Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

1 8

HLW Spittal - immer am Puls der Zeit
Sprach- und Kulturaustausch an der HLW Spittal

Frankreich ist näher als wir denken... Frankreich ist näher als wir denken... Am 21. Februar 2024 hatten die Französisch-Unterrichtsgruppen aller Klassen das Vergnügen, Workshops vom Institut français d’Autriche zu besuchen. Die Workshops wurden von der Vortragenden Chantal Krön geleitet, die mit ihrer Fachkompetenz und ihrem Enthusiasmus die Schüler:innen begeisterte. "Mit diesem Projekttag und den tollen Workshops zu Sprache, Land und Kultur mit Frau Krön haben unsere Schülerinnen und Schüler...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Die Jugendlichen des Porjekts "Likrat" wurden in der Leopoldsadt vom Israelischen Botschafter David Roet (2.v.l.) und Bildungsminister Martin Polaschek (M.) besucht. | Foto: Kathrin Klemm
1 1 Video 16

Projekt "Likrat" der IKG
Wiener Jugendliche kämpfen gegen Antisemitismus

Einen Dialog führen, Barrieren abbauen und gegen Antisemitismus vorgehen – das sind die Ziele des Projekts "Likrat". Bei diesem besuchen jüdische Jugendliche Schulen im ganzen Land, um aufzuklären und etwas zu verändern. MeinBezirk.at war mit dem Israelischen Botschafter David Roet und Bildungsminister Martin Polaschek in der Leopoldstädter Zwi Perez Chajes Schule (ZPC), um mehr über "Likrat" zu erfahren. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
(v.l.) Lukas Reich (Regionalleiter Kühtai-Sellraintal bei Innsbruck Tourismus), Philip Haslwanter (Geschäftsführer Bergbahnen Kühtai), Hans Motz (Bürgermeister Gries im Sellrain), Barbara Plattner (Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus), Lukas Ruetz (Gemeindevorstand St. Sigmund), Benedikt Singer (Bürgermeister Sellrain) sowie Simon Haslwanter (Gemeinderat Silz) freuen sich auf die weiteren Schritte im Projekt „Zukunft Kühtai-Sellraintal“. | Foto: Innsbruck Tourismus
3

Bürgerforum
Ein Zukunftsbild für die Region Kühtai-Sellraintal

Vor kurzem fand erneut ein Bürgerforum im Rahmen des Projekts „Zukunft Kühtai-Sellraintal“  im Gemeindesaal Gries im Sellrain statt. Im Mittelpunkt standen dabei die Präsentation und Reflexion eines Zukunftsprofils für Kühtai und das Sellraintal. Eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Region: Dieses Ziel soll als nächster Schritt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden umgesetzt werden. GRIES IM SELLRAIN. Das Projekt „Zukunft Kühtai-Sellraintal“ Ist eine Initiative des Innsbruck Tourismus...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
4

Sprachaustausch an der HAK 1 Salzburg
Besuch aus Italien

Seit einigen Jahren haben die HAK 1 Salzburg das Glück, mit einer renommierten italienischen Handelsakademie zusammenzuarbeiten: dem ITC Marco Polo Verona. In der Vergangenheit hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mehrfach die Schule zu besuchen, am Unterricht teilzunehmen und die Einrichtung genauer kennenzulernen, wobei zahlreiche wertvolle Freundschaften geschlossen wurden. Zudem eröffnet uns diese Partnerschaft die Möglichkeit, die italienische Sprache authentisch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Unternehmer bzw. Unternehmerinnen der "WIR31" sowie Projektmitglieder Alina Steinlechner und Martina Eberharter vom MCI.  | Foto: WIR31
2

Treffen
Wirtschaftskooperation "WIR31" fördert in Brixlegg Austausch

Dank eines neuen Formates und in Kooperation mit dem MCI, sollen sich regionale Unternehmer besser austauschen können. BRIXLEGG, BEZIRK KUFSTEIN. „Weil durch’s Redn kemmen de Leit z’samm“ – unter diesem Leitsatz hat die Wirtschaftskooperatioon "WIR31" der Gemeinden Alpbach, Brandenberg, Brixlegg, Kramsach, Münster, Radfeld, Rattenberg und Reith im Alpbachtal ein Projekt gestartet. Das Ziel ist ein gemeinsamer Wissensaustausch, um die Region und ihre Wirtschaftsstandorte bestmöglich zu stärken....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Gelungener Kick-Off-Workhop in der Mittelschule Paznaun. | Foto: MS Paznaun
4

KIDZ-PAZ-NOWn
MS Paznaun: Mehr Bewusstsein um Klimawandelfolgen schaffen

Mit dem Kick-Off Workshop an der Mittelschule Paznaun soll für mehr Bewusstsein um die entstehenden Gefahren durch Klimawandelfolgen gesorgt werden. In einem interdisziplinären Forschungsansatz soll mit den Schülerinnen und Schülern ein generationenübergreifender Diskurs stattfinden können, um bestehende und kommende Gefahren, bedingt durch den Klimawandel, abschätzen zu können. PAZNAUN. Eine Forschungs-Bildungs-Kooperation zwischen der Mittelschule Paznaun und der Universität Innsbruck sowie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
V.l.: Heimdirektor Pater Peter Rinderer, HTL-Direktor Martin Schmidt-Baldassari, Florian Messner und Markus Thaler. Schmidt-Baldassari: "Mit dieser Partnerschaft wollen wir den Wissenstransfer fördern" | Foto: Julian Pernsteiner/pernsteinerdesign.at
3

