Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

LH Günther Platter mit Arbeitslandesrätin Beate Palfrader.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Arbeitsmarkt in Tirol
Weiterhin gute Zahlen für den Tiroler Arbeitsmarkt

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt zeigt sich, laut der neuesten Auswertung des AMS, weiterhin stabil. Zum Stichtag dem 31.10.2018 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 6,1%.  Arbeitslosigkeit geht in ganz Österreich zurückVergleicht man die aktuellen Zahlen mit dem Vorjahresmonat ist in ganz Österreich die Arbeitslosigkeit um 6,2% gesunken. Tirol kann im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar mit einem Rückgang von 8,7% punkten.  Zusätzlich zu den positiven Zahlen plant die Landesregierung weitere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: AMS Gmunden

Vollbeschäftigung in Gmunden
Arbeitslosigkeit rückläufig

GMUNDEN. Im September 2018 waren beim AMS Gmunden insgesamt 1607 Personen als arbeitslos gemeldet, davon 794 Frauen und 813 Männer. Das sind um rund 13 Prozent weniger als im Vorjahr. Besonders stark rückläufig ist die Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen bis 19 Jahren (minus 21,3 Prozent) und Personen zwischen 40 und 49 Jahren (minus 26,4 Prozent). Betrachtet man die höchste abgeschlosene Ausbildung sind um 22,2 Prozent weniger Menschen mit mittlerer Ausbildung und um 19,5 Prozent weniger mit...

  • Salzkammergut
  • Katia Kreuzhuber
Die Arbeitslosenquote von 3,5% zum Herbst 2018 weist eine deutliche Verbesserung zum Herbst 2017 auf. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Arbeitsmarkt 2018: Bessere Zahlen als zum Herbst 2017

Die neuen Zahlen des AMS zum Arbeitslosenmarkt sind raus: für den beginnenden Herbst 2018 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol zum 31.08.2018 3,5%. Im Vergleich Zum Vorjahr eine Verbesserung, jedoch ein kleines Plus im Vergleich zum Monatsanfang (3,3%). TIROL. Erfreulicherweise nahm in ganz Österreich die Arbeitslosigkeit, im Vergleich zum Vorjahr, ab. Um 7,5% ging die Arbeitslosenzahl zurück, auf insgesamt 288.186 Personen.  2.300 weniger Arbeitslose als 2017 Die Arbeitslosenquote von 3,5%...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Bezirk Liezen ist in fast allen Branchen die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. | Foto: panthermedia/lightpoet

Deutlich weniger Arbeitslose im Bezirk

Im Vergleich zu 2017 ist die Arbeitslosigkeit um fast 18 Prozent gesunken. Mit 1.343 vorgemerkten Arbeitslosen im Bezirk Liezen setzte sich der positive Trend beim Rückgang der Arbeitslosigkeit auch im Juli fort. „Die gute Konjunktur lässt weiterhin die Arbeitslosenzahlen sinken und in der Region kann ein Rückgang um 17,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr beobachtet werden“, informiert AMS-Geschäftsstellenleiter Helge Röder. „Am stärksten ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Personen mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
v.l.n.r.: Philip Wohlgemuth, Roland Müller | Foto: ÖGB Tirol

2019 drohen weitere AMS Kürzungen

Der ÖGB sieht die vage Angabe des AMS-Budgets für 2019 als sehr kritisch. Dass die zuständige Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) bisher noch kein AMS-Budget vorgelegt hat, weiße auf "Planlosigkeit und Ignoranz" hin, so Wohlgemuth und Müller. TIROL. Erneut drohen dem AMS Kürzungen. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth und Tirols ÖGB-Arbeitsmarktsprecher und AMS-Direktoriumsmitglied Roland Müller können es nicht fassen. „Hier wird aktive Arbeitsmarktpolitik absichtlich gegen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zoller-Frischauf: "Gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt!" | Foto: Land Tirol/die Fotografen

Zoller-Frischauf: Jugendliche haben gute Perspektiven am Tiroler Arbeitsmarkt

Über die gute Situation am Tiroler Arbeitsmarkt ist auch Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfreut. Sie verweist auf die gesunkene Arbeitslosenrate in der Altersgruppe 15 bis 19 Jahre und zieht daraus den Schluss, dass es "gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt" gibt. TIROL. Die gesunkene Rate der Arbeitslosen in den Altersgruppen 15 bis 19 und 20 bis 24 Jahre (17,1%) lässt die Jugendlandesrätin Zoller-Frischauf positiv in die Zukunft blicken. Bei den Lehrplätzen gäbe es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In allen Branchen macht sich ein deutlicher Rückgang der Arbeitssuchenden bemerkbar | Foto: Pixabay

