Aspern

Beiträge zum Thema Aspern

1 2

Seestadt Aspern

Vorige Woche nützte ich das Wetter für einen Besuch in der Seestadt Aspern. Wie ich bestätigen kann, kommen sogar Menschen aus dem 23. Bezirk hierher zum Schwimmen. Man steigt aus der U2 aus und einige Schritte später steht man vor dem "Strand" im 22. Bezirk.

Leopoldine und Karl Hollensteiner wollen wenigstens das Radwegschild angebracht haben.

Schleichweg nach Essling sorgt für Aufregung

Die Sperre der Saltenstraße bringt ein erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Wohngegend Flugfeldstraße. Die Anrainer fordern ein Fahrverbot. DONAUSTADT. Nicht nur beim jährlichen Maibaumduell sorgen die Bezirksteile Aspern und Essling für Aufsehen in der Donaustadt. Auch in Sachen Verkehr haben die Nachbarn mehr miteinander zu tun, als ihnen manchmal vielleicht lieb ist. Im Fall der gesperrten Saltenstraße ist es jedenfalls so. Seit der Sperre im Juli 2017 gibt es in regelmäßigen Abständen Ärger um...

Ab Sommer 2019 kann auf dem Dach des neuen Parkhauses gekickt werden. | Foto: new_ages rené reiter KG
1 2

Fünf neue Fußballfelder für die Seestadt Aspern

Gleich neben der U2 Station Seestadt entsteht ein Kickerparadies auf dem Dach des Parkhauses "Seehub". Fertigstellung ist im Sommer 2019. DONAUSTADT. Ab Sommer 2019 kommen Fußballbegeisterte in der Seestadt voll auf ihre Rechnung: Direkt neben der U2 Station Seestadt errichtet die List Group den "Seehub". Das Gebäude vereint die Bereiche Parken, Büros und Sport unter einem Dach. Den Baustart zur Errichtung begingen der Vorstandsvorsitzende der Wien 3420 aspern Development AG, Gerhard Schuster,...

Der Belag des Radwegs auf der Aspernstraße ist derzeit ab der Ecke Murmanngasse eine Zumutung.
2

Gepfuschte Radspur wird zur Stolperfalle für Radler

Der provisorische Belag des Fahrradstreifens an der Aspernstraße bereitet vielen Radfahrern Probleme. Eine Lösung ist in Sicht, dauert jedoch noch etwas. DONAUSTADT. Endlich hat die für viele Donaustädter schönste Zeit des Jahres begonnen. Alles grünt bei angenehmen Temperaturen – was liegt da näher, als den Drahtesel vom Winterstaub zu befreien und damit den Bezirk zu erkunden? Gerade im großflächigen 22. Bezirk bieten sich dafür endlose Möglichkeiten an. Ob zum Spaß in die Lobau oder eine...

Gestern wurde der Maibaum in Aspern aufgestellt und verstärkt bewacht. Heute steigt in der Zachgasse das große Maibaumfest. Mit Baum? | Foto: Hummel

Kampf um den Maibaum zwischen Aspern und Essling

Nach dem Diebstahl im vergangenen Jahr lautet die Devise bei den Aspernern: Den Maibaum um jeden Preis verteidigen. Die Wache wurde dementsprechend aufgestockt. Ob es die Esslinger wieder schaffen, den Baum zu stehlen? DONAUSTADT. Beim Maibaumaufstellen herrschte noch die berühmte Ruhe vor dem Sturm. Unter Anwesenheit der Lieblingsnachbarn und zugleich Rivaeln aus Essling wurde am Asperner Siegesplatz die Trophäe in Baumform aufgestellt. Im vergangenen Jahr schafften es die Esslinger Freaks,...

