Ausgaben

Beiträge zum Thema Ausgaben

Die Gemeinde Aurach arbeitet im Jahr 2024 mit einem Ausgabenrahmen in Höhe von 4,59 Millionen Euro. | Foto: Johanna Bamberger
3

BezirksBlätter vor Ort
4,25 Millionen Euro Einnahmen in Aurach

4,25 Millionen Euro Einnahmen stehen 4,59 Millionen Euro Ausgaben gegenüber; Abgang durch liquide Mittel und Zahlungsmittelreserven gedeckt. AURACH. Die Gemeinde Aurach arbeitet im Jahr 2024 mit einem Ausgabenrahmen in Höhe von 4,59 Millionen Euro. "Die Einnahmen betragen 4,25 Millionen Euro. Der Abgang ist durch liquide Mittel und Zahlungsmittelreserven gedeckt", berichtet Bürgermeister Andreas Wurzenrainer. Der Schuldendienst wird mit Ende 2024 knapp 200.000 Euro betragen. Die Gemeinde Aurach...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Darlehen über 4 Millionen Euro für Schwimmbad-Neubau. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort
Ausgaben von 19,3 Millionen Euro im Budget 2024

Im Westendorfer Gemeindebudet 2024 ist auch das Darlehen für den Schwimmbad-Neubau enthalten. WESTENDORF. Die Auszahlungen im aktuellen Haushaltsplan 2024 der Gemeinde Westendorf wurden mit 19,2 Millionen Euro angesetzt, die Einzahlungen mit 14 Mio. €. Der Abgang soll 1,04 Mio. € betragen. Die Kommunalsteuer soll heuer 780.000 € in den Gemeindesäckel spülen, die Freizeitwohnsitzabgabe 220.000 €. Für Personalkosten müssen 3,51 Mio. € aufgewendet werden. Die Gesamtverschuldung der Gemeinde wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Finanzminister Magnus Brunner(ÖVP) gab bekannt, dass die Ausgaben des Bundes im ersten Quartal um 12,4 Prozent anstiegen. | Foto: Bundesministerium für Finanzen
2

Ausgaben gestiegen
Bund gab im ersten Quartal 29 Milliarden Euro aus

Österreichs Ausgaben steigen. Wie Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) per Aussendung mitteilte, gab der Bund im ersten Quartal des Jahres bereits 29. Milliarden Euro aus. Das entspricht einer Steigerung von 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. ÖSTERREICH. Zwischen Jänner und März gab Österreich insgesamt 29. Milliarden Euro aus. Vor allem in die Bereiche Pflege, Energie und Klimaschutz wurde ordentlich investiert. Dies führte zu einer Steigerung von 12,4 Prozent im Vergleich zum...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Durch Investitionen hohes Budget für Kleingemeinde. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
St. Jakob: Budget 2024 bei fast 6 Millionen Euro

Der Gemeinde-Haushaltsplan 2024 in St. Jakob ist von wichtigen Investitionen geprägt. ST. JAKOB. Wichtige Investitionen – u. a. Kauf FW-Fahrzeug, Breitbandausbau, Sanierung MS Fieberbrunn, Sanierung/Ausbau Volksschule – prägen das knapp 6 Millionen Euro "schwere" Budget 2024 der Gemeinde St. Jakob. An Investitionen sind heuer u. a. angesetzt: Feuerwehrfahrzeug 208.000 €, Sanierung Mittelschule, Anteil 250.000 € (Darlehensaufnahme 130.000 €, Förderungen 120.000 €), Volksschule 3 Mio. €....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bezirksvorsteher Markus Reiter ist zufrieden mit dem angedachten Budget für 2024. | Foto: Martin Zimmermann/RMW
3

