Aufräumarbeiten

Beiträge zum Thema Aufräumarbeiten

9

Feuerwehr im Einsatz
Unwetterfront forderte die Feuerwehr Schiedlberg

SCHIEDLBERG. Am Dienstagabend, 06. Mai wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Schiedlberg zu einer Überflutung im Zentrum von Droißendorf (Gemeindegebiet von Schiedlberg) gerufen. Ein Straßenmeisterei Team sowie die Exekutive waren anschließend ebenfalls vor Ort. Aufgrund der starken Verschmutzung und der damit verbundenen Gefahr im Verzug musste die Verbindungsstraße zwischen Droißendorf und der Rathgasse noch in der Nacht gesperrt werden. Die Straßenmeisterei und die Gemeinde...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die Bad Hofgasteiner Feuerwehr kam den St. Johannern zur Hilfe. | Foto: FF Bad Hofgastein
17

Unwetter
Pongaus Einsatzkräfte sind nach Unwetter im Dauereinsatz

Nach dem gestrigen, 16. August 2021, sind Pongaus Einsatzkräfte auch heute noch im Dauereinsatz. Feuerwehren und Wasserretter sind noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt. PONGAU. Der gestrige Regen in Kombination mit Hagel und Wind sorgte in mehreren Gemeinden für Überschwemmungen und Murenabgänge. Ab etwa 18 Uhr waren die Pongauer Feuerwehren durchgehend im Einsatz, denn auch die Kameraden aus den nichtbetroffenen Gemeinden kamen in anderen Orten zu Hilfe. Mittlerweile ist der Zivilschutzalarm...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: WLV/Gebhard Neumayer
8

Überflutung-Vermurung
Häuser und zwei Campingplätze evakuiert

Häuser und zwei Campingplätze wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag aufgrund einer drohenden Flutwelle in Wald im Pinzgau evakuiert. 120 Personen waren von der Evakuation betroffen. Sie kamen zum Großteil in der Feuerwehr-Zeugstätte unter und wurden vom Roten Kreuz versorgt. KRIMML/WALD. Einige der Gäste der Camping-Plätze konnten mit ihren Wohnwägen wegfahren und auf andere Plätze ausweichen. Die restlichen Gäste sowie die Bewohnerinnen und Bewohner der evakuierten Häuser kamen in der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Im Keller eines Mehrparteienhaus in der Moritz-Dreger-Gasse wurde Kriegsmaterial gefunden. | Foto: LPD Wien

Moritz-Dreger-Gasse
Kriegsmaterial nach Überschwemmung aufgetaucht

In der Moritz-Dreger-Gasse wurde eine Mörsergranate gefunden.  WIEN/FLORIDSDORF. Nach dem Starkregen in Wien kommen die Aufräumarbeiten. Dabei wurde im Keller eines Mehrparteienhauses in der Moritz-Dreger-Gasse eine etwa 20 Zentimeter große Mörsergranate (Kriegsmaterial) gefunden. Die Polizei wurde daraufhin sofort alarmiert. Sie führten daraufhin Absperrmaßnahmen durch.  Das Kriegsrelikt wurde fachgerecht durch ein sprengstoffkundiges Organ (SKO) der Landespolizeidirektion Wien gesichert und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
In der Stadt Salzburg waren zum Glück nur die Radunterführungen und einige Keller sowie Tiefgaragen vom Hochwasser betroffen. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
25

Hochwasser
Aufräumarbeiten in der Stadt Salzburg in vollem Gang

Der Pegelstand der Salzach ging im Stadtgebiet auf 4,29 Meter zurück. Das Bauhof-Team befreite Radunterführungen von Schlamm und Geröll. SALZBURG. Angesichts der großen Wassermassen nach dem Starkregen am Wochenende ist die Stadt Salzburg glimpflich davongekommen. Der Pegel der Salzach ist mit Stand Montag, 19. Juli um 11.05 Uhr, auf 4.29 Meter zurückgegangen. Am Sonntagfrüh stand er kurzzeitig bei 6.56 Metern. Hochwasserschutz wieder abgebaut Das Team des Bauhofs war am Montag, 19. Juli, mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei den ÖBB laufen die Aufräumarbeiten nach den Unwettern auf Hochtouren. | Foto: ÖBB/Posch

