Armut

Beiträge zum Thema Armut

Im Vinzimarkt Deutschlandsberg können Menschen mit einem niedrigeren Einkommen günstig einkaufen. | Foto: Katrin Löschnig

Höhere Einkommensgrenzen im Vinzimarkt Deutschlandsberg

Als Reaktion auf steigende Armut werden die Einkommensgrenzen in Vinzimärkten, wie in Deutschlandsberg, angehoben. DEUTSCHLANDSBERG. Die finanziellen Herausforderungen nehmen, nicht zuletzt aufgrund der Corona-Krise, für viele Menschen zu. Im Deutschlandsberger Vinzimarkt, wo man Waren um maximal 30 Prozent des Normalpreises kaufen kann, habe man in der Pandemie oft beobachtet, dass mehr Menschen ins Geschäft gekommen sind. Als Reaktion auf die steigende Armut heben die zehn österreichischen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Frauen werden im Rahmen des Projekts bei finanziellen Engpässen oder auch bei der Wohnungssuche unterstützt.  | Foto: MEV
Aktion 2

Raus aus der Armutsfalle
Gezielte Hilfe gegen "Nebenwirkungen" von Corona

Projekt "Gestärkt in die Zukunft" soll existenziellen Covid-Folgen entgegenwirken.  SÜDOSTSTEIERMARK. Noch stehen die tatsächlichen Langzeitfolgen der Pandemie in allen Lebensbereichen noch weitgehend in den Sternen. Zur Bewältigung der gesundheitlichen und sozialen Folgen von Covid-19 ermöglicht das Bundesministerium für Soziales, Pflege und Konsumentenschutz der Organisation Isop und dem Verein Innova im Raum Südoststeiermark die Umsetzung des Projekts "Gestärkt in die Zukunft". Armut...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Am Dienstag fand eine Kundgebung der Volkshilfe am Mariahilferplatz statt. | Foto: Lisa Ganglbaur
4

Petition gestartet
Kinderarmut nimmt auch in Graz zu

Eine Kundgebung der Volkshilfe zum Thema Kinderarmut macht auf eine Petition aufmerksam. In der Steiermark sind in Summe 45.000 Kinder und Jugendliche armutsgefährdet. "13 % der Eltern sagen, dass Wohnkosten für sie eine starke Belastung darstellen. In Graz sind die Wohnkosten noch höher als am Land. Daher ist hier die Armutsgefährdung quantitativ höher", erklärt Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger vor Ort. Jedes fünfte Kind armutsgefährdetIn Österreich ist jedes fünfte Kind von Armut und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Jeder sechste  Österreicher kann seine Fixkosten nicht mehr bezahlen. Am Schlimmsten trifft es dabei die Bundesländer Burgenland, Tirol und  Salzburg. Und Familienhaushalte mit Kindern sind besonders betroffen. | Foto: Diabl
Aktion 6

Armut steigt
Knapp jeder Dritte verdient weniger

Österreichs Haushalte sind massiv unter Druck geraten: 38 Prozent, knapp jeder Dritte, hat ein verringertes Einkommen, davon kann jeder Sechste seine Fixkosten nicht mehr bezahlen. Am Schlimmsten trifft es dabei die Bundesländer Burgenland, Tirol und Salzburg.  Familienhaushalte mit Kindern sind besonders betroffen. ÖSTERREICH. Es ist eine alarmieren Studie, die zeigt, wie die Corona-Einkommenssituation zu einer Verschärfung der finanziellen Lage in Österreich geführt hat: 38 Prozent der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Einkommensschwache und Frauen sind im Homeoffice die größten Verlierer. Dies belegt auch die aktuelle Karmasin-Studie. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

Ergebnisse aus Karmasin Studie 2021
Homeoffice als Falle für Frauen

Computer, Arbeitsplatz, ausreichende Internetverbindung, Ruhe – damit steht und fällt ein funktionierender Arbeitstag im Homeoffice. Angesichts dieser Parameter muss man kein Hellseher sein, um nachzuvollziehen, dass Familien und hier besonders Mütter einerseits und einkommensschwache Arbeitnehmer andererseits am stärksten unter der Verlagerung des Arbeitsplatzes in die eigenen vier Wände während der Lockdowns zu leiden haben und hatten. Knapp die Hälfte der Steirer hat seit Beginn der Pandemie...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Persönliche soziale Netzwerke hat für viele Alleinerzieherinnen katastrophale Auswirkungen, sie sind wichtiger existenzsichernde Faktor für die Alltagsbewältigung.  | Foto: pixabay
Aktion 2

