Asylwerber

Beiträge zum Thema Asylwerber

Bei Wertedialogen wie hier in Lienz können TeilnehmerInnen auch über ihre eigene Geschichte berichten.
 | Foto: © EUMINT
2

Integrationshilfe
EUMINT im Finale der "RegioStars"

TIROL. Jedes Jahr werden von der Europäischen Union sogenannte "RegioStars" prämiert, Projekte die durch die EU finanziert werden und sich im Rahmen der regionalen Entwicklung verdient gemacht haben. Dieses Jahr kann sich das Tiroler Projekt EUMINT zu den Finalisten zählen. EUMINT unterstützt Menschen bei der Integration, speziell in österreichisch-italienischen Grenzregionen. Integrationsarbeit besonders in Grenzregionen wichtigÜber das gute Abschneiden des Tiroler Projekts freut sich auch LR...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut AMS stehen derzeit 866 offene Lehrstellen 482 Lehrstellensuchenden gegenüber. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert daher einmal mehr, Asylsuchenden bis 25 Jahren wieder den Zugang zu einer Lehrausbildung zu ermöglichen.  | Foto: ÖGB Tirol

Asyl und Lehre
Wohlgemuth: Lehrlingsmangel könnte durch Asylwerber ausgeglichen werden

TIROL. In Tirol bleiben viele Lehrstellen unbesetzt. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert, Asylsuchenden bis 25 Jahren wieder den Zugang zu einer Lehrausbildung zu ermöglichen. Asylwerber können Fachkräftemangel ausgleichen Laut AMS stehen in Tirol derzeit 866 Lehrstellen offen. 482 suchen eine Lehrstelle. Bis vor kurzem durften Asylwerber bis 25 Jahre eine Lehre in einem Mangelberuf absolvieren. Dies solle auch wieder möglich werden, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einmal im Monat kommen Frauen mit Fluchtgeschichte und ihre Kinder ins Sprachcafé des Integrations- und Bildungszentrums des Diakonie Flüchtlingsdienstes, um Deutsch zu lernen und über für den Alltag wichtige Themen zu sprechen. LRin Gabriele Fischer stattete dem Sprachcafé in Telfs einen Besuch ab. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Asyl
Unterstützung bei Integration wird in Tirol gefördert

TIROL. Diakonie Flüchtlingsdienst unterstützt Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte beim Start und Zurechtfinden in der neuen Heimat. Unterstützung im Integrationsprozess Das Integrations- und Bildungszentrums des Diakonie Flüchtlingsdienstes bietet an verschiedenen Standorten in Tirol Beratung, Hilfe bei der Arbeits- und Wohnungssuche sowie Sprachcafés an. Diese Maßnahmen sind eine Unterstützung im Ingetrationsprozess. Die Standorte sind in Innsbruck, Telfs, Imst und Wörgl. Im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die SPÖ, die Liste Fritz und die Neos sind verärgert über  den Vorgang der schwarz-grünen Landesregierung.  | Foto: Liste Fritz
1

Asyl und Lehre
Vorwurf des "scheinheiligen" Aktionismus

TIROL. Der geplante schwarz-grüne Aufenthaltstitel für Asylwerber, die in einer Lehre in einem Mangelberuf sind, wird von der SPÖ, der Liste Fritz und den Neos als "scheinheiliger Aktionismus" abgetan. Schließlich brachten die Oppositionsparteien schon im letzten Jahr einen solchen Vorschlag ein, der allerdings von der schwarz-grünen Regierung abgelehnt wurde.  "Aktionismus der ÖVP und der Grünen"Seit Monaten würden die Oppositionsparteien SPÖ, Liste Fritz und Neos die Thematik "Asyl und Lehre"...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der grünen Politiker Georg Kaltschmid fordert die Möglichkeit für Asylwerber, eine begonnene Lehre in Mangelberufen abschließen zu können.  | Foto: Grüne Tirol

