Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Das Team vom Naturpark Dobratsch wird von Schülerinnen und Schülern, Ehrenamtlichen, landwirtschaftlichen und touristischen Betrieben unterstützt. | Foto: Naturparke Kärnten
2

Naturparks arbeiten zusammen
Insektenvielfalt am Dobratsch gefördert

47 österreichische Naturparke schaffen gerade Kleinlebensräume für die Insektenvielfalt. Auch der Dobratsch ist an Bord. Der Villacher Hausberg ist stellt sich sogar als Musterbeispiel in den Vordergrund. VILLACH, VILLACH LAND. Der Insektenbestand ist in Österreich in den letzten 30 Jahren um 75 Prozent zurückgegangen. Deshalb starten die Naturparke Österreichs jetzt die Initiative "Auf die Fläche, fertig, los!". Denn die Insektenvielfalt zu fördern, ist oft sehr einfach und auf recht kleinen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Naturpark Bauernland-Vorstand mit Obfrau Michaela Langer-Weninger und Geschäftsführer Simon Staudinger. | Foto: Naturpark Bauernland

Hotspot für die Artenvielfalt
Naturapark-Patengarten feierlich eröffnet

Am Donnerstag, 20. Juli, wurde der Naturpark-Patengarten vom Vorstand des Naturpark Bauernland feierlich eröffnet. ST. LORENZ. Kaum ein anderer Lebensraum ist für die Artenvielfalt so wichtig, wie die Streuobstwiese. Bis zu 5.000 verschiedenste Arten an Tieren, Insekten und Pflanzen finden dort ein sicheres Zuhause und ein reichhaltiges Angebot an Nahrung. Bei der Obstbaum-Aktion 2022 des "Naturpark Bauerland – Irrsee Mondsee Attersee" wurden rund 150 Streuobstbäume von Paten aus der Region...

  • Vöcklabruck
  • Leonie Stiegler
Mit Netzen wurden Falter und andere Insekten gefangen, begutachtet und anschließend wieder freigelassen.  | Foto: Land Tirol/Knabl
10

Sonnentau, Blutströpfchen und co.
Tag der Artenvielfalt in Leutasch

Egal ob Säugetier, Vogel, Insekt, Pflanze oder Pilz: Vergangenes Wochenende wurde wieder fleißig gesucht, beobachtet und erkundet. LEUTASCH. Rund 90 ExpertInnen aus den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Disziplinen fanden sich in Leutasch ein und erfassten die Flora und Fauna in vier abgegrenzten Gebieten. Bereits seit 2004 findet eine solche Aktion einmal pro Jahr statt – jeweils an unterschiedlichen Orten. Zählungen erweitern die Wissensdatenbank„Ob es um die Förderung von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
v.li.: Obmann Christian Wandl, LR René Zumtobel und GF Hermann Sonntag stellten heute im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm des Naturpark Karwendel bis 2028 vor. | Foto: Land Tirol/Sidon
3

Karwendelprogramm 2028
Global denken. Lokal handeln.

Global denken. Lokal handeln. Unter diesem Motto wurde am 26. Jänner, bei einer Pressekonferenz, der Fahrplan für den Karwendelpark bis 2028 vorgestellt.  INNSBRUCK. Der Naturpark Karwendel erstreckt sich über weite Teile Tirols und 47 Prozent des Stadtgebietes von Innsbruck liegen im Naturschutzgebiet. Am 26. Jänner wurde im Rahmen einer Pressekonferenz das Karwendelprogramm 2028, oder der „Fahrplan bis 2028", wie es der ehemalige Eisenbahner und Landesrat für Naturschutz René Zumtobel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Obmann Bgm. Reinhold Höflechner mit den Multiplikatorinnen im Naturpark Südsteiermark | Foto: Naturpark Südsteiermark
Aktion

