ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

Der vierspuriger Ausbau der S16 Arlberg Schnellstraße im Bereich der Zammer Lötzgalerie erfolgt bis 2027. | Foto: Othmar Kolp
2

ASFINAG
Steinschlagschutz oberhalb der S 16-Lötzgalerie wird errichtet

ZAMS. Für den geplanten vierstreifigen Ausbau errichtet die ASFINAG einen Steinschlagschutz oberhalb der Lötzgalerie (S 16 Arlberg Schnellstraße). Die dafür notwendige Holzarbeiten starten im August für insgesamt drei Wochen. Verkehrssicherheit wird verbessert Im Zuge der Arbeiten zum Ausbau des Lötztunnels bei Zams im Bereich der S 16 Arlberg Schnellstraße verbessert die ASFINAG auch den Steinschlagschutz in diesem Bereich. Dafür erfolgen ab August notwendige Holzarbeiten. Entlang der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es im ersten Halbjahr 2021 eine massive Zunahme des Lkw-Verkehrs. | Foto: ASFINAG

Verkehr
Massive Zunahme des Lkw-Verkehrs auf der Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Der Lkw-Verkehr hat im 1. Halbjahr auf Tirols Autobahnen massiv zugenommen. Auf der S16 war die Zahl der Lkw sogar höher als vor der Covid-19-Pandemie. Deutliche Verkehrszunahme Der subjektive Eindruck vieler Autofahrerinnen und Autofahrer, dass der Lkw-Verkehr auf den Autobahnen wieder stark zugenommen hat, wird durch die objektiven Daten bestätigt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt, dass heuer im 1. Halbjahr in Tirol deutlich mehr Lkw...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es auch im ersten Halbjahr 2021 einen deutlichen Rückgang beim Pkw-Verkehr. | Foto: ASFINAG

Verkehr
Auch heuer weniger Autos auf der Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Der Autoverkehr auf Tirols Autobahnen ist im 1. Halbjahr abschnittsweise auch heuer zurückgegangen. Auf der S 16 Arlberg Schnellstraße bei Grins gab es einen Rückgang von 12,8 Prozent. Deutlicher Verkehrsrückgang Während österreichweit der Autoverkehr im ersten Halbjahr zum Teil stark zugenommen hat, ist er auf Tirols Autobahnen teilweise auch heuer erneut zurückgegangen. Im Vergleich zur Zeit vor Covid-19 waren heuer im ersten Halbjahr deutlich weniger Autos auf den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Straßensperre: Bei der Einsatzübung auf der S 16 Arlberg Schnellstraße werden verschiedene Szenarien geprobt. | Foto: ASFINAG
2

Straßensperre am 12. Juli
Auf der Arlberg Schnellstraße wird Ernstfall geübt

FLIRSCH, PETTNEU, ST. ANTON. ASFINAG: Am 12. Juli findet eine Einsatzübung S16 Arlberg Schnellstraße zwischen Flirsch und St. Anron am Arlberg statt. Sperre ab 18 Uhr in beiden Fahrtrichtungen – Umleitung auf der L68. Umleitung über die L68 Am kommenden Montag, 12. Juli, findet auf einem rund acht Kilometer langen Abschnitt der S 16 Arlberg Schnellstraße eine Einsatzübung statt. Von 18 bis 23 Uhr wird der gesamte Verkehr (beide Fahrtrichtungen) zwischen den Anschlussstellen Flirsch und St....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Präsentierten heute gemeinsam den Ausblick auf die Sanierungen des Arlbergtunnels in den kommenden Jahren (v.l.n.r.): Florian Morscher (Bürgermeister Klösterle), Stefan Siegele (Geschäftsführer ASFINAG Alpenstraßen GmbH), Andreas Fromm (Geschäftsführer ASFINAG Bau Management GmbH) und Helmut Mall (Bürgermeister St. Anton am Arlberg). | Foto: Othmar Kolp
Video 12

Zweite Sanierungsphase
Arlbergtunnel im Sommer 2022 und 2023 gesperrt – mit VIDEO