Der positive Trend am Kärntner Arbeitsmarkt hält weiter an

Den Rückgang der Arbeitslosen und -suchenden kann man in allen Branchen deutlich beobachten. KLAGENFURT. In den letzten Monaten machte sich in Kärnten ein deutlicher Rückgang der Arbeitslosenzahlen bemerkbar und dieser Trend hält auch jetzt im Hoch-Sommer weiter an. Besonders erfreut darüber zeigen sich LH Peter Kaiser und LHStv. Gaby Schaunig, da sie die erfreulichen Zahlen als Bestätigung für die Standort- und Wirtschaftspolitik Kärntens sehen. Im Juli gab es ein Bescäftigungsplus von 0,9...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Guten Nachrichten für den Tiroler Arbeitsmarkt: Rückgang der Arbeitslosigkeit in allen Regionen, Branchen und Altersgruppen. | Foto: pixabay.com

Arbeitsmarkt: Tiroler Arbeitslosenquote bei 3,3 %

Zu den sommerlichen Temperaturen gibt es gute Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt. Das AMS kann einen Rückgang der Arbeitslosigkeit in allen Regionen, Branchen und Altersgruppen nachweisen. TIROL. Zum Stichtag, den 31.7.2018 steht die Arbeitslosenquote in Tirol bei 3,3 Prozent, im Juli 2017 war der Stand noch bei 4,1 Prozent.  „Der Tiroler Arbeitsmarkt zeigte sich im Juli passend zu den sommerlichen Temperaturen in einem weiteren Hoch, nachdem bereits der Juni gut gestartet war", zeigt sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Positive Halbjahresbilanz 2018: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in kräftigem Aufschwung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AMS: positive Halbjahresbilanz 2018

Blickt man auf die vergangenen sechs Monate zurück, zeigt sich in Sachen Wirtschaft und Arbeitsmarkt ein kräftiger Aufschwung. Mit der Entwicklung zu mehr Stellenangeboten und Beschäftigung sowie einer sinkenden Arbeitslosigkeit ist man zufrieden. TIROL. Die Arbeitslosenquote für das vergangenen Halbjahr beträgt 5,2%. Im Halbjahr 2017 lag diese Quote noch bei 6,2%. Stolz fasst auch die stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol, Mag. Sabine Platzer-Werlberger die Entwicklung am Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter: "Tirol ist Meister des österreichischen Arbeitsmarktes." | Foto: pixabay.com

Tirol mit Spitzenwerten im Arbeitsmarkt

Über die positive Bilanz der Arbeitslosenzahlen des Juni 2018 freut sich auch Landeshauptmann Günther Platter. "Tirol ist Meister des österreichischen Arbeitsmarktes." TIROL. Die positive Bilanz des Tiroler Arbeitsmarktservice zeigt ein Tiroler Land, das sich in Sachen Beschäftigung auf der "Überholspur" befindet. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent im Juni 2018 hat man den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2001 erreichen können. Zusätzlich kann Tirol österreichweit den höchsten Rückgang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Weniger Transitarbeitsplätze sollen die nötigen Einsparungen ermöglichen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AMS: Einsparungen durch Streichung der Transitarbeitsplätze

Für 2019 sind Einsparungen für viele AMS-Förderungen geplant, in Zahlen ausgedrückt: 1,4 Mio. Euro. Begründet wird die "finanzielle Reduktion" unter anderem mit der sinkenden Arbeitslosenzahl in allen Ebenen. Unter der Leitung des AMS Tirol wurde nun ein Finanzplan erarbeitet, der eine Reduktion der Transitarbeitsplätze vorsieht. TIROL. Den Finanzplan arbeitete das AMS Tirol gemeinsam mit dem Landesdirektorium, dem Land Tirol und den betroffenen Trägervereinen aus. Man sieht in der Reduktion...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

