Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Anzeige

Jobmesse Spinnerei Traun

(Jugend)arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel – diesen Themen begegnen wir mit bewährten Methoden und neuen Ansätzen. Bewährt hat sich dabei unter anderem die Jobmesse Linz Land, die am Montag, 07.04., von 13.00 - 16.00 Uhr in der Spinnerei Traun stattfindet. Neu im Rahmen der Jobmesse – ein Job-Speed-Dating. Die potentiellen Lehrlinge der Zukunft treffen in einem fünfminütigen Gespräch auf PersonalistInnen. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Jobmesse ein! Rückfragen richten Sie bitte...

  • Linz-Land
  • Arbeitsmarktservice Linz-Land
Junge, Frauen und Geringqualifizierte sind im Fokus der Arbeitsmarktpolitik. | Foto: Woodapple/Fotolia

240 Millionen Euro für Arbeitsmarktpolitik

Die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich ist auch im Februar weiter angestiegen: Obwohl 608.000 Oberösterreicher – und damit 5000 mehr als im Vorjahr – in Beschäftigung waren, ist die Arbeitslosenquote nach aktuellen Berechnungen des Arbeitsmarktservice von 6,4 Prozent auf 6,9 Prozent gestiegen. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich hinter den Tourismus-Hochburgen Salzburg, Vorarlberg und Tirol, jedoch deutlich unter dem Österreich-Durchschnitt von 9,4 Prozent. Hauptbetroffen sind...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Vermittlungshelfer des BFI: Peter Maier, Ewald Luef, Gerhard Landauer, René Bischof (von links) | Foto: BFI

Hilfe auf dem Retourweg ins Arbeitsleben

Seit 20 Jahren bemüht sich das Berufsförderungsinstitut (BFI) in speziellen Kursen um die Wiedereingliederung von langzeitarbeitslosen Männern ins Berufsleben. "In diesen 20 Jahren haben 1.658 Männer an der Vermittlungshilfe teilgenommen. Mehr als 50 % haben einen Arbeitsplatz gefunden", zieht BFI-Geschäftsführer Peter Maier Bilanz. Ein Teil des Kurses bezieht sich allgemein auf die berufliche Zielfindung. "Dazu zählen das Festigen eines geregelten Tagesablaufes und Arbeitsrhythmus, aber auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Land OÖ

"Arbeitslosigkeit wird erst 2015 sinken"

"Die Arbeitslosigkeit wird erst 2015 wieder sinken. Das prognostizierte Wachstum nächstes Jahr ist zu schwach, um die Arbeitslosigkeit zu dämpfen", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl bei der Präsentation des Budgets 2014 für das Wirtschaftsressort. "2013 werden wir im Jahresmittel eine Arbeitslosenrate von 5,1 Prozent aufweisen. 2012 lag sie bei 4,5 Prozent. Daher ist auch der Schwerpunkt meines Budgets auf den Arbeitsmarkt gerichtet", so Strugl. Dem Wirtschaftsressort stehen 2014 66,4...

  • Linz
  • Oliver Koch

Berufshilfe für Jugendliche

Der gemeinnützige Verein "arbas" unterstützt junge Menschen beim Eintritt ins Arbeitsleben. BEZIRK (mel). Seit 1. Jänner gibt es das "Jugendcoaching" in Tirol. Bei diesem Angebot unterstützt der gemeinnützige Verein "arbas" Schüler zwischen 14 und 18 Jahren beim Berufseinstieg. Bisher wurden in Tirol rund 600 Jugendliche betreut. Was ist Jugendcoaching? Beim Jugendcoaching werden die beruflichen/schulischen Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen ermittelt. Auch wenn es familiäre...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

3 Fragen an: Ernst Brandstetter

Ernst Brandstetter is der Sprecher von "Österreichs Energie", der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft. Welche Rolle spielt Regionalität für die Energiebranche? Energie kann global vernetzt und zentral erzeugt sein. Die Nutzung ist aber immer regional. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien werden regionale Konzepte noch wichtiger. Was macht Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Unsere Branche definiert sich über Kompetenz, Sicherheit und Kontinuität, alles auf Basis...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Informieren Sie sich doch einfach im BerufsInformationsZentrum des AMS. | Foto: Foto: AMS

Arbeitsmarktservice hilft konkret

PONGAU. Das AMS Bischofshofen bietet zahlreiche Aus- und Weiterbildungsangebote
. So beispielsweise eine sechsmonatige Ausbildung zur
Rezeptionsfachkraft

, eine modulare Lehrausbildung zum/zur Hotel- und Gastgewerbeassistent/in

 oder den Hotelfachlehrgang für Erwachsene in Kooperation mit der Tourismusschule Bischofshofen. Darüber hinaus bleibt man um Puls der Zeit mit einer Fachausbildung „Russisch und neue Medien für den Tourismus“

 oder dem Lehrgang zur Etagenfachkraft. 