Experten schlagen Alarm
So hart trifft die Corona-Krise Alleinerziehende

Rund 167.800 alleinerziehende Familien mit etwa 248.800 Kindern (unselbständig, unter 25 Jahren) gibt es laut Statistik Austria in Österreich. Davon sind 153.400 (91,4 Prozent) Mütter und 14.400 Väter (8,6% ). Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung liegt laut EU SILC bei 46 Prozent, Armutsgefährdung laut EU SIC bei 32 Prozent. Im Österreich Durchschnitt liegt die Armutsgefährdung bei 13 Prozent. ÖSTERREICH. Im heurigen Corona-Jahr fokussieren die Regionalmedien Austria (RMA) das Thema Familien....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Weihnachtsgeschichte für die Flüchtlingskinder in Moria
18 9 5

Weihnachtsgeschichte, für alle Flüchtlingskinder!

Weihnachten ist die friedlichste Zeit im Jahr. Die Zeit, mit der Liebe zum Nächsten. Doch, die Not ist groß, in der heutigen Zeit. Das arme Kind, friert in dem alten Stall. Die Füße und die zarten Finger sind blau. Gewickelt in Windeltücher, liegt es in der Krippe. Gebettet ist das kleine Kind, nur auf Stroh. Maria und Josef, sind wirklich arme Leute. Die Not in dem Stall, ist nicht mehr anzuschauen. Die Engel verkünden den Hirten, das Leid. Wo bleiben die Drei Weisen, mit ihren Gaben? Helft...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
"Weihnachten bleibt das Fest der Nächstenliebe." Caritas-Präsident Michael Landau im Gespräch mit RMAChefredakteurin Maria Jelenko | Foto: Caritas
2

Caritas-Präsident
Michael Landau: "Nächstenliebe steckt auch an!"

Zu Weihnachten bat Maria Jelenko, Chefredakteurin der Regionalmedien Austria (RMA), Caritas-Präsident Michael Landau zu einem besonderen Interview über Weihnachten mitten in der Corona-Pandemie, Nächstenliebe, Familien und Armut. RMA: Die deutsche Caritas wirbt mit einem Video für Weihnachten ohne Familie. Wie sehen Sie das? Michael Landau: Weihnachten bleibt das Fest der Nächstenliebe. Ich bin froh, wenn Menschen jetzt füreinander da sind und aufeinander schauen, auch wenn sie einander nicht...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
carla Sachspenden-Markt
17 9 13

carla - Der Sachspenden-Markt der Caritas und ihre Spendenmöglichkeiten!

Durch die Corona-Krise hat sich die Not, in unserem Land enorm gesteigert und die Menschen benötigen dringend Hilfe. Mit Sachspenden wird Menschen in Not geholfen, gleichzeitig bringen wir Wärme und Freude in das Leben von vielen Menschen. Aktion Herz! In vielen SPAR-Märkten werden Lebensmittel für Bedürftige gesammelt. In den Filialen werden die Produkte gekauft und an den Kassen abgegeben. Die Warteschlangen der bedürftigen Menschen, an den Abgabestellen werden immer länger. Bei diesem...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Brunchen in Eggenberg: Yvonne Sedlar (l.) vom "Das Eggenberg" mit Martina Maros-Goller (WOCHE, M.) und Nora Tödtling-Musenbichler | Foto: Foto Jörgler
3

30 Jahre Werke der Mitmenschlichkeit – Business Lunch mit "VinziWerke Österreich"

VinziWerke Österreich-Koordinatorin Nora Tödtling-Musenbichler im WOCHE-Gespräch über 30 Jahre VinziWerke, Armut, Hilfe und Ehrenamt. Das VinziDorf, der VinziBus, der VinziShop, das VinziTel – das sind nur einige der Institutionen, die zu den VinziWerken gehören, die der Grazer Pfarrer Wolfgang Pucher 1990 gründete. Zum 30. Jubiläum erzählt VinziWerke Österreich-Koordinatorin Nora Tödtling-Musenbichler im WOCHE-Interview, wie sich das Gesicht der Armut verändert hat, welchen Beitrag die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mehr Sicherheit: Aufgrund der Corona-Pandemie wurden Trennwände installiert. | Foto: VinziWerke
3