3.049 Menschen auf Job-Suche

Zahl der Woche BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ende Mai dieses Jahres waren 3.049 Menschen beim Arbeitsmarktservice arbeitsuchend gemeldet. Demnach waren 420 Personen oder 12,1%  weniger als im Mai des Vorjahres von Arbeitslosigkeit betroffen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Mehr arbeitslose Frauen als Männer SALZBURG (sm). In Salzburg ging die Zahl der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen um 14,1 Prozent zurück und liegt derzeit bei 4,9 Prozent. Gut möglich das dies an den Angeboten der Lehrstellen liegt. Es gibt mehr als doppelt so viele offene Lehrstellen wie Lehrstellensuchende. "Das Land Salzburg weist auch in den ersten beiden Monaten 2018 eine deutlich geringere Arbeitslosenrate als im Österreich-Durchschnitt (9 Prozent) auf und bildet mit den westlichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Gina Sanders/fotolia

3098 Menschen sind ohne Job

BEZIRK (höll). Im Jänner betrug die Arbeitslosenquote 7,1 Prozent. Damit liegt sie 0,8 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres. In Zahlen bedeutet das: Aktuell haben 3098 Menschen im Bezirk Braunau keinen Job - 323 Beschäftigungslose weniger als im Vorjahr. 1392 offene Stellen waren im Jänner beim AMS Braunau gemeldet - 172 weniger als zu Jahresbeginn 2017. Somit kommen 2,2 Arbeitssuchende auf eine offene Stelle. In Metall- und Elektroberufen werden nach wie vor die meisten Mitarbeiter...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
AMS-Geschäftsstellenleiter Herbert Paierl zog über die Arbeitsmarktlage in Hartberg-Fürstenfeld Bilanz. Vor allem Jugendliche unter 25 profitierten 2017.

Arbeitslosigkeit in Hartberg-Fürstenfeld ging 2017 zurück

Starkes Jahr für den heimischen Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ging um 10,5 Prozent zurück. Entgegen den Erwartungen ist im Jahr 2017 die Trendwende am Arbeitsmarkt gelungen. Auch der Bezirk Hartberg profitierte von der positiven Wirtschaftsentwicklung. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt 2017 vorgemerkten Arbeitslosen liegt bei 2.705 und ist somit um 10,5 Prozent zurückgegangen. In konkreten Zahlen bedeutet dies, dass im Jahresdurchschnitt 1.210 Frauen (minus...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Tiroler Arbeitsmarktförderung 2017 wird als erfolgreich angesehen. | Foto: pixabay.com

Arbeitsmarktförderung 2017 wird positiv bewertet

Die Tiroler Landesregierung blickt auf das vergangene Jahr zurück und ist mit dem Ergebnis der rückläufigen Arbeitslosenquote sehr zufrieden. Teils fühlt sich die Regierung für dieses positive Ergebnis verantwortlich. Mit zugeschnittenen Angeboten stützte sie die Arbeitsmarktförderung des Landes. TIROL. Angebote, die den Arbeitsmarkt positiv in 2017 beeinflusst haben sind zahlreich und wurden mit rund 9,4 Millionen Euro gefördert. Projekte wie die LEA Produktionsschule. Diese war bisher nur in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Graz machte sich AMS-Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe (4. v. l.) selbst ein Bild von den Stellenangeboten in den Tourismusregionen im Bezirk Liezen. | Foto: AMS
1

AMS sucht Mitarbeiter für Tourismusjobs

Das AMS will den Tourismus durch überregionale Vermittlung stärken. Um das oft nicht mehr aktuelle Bild der Arbeitsplätze in der Zukunftsbranche Tourismus ins rechte Licht zu rücken, hat das AMS Liezen gemeinsam mit dem AMS Steiermark und Partner aus der regionalen Wirtschaft in den letzten Monaten zahlreiche Aktivitäten gesetzt, um dem Arbeitskräftemangel entgegen zu steuern. Bereits im Sommer wurde für Mitarbeiter des AMS ein spezielles Seminar konzipiert und insgesamt haben 28 Personen an...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bundesland Tirol und Bezirke melden für den November 2017 im Gleichschritt sinkende Arbeitslosenzahlen. | Foto: pixabay.com
1

Tiroler Arbeitsmarkt zieht auch im November positive Bilanz

Mit dem 30.11.2017 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 7,2%. Im Vergleich: November 2016 lag die Zahl noch bei 8,1%. Auch die Vorjahresmonate weisen einen stetigen Rückgang der Arbeitslosenzahlen auf. Das positive Ergebnis bring Schwung in den Tiroler Arbeitsmarkt. TIROL. Ein erfreuliches Ergebnis für AMS Tirol Chef Anton Kern, der die November-Zahlen für den Tiroler Arbeitsmarkt herausgab.  Als Grund für den positiven Trend sieht er den gelungenen Winterstart des Tourismus (in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Richtiges Heizen will gelernt sein: Die Kampagne "Richtig Heizen mit Holz" will aufklären. | Foto: pixabay.com