Informieren Sie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Das Aufbauwerk der Jugend bietet professionelle Beratung an. | Foto: Aufbauwerk

Jugendcoaching für beruflichen Wiedereinstieg

BEZIRK. Für Jugendliche ohne Schulabschluss und Berufsausbildung gestaltet sich der Start in die Arbeitswelt äußerst schwierig. Um den Wiedereinstieg in den Beruf bzw. Ausbildung zu ermöglichen und zu sichern, bietet das Aufbauwerk der Jugend im Rahmen des österreichweit angebotenen Jugendcoachings in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel professionelle Beratung und Hilfestellung an. „Zusammen mit den Jugendlichen erarbeiten wir mögliche Perspektiven und gehen vor allem auf vorhandene Potentiale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Melanie Haberl
Wiederbestellt: Peter Maier, Karl Marhold, Jürgen Grandits (v.l.) | Foto: BFI

BFI-Landeschef Peter Maier macht weiter

Zum Geschäftsführer das burgenländischen Berufsförderungsinstituts (BFI) ist für die nächsten vier Jahre abermals Peter Maier bestellt worden. Der Güssinger übt diese Funktion seit mittlerweile 24 Jahren aus. Das BFI-Personal ist unter seiner Leitung auf über 700 Mitarbeiter angewachsen. Pro Jahr nehmen mehr als 15.000 Personen an über 1.200 BFI-Kursen teil, wo sie insgesamt rund 140.000 Lehrstunden absolvieren. Zum Vorsitzenden des BFI-Aufsichtsrates wurde erneut Arbeiterkammer-Vizepräsident...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

3 Fragen an: Beate Sprenger, Sprecherin des AMS

Welchen Stellenwert hat die Region für Unternehmen? Einen großen. Österreich besteht aus vielen regionalen Arbeitsmärkten, es ist daher wichtig, die Arbeitsmarktpolitik gut darauf abzustimmen. Was macht Sie als regionalen Arbeitgeber attraktiv? Wir sind Österreichs größter Job- und Personalvermittler mit 100 Geschäftsstellen und 67 Berufsinfozentren in ganz Österreich. Welche Anforderungen haben Sie an Arbeitnehmer? Unsere Mitarbeiter sind sozial kompetent, liefern beste Beratung und können mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Welcher Beruf es auch wird, eine gute Ausbildung ist wichtig. | Foto: Foto: Archiv

Die drei gefragtesten Lehrberufe

Welche Fähigkeiten in der Wirtschaft gebraucht werden (red). Viele junge Menschen entscheiden sich in diesen Wochen für einen Lehrberuf – eine Entscheidung, die ein Leben lang "halten" soll. Am Arbeitsmarkt werden die Anforderungen, auch an Lehrlinge, immer höher. Fachliche Qualifikation ist gefragt. Das gilt vor allem für jene Berufe, in denen neue Arbeitskräfte gebraucht werden. Laut Arbeiterkammer sind das zum einen der Dienstleistungs- und Informationsbereich, zum Beispiel im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Anzeige
Renate Felbermayr, Susanne Essl, Maria Brunner (alle AMS Kirchdorf) | Foto: www.cityfoto.at
4

Filmische Unterhaltung anlässlich des Weltfrauentages

Circa 70 Frauen nahmen die Einladung durch das Arbeitsmarktservice Kirchdorf wahr und genossen am 6.3.2013 einen unterhaltsamen Vormittag im Kino Kirchdorf. Um das Thema Frau und Arbeit drehte sich die Begrüßung durch AMS Geschäftsstellenleiterin Maria Brunner. 474 Frauen waren im Durchschnitt im Jahr 2012 im Bezirk Kirchdorf arbeitslos gemeldet. Mehr als 200 von diesen hatten keine Berufsausbildung abgeschlossen. Frauen zu ermutigen ihre beruflichen Entscheidungen und Wege selbst zu steuern...