Winternothilfe: Land Steiermark, Stadt Graz, VinziWerke und Caritas rüsten sich für Corona-Winter

Über 420 Betten stehen in Graz zur Verfügung: Stadt Graz, Land Steiermark, Caritas und VinziWerke bieten für Menschen in Not breites Angebot. Niemand soll auf der Straße schlafen müssen. Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und damit ist auch Hilfe für Menschen in Not essenziell. Für Menschen, die kein festes Zuhause haben, kommt durch Corona eine zusätzliche Bedrohung hinzu. Damit alle Personen, die Angebote von Sozialeinrichtungen nutzen, sicher sind, wurden zusätzliche Vorkehrungen wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Caritas/Johannes Hloch
1 11

Caritas fordert Paket gegen Armut
Knapp 40 Prozent der arbeitslosen Menschen sind armutsgefährdet

Caritas fordert Bekämpfung der Rekordarbeitslosigkeit und Pakt gegen Kinderarmut. ÖSTERREICH. Das Geld reicht am Ende des Monat kaum noch für ein volles Einkaufswagerl, die Stromrechnung ist überfällig, ein kaputter Kühlschrank rei´ßt ein Loch ins Familienbudget. Schon vor der Corona-Krise waren in Österreich hunderttausende Menschen von Armut betroffen. Die Pandemie verstärkt die Not vieler aber zusätzlich. Die Armut sei bereits in die Mitte der Gesellschaft vorgerückt, erzählt Caritas...

  • Magazin RegionalMedien Austria
1 3

Staaten verpflichten...
Kinder müssen Pfandflaschen sammeln um nachhause zu kommen!!!

Die derzeit fragwürdige Situation mit dem Aufenthalt in Istrien (Risiko Gebiet laut österreichischer Regierung) führt dazu das Kinder in Kroatien Pfandflaschen sammeln um den vorgeschriebenen Covid-19 Test zahlen zu können. Wir wollen nicht über Zahlen oder sinnhaftigkeit von Covid-19 Maßnahmen sprechen, sondern um die übertrieben Einschränkungen, die Menschen dazu Zwingen nicht mehr in Freiheit zu Leben. Das Kinder, Pensionisten, Kleinverdiener und die Unterschicht diese Kosten tragen MUSS ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Rene Leitner
Nach dem Lockdown hat sich die Zahl der Beratungen in der Schuldnerberatung Steiermark wieder auf dem Vorjahresniveau eingependelt – doch das war sicher noch lange nicht alles. | Foto: Mev.de
2

Schuldenstand in Zeiten von Corona
"Männer haben oft mehr Druck, zu uns zu kommen"

Unzählige Branchen leiden bekanntlich unter den Folgen der Corona-Krise, eine jener Institutionen, die nun allerdings mehr denn je "gefragt" ist, ist die Schuldnerberatung Steiermark. Die WOCHE hat mit Geschäftsführer Christof Lösch über die aktuelle Beratungslage sowie über "das dicke Ende, das noch kommen wird" gesprochen. Derzeit befinde man sich in Bezug auf die Anfragen wieder auf Vorjahresniveau. "Direkt während des Lockdowns ist die Zahl der Beratungen um die Hälfte gesunken", schildert...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
"Sie sind für jegliche Unterstützung sehr dankbar" | Foto: Di Walter Koch/Obmann
30

Hinschauen nicht wegsehen
Hilfe für die hungernde Bevölkerung in Tansania

Der steirische Verein P.A.P.A. Bridge bittet um Unterstützung für notleidende Menschen in Tansania in der Corona-Krise. Seit über 10 Jahren engagiert sich der Verein P.A.P.A. Bridge in Tansania und hilft der Bevölkerung, vorwiegend durch Bildung nachhaltig einen Ausweg aus der Armut zu finden. Über diese Brücke der Partnerschaft für Afrika mit Pater Aidan, kurz P.A.P.A. Bridge, hat der Verein neben Projekten wie der Bau von Wasserleitungen auch eine Berufsschule errichtet, die für bereits über...