Asyl und Lehre
Asylwerber sollen Lehre in Mangelberufen abschließen können

TIROL. Die VP-Abgeordnete Cornelia Hagele und Georg Kaltschmid, Stv. Klubobmann der Tiroler Grünen bringen einen gemeinsamen Dringlichkeitsantrag zum Thema Lehre und Asyl ein. Dieser soll bereits im nächsten Landtag beschlossen werden. Lehrlingen in Mangelberufen sollen die Möglichkeiten haben, ihre Ausbildung abzuschließen.  Perspektive durch Lehre im MangelberufAsylbewerber, die schon eine Lehre in einem Mangelberuf begonnen haben, sollen in Tirol die Möglichkeit haben, die Lehre auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kathrin Heis, Geschäftsführerin von Plattform Asyl und ihre MitarbeiterInnen Jutta Binder und Hannah Spielmann präsentieren Soziallandesrätin Gabriele Fischer die Kampagne zum Weltflüchtlingstag.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

20. Juni: Weltflüchtlingstag
Projekte in Tirol zum Weltflüchtlingstag

TIROL. Auch dieses Jahr wird am 20. Juni, dem Weltflüchtlingstag auf die Situation von Menschen aufmerksam gemacht, die ihre Heimat hinter sich lassen mussten und auf dem Weg an einen sicheren Ort dramatische Erlebnisse durchlebten. Soziallandesrätin Gabriele Fischer appelliert an die Mitmenschen, mehr Verständnis aufzubringen und sich die Situation von geflüchteten Menschen vor Augen zu führen.  Verein „Plattform Asyl – für Menschen Rechte“Das Land unterstütz den Verein „Plattform Asyl – für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LandesintegrationsreferentInnenkonferenz in Salzburg: v.li. LR Christian Illedits (Burgenland), Tirols Integrationslandesrätin Gabriele Fischer, LRin Doris Kampus (Steiermark), LRin Sara Schaar (Kärnten), BMin Karin Kneissl, Gastgeberin LRin Andrea Klambauer (Salzburg), LR Rudolf Anschober (Oberösterreich) und LR Gottfried Waldhäusl (Niederösterreich).  | Foto: © LMZ/Franz Neumayr
2

LandesintegrationsreferentInnenkonferenz
Integration leidet unter Kürzungsmaßnahmen

TIROL. Bei der LandesintegrationsreferentInnenkonferenz in Salzburg standen Integrationsgesetze, verschiedene Integrationsmaßnahmen und Deutschkurse im Fokus. Zudem die Neuregelung des Anerkennungsbeitrages für gemeinnützige Tätigkeiten durch AsylwerberInnen.  Ein volles Programm wurde abgearbeitetFür Tirol war Integrationslandesrätin Gabriele Fischer vor Ort und brachte sich ein. Auch bei Diskussionspunkten wie möglichen Bildungsmaßnahmen für Erwachsene und Jugendliche oder bei Themen wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine eigene Agentur zur Rückkehr- und Rechtsberatung für Asylwerber wird es bundesweit ab 2021 geben.  | Foto: Pixabay/nastya_gepp (Symbolbild)

Rechtsberatung für Asylwerber
Betreuungs- und Unterstützungsleistungen durch Bundesagentur

TIROL. Stolz präsentiert ÖVP-Nationalrat Hermann Gahr die neue Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen. Sie soll eine qualitativ hochwertige Rechtsberatung für Asylwerber bringen. Die Errichtung der neuen Agentur wurde vom Innenausschuss beschlossen.   Betreuung von Asylbewerbern vereinheitlichen Die neue Agentur hat besonders die Aufgabe, die Betreuung von Asylwerbern zu vereinheitlichen. Zusätzlich erhofft man sich aus der Änderung "mehr Kosteneffizienz, eine Reduktion der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Türkis-Blaue Regierung möchte Aslywerber zu Arbeit auf Feldern und zu Forstarbeit verpflichten. Die Grünen Tirols fordern ein Ende des Bartenstein-Erlasses anstelle der geforderten "Zwangsarbeit" | Foto: Stefan Fügenschuh

Asylwerber und Arbeit
Grüne Tirol – Ende des Bartenstein-Erlasses statt Arbeitsverpflichtung

