Aufklärung

Beiträge zum Thema Aufklärung

Die Innere Stadt ist im vergangenen Jahr erheblich unsicherer geworden, wie aus der Kriminalstatistik für 2022 hervorgeht. | Foto: Alois Fischer
Aktion 4

Höchster Anstieg Wiens
2022 gab es um 34 Prozent mehr Straftaten in der City

Besorgniserregende Kriminalstatistik für die Innere Stadt: 2022 gab es in der City rund 34 Prozent mehr Delikte als im Jahr davor. Damit ist der 1. Bezirk trauriger Spitzenreiter in ganz Wien. Von Johannes Reiterits und Anna-Sophie Teischl WIEN/INNERE STADT. Sowohl Wien als auch die Innere Stadt sind ein ganzes Stück unsicherer geworden. So scheint es jedenfalls, wenn man einen Blick in die Kriminalstatistik 2022 wirft. Wienweit gab es bei den Straftaten im Vergleich zum Jahr 2021 einen Anstieg...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Alle Hände voll zu tun hatte die Polizei 2022 in der Brigittenau: Die Kriminalität ist zum Vorjahr um 17,3 Prozent gestiegen.
 | Foto: Kindel Media/Pexels
3

Mehr Straftaten
Kriminalität ist in der Brigittenau 2022 gestiegen

2022 gab es in der Brigittenau um rund 17,3 Prozent mehr Delikte als im Vorjahr. Dies zeigt die Kriminalstatistik auf.   von Johannes Reiterits und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Sowohl Wien als auch die Brigittenau sind ein ganzes Stück unsicherer geworden. So scheint es jedenfalls, wenn man einen Blick auf die Kriminalstatistik 2022 wirft. In Wien gab es einen Anstieg von 16,7 Prozent an Straftaten im Vergleich zu 2021. Anders ausgedrückt: Wurde 2021 noch 144.183-mal gegen das Gesetz...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Chefinspektor Walter Schimpfössl präsentierte die erfreuliche Kriminalstatistik für den Bezirk Reutte im Jahr 2019. | Foto: Archiv

Kriminalstatistik
Höchste Aufklärungsquote für Außerferner Polizei

AUSSERFERN (eha). Erfreuliches Resümee beim Bezirkspolizeikommando Reutte für das Jahr 2019: Weniger Kriminalität und gleichzeitig eine höhere Aufklärungsquote. Weiter steigend ist hingegen die Suchtmittelkriminalität. Positives Gesamtergebnis "Während österreichweit die Kriminalität um +3,4 Prozent zugenommen hat, gab es im Bezirk Reutte einen leichten Rückgang von -1,1 Prozent. Bei den Straftaten gegen Leib und Leben gab es sogar einen Rückgang um -7 Prozent", informiert Chefinspektor Walter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Chefinspektor Walter Schimpfössl präsentierte die erfreuliche Kriminalstatistik des Bezirks Reutte. | Foto: Archiv

Bezirk Reutte: Polizei klärte schwere Straftaten auf

BEZIRK REUTTE (eha). Obwohl die offizielle Kriminalstatistik für das Jahr 2017 noch nicht veröffentlicht ist, kann der Bezirk Reutte mit einer sehr erfreulichen Bilanz aufwarten. Den Beamtinnen und Beamten der verschiedenen Dienststellen ist es aufgrund hervorragender Tatortarbeit und kriminalistischer Leistungen gelungen schwere Verbrechen zu klären und somit einen wesentlichen Teil zur Sicherheit im Bezirk Reutte beizutragen. Suchtmittel und Faschgeld Ein "großer Fisch" ging den Beamten im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Kriminalreferent Rudolf Stiff und Bezirksinspektor Günther Kazianka (rechts) legen viel Wert auf die Präventionsarbeit

Bezirk liegt bei Aufklärungsquote im Spitzenfeld

Im Bezirk Völkermarkt konnten vergangenes Jahr 64,7 Prozent aller angezeigten Delikte aufgeklärt werden. VÖLKERMARKT. Vor Kurzem veröffentlichte die Landespolizeidirektion Kärnten die Kriminalstatistik für das Jahr 2016. Mit einer Auflärungsquote von 64,6 Prozent (2015: 60,6 Prozent) erreichte der Bezirk Völkermarkt ein sehr gutes Ergebnis. Weniger Körperverletzungen Den stärksten Rückgang im Bezirk gibt es bei den strafbaren Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung. Alle...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Präsentierten die Kriminalstatistik 2015 für den Bezirk Kufstein: Kriminalreferent Walter Gaschnig, Bezirkspolizeikommandant Walter Meingassner und Thomas Föger (Leiter Sicherheit, BH Kufstein).