Bezirksbudget Neubau
2024 gibt es viel Geld für Klima, Soziales und mehr

Das Bezirksbudget 2024 sieht 12,9 Millionen Euro für den Neubau vor. Doch wie wird das Geld aufgeteilt? WIEN/NEUBAU. Im Rahmen der Bezirksvertretungssitzung wurde ein wichtiger Punkt festgelegt, nämlich das Budget für 2024. Mit den Stimmen der Grünen, der SPÖ, der ÖVP und LINKS wurde es beschlossen. Und wie werden die geplanten 12,9 Millionen Euro verwendet? „Unser inhaltlicher Schwerpunkt auf Soziales und Klimaschutz spiegelt sich auch in den Zahlen wider“, sagt Bezirksvorsteher Markus Reiter...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Auch in der Marktgemeinde muss gespart werden. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Gemeinderat/Budget
Schwieriges Budget mit Spargedanken

39,5 Millionen Euro Ausgaben im St. Johanner Haushalt 2024; Verschuldungsgrad bleibt stabil unter 30 Prozent; zahlreiche Investitionen geplant. ST. JOHANN. Im Dezember-Gemeinderat wurde der Haushalts-Voranschlag 2024 im Gemeinderat einstimmig beschlossen. "Die Erstellung des Budgets war herausfordernd und vom Spargedanken getragen. Die wirtschaftliche Lage ist schwierig, die Kosten steigen, die Ertragsanteile sinken, es wird weniger gebaut. Alle haben angesichts dieser Umstände konstruktiv...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mandatare waren sich im Gemeinderat bei Finanzen einig. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Budget 2024
Einstimmigkeit über Fieberbrunner Gemeindehaushalt

Ausgaben von 24, Einnahmen von 22,5 Millionen € im Budget 2024 der Marktgemeinde Fieberbrunn. FIEBERBRUNN. Am 17. Dezember wurde im Fieberbrunner Gemeinderat das Budget 2024 einstimmig beschlossen. Einnahmen von rund 22,5 Millionen Euro stehen Ausgaben von 24 Mio. € gegenüber. Die Differenz wird durch eine Kreditaufnahme von 1,06 Mio. € (u. a. Sanierung Mittelschule) und Entnahmen aus Rücklagen finanziert. Die größten geplanten einmaligen Investitionen 2024 (abz. erwarteter Fördermittel und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der 2024er-Haushalt der Stadtgemeinde wurde beschlossen. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Budget
Starkes Kitzbüheler Budget für 2024

Kitzbüheler Gemeindehaushalt 2024 ist 38,6 Millionen Euro schwer; trotz Investitionen bleibt Schuldenstand stabil. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat wurde der Haushaltsplan 2024 mit großer Mehrheit (16 Ja, 2 Nein, 1 Enth.) beschlossen. Das Budget ist 38,6 Millionen Euro schwer, um rund 3 Mio. € mehr als im laufenden Jahr. "Dass unser wirtschaftlicher Motor gut läuft, zeigt allein die Kommunalsteuer in Höhe von 6,7 Mio. €; damit befinden wir uns in Tirol im vordersten Bereich. Positiv ist,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gemeinderatsitzung am 13.12. in Spittal | Foto: eggspress

Spittal
Gemeindebudget für 2024 wird zur Herausforderung

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Spittal hat das Budget 2024 in seiner gestrigen Sitzung mit großer Mehrheit beschlossen. Neben der extremen Inflation und der stark gestiegenen Zinsen und Löhne sind vor allem die enorm gestiegenen Pflichtabgaben an das Land Kärnten eine massive Belastung für das Budget. Es gibt aber auch erfreuliche Aspekte im Voranschlag für 2024. SPITTAL. „Die Bezirksstadt Spittal hat alle ihre eigenen Hausaufgaben gut bewältigt. Trotz unseres umsichtigen Wirtschaftens und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Ende des Budgetstreits in Wels: Nach mehrtägigen Verhandlungen konnte man sich in Streitpunkten einig werden und Kompromisse finden. | Foto: Panthermedia/Pressmaster

