Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

„Die Nachfrage nach Arbeitskräften reicht aber nicht aus, das kräftig steigende Arbeitskräfteangebot aufzunehmen“, analysiert AMS St. Pölten Chef Thomas Pop die aktuelle Arbeitsmarktlage. | Foto: Archiv

St. Pölten: Zahl der Jobsuchenden stieg im Juli um 8,2 Prozent

ST. PÖLTEN (red). Obwohl die Zugänge (+4,0%) in die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr weiter leicht rückläufig sind, wächst der Bestand an Arbeitslosen nach wie vor deutlich. Die Zahl der unselbstständig aktiv Beschäftigten bleibt nicht nur im Jahr 2015, mit geringen Schwankungen den Vormonaten gleich, sondern lag auch im Juni bei etwa 60.000 auf dem Vorjahresniveau. „Die Nachfrage nach Arbeitskräften reicht aber nicht aus, das kräftig steigende Arbeitskräfteangebot aufzunehmen“,...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice in Amstetten, zieht Bilanz und blickt nach vorne. | Foto: B. V. Ederer

Amstetten: Plus von 117,6 Prozent bei Langzeitarbeitslosen

Insgesamt waren im ersten Halbjahr im Monatsschnitt 2.777 Personen (+ 9,1 Prozent) im Bezirk arbeitslos. Während bei den Jugendlichen die Arbeitslosigkeit um 8,8 Prozent angestiegen ist, gibt es bei Personen über 55 Jahren ein Plus von 19,3 Prozent und bei Langzeitarbeitslosen von 117,6 Prozent. Die Arbeitslosigkeit steigt Gründe für die steigende Arbeitslosigkeit seien mitunter die schwache Konjunktur, strengere Pensionsantrittsregelungen sowie die Arbeitsmarktöffnung für Arbeitskräfte aus den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: DOC-Photo/panthermedia_net

Weiter keine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt in Oberösterreich

Der Juni brachte keine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt in Oberösterreich: Ende Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in unserem Bundesland um 3.689 Personen (+11,5 Prozent) auf 35.670 gestiegen. Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 5,3 Prozent, das ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahrsmonat um 0,5 Prozentpunkte zum Vorjahresmonat. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländervergleich auf Rang 2 hinter Salzburg. Österreichweit betrug die Arbeitslosenrate 8,3 Prozent. Gestiegen ist im Juni aber auch...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Anton Kern (AMS), Ines Bürgler (Land), LR Beate Palfrader, Edith Pedevilla (Kaos) und Reinhard Rausch (LEA).

LEA feierte fünfjähriges Bestehen

WÖRGL. Jugendlichen den Start in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, das ist die Philosphie der LEA Produktionsschule. Die Teilnehmer können zwischen verschiedenen Berufszweigen wählen. Anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens lud die LEA Produktionsschule am 11. Juni zur großen Gartenfeier. Als Ehrengäste konnten unter anderem LR Beate Palfrader, Ines Bürgler (Land Tirol), Anton Kern (AMS), Edith Pedevilla (Kaos Bildungsservice) begrüßt werden. In den letzten fünf Jahren nahmen 227 Jugendliche an...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
von links: Wolfgang Simecek, Andrea Gallauner, Claudia Schweiger, Maria Tschiderer, Mag. Börn Tomenendal
5

AMS Baden auf "Job-Tour"

BEZIRK BADEN. Keinen leichten Job haben die 65 MitarbeiterInnen beim AMS Baden. Die Arbeitsmarktzahlen fürs erste Quartal sprechen eine traurige Sprache: 6.343 Personen sind derzeit ohne Job, um 12,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Auf eine freie Stelle kamen Ende April beim AMS Baden fast 29 Arbeitslose. Bis 2019 zeichnet sich - laut AMS-Baden-Chefin Claudia Schweiger - kein "Licht am Horizont" ab. "Die Arbeitslosigkeit wird weiter leicht steigen." Was tun? Claudia Schweiger schickt ihre...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Betreuer der Volkshilfe Werkbank: Christian Glarcher, Rene Kunerth, Petra Kirchmair, Mathilde Rohrmoser und Elisabeth Glarcher.