ST. ANTON AM ARLBERG (otko). Die ASFINAG startet im längsten Straßentunnel Österreichs die nächsten notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Der Arlbergtunnel wird für sechs bzw. fünf Monate in den Jahren 2022 und 2023 für den Verkehr gesperrt. Insgesamt 63 Millionen Euro wurden in die Erneuerung der Fahrbahn, der Tunnelbeschichtung und der Entwässerung investiert. Umleitungen während der Tunnelsperre Die wichtigste Straßenverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg wurde bereits zwischen 2014 und 2017...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es auch im ersten Quartal 2021 einen deutlichen Rückgang beim Pkw-Verkehr. | Foto: ASFINAG

Erneuter Rückgang
Weniger Autoverkehr auf der S 16 Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wirken sich auch heuer auf die Verkehrszahlen aus. Auf der S16 bei Grins nahm der Pkw-Verkehr im ersten Quartal 2021 um rund 43,6 Prozent auf 651.000 Pkw ab. Die Zahl der Lkw ging um 5,4 Prozent auf 129.000 zurück. Auswirkungen der Corona-PandemieDie Covid-19-Pandemie hat weiterhin starke Auswirkungen auf den Personenverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse von 229 Zählstellen der Asfinag auf Österreichs Autobahnen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Bauarbeiten für die rund 70 Meter lange neue Lötzbachbrücke auf der S16 Arlberg Schnellstraße wurden gestartet. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 15

Nachnutzung
Gemeinderat sucht Ideen für Flächen am Zammer Lötztunnel

ZAMS (otko). Die Bauarbeiten für den vierspurigen Ausbau der Lötzgalerie auf der S16 Arlberg Schnellstraße haben begonnen. Der Zammer Gemeinderat fasste einen Grundsatzbeschluss zur Ideenfindung für eine Nachnutzung der Tunnelflächen. Baustart für neue Lötzbachbrücke Aufmerksamen Autofahrern dürfte es schon aufgefallen sein. Vor kurzem sind im Bereich Zammer Lötz wieder die Bagger aufgefahren. Nach dem Abschluss der Arbeiten beim Perjentunnel mit der erfolgten Verkehrsfreigabe der sanierten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Start für den weiteren Sicherheitsausbau der S 16 Arlberg Schnellstraße: Die ASFINAG investiert bis Ende 2023 auf Vorarlberger Seite insgesamt 44 Millionen Euro (Symboldbild). | Foto: Othmar Kolp
2

Arlbergschnellstraße
ASFINAG investiert 44 Millionen Euro in Sicherheitsausbau

DALAAS, BRAZ. Auf der S16 Arlbergschnellstraße fällt auf der Vorarlberger Seite der Startschuss für die Errichtung einer zusätzlichen Fahrspur zwischen dem  Dalaaser Tunnel und Braz. Die gesamten Arbeiten dauern bis Ende 2023. Weniger Staus und mehr Verkehrssicherheit Staugeplangte Pendler auch aus dem Bezirk Landeck wird es freuen. 44 Millionen Euro investiert die ASFINAG in ein Gesamt-Verkehrspaket im Großraum Bludenz und im Bereich westlich des Dalaaser Tunnels. Am 12. April startete die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Freifläche zwischen der S 16 Arlberg Schnellstraße und der B 171 Tiroler Straße in Pians würde sich als Pendlerparkplatz für die Paznauner und Stanzertaler eignen. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Nach Mattle-Initiative
Pendlerparkplatz in Pians soll umgesetzt werden

PIANS, PAZNAUN, STANZERTAL (otko). Auf Antrag von VP-Bezirksobmann Mattle hat der Tiroler Landtag beschlossen, dass die Errichtung des Pendlerparkplatzes in Pians geprüft werden soll. Das Land hat inzwischen ein Planungsbüro beauftragt. Optimaler Standort für Pendlerparkplatz Auf Initiative von VP-Bezirksparteiobmann und Landtagsvizepräsident Anton Mattle hat der Tiroler Landtag am 17. Dezember einstimmig beschlossen, dass die Landesregierung mit der ASFINAG und der Gemeinde Pians zusammen die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es 2020 einen deutlichen Rückgang beim Pkw- und Lkw-Verkehr. | Foto: ASFINAG

