Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Aktuelle Arbeitsmarktdaten stimmen vorsichtig optimistisch

Mit dritten August 2015 hat das Arbeitsmarktservice (AMS) seine aktuelle Statistik für den Monat Juli veröffentlicht. Derzeit sind 17.810 Menschen in Tirol arbeitslos gemeldet. Im Juni verzeichnete das AMS noch 20.231 Arbeitssuchende. Die Zunahme der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Juli des Vorjahres liegt in Tirol bei 2,6 Prozent. Das ist nach Vorarlberg (2,0 Prozent) der zweitniedrigste Wert in Österreich (11,7 Prozent). Arbeitslandesrat Johannes Tratter sieht diese Entwicklung vorsichtig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice in Amstetten, zieht Bilanz und blickt nach vorne. | Foto: B. V. Ederer

Amstetten: Plus von 117,6 Prozent bei Langzeitarbeitslosen

Insgesamt waren im ersten Halbjahr im Monatsschnitt 2.777 Personen (+ 9,1 Prozent) im Bezirk arbeitslos. Während bei den Jugendlichen die Arbeitslosigkeit um 8,8 Prozent angestiegen ist, gibt es bei Personen über 55 Jahren ein Plus von 19,3 Prozent und bei Langzeitarbeitslosen von 117,6 Prozent. Die Arbeitslosigkeit steigt Gründe für die steigende Arbeitslosigkeit seien mitunter die schwache Konjunktur, strengere Pensionsantrittsregelungen sowie die Arbeitsmarktöffnung für Arbeitskräfte aus den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
„Der ist nicht fremd, wer teilzunehmen weiß!“ Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) - Eine weitere Einladung am einem sehr vielfältigen Veranstaltungsangebot des Familienzentrums Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz teilzunehmen!
5 2

Wie wichtig auch unsere eigenen Initiativen sein können...

Wie wichtig auch unsere eigenen Initiativen angesichts der aktuellsten Daten und Fakten zur gegenwärtigen Arbeitsmarktentwicklung in Österreich sein können, zeigt sich gut am Beispiel der hier nur exemplarisch angeführten und nur in den letzten Monaten ergriffenen Initiativen des Familienzentrums Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz wie z. B.: - Thematische Kaffee-Runde bzw. der Info-Abend mit anschließender individueller Beratungsmöglichkeit vom 13. 04. 2015 mit dem Themenschwerpunkt: „Aktuelle...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Die Betreuer der Volkshilfe Werkbank: Christian Glarcher, Rene Kunerth, Petra Kirchmair, Mathilde Rohrmoser und Elisabeth Glarcher.

Volkshilfe: "Alter macht arbeitslos"

Volkshilfe Werkbank in Wörgl fordert Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. WÖRGL (mel). Zum "Tag der Arbeitslosen" am 30. April machte die Volkshilfe Werkbank auf die Situation der Arbeitslosen aufmerksam. Im Fokus stand heuer Arbeitslosigkeit bei älteren Menschen. Starker Anstieg bei 50+ Die Arbeitslosigkeit liegt in Tirol mit Stichtag 31. März 2015 bei 6,6 Prozent und ist somit auf sehr hohem Niveau. Bei der Personengruppe mit über 50 Jahren ist ein überproportionaler Anstieg von 4,4 Prozent...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Keine Entspannung am Arbeitsmarkt

3.448 Menschen waren im April arbeitslos gemeldet: 376 mehr als noch im April 2014. BEZIRK. Ende April waren 3.448 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 376 Menschen (12,2%) mehr als 2014. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 100 (21,7%) auf 560 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 118 (12,2%) gegenüber dem Vorjahr auf 1.088 Personen. Die Männerarbeitslosigkeit stieg im April 2015 mit plus 229 (13,1%) deutlich mehr als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Land Tirol/Berger
2

Beschäftigungspakt Tirol – gemeinsam aktiv für die ArbeitnehmerInnen

Im Beschäftigungspakt Tirol setzen die Akteure der Tiroler Beschäftigungspolitik alles daran, den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern förderliche Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt zu bieten. In der vertraglich vereinbarten Partnerschaft werden gemeinsame Zielsetzungen festgelegt. Alle Paktorganisationen sind bei der Planung und Umsetzung aktiv eingebunden. „So breit aufgestellt und gut abgestimmt können wir die Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestmöglich unterstützen und für eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Setzten sich am Frauentag für Frauenfragen ein (v.l.): Anita Auckenthaler, Susanne Trobits, Verena Dunst, Ute Onzek, Renate Holpfer
1

Für mehr Frauen am Arbeitsmarkt

Dunst will mehr Einsatzmöglichkeiten für Tagesmütter und weniger unfreiwillige Teilzeitarbeitsplätze Von der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit sind nicht nur ältere Personen, sondern auch Frauen betroffen. Anfang März waren 427 Frauen aus dem Bezirk Güssing arbeitslos gemeldet, davon 149 Über-50-Jährige. Das berichtete Susanne Trobits vom AMS Stegersbach beim Bezirkstag in der Frauenberatungsstelle Güssing. Die größten Zukunftspotenziale für die Frauenbeschäftigung sieht sie in den Sektoren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Arbeitsmarkt: Mehr Beschäftigte, mehr Arbeitslose

