Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Erste Erfolgsbilanz mit  Gaby Schaunig, Peter Kaiser, Alois Stoeger und Franz Zewell | Foto: LPD/Franz Zewell

Aktion 20.000: Arbeit für ältere Arbeitslose

300 offene Stellen bis Ende des Jahres. Im Pflegeheim der Diakonie in Maria Gail wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz die erste Erfolgsbilanz über die Aktion 20.000 gezogen. Diese verfolgt das Ziel, Arbeitsplätze für ältere Langzeitarbeitslose, ab 50 Jahren, im gemeinnützigen Bereich zu schaffen. Mit erfreulichen Ergebnissen: Mit Stichtag 1. September werden in der Modellregion Villach, Villach Land und Hermagor nach zwei Monaten bereits 56 Personen der Langzeitbeschäftigungslosen über...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: pixabay
1

Arbeitsmarkt Kärnten: Arbeitslosigkeit um 7,5 Prozent gesunken

In Kärnten hat im Vergleich zum Vorjahr 1.527 weniger Arbeitslose. Gestern wurden die aktuellsten Arbeitsmarktdaten vom Juni 2017 vorgelegt. Demnach sinkt die Zahl der Arbeitslosen in Kärnten. Konkret waren im Juni 18.724 Personen arbeitslos, das sind um 1.527 oder 7,5 Prozent weniger als im Vorjahresvergleich. Österreichweit betrug der Rückgang der Arbeitslosigkeit rund fünf Prozent. Nur Tirol (-10,4 Prozent) und die Steiermark (-9,8 Prozent) konnte einen höheren Rückgang als Kärnten erzielen....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Um 21,6 Prozent sank die Arbeitslosigkeit in der Baubranche in Kärnten im März im Vergleich zum Vorjahr | Foto: pixabay

Aufschwung am Arbeitsmarkt in allen Kärntner Bezirken

Die Arbeitslosigkeit ist im März um 5,9 Prozent gesunken und die Beschäftigung erneut gestiegen. Einen ordentlichen Schub hat der milde März nicht nur der Vegetation, sondern auch dem Bauwesen verpasst. Die Arbeitslosigkeit in der Baubranche sank im März kärntenweit um 21,6 Prozent. Aber auch in anderen Branchen wie im Metall- und Elektrobereich, bei den Technikern, in der Holzbranche, oder bei den Büroberufen sind heute deutlich weniger Menschen auf Jobsuche als im Vorjahr. Die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die meisten offenen Stellen werden derzeit in der Metall- und Elektrobranche, im Bauwesen, im Tourismus, im Handel sowie in technischen Berufen angeboten | Foto: AMS, Petra Spiola

Arbeitsmarkt Kärnten: Rekordbeschäftigung im Februar

Beschäftigungshöchststand und sinkende Arbeitslosigkeit - 2.344 offene Stellen in Kärnten. Am Kärntner Arbeitsmarkt gibt es einen positiven Trend. Laut Statistik für Februar verzeichnet Kärnten weiter wachsende Beschäftigungszahlen bei sinkender Arbeitslosigkeit. Ende Februar standen in Kärnten 201.051 Arbeitnehmer in einem Beschäftigtenverhältnis. "Das ist der höchste Februar-Beschäftigtenstand, der jemals in Kärnten verzeichnet werden konnte", so Landeshauptmann Peter Kaiser und...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zahl der Arbeitsuchenden um 176 gestiegen

4.407 Menschen waren im Februar auf Jobsuche. BEZIRK NEUNKIRCHEN (w_jeitler). Im Bezirk waren Ende Februar 4.407 Menschen Arbeit suchend gemeldet. Das sind um 176 Menschen bzw. um 4,2 Prozent mehr als 2016. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 76 oder  9,9 Prozent auf insgesamt 846 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 163 oder um 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 1.470 Personen. Mehr arbeitslose Männer Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine Trendwende am Arbeitsmarkt sieht das AMS Kärnten 2017 noch nicht | Foto: geralt/Pixabay
2

Arbeitsmarkt: Auch 2017 herausfordernde Situation

Die Prognose für heuer: Steigende Beschäftigung, aber auch steigende Arbeitslosigkeit. AMS setzt auf Maßnahmen für Ältere und Langzeitarbeitslose. KÄRNTEN (vp). Eines vorweg: 2016 war ein - vorsichtig ausgedrückt - gutes Jahr für den Kärntner Arbeitsmarkt. Neben einer Zunahme an offenen Stellen (plus 15,3 Prozent) verzeichnete man mit 207.480 Beschäftigten einen Beschäftigungsrekord (plus 1,1 Prozent). Die Arbeitslosigkeit ist um 0,8 Prozent (minus 206) gesunken - erstmals seit 2011. Insgesamt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Walter Jeitler, AMS Neunkirchen.