Volkshilfe: "Alter macht arbeitslos"

Volkshilfe Werkbank in Wörgl fordert Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. WÖRGL (mel). Zum "Tag der Arbeitslosen" am 30. April machte die Volkshilfe Werkbank auf die Situation der Arbeitslosen aufmerksam. Im Fokus stand heuer Arbeitslosigkeit bei älteren Menschen. Starker Anstieg bei 50+ Die Arbeitslosigkeit liegt in Tirol mit Stichtag 31. März 2015 bei 6,6 Prozent und ist somit auf sehr hohem Niveau. Bei der Personengruppe mit über 50 Jahren ist ein überproportionaler Anstieg von 4,4 Prozent...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Keine Entspannung am Arbeitsmarkt

3.448 Menschen waren im April arbeitslos gemeldet: 376 mehr als noch im April 2014. BEZIRK. Ende April waren 3.448 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 376 Menschen (12,2%) mehr als 2014. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 100 (21,7%) auf 560 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 118 (12,2%) gegenüber dem Vorjahr auf 1.088 Personen. Die Männerarbeitslosigkeit stieg im April 2015 mit plus 229 (13,1%) deutlich mehr als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Walter Jeitler, AMS Neunkirchen, sieht im Bezirk den Spiegel der allgemeinen Wirtschaftslage bestätigt.

Arbeitslosigkeit: Keine Entspannung im November

59 Menschen mehr ohne Job als im November 2013 – das macht in Summe 3.221 Personen auf Arbeitssuche. BEZIRK. Ende November waren 3.221 Menschen arbeitslos. Das sind um 59 Menschen (1,9%) mehr als noch im November 2013. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 52 oder 10,9 Prozent auf insgesamt 527 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 64 oder um 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 966 Personen. Die Männerarbeitslosigkeit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hans Schultheis, Günter Kraft, Einhard Schrader, Barbara Toth, Michael Glaser, Ulrike Putz-Alb. | Foto: Zeiler
1 9

Hebebühne feiert 25-jähriges Bestehen

Ein Viertel Jahrhundert wird an den Standorten Tulln, Purkersdorf, und Krems bereits arbeitsmarktpolitische Beratung geboten. TULLN / PURKERSDORF / KLOSTERNEUBURG / KREMS. "Unser Beratungsangebot ist umfassend – rückblickend auf ein Viertel Jahrhundet bieten wir heute individuelle Lösungen für Arbeitssuchende an", so Ulrike Putz-Alb, Leiterin der Beratungsstellen Hebebühne. Unter dem Titel "von der ersten arbeitsmarktpolitischen Beratungsstelle in NÖ zur etablierten Sozialeinrichtung" lud...

  • Klosterneuburg
  • Karin Zeiler
Foto: Gina Sanders - Fotolia
4

Arbeitslos: Betroffene immer länger ohne Job

BEZIRK. Perg kann laut Arbeitsmarktservice Perg hinter Eferding und Rohrbach mit 3,8 Prozent auf die drittniedrigste Arbeitsquote im Bundesland verweisen und liegt damit auch im Österreichvergleich ganz vorne. Zu Monatsende waren 1.111 Personen (-37 bzw -9,23 Prozent) arbeitslos gemeldet, davon 584 Frauen und 527 Männer. Zurückgegangen ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr bei den Jugendlichen bis 25 Jahre (-6,2 Prozent) und in der Haupterwerbsgruppe der 25- bis unter 50-Jährigen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Fotolia/Frau Sabimm

Mehr Arbeitslose und weniger offene Stellen im August

BEZIRK, OÖ. Keine Erholung hat der August 2014 für den oberösterreichischen Arbeitsmarkt gebracht – im Gegenteil: Die Arbeitslosenquote ist nach vorläufigen Zahlen des Arbeitsmarktservice von 4,8 Prozent im August 2013 auf heuer 5,3 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist auch das Stellenangebot um fast 8 Prozent auf 6.912 offene Stellen zurückgegangen. "Das Land OÖ unternimmt alle Anstrengungen, um jene Oberöstereicher/innen, die ihren Arbeitsplatz verlieren, rasch wieder in Beschäftigung zu...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Nationalrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Amstettens AMS-Leiter Harald Vetter sprechen über die Unterstützung älterer Arbeitnehmer. | Foto: ulrike.spoe.at

Arbeitsmarktsituation im Bezirk weiter angespannt

BEZIRK. Obwohl die Bezirke Amstetten und Waidhofen heuer im 1. Quartal in Niederösterreich die niedrigsten Arbeitslosenquoten verzeichneten, bleibt die Lage am Arbeitsmarkt auch hier weiterhin noch angespannt. Anfang April sind beim AMS Amstetten 2.435 Personen arbeitslos vorgemerkt, das sind um 3,5 % mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Erfreulich ist der Rückgang bei den Jugendlichen unter 25 Jahren um 11 %. Weithin schlecht ist jedoch die Situation für arbeitslose Personen über 50...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Arbeitslosenquote ist bei den Frauen mit 5,4 Prozent niedriger als bei den Männern mit 6,2 Prozent.
2