Kriminalstatistik: Mehr Falschgeld und weniger Gewalt im Bezirk Kufstein

Mit 4758 angezeigten Fällen im vergangenen Jahr ist die Kriminalität im Bezirk Kufstein leicht gesunken. BEZIRK (mel). 4758 Fälle wurden vergangenes Jahr im Bezirk Kufstein angezeigt, das entspricht einem Rückgang von über 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gab es im Jahr 2011 noch eine Steigerung von 15,9 Prozent, geht die Zahl der Anzeigen seither kontinuierlich zurück. "Der erfreuliche Abwärtstrend setzt sich weiter fort", resümiert Kriminalreferent Walter Gaschnig bei der Präsentation...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Hofrat Dr. Rudolf Slamanig, Landespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz Prucher und Generalmajor Franz Popp (v.l.).
6

Weniger Einbrüche - mehr Kfz-Diebstähle und Kampf der Cyber-Kriminalität

Entwicklung der Kriminalität in Niederösterreich von 2006 bis 2015 Landespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz Prucher präsentierte gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern Generalmajor Franz Popp, B.A. und Hofrat Dr. Rudolf Slamanig die polizeiliche Kriminalstatistik. Entwicklung der Gesamtkriminalität Die Gesamtzahl der angezeigten gerichtlich strafbaren Handlungen ist in einer mehrjährigen Trendanalyse (seit 2007) rückläufig. Die Aufklärungsquote lag in diesen Jahren konstant zwischen 40...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Die Polizisten in den Bezirken Jennersdorf (Bild) und Güssing klärten im letzten Jahr 63,8 % aller Kriminaldelikte.
2

Bilanz 2014: Weniger Kriminalität, erfolgreiche Polizei

Die Bezirke Güssing und Jennersdorf waren 2014 die viertsichersten in ganz Österreich. Weniger Delikte, viele Fahndungserfolge: So lässt sich die Kriminalstatistik 2014 in den Bezirken Güssing und Jennersdorf auf einen Nenner bringen. Rückgang um zweistellige Prozentwerte Im Bezirk Jennersdorf war die Polizei mit 373 strafrechtlichen Delikten konfrontiert. "Gegenüber 2013 ist die Zahl der Fälle um 11,6 % zurückgegangen", fasst Bezirkskommandant Manfred Tschank zusammen. Auch im Bezirk Güssing...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Symbolfoto | Foto: Foto: MEV.de

Kriminalstatistik: "Imst ist ein sicherer Bezirk"

Polizei veröffentlicht Kriminalstatistik 2014: Beunruhigendes schlägt sich dort aber nicht nieder. IMST (sz). Eine zufriedenstellende Bilanz zogen die Ordnungshüter des Bezirks Imst für das Jahr 2014. "Ein Auf und Ab" Bezirkspolizeikommandant Hubert Juen relativiert aber vorab die durchaus erfreuliche Bilanz: "Statistiken sind ein Auf und Ab. Prinzipiell steht man im Bezirk Imst sehr gut da. Der Bezirk Imst ist einer der sichersten in Tirol. Aber Vorfälle, die die Bevölkerung wirklich...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Erfolgreiche Polizeiarbeit – Rückgang der Straftaten

AUSSERFERN. Die kontinuierliche Polizeiarbeit macht sich bezahlt. Im Jahr 2013 konnte die Zahl der angezeigten Fälle von 1249 im Vorjahr auf 1187 im Jahr 2013 gesenkt werden, was einem Minus von 5% entspricht. Bei den Delikten gegen Leib und Leben (zB Körperverletzungen) konnte zum Vergleichszeitraum 2012 sogar ein Rückgang um 9,1 % erzielt werden. Körperverletzungen und Sachbeschädigungen sind in den letzten beiden Jahren um 147 Delikte zurückgegangen, was u.a. auf rigorose Kontrollen und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.