Zahl der vorgemerkten Arbeitsuchenden wieder gestiegen

4.460 Menschen auf Jobsuche – 145 mehr als noch im Jänner des Vorjahres. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Bezirk waren Ende Jänner 4.460 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 145 Menschen bzw. um 3,4 Prozent mehr als 2016. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 67 oder 8,6 Prozent auf insgesamt 843 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 154 oder um 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 1.493 Personen Höhere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Territoriale Beschäftigungspakt soll eine zeitgemäße und den Anforderungen entsprechende Qualifizierung ermöglichen | Foto: pixabay

Kärntner Arbeitsmarkt erhält mehr Mittel

Territorialer Beschäftigungspakt 2017 wurde mit 34,4 Mio. Euro dotiert – Prettner, Schaunig und Benger legen morgen gemeinsamen Regierungsakt zur Beschlussfassung vor. Kärnten konnte auch im traditionell eher beschäftigungsschwachen Dezember einen Rückgang der Arbeitslosigkeit und Anstieg der Beschäftigung verzeichnen. Dieser Trend hält seit April des vergangenen Jahres an. Arbeitsmarktreferentin Gaby Schaunig legt in der morgigen Regierungssitzung gemeinsam mit Beate Prettner und...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Politik werde sich laut Kaiser nicht auf positiven Nachrichten ausruhen | Foto: pixabay

Arbeitsmarkt: Rekordbeschäftigung in Kärnten

Landeshauptmann kaiser sieht Kärnten auf dem richtigen Weg. Erfreuliche Entwicklungen der Situation am Kärntner Arbeitsmarkt. „Mit knapp 206.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verzeichnet Kärnten nun auch im November den höchsten jemals erreichten Beschäftigtenstand. Gleichzeitig sinkt die Arbeitslosigkeit anders als in anderen Bundesländer bei uns weiter, im November um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau“, so Landeshauptmann Peter Kaiser und Stellvertreterin Gaby Schaunig über die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
LH Günther Platter (r.) und LR Johannes Tratter (l.) freuen sich über die positive Bilanz der Arbeitsmarktstatistik. | Foto: Land Tirol

Erfreulicher Trend auf dem Tiroler Arbeitsmarkt

Die aktuelle Arbeitsmarktstatistik für den Monat Oktober 2016, die heute vom Arbeitsmarktservice (AMS) veröffentlicht wurde, bestätigt erneut den seit Monaten bestehenden Aufwärtstrend am Tiroler Arbeitsmarkt. "Der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Monaten in Tirol äußerst positiv entwickelt", informieren LH Günther Platter und Arbeitslandesrat Johannes Tratter. „Unser Bundesland liegt im Österreichvergleich beim Rückgang der Arbeitslosigkeit mit einem deutlichen Abstand vorn. Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Seit April verzeichnet Kärnten sinkende Arbeitslosenzahlen sowie steigende Beschäftigung | Foto: pexels

Arbeitsmarkt: Kärnten schafft Absprung aus der Abwärtsspirale

Landes-Maßnahmen und sanfter Aufschwung als Jobmotor - erfreuliche Entwicklung bei Jugendlichen Kärnten hat den Absprung aus der Abwärtsspirale geschafft. Seit April sinken die Arbeitslosenzahlen und die Beschäftigung steigt. „Das verdanken wir einerseits dem sanften Aufschwung, andererseits aber auch den Maßnahmen, in die das Land und seine Partner viel Geld investiert haben. Über den Territorialen Beschäftigungspakt haben wir gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice Kärnten, unseren...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Initiatoren der "BuK.li": Helge Röder (AMS), Mario Brandmüller (RML), Helmut Blaser (WKO), Nina Platzer                                   (Berufsfindungs-Begleiterin), Heinz Walcher (Steiermärkische). | Foto: KK
1

Erfolgreiche Aussichten

Am Freitag, 30. September, findet die "BuK.li" erstmals in Bad Aussee statt. Ausbildung, Lehre, Karriere: Regionale Unternehmen geben bei der Berufsmesse "BuK.li" tiefe Einblicke in rund 100 Lehrberufe. "Unser Ziel ist es, mit der BuK.li möglichst vielen Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich praxisnah ein Bild über das Berufs - und Ausbildungsangebot unserer Region zu machen", sagt Helge Röder vom Arbeitsmarktservice Liezen. Neben dem AMS beteiligen sich auch die Wirtschaftskammer...