Fulpmes
HTL-Schüler im Einsatz für Partnerschule in Äthiopien

FULPMES. Die HTL Fulpmes und das Schülerheim Don Bosco Fulpmes starten eine Partnerschaft mit einem Berufsausbildungszentrum in Äthiopien und finanzieren einen Schweißerkurs. Das Don Bosco Poly Technic College in Mekelle (Äthiopien) ist die neue Partnerschule der HTL Fulpmes und des Schülerheims Don Bosco in Fulpmes, die gemeinsam den Technikcampus Stubai bilden. Schülerheimdirektor Pater Peter Rinderer ist in direktem Kontakt mit der Schule in Äthiopien: „In Mekelle und der Tigray-Region sind...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Schwedische und Tiroler Gymnasiasten, LehrerInnen und ehemalige SchülerInnen des ORG wirkten beim Climate Aid Konzert im Festsaal der Katharina Lins Schulen in Zams mit. | Foto: Julian Raggl
1 6

KORG Zams
Klimaprojekt verbindet Hochgebirge mit Küstenstadt

ZAMS. Mit einem School-Exchange Projekt zwischen dem Oberstufenrealgymnasium (ORG) Zams und dem Sannarpsgymnasium in Halmstad (SWE) machen junge KlimabotschafterInnen auf die Folgen der Erderwärmung aufmerksam. 17 schwedische SchülerInnen begaben sich auf Entdeckungsreise in Tirol. Projektwoche im Zeichen des KlimawandelsÜber 24 Stunden Zugfahrt nahmen die jungen SchwedInnen auf sich, um sich ein Bild von der Klimasituation im Tiroler Hochgebirge zu machen. Vor Ort standen Workshops zu den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Das "Climate Aid" Konzert war ein gebührender Abschluss für eine erfolgreiche Projektwoche. | Foto: Siegele
1 19

Climate Aid Konzert am KORG Zams
Musik und der Klimawandel kennen keine Grenzen

ZAMS (sica). Die Klimakrise ist so präsent wie nie zuvor, auch am Oberstufenrealgymnasium Zams. Und dass die Umwelt in Schweden nicht nur Greta Thunberg interessiert, zeigten Schüler des Sannarpsgymnasiusm Halmstadt, die zum Erasmus+ Projekt nach Tirol gereist sind - umweltbewusst mit dem Zug versteht sich. Von Null auf Hundert in sechs Wochen Kurz vor den Sommerferien stand bereits fest, die Förderungen für das Erasmus+ Projekt sind gesichert. Doch während der Ferienzeit stand das Projekt ohne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die HLW Schülerinnen Josipa Simic, Diana Mirion und Kerstin Bischof im Europaparlament | Foto: KK
5

Wolfsberger Schüler bei Abschluss des Erasmus-Projektes "Yes Europe" mit dabei

Im Schwarzwald wurden die Projekttätigkeiten der letzten Jahre nochmals zusammengefasst. Auch das Europaparlament in Straßburg haben die Schüler besucht. WOLFSBERG. Drei Schülerinnen und drei Lehrer der HLW (Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe) Wolfsberg waren beim Abschlusstreffen des "Yes Europe" Projektes, das kürzlich in Offenburg im Schwarzwald stattgefunden hat, mit dabei. Inhaltlicher Schwerpunkt des Projektes war die Mobilität in der Ausbildungsphase und im Berufsleben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
V.l.: Maximilian Gritsch und Maria Habernig-Fecht (Lehrgangsleitung), Dr. Edith Hessenberger (Fachstelle für Diversität und Integration der Marktgemeinde Telfs), Referenten Richard Schwarz und Mag. Paul Klumpner.
11

Projekte zur Mitgestaltung des sozialen Lebens

TELFS (tusa). Mit einer konstruktiven Abschlusspräsentation im Noaflsaal ging kürzlich der Lehrgang „lokal.global.gemeinsam für ein gutes Leben für alle“, der vom Welthaus der Diözese Innsbruck in Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnern veranstaltet wurde, zu Ende. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs setzten sich im Rahmen von fünf Modulen mit den Themen Umwelt und soziale Teilhabe auseinander. Dabei wurde nicht nur über die Möglichkeiten für ein gutes Leben für alle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

"Zusammen setzen - Bezirk vernetzen"

Der Bezirksvorstand der Landjugend Bezirk Grieskirchen möchte heuer ein ganz neues Thema aufgreifen: Gemeinschaft hochleben lassen. Aus diesem Grund haben wir uns ein besonderes Bezirksprojekt für 2016 ausgedacht. Unter dem Namen "Zusammen setzen - Bezirk vernetzen" sollen unsere 13 Ortsgruppen aber auch der Bezirksvorstand sich besser kennen lernen und vernetzen. Unser Wochenendseminar im März stellte den Auftakt des Vorhabens dar. Dort wurde das Projekt erstmals vorgestellt und die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Schatzl
Die Schüler präsentieren die Ergebnisse des gemeinsamen Workshops.
1 24

ÖKOLOG-Hauptschulen vernetzen sich gewaltfrei

LEMBACH, ROHRBACH (hed). Seit sechs Jahren sind die Hauptschulen Lembach und Rohrbach ÖKOLOG Schulen. In beiden Schulen wird die Beteiligung der Schüler gefördert und es wurden Schülerparlamente installiert. Die Schulen planen ein Partnerschaftsprojekt zum Thema Gewalt. Beim gemeinsamen Workshop in der Hauptschule Lembach kam es zur Ideenfindung. Die Schüler arbeiten nun am Thema. Im Frühjahr werden die Ergebnisse bei einem weiteren Workshop an der Hauptschule Rohrbach ausgetauscht und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.