Harter Kampf am Arbeitsmarkt

Weiter angespannte Lage für das zweite Halbjahr prognostiziert. PONGAU (ap). Trotz wachsender Beschäftigung, wenn auch in reduziertem Umfang, steigt die Arbeitslosigkeit. Die Nachfrage der Betriebe nach neuen Arbeitskräften reicht jedoch nicht aus, um das gestiegene Arbeitskräfteangebot abzudecken. "Es ist auch im zweiten Halbjahr 2013 ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit zu erwarten – trotz Ausbau des arbeitsmarktpolitischen Interventionsgrads, da der Pongauer Arbeitsmarkt auch nicht von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

April im Bezirk: 2.766 Menschen ohne Job

Das entspricht einem Plus von 198 Personen gegenüber April 2012. (walter jeitler). Im Bezirk Neunkirchen waren Ende April 2.766 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 198 Menschen bzw. um 7,7, Prozent mehr als 2012. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 52 oder 14,0 Prozent auf insgesamt 423 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 124 oder um 19,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 772 Personen Anstieg bei Männern Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Maria Brunner, Leiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) in Kirchdorf. | Foto: AMS

Über 50-Jährige haben es schwer am Arbeitsmarkt

Auch wenn die Entwicklung bei der Anzahl der offenen Stellen als sehr zufriedenstellend bezeichnet werden kann, haben es über 50-Jährige immer schwerer, einen Job zu finden. Der Anstieg bei den Arbeitsuchenden über 50 Jahre (Stand Ende April: 212 Personen, +36 gegenüber April 2011) ist eine Herausforderung. Diese Personengruppe umfasst schon gut 23 Prozent aller Arbeitslosen im Bezirk. Diese Personengruppe profitiert nicht entsprechend vom hohen Angebot an offenen Stellen. Vorbehalte von...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Derzeit liegt die Arbeitslosenquote in Linz unter dem Österreich-Durschschnitt. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

2012 mehr Arbeitslose in Linz durch Exportrückgang

Derzeit geringe Arbeitslosenquote, aber: Jugendliche, Ältere und Migranten sind in Linz besonders stark betroffen Ein Drittel aller Arbeitsplätze in Oberösterreich entfällt auf Linz. Die Stadt hat somit mehr Arbeitsplätze als Einwohner. Die schwächeren Konjunkturprognosen für 2012 könnten die Aussichten jedoch trüben. „Im Vergleich zu den anderen Landeshauptstädten steht Linz hinsichtlich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sehr gut da“, heißt es aus der Arbeiterkammer Oberösterreich. Knapp 6700...

  • Linz
  • Nina Meißl
In Gmünd wird noch emsig gearbeitet, wie bespielsweise hier beim Abbruch des ehemaligen Sparkassengebäudes.Foto: Jungmann

1243 Personen ohne Arbeitsplatz

Dennoch ist der GmünerArbeitsmarkt insgesamt auf gutem Weg BEZIRK. Weiterhin positive Nachrichten gibt es vom Gmünder Arbeitsmarkt: Entgegen dem Bundes- und Landestrend liegt die Zahl der beim Arbeitsmarktservice (AMS) Gmünd vorgemerkten Arbeitsuchenden inklusive der in Schulung befindlichen Personen weiterhin unter dem Vorjahreswert. Ende November 2011 waren beim AMS Gmünd insgesamt 1.243 Personen arbeitslos vorgemerkt, saisonbedingt um 174 mehr als im Vormonat und um 54 mehr als zum gleichen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Besonders bei jungen Menschen war die Vermittlungs- und Schulungstätigkeit des AMS Gmünd von Erfolg gekrönt.Foto: Archiv

Rege Nachfrage am Arbeitsmarkt

Der Jobmotor im Bezirk Gmünd brummt trotz Turbulenzen im Textilsektor. ¶Während man in Österreich aktuell über steigende Arbeitslosigkeit klagt, stellt sich die Entwicklung im Bezirk Gmünd aktuell deutlich positiv dar. Und das, obwohl durch die in vorübergehende Schwierigkeiten geratene Textilfirma Baumann einige Menschen aus dem Textilsektor ihren Job verloren haben. Aktuell stellt sich die Lage so dar: Ende August waren beim Arbeitsmarktservice Gmünd insgesamt 1.096 Personen arbeitslos...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Neu durchstarten mit dem akademischen Qualifizierungszentrum. | Foto: Photos.com

AMS baut Beratung für Akademiker aus

Die Arbeitslosenzahl ist im Sinken – trotzdem: einen adäquaten Job zu finden ist oft alles andere als einfach. Das gilt vor allem für akademische Berufseinsteiger. Insgesamt 840 Uniabsolventen und 114 Abgänger von Fachhochschulen befinden sich derzeit in der Murstadt auf Jobsuche. Für sie wird seitens des Arbeitsmarktservice nun ein neues Angebot geschaffen. AMS-Chef Karl-Heinz Snobe und „Uni Graz“-Rektor Alfred Gutschelhofer stellten gestern gemeinsam mit Thomas Wychodil von „alea+partner“ das...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.