Corona-Krise
Deutlicher Verkehrsrückgang auf der S 16 Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Die Corona-Krise und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wirken sich auch auf die Verkehrszahlen aus. Auf der S16 bei Grins nahm 2020 der Pkw-Verkehr um rund 21,8 Prozent auf 3,9 Millionen ab. Die Zahl der Lkw ging um 5,5 Prozent auf 539.000 zurück. Pkw-Verkehr deutlich stärker zurückgegangen Die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie haben im Jahr 2020 in Tirol zu deutlich weniger Verkehr auf der Inntal- und Brennerautobahn sowie auf der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der vierspuriger Ausbau der S16 Arlberg Schnellstraße im Bereich der Zammer Lötzgalerie erfolgt bis 2026. | Foto: Othmar Kolp
8

ASFINAG
Zammer Lötzgalerie wird bis 2026 vierspurig

ZAMS (otko). Der Sicherheitsausbau auf der S16 Arlberg Schnellstraße zwischen Landeck-West und Zams geht weiter. Ab 2021 der Abschnitt Lötzgalerie auf vier Fahrstreifen ausgebaut. Engstelle wird beseitigt Die Verkehrsfreigabe der sanierten Bestandsröhre des Perjentunnel (S16 Arlberg Schnellstraße) am 9. November wurde coronabeidngt nur im kleinsten Kreis gefeiert. Damit stehen nach sechs Jahren Bauzeit erstmals zwei Tunnelröhren mit der neuesten Sicherheitstechnik zur Verfügung. Insgesamt 131...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
6,5 Millionen Euro investiert: Die Sanierungsarbeiten auf der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel wurden abgeschlossen. | Foto: ASFINAG

Arlberg Schnellstraße
ASFINAG schließt Sanierung zwischen Langener und Dalaaser Tunnel ab

KLÖSTERLE, DALAAS. Nach 20 Wochen Bauzeit heißt es freie Fahrt für Verkehrsteilnehmende auf der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel. Die ASFINAG investierte 6,5 Millionen Euro in mehr Sicherheit. Sanierung abgeschlossen Seit kurzem heißt es wieder freie Fahrt für alle Verkehrsteilnehmenden zwischen dem Langener und Dalaaser Tunnel auf der S 16 Arlbergschnellstraße. Die ASFINAG hat die umfangreichen Sanierungen bei Klösterle nach 20 Wochen Bauzeit abgeschlossen. Ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
S16 Arlberg Schnellstraße: 2021 erfolgt der Baustart für den vierstreifigen Ausbau des Bereichs Lötzgalerie. | Foto: Othmar Kolp
4

Arlberg Schnellstraße
Arbeiten für neue Lötzbrücke starten 2021

ZAMS (otko). Nach Fertigstellung des Sicherheitsausbaus des Perjentunnels (S16 Arlberg Schnellstraße) wird ab 2021 der bestehende Abschnitt Lötzgalerie auf vier Fahrstreifen ausgebaut. Engstelle wird beseitigt Die Arbeiten bei der Sanierung der alten Perjentunnelröhre (S16 Arlberg Schnellstraße) gehen derzeit ins Finale. Derzeit laufen die Tests der neuen Sicherheitstechnik. Ein genauer Termin für die offizielle Verkehrsfreigabe ist aufgrund der Corona-Situation aber noch offen. Jedenfalls soll...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Perjentunnel: Die offizielle Verkehrsfreigabe der sanierten Tunnelröhre soll noch heuer erfolgen. | Foto: Othmar Kolp
8

Termin offen
Verkehrsfreigabe beim sanierten Perjentunnel noch heuer

LANDECK, STANZ, ZAMS (otko). Die Arbeiten bei der Sanierung des Perjentunnels (S16 Arlberg Schnellstraße) sind abgeschlossen. Der genaue Termin für die Verkehrsfreigabe ist noch offen. Weitere Verzögerungen Ein alltägliches Bild für Autofahrer wird bald ein Ende haben. Seit fünf Jahren wird auf der S16 Arlberg Schnellstraße im Bereich des Perjentunnels gebaut. Am 17. Dezember 2018 wurde die neue Röhre nach dreijähriger Bauzeit für den Verkehr frei gegeben. Seither rollt der gesamte Verkehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Seit einigen Tagen bereits führt die ASFINAG den alljährlichen Herbstputz der Tiroler und Vorarlberger Tunnel durch. | Foto: ASFINAG
2