Naturpark Südsteiermark
Neuer Managementplan für den Naturpark Südsteiermark

Ein Naturpark bekommt aufgrund seiner besonderen Natur- und Kulturlandschaft das Prädikat „Naturpark“ verliehen. 2002, vor genau 20 Jahren wurde das Landschaftsschutzgebiet LS 35 - Südweststeirisches Weinland mit diesem Prädikat ausgestattet und diese Region nennt sich seitdem Naturpark Südsteiermark. Jedoch Landschaften verändern sich - auch innerhalb des Naturparks Südsteiermark. Damit dieser Prozess nicht dem Zufall überlassen wird, sondern in den Bereichen, die wichtig sind, von bewussten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Reinhold Holler, Wolfgang Suske, Georg Derbuch, Georg Innerhofer, Matthias Rode (v.l.) | Foto: Naturpark Suedsteiermark

Naturpark Südsteiermark
Showabend über das Leben von Insekten

Es ist vermutlich das Spektakulärste und Lustigste, dass es auf Österreichs Bühnen zum Thema Insekten gibt: die Insekten-Leben Show. Am Montag, den 09. Mai, machte die Show im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau in Silberberg halt. LEIBNITZ. Die beiden hochkarätigen Kenner der Natur Wolfgang Suske und Georg Derbuch erzählten in der Insekten-Leben Show über die faszinierende Welt der Insekten. Diese Show war aber kein Vortrag und auch keine Diashow. "Wissens-Kabarett" trifft es noch am...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Mausohren (Myotis) fühlen sich in der Region wohl. | Foto: Katharina Bürger
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Streuobstwiesen als Paradies für Fledermäuse

Streuobstwiesen im Mostviertel sind Hot-Spots der Biodiversität und wichtig für Natur- und Klimaschutz. REGION. Sie bieten Lebensraum für mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten, sind Hotspots der Biodiversität und Hoffnungsträger in Zeiten von Insektensterben und Artenschwund. Die Rede ist von einem raren Naturparadies aus Menschenhand: der Streuobstwiese. Strukturreicher Lebensraum Streuobstwiesen sind strukturreicher Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, wie Siebenschläfer oder...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Viel Neues gab es bei der Kochshow mit Dominik Stolzer am Samstag im Naturpark Südsteiermark zu erfahren. | Foto: Naturpark
3

Kochshow mit Dominik Stolzer
Die Aliens sind in der Südsteiermark am Teller gelandet

Nicht das Backen einer Sachertorte stand am Programm. Dominik Stolzer, Chefkoch des Hotels Sacher in Wien, tauchte am Samstag im Naturpark Grottenhof in das Thema Neobiota (tierische und pflanzliche Aliens) ein. LEIBNITZ. Neobiota sind Lebewesen, die sich in einem Gebiet etablieren, in dem sie zuvor nicht vorgekommen sind. Dort angekommen verdrängen sie oft heimische Tiere und Pflanzen. Diese sogenannten „Aliens“ bereiten dem Naturschutz große Probleme und werden durch den Klimawandel...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Tag der Artenvielfalt: Die Schüler der Naturparkschulen der Region freuen sich über das von ihnen geschaffene Kunstwerk. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Tag der Artenvielfalt
Natur-Baukünstler in der Region im Zentrum

Tag der Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer unter dem Motto "Landschaften voller Baukünstler" REGION. Unter dem Motto "Landschaften voller Baukünstler" beschäftigten sich die Schüler der Naturparkschulen Gaming, Puchenstuben, Annaberg und Mitterbach zum Tag der Artenvielfalt mit Wildbienen und Wespen. So ist auch ein gemeinsames Kunstwerk entstanden, das auf der Ötscher-Basis in Wienerbruck steht. Ein Highlight im Schuljahr Katharina Berger, Lehrerin aus Annaberg ist überzeugt von der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Sabine Plodek-Freimann

Ternitz
Mit Ziegenherde ging's durch den Naturpark

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ziegenflüsterer Stefan Knöpfer und seine Ziegenherde erkundete gemeinsam mit 20 Teilnehmern die Besonderheiten des Naturparks Sierningtal-Flatzerwand. Anlass für die Tour war der Internationale Tag der Artenvielfalt, der jedes Jahr am 22. Mai an die Bedeutung der Artenvielfalt für eine intakte Natur erinnert. Naturparkführer Stefan Knöpfer aus Mahrersdorf führte die Gruppe Naturinteressierter einen Rundweg durch den Naturpark Sierningtal-Flatzerwand. Begleitet wurde die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bitte melden Sie, wenn Sie einen Juchtenkäfer sehen. | Foto: Gürlich
Aktion 2