Nach den Wetterextremen
ÖBB: Aufräumarbeiten teilweise gefährlich

Tauernstrecke und Drautalstrecke sind weiterhin gesperrt, Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. KÄRNTEN. Nach den Wetterkapriolen (alles zum Nachlesen hier) arbeiten die ÖBB nach wie vor fieberhaft daran, die gesperrten Strecken wieder frei zu bekommen. Doch die Arbeiten sind nicht einfach, sondern teilweise immer noch gefährlich. Weiterhin gesperrt bleiben die Tauernstrecke in Kärnten (mehr Informationen frühestens am Mittwoch, 27. November) und die Drautalstrecke in Osttirol...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Nach dem kurzen, jedoch sehr starken Unwetter in Uttendorf und den folgenden Überschwemmungen steht nun die Höhe des entstandenen Schadens fest.  | Foto: LMZ/Melanie Hutter
9

Uttendorf
Unwetter-Katastrophe brachte 4,8 Millionen Euro Schaden

Nach dem Starkregen trat der Manlitzbach am 1. Juni über die Ufer. Häuser, Insfrastruktur und Straßen wurden verwüstet oder stark beschädigt. Nun steht die Schadenssumme fest.  UTTENDORF. In Uttendorf gehen die Aufräumarbeiten zu Ende, nun kehrt langsam wieder Normalität ein. "Einsatzkräfte und Freiwillige haben alles gegeben, um die riesigen Mengen an Schlamm, Felsen und Holz so rasch wie möglich zu beseitigen", so Josef Schwaiger. "Jetzt steht die Schadenssumme fest: 4,8 Millionen Euro, wovon...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Vom Hubschrauber aus erkennt man das Ausmaß der Überschwemmungen, der Manlitzbach fließt normalerweise durch das Waldstück. (im Foto unten) | Foto: Land Salzburg/Neumayr
1 12

Mure/Überschwemmung
Bis zu 70 Häuser in Uttendorf betroffen

Nach dem Murenabgang und den Überschwemmungen heute Nachmittag in Uttendorf laufen die Arbeiten nun auf Hochtouren. Insgesamt waren acht Feuerwehren mit 191 Mann und 22 Fahrzeugen im Einsatz. >HIER< geht es zum vorherigen Bericht mit ersten Infos, Fotos und Videos. UTTENDORF. Nachdem der Manlitzbach am Montagabend über die Ufer ging und Teile Uttendorfs vermurte, laufen die Aufräumarbeiten nun auf Hochtouren.  Straßensperre aufgehobenDie Pinzgauer Bundesstraße (B 168) wurde schon am Abend...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Aufräumarbeiten in Saalbach-Hinterglemm laufen nach Plan. Im Bild: Einsatzleiterin Monika Vogl und Katastrophenschutzreferent Manfred Pongruber mit Vertretern der Einsatzkärfte und Helfer. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1 3

Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser

Gute Nachrichten aus dem Glemmta: Die Straße in den Talschluss soll ab Ende der Woche wieder zweispurig befahrbar sein. SAALBACH-HINTERGLEMM. Nach dem Unwetter vergangene Woche laufen die Aufräumarbeiten im Glemmtal auf Hochtouren. Die Ampelregelung der Glemmtaler Landesstraße - sie war zwischen dem Ortsende von Hinterglemm und Lengau für rund 50 Meter weggerissen worden - soll bis Ende der Woche wieder zweispurig befahrbar sein. Behebung der Schäden Die zahlreichen Einsatzkräfte und Helfer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Seit gestern Abend sind auch die Pannenhelfer von ÖAMTC in Saalbach-Hinterglemm im Einsatz. | Foto: ÖAMTC
3