Regierungssitzung: Arbeitsstiftungen, richtiges Heizen, Vorsorgeflächen

In der aktuellen Regierungssitzung wurde wieder allerhand beschlossen und festgelegt: Einer der Beschlüsse der Tiroler Landesregierung sichert die Finanzierung für die Arbeitsstiftungen der amg-tirol für 2018. Somit werden 537.000€ bereitgestellt. Weiters sollen die beschlossenen Finanzmittel einen beruflichen und sozialen Abstieg von vom Arbeitsplatzverlust bedrohten ArbeitnehmerInnen verhindern. TIROL. Unter anderem werden für die Offene Arbeitsstiftung 100.000€ und für die Insolvenzstiftung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ Selma Yildirim. | Foto: SPÖ/Hitthaler

"Aktion 20.000" soll weitergeführt werden

Für Menschen 50+ ist es schwierig, der Langzeitarbeitslosigkeit zu entkommen. Die "Aktion 20.000", die neue Arbeitsplätze für Betroffene schaffen sollte, hatte im Regierungsprogramm einen festen Bestandteil und wurde ab dem 1. Juli 2017 geplant. Selma Yildirim von der Tiroler SPÖ drängt nun auf eine weitere Fortsetzung. TIROL. An der Aktion festhalten, das ist Yildirims Devise. Es ist ein Chance, "den Weg zurück ins Berufsleben zu schaffen", erläutert die Nationalrätin.  Mit der Unterstützung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
Foto: Pexels

Saisonarbeiter lassen Arbeitsquote im Bezirk sinken

Mit 2.426 vorgemerkten Arbeitslosen wird im Bezirk Liezen mit Ende Oktober ein moderater Anstieg in der regionalen Arbeitsmarktstatistik beobachtet. „Der Rückgang der Arbeitslosigkeit der letzten Monate wurde im Oktober durch saisonale Schwankungen im Tourismus gedämpft und hängt auch mit den guten Vorjahreszahlen zusammen, wo bereits ein Rückgang um 15,3 Prozent im Bezirk Liezen stattgefunden hat“, informiert AMS-Geschäftsstellenleiter Helge Röder über die aktuellen Zahlen. Die starke...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Traismauers Bürgermeister Herbert Pfeffer mit Landesrat Franz Schnabl: Erster Interessent an Arbeitsplätzen für ältere Arbeitslose. | Foto: Privat

Traismauer ist ab 2018 bei der "Aktion 20.000" dabei

Herbert Pfeffer will in der Stadt Traismauer Arbeitsplätze für ältere Arbeitslose schaffen. TRAISMAUER (red). "Niederösterreichs Arbeitslose über 50 brauchen die Chance wieder am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen“, sagt Landesrat Franz Schnabl, der es sich zum Ziel gesetzt hat, 200 zusätzliche Arbeitsplätze an Niederösterreichs Schulen im Rahmen der ‚Aktion 20.000‘ zu etablieren. In diesem Bereich steigen die Zahlen laut Schnabl noch immer teils eklatant und weit über Bundesschnitt. In einem Brief hat...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Die Förderpakete für "Junges Wohnen" und "Familienwohnen" sowie die Sonderförderungen "Heizkesseltausch" und "Dämmung der oberen Geschoßdecke" werden um ein Jahr verlängert. Das gab Landesrat Karl Wilfing im Rahmen einer Pressekonferenz in St. Pölten bekannt. | Foto: NLK Filzwieser
3

700 Millionen für Wohnbau: Land Niederösterreich verlängert Förderungen bis Ende 2018

Alleine 2017 stellt das Land Niederösterreich rund 700 Millionen Euro für den Wohnbau zur Verfügung. Förderaktionen wie "Junges Wohnen" und "Dämmung der oberen Geschoßdecke" sollen nun bis Ende des nächsten Jahres verlängert werden. Als eines der zentralsten Anliegen der Bevölkerung, müsse Wohnen in Niederösterreich auch weiterhin leistbar bleiben, verkündete Landesrat Karl Wilfing im Rahmen einer Pressekonferenz. Investitionen mit "umweltpolitischer Bedeutung" Aus diesem Grund, so Wilfing,...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.