Schutzprogramm Juchtenkäfer, Naturpark Südsteiermark
Der Juchtenkäfer braucht dringend Schutz

Nur noch vereinzelt kommt der Juchtenkäfer in der Region vor. Er braucht dringend einen Lebensraum. SÜDSTEIERMARK. Der Naturpark Südsteiermark ist in jeder Hinsicht schützenswert, und so zählt unsere südsteirische Kulturlandschaft mit ihren unverkennbaren Weinbergen, Wiesen, Wäldern, Äckern, Almen und Streuobstwiesen zu den wichtigsten Bausteinen. Gerade für die das Landschaftsbild besonders mitprägenden Streuobstwiesen konnte in den letzten Jahren im Naturpark Südsteiermark ein österreichweit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
7

Obstbaum- und Wildsträucher-Sammelbestellaktion startet wieder
Pflanz dir deinen Fruchtsalat

Saftige Äpfel, süße Himbeeren, prächtige Marillen, schwarze Johannisbeeren, energiebringende Zwetschken und viele Obstsorten mehr gehören in einen bunten Fruchtsalat. Aus dem eigenen Garten geerntet und mit den eigenen Händen gepflanzt und gepflegt, schmecken die Vitaminbomben natürlich am allerbesten. Jetzt ist die Gelegenheit, das Nachpflanzen Deiner Streuobstwiese zu planen und einen geeigneten Platz zu finden für Deine neuen Obstbäume und Heckensträucher. Denn der Naturpark...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger
Cornelia Mähr ist "Biodiversitäts-Expertin" für die Naturparks Raab und Weinidylle. | Foto: Naturpark Weinidylle
6

Cornelia Mähr
Öko-Beauftragte für die Naturparks Raab und Weinidylle

Cornelia Mähr betreut seit zwei Jahren, aber seit neuestem im Auftrag des Landes Burgenland, als "Biodiversitäts-Expertin" die Naturparks Raab und Weinidylle. BEZIRKSBLATT: Welche Aufgaben hat eine Biodiversitäts-Expertin? CORNELIA MÄHR: Zu meinen Aufgaben zählen diverse Aktivitäten, um die Biodiversität in den Naturparks zu erhalten, aber auch die Vermittlung der Naturpark-Ziele, Öffentlichkeitsarbeit und die Kooperation mit Schulen, Gemeinden und Freiwilligen. Wie kommen Sie diesen Aufgaben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
8

Insektenvielfalt in Schule und Naturpark
Insekten unter der Lupe – Jahresprojekt der Naturparkschule Schörfling gestartet

Mit der Schmetterlingsausstellung und begleitenden Workshops startete die Naturpark-Mittelschule Schörfling in das Thema Insekten, das in diesem Semester in jedem Schulfach behandelt wird. Stimmungsvoll wurde der Auftakt auch musikalisch in Szene gesetzt. Unter der Leitung von Ingrid Kieleithner wurde von den Jungmusikern „Der Frühling kommt“, „Biene Maja“, „Summ Summ“, „I like the flower“ und „Schmetterling“ gespielt und SchülerInnen der 1. Klassen haben in Zusammenarbeit mit ihren...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
 Young Hwa präsentiert die von Obmann-Stellvertreter GR Franz Gruber und Bürgermeister Rupert Dworak unterzeichnete und vom Ternitzer Gemeinderat beschlossene Naturpark-Charta. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Naturpark-Charta unterzeichnet

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Stadtgemeinde Ternitz unterstützt Naturpark Sierningtal – Flatzer Wand. Der Naturpark Sierningtal – Flatzer Wand und die Stadtgemeinde Ternitz wollen gemeinsam Natur- und Kulturräume in der Region erhalten und haben dafür die Naturpark-Charta unterzeichnet. Für den Naturpark ist die Charta auch ein wichtiges Zeichen für die Unterstützung seitens der Gemeinde. Nachhaltige Nutzung der Naturparks Der Naturpark Sierningtal – Flatzer Wand ist einer von 20 Naturparken in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kinder aus Gaming, Puchenstuben, Annaberg und Mitterbach helfen beim Artenschutz. | Foto: weinfranz
1 2