Unwetter im Glemmtal: Pannen- und Abschleppdienst im Dauereinsatz

Bereits mehr als 100 Einsätze seit gestern Abend SAALBACH-HINTERGLEMM. Das gestrige Unwetter (hier geht es zum Bericht) forderte auch die ÖAMTC-Pannenhelfer. Ab 17 Uhr abends gingen mehr als 30 Notrufe aus dem Pinzgau ein. Viele Autofahrer wurden von den Wassermassen überrascht, Autos auf Parkplätzen regelrecht überschwemmt oder verschüttet. Das gesamte Ausmaß der Schäden zeigte sich heute Vormittag: Der Pannen- und Abschleppdienst war im Dauereinsatz, um defekte Fahrzeuge aus den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Murenabgang Kaltenhausen
1 17

Die Aufräumarbeiten nach den schnellen und Sintflusartigen Überschwemmungen in Hallein.

In Kaltenhausen ist die B159 noch immer gesperrt, nur Busse können zur Zeit durchfahren, lauf Informationen wird aber demnächst eine Fahrspur frei und ab ca. 17 Uhr könnte der Abschnitt wieder komplett Befahrbar sein. Am Domkapitelweg wurde der ganze Spielplatz überflutet und auch die anliegenden Wiesen, das Grundwasser geht aber langsam zurück. Laut Aussage von Feuerwehrkomandant Rudolf Wessy, war die Mure in Kaltenhausen rund 2 Meter hoch und 20 Meter lang und ragte über beide Fahrstreifen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Helmut Kronewitter
Foto: Fotos: Bernhofer
10

Wegen Flutkatastrophe 50 Jahr-Feier von Faber-Castell abgesagt – schwere Schäden

Mehr Wasser als 1954, aber etwas niedrigerer Pegelstand als vor 59 Jahren in Engelhartszell. ENGELHARTSZELL. Das hat Engelhartszell seit 1954 nicht mehr erlebt. Der Wasserstand von Montag, 3. auf Dienstag 4. Juni 2013 lag im Donaumarkt nur knapp unter dem vom 10. Juli 1954 (Damaliger Pegelstand: 1096 cm) und weit über dem von 2002. Hätte es nach der Errichtung des Donaukraftwerkes Jochenstein im Jahre 1956 keine Ausbaggerung der Donau im Raume Engelhartszell (sogenannte Unterwasser-Eintiefung)...

  • Schärding
  • David Ebner
24

Von den Donaufluten gebeutelt

Ybbser Bevölkerung zeigt Zusammenhalt nach Hochwasser-Chaos YBBS AN DER DONAU (ES). Jürgen Bauer arbeitet und lebt in Ybbs. Er ist mit der Hochwasserbedrohung aufgewachsen. "Aber jedesmal, wenn es wieder so weit ist, stellt sich ein unangenem nerviges Gefühl ein." so der Ybbser. Falls der Damm nicht ausgereicht hätte, wäre Jürgen in seiner Wohnung festgesessen. "Zum Glück haben mir Arbeitskollegen angeboten, bei ihnen zu wohnen, falls mich das Wasser doch erwischt hätte. Auch mein Auto konnte...

  • Melk
  • Esther Schauberger
In Wesenufer sortge das Donauhochwasser für eine Menge Verwüstung. | Foto: Fotos: Gemeinde Waldkirchen
14

Aufräumarbeiten in Wesenufer laufen auch Hochtouren – Donauarena total verwüstet

WESENUFER (ebd). "Hinsichtlich der Schadenssumme sind Aussagen immer schwierig", sagt Waldkirchens Amtsleiter Walter Humer. "Wenn man aber überlegt, dass alleine im Gasthaus zum Schiffmeister von der Heizung im Keller über das Gast- und Nebenzimmer bis zur Küche samt Speisevorräten bis hin zum vollkommen neu renovierten Saal alles kaputt ist, kann man sich die Dimension vorstellen. Ähnliches gilt für drei weitere Objekte im Ortszentrum. Unzählige weitere Objekte hatten mit Wassereintritt in den...

  • Ried
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.