Nächtliche Tunnelsperren
ASFINAG: Herbstputztage für Tunnel im Tiroler Oberland

BEZIRK LANDECK. Seit einigen Tagen bereits führt die ASFINAG den alljährlichen Herbstputz der Tiroler und Vorarlberger Tunnel durch. Kaum Verkehrsbehinderungen durch Nachtarbeit – Tunnelwäsche sorgt für mehr Sicherheit. Mehr Verkehrssicherheit 25 Tunnel und Galerien in Tirol sowie sieben Anlagen in Vorarlberg werden rechtzeitig vor der Wintersaison von Ruß und Schmutz befreit. „Wir sorgen dafür, dass Schilder und Signalanzeigen wieder besser sichtbar sind. Tunnelwände wirken nach der Wäsche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die S 16 Arlberg Schnellstraße wird derzeit zwischen dem Langener und Dalaaser Tunnel saniert (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp

Arlbergschnellstraße
Sperre der Anschlussstelle Wald auf der S 16 für Asphaltierung der Rampen

DALAAS, KLÖSTERLE. Keine Verkehrsbehinderungen auf der Hauptfahrbahn der S 16 Arlbergschnellstraße. Die Ein- und Ausfahrt der Anschlussstelle Wald in Richtung Bregenz ist am 10./11. August wegen Asphaltierungsarbeiten gesperrt. Sperre der Anschlussstelle Wald (Richtung Bregenz) Am 10. August asphaltiert die ASFINAG die Ein- und Ausfahrtsrampen der Anschlussstelle Wald auf der Richtungsfahrbahn Bregenz. Für die Autofahrerinnen und Autofahrer heißt das: Sperre der Ein- und Ausfahrtsrampe in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Start für Sanierung der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp

Arlbergschnellstraße
ASFINAG investiert 6,5 Millionen Euro in mehr Sicherheit

KLÖSTERLE, DALAAS. Start für die Sanierung der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel. Jeweils eine Fahrspur pro Richtung bliebt für Verkehr offen. Die Arbeiten dauern bis Anfang November 2020. Sanierung startet am 22. Juni Am 22. Juni beginnt die ASFINAG mit Sanierungen auf der S 16 Arlberg Schnellstraße im Bereich von Klösterle. Unter anderem erneuert die ASFINAG den Fahrbahnbelag und saniert die Über- und Unterführungen bzw. die Stützmauern in diesem Bereich....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für die Sicherheit notwendige Tunnelwäschen beginnen am 11. April im Perjentunnel. | Foto: ASFINAG
2

ASFINAG
Frühjahrsputz im Perjentunnel und notwendige Asphaltierungsarbeiten

LANDECK, ZAMS, PIANS. Die Tunnelwäsche auf der S 16 Arlberg Schnellstraße geht weiter. Aufgrund der Corona-Krise findet der Frühjahrsputz unter bestmöglichen Sicherheitsvorkehrungen für die beteiligten Mitarbeitenden statt. Weitere Tunnelwäschen im Oberland Ab Montag, 11. Mai, setzt die ASFINAG im Oberland die Tunnelwäschen fort. In den Nächten von 11. Mai bis 15. Mai finden Tunnelreinigungen im Perjentunnel auf der S 16 Arlberg Schnellstraße statt. Der Tunnel ist in der Zeit von 20 bis 6 Uhr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für die Sicherheit notwendige Tunnelwäschen beginnen am Wochenende in den Nachtstunden im Arlbergtunnel.
 | Foto: ASFINAG
2

ASFINAG
Frühjahrsputz im Arlbergtunnel unter bestmöglichen Schutzmaßnahmen

ST. ANTON. Im Arlbergtunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße) wird von 17. auf 18. April (18.15 bis 3.30 Uhr) mit der Reinigung der Beleuchtung begonnen. Die eigentliche Tunnelwäsche ist für nächste Woche von Montag bis Freitag jeweils von 18.15 bis 3.30 Uhr vorgesehen. Die Arbeiten finden unter wechselseitiger Anhaltung an den Tunnelportalen statt – mit Wartezeiten von rund 30 Minuten ist zu rechnen. Tunnelwäschen beginnen am Wochenende in den Nachtstunden Der alljährliche Frühjahrsputz in den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für Stefan Falch, Leiter der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg, hat sich die Solestreuung bewährt. | Foto: Othmar Kolp
2