  • Stmk
  • Graz
  • Erich Timischl
"Sie sind für jegliche Unterstützung sehr dankbar" | Foto: DI Walter Koch
1 2 30

Hinschauen statt wegschauen!
Hilfe für die hungernde Bevölkerung in Tansania

Der steirische Verein P.A.P.A. Bridge bittet um Unterstützung für notleidende Menschen in Tansania in der Corona-Krise. Seit über 10 Jahren engagiert sich der Verein P.A.P.A. Bridge in Tansania und hilft der Bevölkerung, vorwiegend durch Bildung nachhaltig einen Ausweg aus der Armut zu finden. Über diese Brücke der Partnerschaft für Afrika mit Pater Aidan, kurz P.A.P.A. Bridge, hat der Verein neben Projekten wie der Bau von Wasserleitungen auch eine Berufsschule errichtet, die für bereits über...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
"Es geraten Menschen in Not, die bisher ihr Leben und ihre finanzielle Situation gut im Griff hatten", schildert Caritas-Präsident Herbert Beiglböck die Auswirkungen der Corona-Krise | Foto: Konstantinov

Caritas Haussammlung 2020
Doppelte Not bei Caritas-Haussammlung

Nothilfe mit Tradition: Die bereits seit knapp 70 Jahren von der Caritas durchgeführte Haussammlung musste heuer aufgrund des Coronavirus abgebrochen werden. Wo sonst Jahr für Jahr von Pfarren und Caritas vor Ostern mit tausenden Freiwilligen persönlich Spenden für Menschen in Not in der Steiermark gesammelt werden, tut sich nun eine doppelte Lücke auf: Einerseits fehlt das Geld das bei der Haussammlung stets zusammenkommt (im Vorjahr waren es rund 750.000 Euro), andererseits ist gerade jetzt...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die insgesamt 38 ehrenamtlichen Mitarbeiter der Vinzenzgemeinschaft St. Barbara setzen sich auch in besonders herausfordernden Zeiten mit viel Herz und Leidenschaft für die Schwächeren unserer Gesellschaft ein. | Foto: Hofbauer
1 2

Bitte weitersagen
Vinzimarkt St. Barbara startet Hilfsaktion für die Ärmsten

Aufgrund der Corona-Maßnahmen musste auch der Vinzimarkt St. Barbara vor zwei Wochen umgehend seine Tätigkeit für hilfsbedürftige Mitmenschen einstellen. "Uns war der Schutz der Mitarbeiter im Team wichtig, da der Großteil der Mitarbeiter der Risikogruppe angehört. Damit verloren aber leider auch die große Zahl von Hilfsbedürftigen die Möglichkeit gut und günstig einzukaufen. Viele sind auf diese Hilfe angewiesen, um einigermaßen zu Rande zu kommen", erklärt Obmann Johann Niederl. ...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Eine Spende, die ankommt: Caritas-Direktor Herbert Beiglböck (l.) und Marienstüberl-Leiter Philipp Friesenbichler (r.) freut sich über die Speisen in den Rexgläsern von Markus Neuhold (Mitte) und seinen Laufke-Wirten. | Foto: Laufke

Kulinarisch karitativ: Laufke-Wirte starten Spendenaktion für Caritas-Marienstüberl

Nichts geht mehr: Seit zwei Wochen haben nicht nur alle Geschäfte, sondern auch alle Restaurants geschlossen. Davon betroffen ist auch das Laufke in der Grazer Elisabethstraße, das jedoch einen schmackhaften Weg gefunden hat, um seine Gäste gut durch die Coronakrise zu führen. "Bei uns kann man köstliche Gerichte für Zuhause im Rexglas bestellen", verraten die Laufke-Wirte Markus Neuhold, Herbert König und Jakob Schönberger. Essen wird direkt geliefert Nun gehen sie aber noch einen Schritt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Viele Gemeinden in Österreich sind benachteiligt, wie der neue Wifo-Index aufzeigt. Diese sind am meisten benachteiligt: Kittsee (B), Unterpfuss (T), Tschanigraben (B), Pfafflar (T), Jungholz (T), Brigittenau (W), Güssing (B), Namlos (T), Eisenerz (Stmk). | Foto: Symbolbild pixabay