Die Entwicklung, dass sowohl Beschäftigung als auch Arbeitslosigkeit in Oberösterreich steigen, hat auch im Februar weiter angehalten: Ende Februar 2015 waren in Oberösterreich 611.000 Personen als unselbständig erwerbstätig gemeldet: Das bedeutet einen Anstieg von 2891 Personen (+0,48 %) gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit im Land ob der Enns ist um 4887 Personen (+10,9 %) gegenüber dem Vorjahrsmonat auf 49.908 vorgemerkte Arbeitslose gestiegen. Mit einer Arbeitslosenquote von...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: WoGi/Fotolia

"Reformen kann man nur in wirtschaftlich schlechten Zeiten machen"

Reformen kann man nur in wirtschaftlich schlechten Zeiten machen. Und in Österreich habt Ihr ein Umsetzungsproblem bei Reformen. Die guten Bedingungen, die in Österreich generell vorherrschen sind großteils importiert – durch den EU-Beitritt, den Euro oder die EU-Osterweiterung. Österreich ist ein Einwanderungsland, ob es will oder nicht. Breite Kreise der Bevölkerung verstehen, dass sich am Arbeitsmarkt was änden muss. Diese Aussagen tätigte heute auf einer Pressekonferenz Adalbert Rürup vom...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Amstetten, gibt einen Ausblick auf das heurige Jahr. | Foto: Ederer

"Arbeits-Los": Was uns heuer erwartet

Kampf gegen Alter- und Langzeitarbeitslosigkeit steht 2015 im Zentrum der Arbeit des AMS Amstetten. „Die angespannte Arbeitsmarktsituation wird sich leider auch im kommenden Jahr fortsetzen", gibt Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Amstetten, einen Ausblick auf das heurige Jahr am Arbeitsmarkt. "Ausgrenzung verhindern" Vor allem Personen mit gesundheitlichen Problemen, Alter oder geringer Ausbildung werden es auch in den kommenden Monaten schwer haben einen Job zu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Franz Langmann | Foto: KK

3 Fragen an: Franz Langmann

Franz Langmann ist Geschäftsleiter bei Interspar in Deutschlandsberg. Warum entscheiden sich vorwiegend Frauen für eine Lehre im Verkauf? Ich glaube, dass viele sich aus der Tradition heraus dafür entscheiden, weil es zum Beispiel von Freunden oder der Familie empfohlen wird. Welche Vorteile bringt eine Lehre im Verkauf? Man hat viel mit Menschen zu tun und es sind flexible Arbeitszeiten möglich. Es wird sehr auf die Mitarbeiter eingegangen. Welche Voraussetzung sollte man als Lehrling...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Hans Schultheis, Günter Kraft, Einhard Schrader, Barbara Toth, Michael Glaser, Ulrike Putz-Alb. | Foto: Zeiler
1 9

Hebebühne feiert 25-jähriges Bestehen

Ein Viertel Jahrhundert wird an den Standorten Tulln, Purkersdorf, und Krems bereits arbeitsmarktpolitische Beratung geboten. TULLN / PURKERSDORF / KLOSTERNEUBURG / KREMS. "Unser Beratungsangebot ist umfassend – rückblickend auf ein Viertel Jahrhundet bieten wir heute individuelle Lösungen für Arbeitssuchende an", so Ulrike Putz-Alb, Leiterin der Beratungsstellen Hebebühne. Unter dem Titel "von der ersten arbeitsmarktpolitischen Beratungsstelle in NÖ zur etablierten Sozialeinrichtung" lud...

  • Klosterneuburg
  • Karin Zeiler
Walter Koch | Foto: Logicdata

3 Fragen an: Walter Koch

Walter Koch ist CEO bei Logicdata in Deutschlandsberg. Wie prägen Arbeitgeber die Region? Logicdata als wachsendes Unternehmen sichert Beschäftigung und damit Wohlstand für viele Familien in der Region, indem wir zahlreiche neue Arbeitsplätze schaffen und Bestehende langfristig sichern. Was macht Sie attraktiv für Mitarbeiter? Spannende Aufgaben und die Möglichkeit, bei einem der Weltmarktführer seiner Branche Entwicklungen aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Was erwarten Sie...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

3 Fragen an: Beatrix Koch

Beatrix Koch ist Leiterin des Perisutti-Pflegeheims in Eibiswald. Wie wichtig ist Regionalität im Gesundheitswesen? Gesundheitswesen berührt immer auch Sozialwesen, deshalb halte ich es für sehr wichtig, dass regional ein gutes Versorgungsnetz geknüpft ist und dass die unterschiedlichen regionalen Leistungsanbieter auch im Sinne des Betroffenen miteinander kooperieren. Was sollte ein Arbeitgeber in diesem Bereich bieten? Faire Rahmenbedingungen, klare Strukturen, individuelle...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Margareta Deix | Foto: WKO

3 Fragen an: Margareta Deix

Margareta Deix leitet die Regionalstelle der Wirtschaftskammer in Deutschlandsberg. In welchen Branchen werden im Bezirk Fachkräfte gebraucht? Fachkräfte sind nahezu in allen Bereichen gefragt – ganz besonders aber im Bereich der Metallver- und bearbeitung, sowie im Tourismus. Man hört den Begriff so oft, aber wie wird man eigentlich Fachkraft? Fachkräfte absolvieren eine Lehre in einem der 226 Lehrberufe und schließen diese mit einer Lehrabschlussprüfung ab. Das ist auch auf dem sogenannten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
AMS-Chef Walter Jeitler.