  • Stmk
  • Liezen
  • RegionalMedien Steiermark

Tiroler Spitzenwert mit deutlichem Abstand

Die aktuelle Arbeitsmarktstatistik für den Monat August 2016, die heute vom Arbeitsmarktservice (AMS) veröffentlicht wurde, bestätigt erneut den seit Monaten vorliegenden Aufwärtstrend am Tiroler Arbeitsmarkt. Für LH Günther Platter und Arbeitslandesrat Johannes Tratter Grund für vorsichtigen Optimismus: „Mit sehr deutlichem Abstand liegt das Bundesland Tirol beim Rückgang der Arbeitslosigkeit im Österreichvergleich vorn. Im Vergleich zum Vorjahr wurde im August ein Minus von 7,4 Prozent...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Arbeitskreis "Asyl - was nun" kam bereits zu seiner 3. Sitzung zusammen. | Foto: FlüKo

Bezirk Schärding: 40 Asylberechtigte derzeit auf Arbeitssuche

Kompetenzcheck und Schnuppertour für Flüchtlinge BEZIRK (ska). Der Arbeitskreis "Asyl – Was nun?" arbeitet derzeit intensiv daran, die Asylberechtigten im Bezirk Schärding in die Gesellschaft zu integrieren. Der Weg dahin führt über den Arbeitsmarkt, sind sich die Verantwortlichen einig. 40 Asylberechtigte sind im Bezirk Schärding derzeit auf der Suche nach Arbeit, wie Friedrich Burgstaller von der Flüchtlingskoordination (kurz Flüko). Gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft hat die FlüKo den...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Wolfgang Bliem (Projektleiter Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, ibw), Regina Haberfellner (Soll und Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung), Sabine Platzer-Werlberger (stv. Landesgeschäftsführerin AMS Tirol) und Roland Löffler (Projektleiter Östrreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, öibf)
5

Perspektiven für die Arbeitswelt 2025

Das AMS Tirol informierte zusammen mit renommierten Wissenschaftlern im Rahmen eines Pressegespräches am Donnerstag über Trends, Risiken und Herausforderungen. TIROL (kr). Seit vielen Jahren setzt das AMS Tirol einen Forschungsschwerpunkt, um die Kompetenzen zu erfassen, die für ein stabiles Bestehen am Arbeitsmarkt notwendig sind. Im Jahr 2009 wurde das Projekt "Standing Committee on New Skills" ins Leben gerufen, die besagte Fähigkeiten wissenschaftlich erheben. Der aktuelle Fokus wird dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Alfred Walbert hat auch erfreuliche Nachrichten: Die Winterarbeitslosigkeit wurde im April beendet. | Foto: Ederer

Bezirk Gänserndorf: 7,2 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr

AMS-Daten: wenig Arbeitsplätze im Bezirk, geringes Wirtschaftswachstum. Aber Winterarbeitslosigkeit wurde abgebaut. Die Anzahl der beim AMS Gänserndorf Ende April vorgemerkten Arbeitsuchenden ist gegenüber Februar um 1.300 Personen gesunken. Damit ist die saisonal bedingte Winterarbeitslosigkeit beinahe zur Gänze abgebaut. Trotz dieser erfreulichen Entwicklung werden jetzt die strukturellen Mängel am Arbeitsmarkt des Bezirkes sichtbar. Mit 4.145 arbeitslos vorgemerkten Personen Ende April ist...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Marion Enzinger hat den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt geschafft. Leicht war es aber nicht.

Mit 53 arbeitslos: Marion Enzinger hat die Arbeitslosigkeit überwunden

Im April: Wieder mehr Arbeitslose im Bezirk Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ende April dieses waren 3.571 Menschen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen als Arbeit suchend gemeldet. "Das sind um 123 Menschen bzw. um 3,6 Prozent mehr als 2015", schildert AMS-Chef Walter Jeitler. Später Einstieg in den Beruf Die Peischingerin Marion Enzinger hat AHS-Matura, blieb dann aber lange bei ihren Kindern zuhause: "Mein Ex-Mann meinte, es wäre nicht notwendig, dass ich arbeite. Daher bin ich erst so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Wandel oder Stillstand? Geschlechterverhältnisse in der Arbeitswelt

PROGRAMM 15:00 Begrüßung und Einstieg Erna APPELT Obfrau des Vereins Netzwerk Geschlechterforschung 15:30 Podiumsgespräch Andrea MAIHOFER, Heike WELTE und Erna APPELT 16:00 Pause 16:15 Persönliche Wahrnehmungen WANDEL ODER STILLSTAND? 16:50 Impulsreferate Berufsausbildung – Arbeitsmarkt Gabi DALLINGER-KÖNIG Das Gleichbehandlungsgesetz Katharina RAFFL Herausforderungen für Männer Gotthard BERTSCH Neuer Arbeitsmarkt und Frauen Sabine HEHN 17:30 Pause 17:50 Vertiefende Diskussion in Kleingruppen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verein Netzwerk Geschlechterforschung
Beste Beratung für Comeback am Arbeitsmarkt: Ulrike Putz-Alb und Michael Glaser von der Hebebühne. | Foto: nöb