TIROL. Kürzlich wurde bekannt, dass FPÖ Sozialministerin Beate Hartinger-Klein Arbeitspflicht für Geflüchtete überlegt. Dies sei Zwangsarbeit, so die Grünen Tirols. Kritik an Arbeitsverpflichtung für Schutzsuchende Die Grünen kritisieren den Vorschlag der FPÖ-Sozialministerin Hartinger-Klein, Asylsuchende für Schwerstarbeiten in Land- und Forstwirtschaft einzusetzen. "Zwangsarbeit, das hatten wir Österreich schon mal", so der Grüne Landtagsabgeordnete Georg Kaltschmid. Die Türkis-Blaue...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das sind Zarah und ihre Eltern, sowie ihr Bruder Zadic. Derzeit leben sie in Stanzach, doch von hier müssen sie weg. | Foto: Kärle

In Stanzach kämpft man für eine gut integrierte Familie

"Integration hat ein Gesicht", sagt Andrea Kärele aus Stanzach und erzählt die Geschichte einer Flüchtlingsfamilie, die nicht weiß, wie es weitergehen wird. STANZACH (rei). "Wir möchten gerne, dass Zarah mit ihrer Familie in Stanzach bleiben kann", äußert Andrea Kärle einen Wunsch.  Viele Gründe würden dafür sprechen, dass die aus Afghanistan stammende Familien weiter hier leben kann. Doch das wird ihnen nicht erlaubt. Hier die Geschichte, erzählt von Andrea Kärle: "Zarah ist 9 Jahre alt. Zarah...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In Tirol soll es noch dieses Jahr eine Asyl-Enquete geben. Thema wird Ausbildung statt Abschiebung sein. | Foto: mev.de

Petition - Ausbildung statt Abschiebung

Immer wieder werden Asylwerber in Ausbildung abgeschoben, obwohl diese Lehrlinge eine Chance für Tirols Wirtschaft sein könnten. Daher soll es heuer eine Asylenquete in Tirol geben. TIROL. Der 20. Juni ist der Weltflüchtlingstag. Anlässlich dieses Tages möchten die Grünen ein Thema ins Rampenlicht rücken, das nicht nur in Tirol seit Wochen für Aufregung und Unverständnis sorgt: Auch Asylwerber, die in einer Ausbildung sind, sind von Abschiebung bedroht. Daher steht der Weltflüchtlingstag unter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol wird von Geflüchteten ein gutes Zeugnis ausgestellt - das Ergab eine Studie von Ground Truth Solutions | Foto: Diakonie Flüchtlingsdienst/Nadja Meister - Symbolbild
1

Geflüchtete fühlen sich in Tirol willkommen

TIROL. Eine österreichweite Studie hat ergeben, dass sich Menschen auf der Flucht in Tirol willkommen fühlen. Ziel der Studie war es herauszufinden, wie sich geflüchtete Menschen in Österreich aufgenommen fühlen. Ein Großteil der Geflüchteten fühlt sich in Österreich willkommen. In vielen Bereichen wurde Tirol am positivsten bewertet. Positive Bewertungen für TirolDie Umfrage Ergebnisse waren durchaus positiv. Tirol schneidet in vielen Bereichen am positivsten ab. So fühlen sich 86 Prozent der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2 6

Erlebnistag am Lottensee

Telfs/Mösern - Lottensee Mahdi, Fazel, Mohamad und Amin, vier Bewohner des Asylwerberheim`s Telfs, machten Ihre ersten Schritte mit Schneeschuhen. Nach einer kurzen Einleitung von Naturführer Gerhard Aßmann, stand dem Abenteuer nichts mehr im Wege. Nach einer eineinhalb stündigen Rundwanderung gings nun ans Eingemachte. Der Bau eines Iglus stand am Programm. Das Ziel war es, so etwas ungewöhnliches wie eine Inuit Behausung selbst zu machen. Nach ca. einer Stunde war es dann so weit. Mit sehr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerhard Aßmann
Die Fluechtlingsrevolution von

Die neue Völkerwanderung

BUCH-TIPP: "Die Flüchtlings Revolution" Auf der Welt sind insgesamt etwa 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Und jeder dieser Menschen hat seine Geschichte zu erzählen: Diese Geschichten wurden von verschiedenen Reportern aufgeschrieben und das Buch gibt sie wieder, Ideen, Pläne und Hoffnungen. Dass sich die Welt durch diese Krise verändert, ist unbestreitbar, vielleicht gibt es sogar einen Weg wie die Welt davon "profitieren" kann. Pantheon Verlag, 352 Seiten, € 17,50 Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Diana Riml
Gelebte Integrationsarbeit: Flüchtlingskinder waren in Reith bei Seefeld als Sternsinger unterwegs. | Foto: Privat

Die Weisen aus dem Morgenland in Reith bei Seefeld.