  • Kirchdorf
  • Maria Brunner
Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten war mit 8.492 um 2,2 Prozent niedriger. 	Foto: WOCHE

Arbeitslosenzahl stieg in Radkersburg um 22 Prozent

Laut der aktuellen Arbeitsmarktinformation des AMS Mureck lag die Zahl der Arbeitslosen im März 2012 bei 719. Das bedeutet einen Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zum März 2011. Die Zahl der Schulungsteilnehmer betrug 144 und ist um 17 Prozent gesunken. Der Zugang von 87 Stellen bedeutete einen Rückgang von neun Prozent, bei den Lehrstellen betrug der Zugang 17, was eine Steigerung von zehn Prozent bedeutete. Die Arbeitslosenquote stieg um 1,6 Prozent auf 11,9 Prozent.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

"Im Handel herrscht oft moderne Sklaverei"

Die Arbeiterkammer Melk trieb 2011 über eine halbe Million Euro für ihre Mitglieder ein - von Christian Trinkl. Jahr für Jahr kämpft die Arbeiterkammer für die Rechte ihrer Mitglieder, dabei geht‘s oft um jede Menge Geld, das den Arbeitnehmern vorenthalten wird. Die drei Arbeiterkammer-Chefs aus Melk, Scheibbs und Amstetten präsentierten gemeinsam ihre Bilanz für das vergangene Jahr. Kurz zusammengefasst: Vor allem Handelsangestellte haben es schwer, zu ihrem Recht zu kommen. „Wir haben 450...

  • Melk
  • Melanie Grubner

Wintersaison auch am Arbeitsmarkt

Die Saisonarbeitslosigkeit, vor allem im Baugewerbe, hat voll eingesetzt“, zieht das AMS Mureck Bilanz. In Radkersburg waren zu Jahresbeginn 1.061 Personen arbeitslos. Das sind um 7,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Stellenangebot gibt es im Vergleich zum Vorjahr gleich ein Minus von 56 Prozent. In Feldbach liegt die Arbeitslosenquote unter dem Österreichschnitt. Während bei den Frauen die Arbeitslosigkeit um 20 Prozent stieg, war bei den Männern ein Rückgang von 2,4 Prozent zu verzeichnen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Arbeitslosigkeit bei Älteren steigend

Mit einem Plus von 17,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr war die Arbeitslosigkeit bei Personen über 50 Jahren im Bezirk Radkersburg auch im Oktober steigend. Konkret waren 102, davon 29 Frauen, beim AMS Mureck gemeldet. Insgesamt waren 425 Personen arbeitslos – 209 Frauen und 216 Männer. Das waren um 13,9 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Ein Rückgang von 3 Prozent konnte lediglich bei der Jugendarbeitslosigkeit vermeldet werden. 65 arbeitslose Personen bis 24 Jahre waren zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Der Zubau des AMS  Mureck ist innen schon benützbar, ab Jänner werden wieder normale Arbeitsbedingungen herrschen.       Foto: WOCHE
2

AMS Mureck erhält selbst ein Service

Mit Dezember 2011 wird der Umbau des AMS Mureck innen beendet sein. Seit Mai dieses Jahres wird beim Arbeitsmarktservice Mureck gebaut. Der Um- und Ausbau der Einrichtung im Siebenbrunnweg erfolgt in zwei Phasen. Als Erstes wurde ein neuer Zubau in Angriff genommen. Dieser ist nun im Innenbereich seit einiger Zeit benützbar, womit die zweite Phase begonnen werden konnte. Ende ist in Aussicht Die 15 Mitarbeiter siedelten aus dem 340 Quadratmeter großen Altbereich in den neuen 110 Quadratmeter...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Erheblicher Rückgang von Stellen am Arbeitsmarkt

REGION. Verschlechtert hat sich die Arbeitsmarktlage im Monat September im Bezirk Radkersburg. Während die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent auf 376 stieg, sank die Zahl der offenen Stellen gleich um 43,4 Prozent. 43 wurden angeboten und bei den offenen Lehrstellen sank die Zahl um 10,9 Prozent auf 25. Stark ist der Anstieg an arbeitslosen Personen über 50 Jahre mit 12,8 Prozent. Einen Rückgang vermeldet das AMS Mureck lediglich bei der Jugendarbeitslosigkeit. 68...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Besonders bei jungen Menschen war die Vermittlungs- und Schulungstätigkeit des AMS Gmünd von Erfolg gekrönt.Foto: Archiv