Nach Polit-Aufregung in Wels
Parteien erzielen Einigung im Budgetstreit

Allgemeines Aufatmen in der Welser Politik: Nach heftigen Streitigkeiten und der Bildung einer Allianz gegen den, von der FPÖ unterstützten Budgetvorschlag konnte eine Einigung erzielt werden. Nach mehrtägigen Verhandlungen zeigte man sich kompromissbereit. WELS. Nach großer Aufregung um das Budget gibt es nun allgemeine Entspannung, denn: Die politischen Parteien sind zu einer Einigung gekommen. Zuvor waren ÖVP, SPÖ und Grüne in einer Allianz gegen den, von der FPÖ unterstützen Budgetvorschlag...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Ein beträchtlicher Teil des Bezirksbudgets für 2024 soll wieder für die Sanierung des Schulzentrums in der Spalowskygasse/Mittelgasse verwendet werden.  | Foto: BV6
3

Vorläufiges Bezirksbudget 2024
Mehr als 14 Millionen Euro für Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf könnte im kommenden Jahr 14.318.000 Euro bekommen. Mit diesen sollen allfällige Arbeiten im Straßenbild, die Pflege von Parkanlagen, Veranstaltungen und vieles mehr finanziert werden.  WIEN/MARIAHILF. 14.318.000 Euro könnte der Bezirk Mariahilf von der Stadt Wien für seine Arbeiten im kommenden Jahr erhalten. Verwendet werden diese beispielsweise für die Sanierung alter Gebäude, den Straßenbau, die Wasserversorgung, aber auch für die Pflege diverser Parkanlagen und die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bürgermeister Georg Willi (l.) und Finanzdirektor Martin Rupprechter (r.) geben einen Einblick in die Budgeterstellung der Stadt Innsbruck für das Jahr 2024.

 | Foto: IKM/R.Eismayr, I.Schroll
2

Vorschau zum städtischen Budget 2024
Schuldenstand wächst weiter an

In letzter Zeit wurde in der Tiroler Landeshauptstadt viel gerechnet. Am 14. und 15. Dezember soll im Gemeinderat das Budget für 2024 beschlossen werden. Nach einem Rückgang der letzten Jahre steigt der Schuldenstand wieder an.  INNSBRUCK. Die Vorbereitungen für das Innsbrucker Budget 2024 laufen auf Hochtouren. Am 17. August gaben Bürgermeister Georg Willi (Grüne) und Finanzdirektor Martin Rupprechter bei einer Erstinformation zum Voranschlag 2024. Dabei stellten sie klar, dass die Stadt keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Auch in Aurach muss mit dem Geld "gehaushaltet" werden. | Foto: Kogler
5

Aurach, Finanzen
Das "liebe Geld" im Gemeindefokus

Gemeinde Aurach: Jahresabschluss 2022 und Haushalt 2023. AURACH. Das Finanzjahr 2022 der Gemeinde Aurach wurde abgeschlossen, aktuell arbeitet man mit dem Haushaltsvoranschlag/Budget 2023. Hier einige Kennzahlen, Jahresrechnung 2022: Ausgaben Gesundheitsfonds 233.875 €, Gemeindestraßen Einnahmen 190.631 €/Ausgaben 398.068 €, Wasserversorung Einnahmen 249.909 €/Ausgaben 339.626 €, Abwasserbeseitigung Einnahmen 371.560 €/Ausgaben 168.051 €, Abfallbeseitigung Einnahmen 799.063 €/Ausgaben 694.888...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viele Vorhaben stehen für 2023 auf der Wunschliste.
5

Große Brocken in Gemeinden
Finanzielle Herausforderungen im Jahr 2023

So unterschiedlich wie die Gemeinden sind, fallen auch die geplanten Projekte aus. Ein kleiner Einblick. BEZIRK. Eines gleich vorweg: bei Gesprächen mit verschiedenen Entscheidungsträgern wurde deutlich, dass sie sich nicht auf Biegen und Brechen auf das Umsetzen ihrer Projekte versteifen wollen. Die Unsicherheit von 2022 schwingt mit; und man fürchtet wohl weitere Krisen, die Zeitpläne für Projekte durcheinanderwirbeln könnten. In Aspangberg-St. Peter ... ... fließen rund 270.000 € in die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das St. Johanner Budget 2023 wurde einstimmig beschlossen. | Foto: Kogler