Wie einfach Integration unter Kindern gelebt werden kann, durften die Betreuerinnen der diesjährigen Sternsingeraktion in Reith erfahren. Nachdem es so aussah, dass heuer in der Plateaugemeinde keine Sternsingergruppe zustande kommen würde, hat sich die Leiterin des Flüchtlingsheims, Frau Martina Lechner, entschlossen, sich der Sache anzunehmen. REITH/S. Lechner hatte die Idee, Flüchtlingskinder als Weise aus dem Morgenland auf den Weg zu schicken. Ganz spontan erklärten sich dann auch zwei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LRin Baur stand bei der Freiwilligenmesse Tirol am Stand der Tiroler Soziale Dienste GmbH für Fragen und Anliegen von Ehrenamtlichen im Flüchtlingswesen zur Verfügung. | Foto: TSD
1

Sprechstunde von Christine Baur für Ehrenamtliche

Die Hauptanliegen von Ehrenamtlichen im Flüchtlingsbereich sind die langen Wartezeiten und die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für AsylwerberInnen. TIROL. Im Rahmen der Freiwilligenmesse am Freitag, 25. November stand Landesrätin Christine Baur den Ehrenamtlichen in einer Sprechstunde zur Verfügung. Interessierte konnten sich in Fragen zum Asyl an sie wenden. Sprechstunde von Christine Baur für Ehrenamtliche Mit der Sprechstunde wollte Soziallandesrätin Christine Baur ein Zeichen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Über hundert Anrainer und Gemeindepolitiker sowie Interessierte folgten der Einladung und äußerten ihre Sorgen und stellten Fragen. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Infos und Bedenken: Gemeinde Telfs klärte über Asylheim im Zentrum auf

Aufregung im Zentrum der Marktgemeinde Telfs: Unweit vom bestehenden Asylwerberheim mit über 70 Flüchtlingen soll, wie berichtet, in der ehemaligen Jacoby-Schule in der Bahnhofstraße ein weitere Heim für unbegleitete Minderjährige betrieben werden. TELFS. Die Marktgemeinde Telfs hat am Mittwoch, 17. August, zu einem Informationsabend im Hotel Munde geladen. Vor allem wollte Bürgermeister Christian Härting Anrainer und Betroffene sowie Unternehmer über das Vorhaben aufklären. In der geplanten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Bahnhofstraße 9, der ehemaligen Jacoby-Schule, sollen bald 21 minderjährige Asylwerber ganztägig betreut werden. Das Land Tirol will das Haus anmieten.
2

Ehemaliges Telfer Jacoby-Schulhaus soll Heim für 21 Asylwerber werden

Noch ist es nicht fix, aber das Land Tirol könnte das Gebäude der ehem. Heinrich-Jacoby-Schule in der Telfer Bahnhofstraße 9 anmieten und auf Betreiben der "ibis acam Bildungs GmbH." zum Asylwerberheim umfunktionieren, wie Bgm. Christian Härting in der Sitzung des Telfer Gemeinderates berichtet hat. Die Eigentümer sind damit einverstanden, so Härting. Unbegleitete Minderjährige (14 bis 18 Jahre), die zum Teil ihre Eltern auf der Flucht verloren haben, wollen hier rund um die Uhr von der "ibis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Asylwerberdebatte Tarrenz
16

Der Andrang war enorm - Asylwerberdebatte in Tarrenz musste zwei mal verlegt werden

Eigentlich war es als Informationsabend in kleinerem Rahmen, über die Unterbringung von Asylwerbern in Tarrenz geplant, doch als man das grosse Interesse der Bevölkerung bemerkte, verlegte man die Veranstaltung kurzerhand in den Mehrzwecksaal der örtlichen Schule, doch auch dieser war dem Andrang nicht gewachsen, sodass die Verantwortlichen nochmals reagierten. 15 Minuten später saßen gut und gern 200 Personen auf den rasch organisierten Stühlen im Sportsaal. Bürgermeister Rudolf Köll begrüßte...