Erfolgreiche Beratung: Comeback am Arbeitsmarkt

Beratungseinrichtung Hebebühne in Tulln unterstützt rund 1.200 Personen im Jahr. Ziele sind psychische Stabilisierung und Abbau von Job-Vermittlungs- hemmnissen. TULLN / PURKERSDORF / KREMS / ST. PÖLTEN (red). Diese Beratung wirkt: rund 1.200 Personen suchen pro Jahr das Beratungs- und Betreuungsangebot des Vereins Hebebühne auf. Mehr als die Hälfte davon schafft durch die professionelle Unterstützung den Schritt zurück auf den Arbeitsmarkt. „In der momentanen Lage ist das eine sehr gute Zahl,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
70 junge Menschen finden Platz im Projekt "Arbeit in Sicht" | Foto: Paul-Georg Meister  / pixelio.de

"Arbeit in Sicht" - EU finanziert Beschäftigungsprojekt

70 Junge Erwachsene können mit "Arbeit in Sicht" positiv in die Zukunft blicken. KLAGENFURT. Das Projekt "Arbeit in Sicht" wurde im Rahmen des ESF-Programms von AutArK eingerichtet. Ziel ist es, jungen Erwachsenen mit geringer Qualifizierung, Lernbeeinträchtigung und körperlicher Behinderung den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Platz für 70 Personen „AutArK kann auf eine jahrelange umfangreiche Erfahrung mit dieser Zielgruppe zurückblicken“, sagt LHStv.in Gaby Schaunig. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Personen fit für den ersten Arbeitsmarkt machen; das ist das Ziel des Beschäftigungsprojektes des GPS | Foto: Paul-Georg Meister  / pixelio.de

Gemeinnütziges Personalservice Kärnten wird von EU unterstützt

Mit einem Beschäftigungsprojekt des "Gemeinnütziges Personalservice Kärnten" (GPS) wird der Wiedereinstieg von 100 Personen in den Arbeitsmarkt ermöglicht. KLAGENFURT. Vor kurzem wurde vom Kollegium der Kärntner Landesregierung der Abschluss von Förderverträgen im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) beschlossen. Sieben Initiativen wurden nominiert, auch jenes des Gemeinnützigen Personalservice Kärnten (GPS). 50prozentige Frauenquote angestrebt Ziel des Projektes sei, Menschen mit...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Pröll: "Wollen Standortqualität im Zentralraum stärken"

36 Millionen sollen bis 2018 im Zentralraum in die Verkehrsinfrastruktur investiert werden. Schwerpunkte der Volkspartei liegen zudem auf der Exportwirtschaft, den KMUs und der Wirtshauskultur. ST. PÖLTEN (red). 36 Millionen Euro werden seitens des Landes bis 2018 allein in die Verkehrsinfrastruktur des Zentralraumes investiert. Dies gab Landeshauptmann Erwin Pröll beim Regionstag der Volkspartei Niederösterreich für die Bezirke St. Pölten, Lilienfeld und Tulln bekannt. Als konkrete Projekte...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Informierten sie vor Ort beim FiT-Container: Tanja Lechner aus Plankenberg, Amalia Zamfirescu aus Purkersdorf und Hannah Kränkl aus Kritzendorf. | Foto: Zeiler
4

Frauen für Technik begeistern

Hebebühne und AMS luden in die "FiT-Schnupperwerkstatt" TULLN / PURKERSDORF / KLOSTERNEUBURG. "Es ist ein Ort der Begegnung für Frauen, die sich für Technik interessieren", sagt Michaele Lehr-Schörg von der Hebebühne. Die Hebebühne und das Arbeitsmarktservice (AMS) luden zur Infoveranstaltung FiT, Frauen in Handwerk und Technik, um ein breiteres Berufsspektrum in Richtung handwerklicher oder technischer Berufe zu ermöglichen. Die mobile und professionell ausgestattete Schnupperwerkstatt gab...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
AMS-Boss Walter Jeitler legt die August-Zahlen vom Arbeitsmarkt auf den Tisch.

Zahl der Arbeitslosen steigt weiter

Trieste Aussichten am Arbeitsmarkt auch für die Zukunft. BEZIRK NEUNKIRCHEN (jeitler). Im Bezirk waren Ende August 3.367 Menschen Arbeit suchend gemeldet. AMS-Neunkirchen-Chef Walter Jeitler: "Das sind um 304 Menschen bzw. um 9,9 Prozent mehr als 2014." Mehr Ausländer ohne Job Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 73 oder 16,6 Prozent auf insgesamt 514 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 79 oder um 8,3 Prozent gegenüber dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.