3.063 Menschen sind ohne Job

Geringfügige Entspannung bei der Jugendarbeitslosigkeit. Die aktuelle AMS-Statistik für August 2014 ist da. In der Arbeitsmarkt-Statistik für August dieses Jahres sind 3.063 Menschen als Arbeit suchend erfasst. Das entspricht 85 Personen mehr als im August des Vorjahres. Vor allem bei den über zwölf Monate Arbeitslosen sind krasse Zunahmen zu verzeichnen: 511 (2014). Das sind um 281 Menschen mehr als noch im August 2013 (122,2%). Auch die Generation "50 plus" zählt wieder mehr Arbeitslose. Hier...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

3 Fragen an: Ursula Eybel

Ursula Eybel leitet den Sparmarkt Eybel in Eibiswald. Was muss man für eine Karriere im Handel mitbringen? Freude am Umgang mit Menschen sowie an Abwechslung und Herausforderung, Flexibilität. Welche Rolle spielt Regionalität im Handel? Eine immer bedeutendere Rolle. Die Kunden wollen mehr Regionalität und man schafft Arbeitsplätze in der Umgebung. Was macht einen guten Arbeitgeber aus? Schaffung eines guten und fairen Betriebsklimas, Erkennung und Förderung der Stärken der Mitarbeiter.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: Foto: Energieregion Schilcherland

3 Fragen an: Herbert Naderer

Herbert Naderer ist Obmann der Energieregion Schilcherland. Welche Rolle spielt Regionalität in der Energie- und Umweltbranche? Sie ist maßgeblich. Regionale Wertschöpfung erzeugt regionale Identität und stärkt das Umweltbewusstsein. Was macht einen Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Eine ausgeprägte unternehmerische Gesellschaftsverantwortung weit über gesetzliche Forderungen hinaus. Was müssen Arbeitnehmer mitbringen? Gute branchenspezifische Ausbildung, soziale Kompetenzen und die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Anzeige

Mentoring für MigrantInnen in OÖ

„Mentoring für MigrantInnen“ ist eine gemeinsame Initiative des ÖIF, der WK und des AMS. Ziel ist es, erfahrene Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens (Mentor/innen) und Personen mit Migrationshintergrund (Mentees) zusammenzubringen und sie bei der Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Sechs Monate lang erarbeiten Mentor/in und Mentee gemeinsam Aktivitäten zum Einstieg in den Arbeitsmarkt. Als gut vernetzte Akteur/innen des Wirtschaftslebens können die Mentor/innen...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ

3 Fragen an: Michaela Sahin

Michaela Sahin ist Leiterin des Arbeitsmarktservice Deutschlandsberg Was bringt arbeiten in den Ferien? Einblicke in die Arbeitswelt, speziell in den Berufsalltag. Berufswünsche werden realistischer betrachtet. So schneidet eine FriseurIn nicht nur die Haare, sie muss auch den Arbeitsplatz sauber halten, eine TextilverkäuferIn beratet nicht nur die KundInnen in Modefrage, sie muss auch das Lager befüllen und schwere Schachteln tragen. Wie viele Ferialjobs sind im Bezirk Deutschlandsberg...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: KK

Saisonstart bringt Erleichterung

Mit dem Saisonstart im Tourismus hat sich die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen in dieser Branche stark reduziert, liegt aber noch leicht über dem Vorjahreswert. Auch in den Wirtschaftsbereichen Arbeitskräfteüberlassung, Handel, Produktion und Bau sind die Bestände höher als im Vorjahr. Von den Berufsgruppen am stärksten von der steigenden Arbeitslosigkeit betroffen sind Hilfsberufe, Bau-, Büro- und Reinigungsberufe. Der aktuelle Stand von insgesamt 1.928 vorgemerkten Arbeitslosen im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Foto: © lightpoet / fotolia.com

Den Einstellungstest zur Ausbildung meistern

Wer sich um eine Ausbildung bewirbt, muss heute meist einen speziellen Einstellungstest absolvieren. Je nach Beruf überprüfen die Betriebe verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten, um geeignete Nachwuchskräfte zu finden. Das neue Ausbildungsjahr steht vor der Tür, in den kommenden Monaten wagen wieder hunderttausende Schulabgänger den Schritt ins Berufsleben. Der Weg zur Wunschausbildung führt heute meist über spezielle Einstellungstests: Mithilfe standardisierter Auswahlprüfungen wollen die...

  • St. Pölten
  • Ksenia Boldt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.