Heute noch Niemandsland, Ende 2020 hoffentlich schon mit neuem Supermarkt bestückt.
3

Bauloch Lavaterstraße: Wohnbau mit Supermarkt kommt

Neben die U2 Aspernstraße soll endlich ein Nahversorger kommen. Allerdings heißt es bis dahin noch: Bitte warten DONAUSTADT. Eigentlich hätte es so einfach sein können. Mit der Verlängerung der U2 Richtung Seestadt nahm naturgemäß auch die Wohnbaudichte zu. So schossen um den neuen Verkehrsknotenpunkt der U-Bahn-Station Aspernstraße zahlreiche Gebäude aus dem Boden. Man sollte meinen, dass die Infrastruktur – abgesehen von der hervorragenden Verkehrsanbindung – hier quasi organisch mitwächst....

33 35

Mein Geburtshaus

Meine Eltern lebten in der russischen Besatzungszone, knapp neben dem Flughafen Aspern. Die Russen hatten sich im Haus  einquartiert, deshalb mussten meine Eltern mit 3 meiner Geschwister bei Verwandten unterkommen. In diesem hier gezeigten Haus wurde ich im Oktober 1945 geboren. Wo: Aspern, Aspernstrau00dfe 117, 1220 Wien auf Karte anzeigen

Der Löwe von Aspern (Foto 2013)
16

Winterruhe

Wo: Löwe von Aspern, Asperner Heldenpl., 1220 Wien auf Karte anzeigen

Besitzer Artur Hummel mit Kellnerin Romana, die schon seit 12 Jahren im Café arbeitet, vor dem Kult-Treff am Asperner Siegesplatz.
4 3

Café Hummel: Von der Greißlerei zum Kultlokal

Das Café Hummel ist nicht erst seit dem gleichnamigen Hit von Wiener Wahnsinn ein Begriff. Was einige aber vielleicht nicht wissen: Früher wurde hier nicht Kaffee ausgeschenkt, sondern Wurst verkauft. DONAUSTADT. Wenn die Donaustädter Band Wiener Wahnsinn einem Café ein eigenes Lied widmet, muss es schon etwas ganze Besonderes sein. Auf das Café Hummel trifft das mit Sicherheit zu. Schließlich ist das Haus mitten am Asperner Siegesplatz seit 1905 ein fixer Bestandteil des Ortskerns. Doch was...

4 18 14

Seestadt Aspern

Das Herzstück der Seestadt ist der ca. 50.000 m² große See im fast ebenso großen Park. Mit blitzblauem, klarem Wasser, grünen Uferanlagen und einer Promenade macht er die Seestadt unverwechselbar. Er ist ein beliebter Treffpunkt – und das nicht nur für SeestädterInnen. Besonders im Sommer kommen viele Gäste, um das kühle Nass zu genießen, die Seele baumeln zu lassen oder Sport zu machen. Direkt an der U-Bahn-Station gelegen, ist der See von überall gut erreichbar. Mit dem Bau des...

Das riesige Graffiti der Esslinger Freaks ist ein sichtbares Signal an die Rivalen aus Aspern. | Foto: Foto: Anita Barilits-Jirku/Foto Knoll Fotoservice
1 2

Esslinger Freaks fordern Asperner mit Streichen heraus

Eine wahre Hassliebe herrscht schon seit Jahren zwischen den zwei Bezirksteilen. Nun zeigen die Esslinger Freaks auf bunte Art und Weise, wer (anscheinend) das Sagen in der Donaustadt hat. DONAUSTADT. Es ist nicht zu übersehen und markiert den Bezirksteil Essling in bunten Lettern: Das Graffiti der Esslinger Freaks wurde seit seinem Bestehen sicher schon dutzendfach fotografiert und soll neben dem Unterhaltungswert auch eine liebevolle Warnung an den Nachbarbezirksteil Aspern sein. Eine gewisse...