Tag der Artenvielfalt
Scheibbser Schüler bauen Kästen für die Fledermäuse

Schüler setzen sich für die Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer ein. BEZIRK SCHEIBBS. Im Zuge des Internationalen Tages der Biodiversität beschäftigten sich österreichweit rund 6.000 Naturparkschulkinder mit dem Thema „Landschaften voller Tonkünstler“ – auch die Kinder aus den Schulen im Naturpark Ötscher-Tormäuer waren mit vollem Tatendrang dabei. Die Kooperation zwischen den Naturparkschulen, den Naturvermittlern und dem Naturpark Ötscher-Tormäuer wurde in den vergangenen Jahren...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
12

Tag der Artenvielfalt

PRESSBAUM (bs). 1.151 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wurden am 14. und 15. Juni im Rahmen des Tags der Artenvielfalt vom Biosphärenpark Wienerwald im Pressbaumer Gemeindegebiet gefunden. Neben der ExpertInnensuche gab es für die interessierte Bevölkerung Nachtwanderungen, Naturführungen und rund 30 Infostände über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Bewusstsein schaffen „Der Erhalt der Artenvielfalt ist dringlicher denn je! Beim Tag der Artenvielfalt schaffen wir es jedes Jahr, viele...

  • Purkersdorf
  • Birgit Schmatz
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den Verantwortlichen der fünf Tiroler Naturparke (v. li.:) Ernst Partl (Naturpark Kaunergrat), Marlene Salchner (Naturpark Tiroler Lech), LHStvin Ingrid Felipe, Willi Seifert (Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen), Thomas Schmarda (Naturpark Ötztal), Anton Heufelder (Naturpark Karwendel). | Foto: © Land Tirol/Rosner

Woche der Artenvielfalt
Tiroler Naturparke stellen ihr Sommerprogramm vor

TIROL. Noch bis zum 26. Mai wird die "Woche der Artenvielfalt" in den Tiroler Naturparken gefeiert. Dieses Jahr unter dem Motto: "Tonkünstler". Im Innsbruck Alpenzoo wird am 25. Mai, dem "Tag der Artenvielfalt" ein gemeinsamer Abschluss gefeiert.  Tiroler Naturparke stellen ihre Sommerprogramme vorDiese Woche wird die Artenvielfalt unseres Planeten gefeiert und die Tiroler Naturparke sind mit dabei. Das Motto "Tonkünstler" hat es hauptsächlich auf die heimische Vogelwelt abgesehen. ExpertInnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schüler lernen Wissenswertes über und in der Natur | Foto: kk/Naturpark
3

Der Naturpark Weißensee beteiligt sich an österreichweitem Aktionstag

Die Naturpark-Schulen VS Zlan und VS Weißensee haben die Verwandlungskünstler im Naturpark Weißensee unter die Lupe genommen WEISSENSEE. Am 17. Mai haben tausende SchülerInnen in ganz Österreich ein Zeichen zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt gesetzt. Ein Großteil der über 100 Naturpark-Schulen und auch Naturpark-Kindergärten sind dem Aufruf des Verbandes der Naturparke Österreichs gefolgt. Mit einem gemeinsamen Aktionstag haben sie auf die Bedeutung der Biodiversität in ihren...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
6

70 Kilometer auf der Mur - Uferabbruch

Dieser Lebensraum wird von Eisvögeln, Uferschwalben und den Bienenfressern genutzt. Alle diese Tiere konnten wir auch auf unserer Tour beobachten, das war ein herrliches Erlebnis!

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
17

70 Kilometer auf der Mur - Treibholz

Hier noch ein paar Aufnahmen vom Treibholz, welche ich euch nicht vorenthalten möchte! Teilweise sind die Bäume und Äste wirklich impossant!

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.