  • Tirol
  • Imst
  • Wolfgang Unger
Asylwerber wurden kurzzeitig auch in der Landesfeuerwehrschule in Telfs aufgenommen, die Kinder vertrieben sich mit Spielen die Zeit.

Würden Sie Flüchtlinge/Asylwerber bei sich daheim aufnehmen?

Das Thema Flüchtlingsquartiere und Quotenerfüllung hat auch die kleinen Gemeinden erreicht. In Oberhofen wurde in der jüngsten Gemeinderatsstimmung ein Brief von der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht: Jede Gemeinde soll Anstrengungen unternehmen, Quartiere für Asylwerber bereitzustellen, in öffentlichen Gebäuden oder auch privat. Dazu stellen wir die Frage der Woche - klicken Sie einfach auf "JA" (grundsätzlich bereit) oder "NEIN" (auf keinen Fall):

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Oberhofen soll ein Flüchtlings - Container errichtet werden
7

Ein Flüchtlingscontainer für Oberhofen

Info - Veranstaltung soll Bürger über Flüchtlingsaufnahme informieren OBERHOFEN (hama). Über ein heikles Thema beraten hat der Oberhofer Gemeinderat am vergangenen Donnerstag. Das Land drängt die Gemeinde zur Aufnahme von Flüchtlingen. Sollte dies nicht passieren, droht man in einem Schreiben, welches von Bürgermeister Daum bei der Sitzung vorgetragen wurde, mit geringeren Bedarfszuweisungen, sprich geringerer finanzieller Unterstützung bei diversen Projekten der Gemeinde. "Das klingt für mich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer

Hetze gegen Asylwerber in Tarrenz

In der Nacht zum Ostersonntag wurden im Ortsgebiet von Tarrenz an mehreren öffentlichen Orten Zettel mit asylfeindlichem Gedankengut aufgehängt. In derselben Nacht wurden in Tarrenz in der Nähe der Asylunterkunft zwei Transparente mit der Aufschrift „Asyl Missbrauch ist kein Menschenrecht“ und „Arbeit = Geld, Tarrenz bleibt legal“ aufgehängt. Im Bereich der Asylunterkunft wurde eine übel riechende derzeit nicht bekannte Flüssigkeit ausgeschüttet. Die Tathandlungen hängen offensichtlich mit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Workshop im Troadkasten Kramsach: Bei der Ausstellungseröffnung am 1. April in Hall wird jedes einzelne Kind sich und seine „grenzenlose Begleitperson“ vorstellen. | Foto: Kunstfreunde Kramsach

Kreativ-Workshop mit Flüchtlingskindern im Troadkastn

KRAMSACH. Am 13. März fand im Troadkastn Kramsach ein Kreativ-Workshop mit zwölf Kindern aus den Flüchtlingsheimen in Sankt Gertraudi und Kramsach statt. Sie stammen aus Mazedonien, Afghanistan, Armenien, Georgien, und Syrien und sind zwischen drei und 17 Jahre alt. Die entstandenen Arbeiten sind Teil der bevorstehenden Ubuntu Ausstellung „Überflüssige Nachwuchssorgen“ von Alois Schild, die am 1. April in der Münze Hall eröffnet wird. Kunst zum Thema Familie und Heimat Die Objekte heißen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das erste komm!unity Cafe war gut besucht. | Foto: komm!unity

Komm!unity schafft Begegnungsraum für Flüchtlinge und Einheimische

WÖRGL. Mit dem komm!unity Café startete der Verein komm!unity in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl am 18. Jänner einen besonderen Begegnungsraum in Wörgl. Es findet jeden Montag von 10:30 bis 12 Uhr im Tagungshaus, Brixentalerstraße 5, in Wörgl statt. Das komm!unity Café bietet einen angenehmen Rahmen für Flüchtlinge, Zugewanderte und Einheimische, um einander kennen zu lernen. Bei gratis Kaffee und Kuchen können sich die Anwesenden miteinander unterhalten und erste Sprachkenntnisse können...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.