Aspern: Doppelbestattung von Soldaten des 10. Leichten Infanterieregiments der französischen Armee während der archäologischen Ausgrabung. Copyright: Stadtarchäologie Wien
5

Buchpräsentation am 29.09.2017: „Napoleon in Aspern. Archäologische Spuren der Schlacht 1809“

Die Volkshochschule Donaustadt und die Stadtarchäologie Wien laden zur Buchpräsentation „Napoleon in Aspern. Archäologische Spuren der Schlacht 1809“ ein. Zeit: Freitag, 29. September 2017, 18:00 Uhr Ort: Volkshochschule Donaustadt, Bernoullistraße 1, 1220 Wien Einführende Worte: Mag. Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien) Vorträge zum Buch: Mag. Michaela Binder, PhD (Österr. Archäologisches Institut) Mag. Martin Penz (Stadtarchäologie Wien) In den Jahren 2008 bis 2016...

Osman Sahin, Mitarbeiter Alperen Özkad, Adnan Süer und Vidat Uluer (v.l.n.r.) freuen sich schon auf eine baldige Geschäftseröffnung ihrer ersten Oba Markt Filiale.
4

Endlich ein neuer Nahversorger für Stadlau

Die Nahversorgungssituation in Teilen der Donaustadt ist sattsam bekannt und spitzt sich mit jedem neuen Bauprojekt weiter zu. Statt Ansiedelung neuer Supermärkte in den boomenden Gegenden wie Stadlau und Aspern, werden einige Filialen sogar geschlossen. DONAUSTADT. So ist es beispielsweise am Hausgrundweg exakt an der Grenzen zwischen diesen beiden Bezirksteilen Ende letzten Jahres passiert. Der kleine Billa, ein wichtiger Nahversorger gerade für die älteren Menschen in der Gegend, musste...

1 9

Zweiter Donaustädter Kulturspaziergang in Aspern

Bereits zum zweitenmal lud der Kulturring 22 und Obmann Mag. Reinhard Kopschar zum Kulturspaziergang in der Donaustadt. Die Geschichte von Aspern und die speziellen Platzerl dort wurden wieder durch den ehemalige Leiter des Museums Aspern-Essling 1809, Helmut Tiller, vorgestellt. Weitere Bezriksteile werden folgen.

Bestattung eines vermutlich österreichischen Soldaten in Rückenlage, dessen Extremitäten an
der Grubenwand aufwärts gerichtet bzw. abgewinkelt und verdreht waren. (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
1 5

Ausstellung und Buch: Auf den Spuren der Schlacht von Aspern. Die Ausgrabungen der Stadtarchäologie Wien

In den Jahren 2008 bis 2016 konnte von der Stadtarchäologie Wien das Entstehen der Seestadt Aspern archäologisch begleitet werden. Im Zuge von acht Grabungskampagnen wurden unter anderem Bestattungen, die mit der Schlacht von Aspern und Essling in Zusammenhang stehen, aufgedeckt. Die französische Revolution und der Aufstieg Napoleon I. Bonaparte (1769–1821) destabilisierten die europäischen Machtverhältnisse. In der Folge kam es ab 1792 zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich...

Anrainer Rudolf Böhm bemängelt den Zustand der Straße am Springenfelserbengrund, die eine Ausfahrt auf den Schilfweg zusätzlich erschwert. | Foto: Smetazko
3

Sackgasse wird zur Verkehrsfalle

Eine desolate Straße und Raser verärgern die Bewohner am Springenfelserbengrund in Aspern. DONAUSTADT. Das Ehepaar Böhm wohnt seit mittlerweile 16 Jahren am Springenfelserbengrund am südwestlichen Rand Asperns. Auf den 13 Nummern der Sackgasse wohnen sowohl Jungfamilien als auch Senioren inmitten von Feldern zwischen Mühlwasser und Schillerwasser. Doch diese idyllische Lage hat leider auch Nachteile. Der Springenfelserbengrund ist die erste Quergasse am Schilfweg nach einer größeren Freifläche....