St. Johann - Gemeinderat - Budget
Budget St. Johann: 35,14 Millionen € Einnahmen

Gemeindebudget 2023 einstimmig beschlossen; weiterhin starke Investitionstätigkeit. ST. JOHANN. Angesichts der krisenhaften Situation habe man erneut vorsichtig budgetiert; es werde auch 2023 stark investiert, wobei die Finanzierung aus dem Haushalt und auch aus Darlehen erfolgen wird. Die Erträge wachsen ebenso wie die Aufwendungen. Bei den Transferzahlungen stehen Einnahmen von 4,7 Millionen Euro den Auszahlungen von 9,2 Mio. € gegenüber. Der Schuldenstand wird Ende des Jahres 7,55 Mio. €,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Sportliches" Budget für die Stadt Kitzbühel beschlossen. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel - Gemeinderat/Budget
Herausforderndes Budget 2023 in Kitzbühel

Über 35 Millionen Euro laufende Einnahmen im Gemeindehaushalt; Schuldenstand sinkt; Stadtwerke "herausfordernd". KITZBÜHEL. Mit 15 Ja-Stimmen (3 Nein, UK) wurde im Gemeinderat das städtische Budget 2023 beschlossen. "Die Stadt hat eine sehr gute Finanzkraft, trotzdem war der Haushalt nicht einfach zu erstellen; die freie Finanzspitze für Investitionen beträgt 330.400 Euro; wir haben vorsichtig budgetiert", so Bgm. und Finanzreferent Klaus Winkler. SR Alexander Gamper ortet ein "sportliches"...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Positive Zahlen im Rathaus präsentiert und genehmigt. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/Budget
Bessere Zahlen als ursprünglich budgetiert

KITZBÜHEL. Bei der GR-Sitzung im Kitzbüheler Rathaus am 19. Dezember wurden Voranschlagsabweichungen und Überschreitungsbewilligungen im laufenden Budget 2022 (3/4-Jahresrechnung) beschlossen (15 Ja, 2 Enth.). Diverse wichtige Zahlen zeigen sich dabei besser als ursprünglich budgetiert. So soll etwa die Kommunalsteuer von 6,4 Millionen Euro einbringen (budgetiert: 5,9 Mio. €). Auch bei den Ertragsanteilen wird mit einem Plus von 700.000 € gerechnet. Insgesamt sollen die Einnahmen 2,6 Mio. €...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat Peter Spicker. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Wo das Ternitzer Geld hinkommt
42,2 Millionen Euro liegen im Budgettopf

Rund 42,2 Millionen Euro umfasst der Finanzierungshaushalt der Stadtgemeinde Ternitz im Jubiläumsjahr 2023. "Die städtischen Gebühren werden trotz der hohen Inflation nicht angehoben", freut sich Finanzstadtrat Peter Spicker für die Bürger. TERNITZ. Der Voranschlag wurde ausgeglichen erstellt und soll am 5. Dezember im Stadtrat und eine Woche später im Gemeinderat beschlossen werden. Die schwarze Null Damit wird Finanzstadtrat Peter Spicker beiden Gremien eine schwarze Null präsentieren, obwohl...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Budget von über 8 Mio. € in der Gemeinde Brixen. | Foto: Kogler

Brixen - Voranschlag
Über 8 Millionen Einnahmen im Brixener Budget

BRIXEN. Im heurigen Haushaltsvoranschlag (einstimmig beschlossen im Gemeinderat im Dezember) beträgt die Gesamtsumme der Mittelaufbringung (Einnahmen) 8,032 Millionen Euro, die Mittelverwendung 7,683 Mio. €. Im Bereich Dienstleistungen stehen Einnahmen von 2,68 Mio. € den budgetierten Ausgaben von 2,72 Mio. € gegenüber. In der Gruppe 9 (Finanzwirtschaft) sind 4,11 Mio. € Einnahmen veranschlagt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Waidringer Budget 2022 mit vielen Investitionen. | Foto: Kogler