Rege Nachfrage am Arbeitsmarkt

Der Jobmotor im Bezirk Gmünd brummt trotz Turbulenzen im Textilsektor. ¶Während man in Österreich aktuell über steigende Arbeitslosigkeit klagt, stellt sich die Entwicklung im Bezirk Gmünd aktuell deutlich positiv dar. Und das, obwohl durch die in vorübergehende Schwierigkeiten geratene Textilfirma Baumann einige Menschen aus dem Textilsektor ihren Job verloren haben. Aktuell stellt sich die Lage so dar: Ende August waren beim Arbeitsmarktservice Gmünd insgesamt 1.096 Personen arbeitslos...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Jugendbeschäftigung gilt weiter volles Augenmerk

Arbeitsmarkt hat mehr Beschäftigte und freie Stellen OÖ (red). Im Juli waren in Oberösterreich 623.000 Menschen in Beschäftigung, um 14.600 mehr als im Vormonat, so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent liegt Oberösterreich im Juli nur mehr hinter Salzburg mit 3,3 Prozent an zweiter Stelle der Bundesschnitt liegt bei 5,6 Prozent. Pühringer und Sigl wollen sich in Zukunft vor allem der Jugendarbeitslosigkeit derzeit bei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Oberstes Ziel ist Vollbeschäftigung

OÖ (red). Als stark industrieorientiertes Bundesland hatte Ober- österreich im Krisenjahr 2009 mit 4,1 Prozent einen überdurchschnittlichen Einbruch der Wirtschaftsleistung. 2010 hatten wir eine Trendumkehr und mit 3,4 Prozent Wirtschaftswachstum den Großteil wieder aufgeholt, sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Oberstes Ziel sei dabei die Vollbeschäftigung. Ein 166 Mio. Euro schwerer Pakt für Arbeit und Qualifizierung für rund 70.000 Personen soll dabei einen wichtigen Impuls für den...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Anneliese Scheucher

Wieder mehr Arbeitslose

Sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den älteren Arbeitslosen gab es im Juni erstmals im Jahr 2011 steigende Arbeitslosenzahlen“, resümiert Anneliese Scheucher vom AMS Mureck. 352 Personen waren Ende Juni im Bezirk Radkersburg arbeitslos, somit um 8,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei der Jugend ist mit 61 Arbeitslosen ein Anstieg von 15,1 Prozent zu verzeichnen, bei Personen über 50 Jahre (72 Arbeitslose) sogar 26,3 Prozent. Wo: AMS, Mureck auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die Vertreter der Wirtschaft rund um Landesrat Christian Buchmann wiesen auch auf einen drohenden Mangel an Fachkräften hin.                                                                                            Foto: WOCHE

Innovation mit drei Leitthemen

Landesrat Christian Buchmann präsentierte bei einem Bezirksbesuch neue steirische Wirtschaftsstrategien. Unser Ziel ist es, die Steiermark als europäischen Benchmark für den Wandel zu einer wissensbasierten Produktionsgesellschaft zu etablieren“, erläutert Christian Buchmann die neue „Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 – Wachstum durch Innovation“, die auf der Strategie „Innovation serienmäßig“ aufbaut. Die Strategie wurde mit Einbindung der Sozialpartner erarbeitet und von der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Das AMS Mureck vermeldete auch für den Monat April eine Abnahme der Arbeitslosigkeit im Bezirk. 2013 soll die Konjunktur noch stärker anziehen.            Foto: WOCHE

Die Jugend hat mehr Arbeit

Die Arbeitsmarktlage im Bezirk Radkersburg hat sich im April vor allem für Jugendliche verbessert. Mit Ende April 2011 waren beim AMS Mureck für den Bezirk Radkersburg 395 Personen – 186 Frauen und 209 Männer – als arbeitslos gemeldet. Das sind um etwas mehr als 16 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Besonders stark ist der Rückgang bei den jugendlichen Arbeitslosen, wo er beinahe ein Drittel ausmacht. In absoluten Zahlen waren insgesamt 51 Personen bis 24 Jahre (24 Frauen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.