ABD0086_20170316 - ASPEN - USA: Super G-Gesamtweltcupsiegerin Tina Weirather (LIE) am Donnerstag, 16. MŠrz 2017, anl. der SiegerprŠsentation im Rahmen des Ski-Weltcup Finales in Aspen. (KEYSTONE/APA/HANS KLAUS TECHT)
1 4

Totaler Super-G-Triumph von Weirather in Aspen

Tina Weirather hat am Donnerstag ihre Jagd auf die Slowenin Ilka Stuhec und die Super-G-Kristallkugel erfolgreich beendet. Es ist die erste für die Liechtensteinerin, die das finale Rennen in Aspen vor Stuhec (+0,35 Sek.), Frederica Brignone (ITA/0,36) und den ÖSV-Läuferinnen Nicole Schmidhofer (0,74), Elisabeth Görgl (1,34), Ricarda Haaser (1,38) und Christine Scheyer (1,46) gewann. Der Jubel um Weirather im Zielraum war groß, hat sie ihrer Karriere doch auch bereits zahlreiche schwere...

4 2 5

Seestadt Aspern

Ansichten in der Stadt. Viele Leute waren zu Zeitpunkt meiner Anwesenheit nicht zu sehen.

4 5 8

Weihnacht in der Seestadt

Ein kleiner aber netter Weihnachtsmarkt befindet sich in der Seestadt. Für Kinder gibt es Ringelspiel und Zuckerwatte und für die Eltern ist ebenfalls gesorgt. Bei Punsch und Imbissen kann man der Kommunikation fröhnen.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Andreas Müller
  • 15. Mai 2025 um 19:30
  • Stadtsaal Groß Enzersdorf
  • Groß-Enzersdorf

Ulli BÄER, Matthias KEMPF & Andy BAUM - Ein Abend zu dritt

Die drei Austropop-Musiker Ulli Bäer, Matthias Kempf und Andy Baum sind seit Jahren eng verbunden und schätzen die Zusammenarbeit sehr. Seit 2019 stehen sie gemeinsam auf der Bühne, ursprünglich waren nur einige wenige „Abende zu dritt“ geplant. Doch die Begeisterung für die gemeinsamen Konzerte hat sie mittlerweile ins siebte Jahr geführt. Die gegenseitige Neugier und die Freude an neuen Interpretationen ist groß. Das immer wieder neue Entdecken weniger bekannter Stücke macht jeden Abend...

Foto: Andrea Hausmann
  • 25. September 2025 um 20:00
  • KU.BA im Marchfeld
  • Wittau

Christina Kiesler - Nachspielzeit

Was passiert, wenn ein David-Bowie-Verschnitt aus Pottschach und die schönste Frau aus Neunkirchen in den Neunzigern auf Gran Canaria Gin Tonic trinken und Pistazien essen? Genau: CHRISTINA KIESLER. In ihrem Soloprogramm Nachspielzeit verlässt Kiesler die Ersatzbank und betritt das Spielfeld als linke Außenstürmerin – immer bereit, den fairen Pass zu spielen und mit viel Humor das „Match gegen SK(a)pital“ anzugehen. Für sie steht fest: Am Ende soll das Runde ins Eckige, ganz gleich, ob das die...

  • 20. November 2025 um 20:00
  • KU.BA im Marchfeld
  • Wittau

Isabel Meili - Zeitgefühl

Pünktlich auf die Welt gekommen und von ebenso pünktlichen Eltern großgezogen, ist TikTok für die Schweizerin Isabel Meili mehr als ein Trend – es ist ihr Lebensmotto. Doch was bedeutet Pünktlichkeit eigentlich? Ist es vielleicht nur die Kunst, genau abzuschätzen, wie viel man zu spät kommen darf? 😆 Während Isabel aus Pflichtbewusstsein pünktlich wartet, fragt sie sich: Was könnte sie in dieser Zeit alles anstellen? Kernphysik studieren? Eine Revolution anzetteln? Oder doch einfach noch mehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.