Waidring - Budget
6,23 Millionen Euro Ausgaben im Waidringer Budget 2022

WAIDRING. Im einstimmig abgesegneten Waidringer Gemeindebudget 2022 sind 6,225.000 Euro an Ausgaben angesetzt. (+8 % gg. 2021). Bei den einmaligen Ausgaben sind Investitionen von 1,55 Mio. € vorgesehen. "Dieser hohe Investitionsanteil wird durch die gute Einnahmenentwicklung ermöglichst. Sollten neue Corona-Einschränkungen Einnahmenausflälle nach sich ziehen, sind Reserven (Rücklagen) vorhanden", so Bgm. Georg Hochfilzer. Projektschwerpunkte sind der notwendige Umbau der Kreuzung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Johann Gansterer (Grüne), Peter Teix (ÖVP), Herbert Osterbauer (ÖVP), Günther Kautz (SPÖ). | Foto: Stadt Neunkirchen

Neunkirchen
Pro Neunkirchner 2.380 Euro Schulden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bezirkshauptstadt hat den Budgetvoranschlag für 2022 ausgearbeitet. Demnach kann Neunkirchen seine Schulden weiter reduzieren. "Die Pro-Kopf-Verschuldung sinkt auf 2.380 Euro", so Bürgermeister Herbert Osterbauer. Das Budget 2022 wird am 29. November dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Um Geschlossenheit zu demonstrieren, präsentierten ÖVP, Regierungspartner Grüne und SPÖ gemeinsam den Budgetvoranschlag. "Der Schuldendienst und die Schuldenquote pro Einwohner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Budget 2021 wurde in St. Ulrich beschlossen. | Foto: Kogler

St. Ulrich a. P.
Große Investitionen im St. Ulricher Budget 2021

Auch in St. Ulrich wurde der Haushaltsvoranschlag 2021 im Dezember im Gemeinderat (einstimmig) beschlossen. ST. ULRICH. Die größten Ausgabeposten (Investitionen) betreffen den Umbau Gemeindeamt und Bauhof (110.000 €), die Errichtung des Rettungszentrums (561.000 €, den Bau der Zufahrt zum Gewerbegebiet Strass (688.000 €) und die Errichtung des Tiefbrunnens samt Leitungen (1,05 Mio. €). Wie bereits berichtet wird der Gemeindehaushalt seit 2020 in neuer Form als Ergebnis-, Finanzierungs- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Finanzstadtrat Peter Spicker, Bürgermeister Rupert Dworak und Kassenverwalterin Marion Handler mit dem Rechnungsabschluss 2020. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitzer Budget leidet unter Covid-19
"Einnahmen werden weiter schrumpfen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Rechnungsabschluss 2020 liegt in Ternitz vor. Wie zu erwarten drückte die Corona-Krise aber auch dem Ternitzer Budget seinen Stempel auf.    Der Budgetvoranschlag für 2020 wurde noch mit einem moderaten Wirtschaftswachstum und einer Steigerung der Ertragsanteile um drei Prozent geplant. "Doch die Covid-19-Pandemie hat ab März 2020 alles über den Haufen geworfen", so SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak. 1,2 Millionen Euro weniger Die Kommunalsteuer blieb im abgelaufenen Jahr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mehrere aufwändige Projekte für 2021 vorgesehen | Foto: Kogler

Gemeinde Oberndorf - Budget
Minus zehn Prozent im Budget

Gemeindehaushalt in Oberndorf beschlossen; Projekte in Planung. OBERNDORF. Auch im Gemeinderat in Oberndorf wurde das Budget 2021 beschlossen. Im Finanzierungshaushalt betragen die Gesamtsummen 5,92 Millionen Euro (Mittelaufbringung, Einnahmen) bzw. 6,67 Mio. (Mittelverwendung, Ausgaben), im Ergebnishaushalt 5,74 Mio. (Aufbringung) bzw. 5,36 Mio. € (Verwendung). „Wir rechnen mit einem Minus von 10 %. Ob alle geplanten Projekte eigenfinanziert werden können, hängt von den Förderungen ab, das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.