stieg im Mai 2020 mit 648 Personen (40,1 Prozent) auf 2.265 Personen gegenüber dem Vorjahr prozentuell etwas geringer als die Frauenarbeitslosigkeit mit 597...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des AMS Amstetten. | Foto: B. V. Ederer

Zahlen wie 1945
Arbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten um 86,5 % gestiegen

Innerhalb von nur 16 Tagen stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten um fast 1.500 Personen. BEZIRK AMSTETTEN. Die von der Coronavirus-Pandemie ausgelöste Entwicklung hat massive Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Nach zwei Jahren de facto Vollbeschäftigung hat der Virus auch den heimischen Arbeitsmarkt voll im Griff, heißt es vom Arbeitsmarktservice in Amstetten. 3.615 Personen arbeitslos Mit Ende März waren insgesamt 3.615 Personen arbeitslos beim AMS Amstetten vorgemerkt. Das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Helge Röder informiert über den Arbeitsmarkt im Bezirk Liezen. Seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen haben sich 2.745 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. | Foto: Schneeberger

Bezirk Liezen
Arbeitslosigkeit im März um 150 Prozent gestiegen

Die Corona-Krise hat den Arbeitsmarkt im Bezirk Liezen fest im Griff und nahezu in allen Wirtschaftsbereichen getroffen. Ein Rekord an Kündigungen und ein Ansturm bei der Covid-19-Kurzarbeit prägen die aktuellen Entwicklungen. Das Arbeitsmarktservice Liezen arbeitet auf Hochtouren an der Existenzsicherung für tausende Menschen in der Region. Die Arbeitsmarktdaten mit Ende März stellen alle bisherigen Entwicklungen in den Schatten. „Im März gab es aufgrund der Coronavirus-Pandemie einen Anstieg...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Helge Röder und seine Mitarbeiter an den AMS-Geschäftsstellen in Bad Aussee, Gröbming und Liezen haben derzeit alle Hände voll zu tun.

Bezirk Liezen
Seit Montag 1.100 Personen beim AMS erfasst

Hotels, Skigebiete, Restaurants oder Kaffeehäuser haben mittlerweile geschlossen. Nur mehr Geschäfte und Institutionen des täglichen Gebrauchs stehen offen. Seit Montag haben sich bereits 1.100 Personen bei den AMS-Geschäftsstellen in Bad Aussee, Gröbming und Liezen gemeldet. "Rien ne va plus" – nichts geht mehr. Diesen Spruch kennt man normalerweise nur vom Roulette. In Zeiten wie diesen trifft das allerdings auch auf unser tägliches Leben zu. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Wintersaison ist beendet: Saisonarbeiter sollten sich online beim AMS melden. | Foto: Pexels/Dennis Leinarts

AMS bleibt geöffnet, Anträge können aber online erfolgen

Aufgrund des Coronavirus ergreift das AMS weitreichende Maßnahmen. Konkret bedeutet das, dass Personen, die einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen müssen, dies für die Zeit dieser Krise nicht persönlich im AMS machen müssen, sondern diese Geltendmachung elektronisch per Mail, über das eAMS-Konto oder telefonisch erfolgen kann. Speziell Kunden, die bereits ein eAMS-Konto haben bzw. bei Finanz-Online registriert sind, können den digitalen Channel für die Arbeitslosenmeldung nutzen. Das AMS mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Tiroler Arbeitsmarkt ist nach wie vor an der Spitze im Ländervergleich. Mit 4,1 Prozent hat das Land die niedrigste Arbeitslosenquote in Österreich.  | Foto: Pixabay/lukasbieri (Symbolbild)

Arbeitsmarkt Tirol
Erneut österreichweit niedrigste Arbeitslosenquote

TIROL. Nach dem positiven Start ins neue Jahr 2020, verzeichnet der Tiroler Arbeitsmarkt im Feber ebenso gute Zahlen. Erneut kann Tirol den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Österreichvergleich aufweisen. Mit 4,1 Prozent hat das Land die niedrigste Arbeitslosenquote.  Beschäftigung um 1,1 Prozent gestiegenNeben dem starken Österreichvergleich, kann sich Tirol auch über eine Steigerung der Beschäftigung um 1,1 Prozent freuen. Zum Stichtag, den 29.02.2020, betrug die Arbeitslosenquote in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geschäftsstellenleiterin des AMS Waidhofen, Edith Zach. | Foto: Ederer

AMS-Daten November
545 Arbeitslose im Bezirk

Der Konjunkturaufschwung der vergangenen Jahre wirkt auf dem Arbeitsmarkt noch weiter nach.
 BEZIRK. Im November 2019 waren in ganz Niederösterreich 48.441 Personen als arbeitslos gemeldet. Im Bezirk Waidhofen ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 7,8 Prozent zurückgegangen: Aktuell sind 545 Personen arbeitslos gemeldet, davon 261 Frauen und 284 Männer. Im November bezog das AMS Waidhofen sieben neue Kunden: 127 Personen wurden arbeitslos, im Vergleich haben 120 Personen die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

Bezirk Neunkirchen
Eine düstere AMS-Prognose für das Jahr 2020

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahr 2020 wird Personen aller Ausbildungsstufen betreffen. Die stärkste Zunahme ist für Personen zu erwarten, die lediglich über einen Pflichtschulabschluss verfügen. Für das regionale AMS bedeutet dies, dass wir weiterhin verstärkt auf gezielte Aus- und Weiterbildung setzen um vor allem bei gering qualifizierten Arbeitskräften, die Qualifikationen zu heben und für die Anforderungen der heimischen Unternehmen fit zu machen", so AMS-Chef...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Wie kann man bitte zu viel wissen?

Eine wahre Geschichte, sicher kein Einzelfall... Eine Frau. Knapp über 40, mitten im Leben. Plötzlich wird sie arbeitslos. Es beginnt die Suche nach einem neuen Job. Die Kernaussagen nach hunderten Bewerbungen: zu viele Berufsjahre, daher zu teuer, überqualifiziert (!) und zu alt. Zu alt? Sie müsste ja noch über 20 Jahre arbeiten! Überqualifiziert? Kann man wirklich zu viel wissen? Solche Aussagen machen fassungslos, die Frau verliert jegliche Motivation. Depression ist in vielen Fällen die...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Thomas Burgstaller (AMS), Bgm. Hansjörg Obinger und NR-Abg. Walter Bacher hoffen auf eine Wiederbelebung der Aktion 20.000. | Foto: Alexander Holzmann

Jobs im Pongau
Kommt die Aktion 20.000 zurück?

Das Ende der "Aktion 20.000" war für den Pongau als Modellregion ein herber Schlag – nun könnte die Initiative eine neue Chance bekommen. PONGAU (aho). Stark betroffen war der Pongau als Modellregion vom abrupten Ende der "Aktion 20.000" – einem Pilotprojekt, das Langzeitarbeitslose über 50 in den Arbeitsmarkt zurückbringen sollte. Mit 30. Juni endete für all jene, die über die Aktion einen zweijährigen Arbeitsplatz hatten, das Beschäftigungsverhältnis. Immerhin konnten 43 Jobs im Pongau...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.