ASFINAG-Winterdienst
Solestreuung auf Arlbergschnellstraße hat sich bewährt

ST. ANTON (otko). Die Berge sind bereits angezuckert. Die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg sind für den Winter gerüstet. Winterdienst hat begonnen In der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg läuft seit 1. November 4 Uhr der Winterdienst. Die ASFINAG-Mitarbeiter sorgen dafür, dass die 62,3 Kilometer lange S16 Arlbergschnellstraße zwischen Zams und Bludenz auch bei widrigsten Bedingungen befahrbar bleibt. "Die Gebirgsschnellstraße verläuft auf bis zu 1.200 Meter Seehöhe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Arlbergtunnel (Symbolbild) war nach einem PKW-Brand über zwei Stunden gesperrt. | Foto: Othmar Kolp

Polizeimeldung
Arlbergtunnel wegen PKW-Brand zwei Stunden gesperrt

ST. ANTON/LANGEN. Der Arlbergtunnel auf der S16 Arlbergschnellstraße musste am Samstagmittag wegen eines brennenden Wagens für rund zwei Stunden gesperrt werden. Bei dem Fahrzeugbrand wurde niemand verletzt. PKW-Brand sorgte für TunnelsperreAm 28. September 2019 um 11:50 Uhr fuhr ein 24-jähriger, in Niederösterreich wohnhafter Lenker mit seinem PKW durch den Arlbergtunnel in Richtung Tirol. Kurz vor der Abstellnische Nr. 11 kam es im Bereich der Windschutzscheibe zu einer Rauchentwicklung. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bestandsröhre des Perjentunnels aus der S16 Arlberg Schnellsraße wird umfassend saniert und modernisiert. | Foto: ASFINAG
11

ASFINAG
Perjentunnelsanierung läuft auf Hochtouren

STANZ/LANDECK/ZAMS (otko). Die Bestandsröhre des Perjentunnels auf der Arlberg Schnellstraße wird derzeit für 26 Mio. Euro umfassend saniert und modernisiert. Verkehrsfreigabe ist für Frühjahr 2020 geplant. Revitalisierung nach 40 Jahren Nach dreijähriger Bauzeit wurde am 17. Dezember 2018 die neue Röhre des Perjentunnels (S16 Arlberg Schnellstraße) unter Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen für den Verkehr frei gegeben. Seither rollt der gesamte Verkehr durch den neuen Tunnel, da die alte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Der Winter kann kommen", versichert Stefan Falch von der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg.
2

ASFINAG-Winterdienst der Autobahnmeisterei St. Jakob a.A. gerüstet
Erstmals Sole-Streuung auf der Arlberg Schnellstraße

Einen ersten Gruß hat der Winter bereits in die Täler verschickt. Für den ersten großen Schneefall sind die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg aber gerüstet. ST. ANTON (otko). Der Winterdienst hat dort bereits am 1. November begonnen. "Die S16 Arlberg Schnellstraße verläuft auf bis zu 1.200 Meter Seehöhe. Das bedeutet, dass auf der Gebirgsschnellstraße, die großteils auf der Schattseite verläuft, mit langen Winterdienst-Zeiten zu rechnen ist", erläutert Stefan Falch, Leiter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mehr Sicherheit: Emil Hell (ASFINAG Services), Enrico Gabl, Rudolf Salzgeber, Bernhard Knapp (Land Tirol), GF Stefan Siegele (ASFINAG Alpenstraßen GmbH) und Brigitte Hutter (Land Vorarlberg).
12

Präventivmaßnahme gegen Raserei und Überholmanöver
Section Control im Arlbergtunnel – mit VIDEO

Die neue Section Control Anlage wird am 6. Dezember aktiviert. Damit soll ein präventiver Schritt gegen gefährliche Überholmanöver, die trotz Verbots immer wieder stattfinden, im längsten Straßentunnel Österreichs gesetzt werden. Die ASFINAG investierte 800.000 Euro. Bis zu 20 Überholmanöver pro Tag ST. ANTON/LANGEN (otko). Mit 6. Dezember 2018 gibt es im Arlbergtunnel (S16 Arlberg Schnellstraße) eine wesentliche Neuerung: Eine Section Control Anlage wird zukünftig die Einhaltung der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.