Kommentar
Anpacken, heißt die Devise

Beim sogenannten QNI-Index, für den die Qualität von Ländern weltweit gemessen wird, belegte Österreich heuer nur Platz 12. Dabei werden neben Kriterien wie freies Reisen und globales Wirtschaften, nationale Indikatoren wie Wohlstand, Lebensqualität, Bildung, Gesundheit, Frieden und Stabilität gemessen. Österreich sollte diesen Index ernst nehmen und an den vielen nationalen Schwächen arbeiten und dabei noch stärker auf Zukunftsthemen fokussieren: Die Gesellschaft wird älter, das Pensionssystem...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Landkarte der Lebenssituationen: Die grünen Gemeinden – meist an Stadträndern – zeigen, wo es sich in Österreich gut leben lässt. Anhand einer EU-Systematik wurde nach verschiedenen Regionen kategorisiert, je nach Bevölkerungsdichte und Nähe zu Ballungszentren.  | Foto: Wifo, RMA

Wohlstand in den Gemeinden
So (gut) lebt es sich in Österreichs Regionen

Ein neuer Index zeigt: Menschen, die im Umland der Städte leben, haben den größten Wohlstand. ÖSTERREICH. Obwohl Österreich zu den reichsten Landern der Welt zählt, sind laut aktuellem Bericht des Bundeskanzleramts rund 1,56 Millionen Personen (18,1 Prozent) armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Das Ziel, diese Zahl im Rahmen eines von der EU vorgegebenen Reformprogramms bis 2020 um 235.000 zu senken, wurde bislang nur zu 58 Prozent erreicht. Index zur Lebenssituation Um die Lebenssituation der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: Julia Schmidbaur
1 2 4

Kältetelefon
"In Österreich erfrieren Menschen auf der Straße"

Rund 15.000 Menschen in ganz Österreich sind obdachlos. Wenn die Temperaturen sinken, ist ihr Leben zunehmend bedroht. Denn die Kälte tötet. Im reichen Land Österreich sterben noch immer Menschen durch Erfrieren. Das Kältetelefon hilft. ÖSTERREICH. Wenn es läutet, machen sich die Streetworker auf den Weg. Mit dem Kältebus suchen sie Obdachlose persönlich auf, versorgen sie mit Schlafsäcken, Lebensmittel, Decken und bieten ihnen einen sicheren Schlafplatz in einem Notquartier an. 900 zusätzliche...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sind auch am 21. Dezember wieder aktiv: Orsolina Maitz, Nada Thonegg, Leiterin Elke Dolinar und Ulrike Kurahs (v.l.).  | Foto: RK Bad Radkersburg
1 3

Von Mensch zu Mensch
Helfende Hände in der Not

Team-Östereich-Tafel, Pfarren und Caritas helfen aus, wenn das Geld mal knapp wird. Weihnachten ist meist Zeit der Völlerei – das Fest kann aber auch mit Existenznöten verbunden sei. Unterstützung gibt's u.a. in Form der Team-Österreich-Tafel vom Roten Kreuz. "Der Bedarf ist groß", so Elke Dolinar, die jeden Samstag zwischen 17.30 und 19.30 Uhr bzw. vor Weihnachten am 21. Dezember am Grünanger 14 mit ihrem Team vor Ort ist. Ausgegeben werden Lebensmittel und dank Spenden vor Weihnachten z.B....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: pixabay, Symbolfoto
1 2

Sieben Länder berufen
Sozialhilfe neu kommt vorerst nur in zwei Bundesländern

Bis Ende des Jahres hätten alle neun Bundesländer die von der alten ÖVP-FPÖ-Bundesregierung beschlossene 'Sozialhilfe neu' umsetzen sollen. Haben sie aber nicht. Konkret leisteten nur zwei Folge, sieben Länder gingen in Berufung. Demnach wird die 'Sozialhilfe neu' vorerst auch nur in den Bundesländern Niederösterreich und Oberösterreich kommen. ÖSTERREICH. Ab 1. Jänner werden also in Oberösterreich und Niederösterreich die neuen Regelungen in Kraft treten. Die neuen Sozialhilfe wird dann die...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.