AustroControl

Beiträge zum Thema AustroControl

Bürger dürfen mitbestimmen. Im besten Fall sorgt das für ein Aufatmen in Groß-Enzersdorf. | Foto: C. Michalka
Aktion 4

Neues Beteiligungskonzept
Bevölkerung plant Flugrouten mit

Ein neuer Clou der Klimaschutzministerin Leonore Gewessler erlaubt ab sofort die Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger bei der Flugroutengestaltung. Eine Mitsprache bei der Planung von An- und Abflugrouten soll der Bevölkerung ermöglicht werden. Wir haben einen Blick nach Groß-Enzersdorf geworfen, wo die Lärmbelastung durch An- und Abflug enorm ist. GROSS-ENZERSDORF. Klimaschutzministerium und Austrocontrol haben in den letzten Monaten ein Bürgerbeteiligungskonzept entwickelt, das es der...

Tag und Nacht im Einsatz: Fällt Schnee in der Stadt, dann sind die Winterdienst-Mitarbeiter rund um die Uhr aktiv. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Thema der Woche
Linz ist auf Schnee und Eis vorbereitet

Ein milder Winter kündigt sich an – Linz ist dennoch für einen überraschenden Wintereinbruch gerüstet. LINZ. Während im Süden Österreichs die Schneemassen schon für großes Chaos sorgten, blieb der Wintereinbruch in Linz bisher aus. Traut man den lang- und mittelfristigen Prognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) oder des Europäischen Zentrums für Mittelfristprognosen (EZMWF), wird sich daran auch so schnell nichts ändern. Meteorologen gehen davon aus, dass der Winter um etwa ein bis...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Fluglotsen haben einen spannenden, anspruchsvollen Job. | Foto: Austro Control

Fluglotse
Anspruchsvoller Beruf mit hohem Gehalt

Mehr als 1,2 Millionen Flugbewegungen im Jahr verzeichnet die Austro Control, die den Flugverkehr in Österreich regelt. 320 Fluglotsen sorgen dafür, dass Flugzeuge reibungslos starten, landen und den Luftraum überfliegen. Das Aufkommen steigt. ÖSTERREICH. Für die Regelung des Flugverkehrs braucht die Austro Control Fluglotsen. Nachwuchskräfte sind stark nachgefragt und daher lädt die Austro Control zweimal im Jahr zum dreistufigen Auswahlverfahren. Das Startgehalt von ausgebildeten Fluglotsen...

  • Linda Osusky
Der KR 615 wurde in Handarbeit für die Ansprüche von  Robert Putz angefertigt - made in Austria, versteht sich. | Foto: Robert Putz
6

Das fliegende Auge

Immer mehr Drohnen sind in unserem Luftraum unterwegs. Bisher ohne gröbere Probleme. - BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Sie sind ab 100 Euro zu haben und heben immer öfter in den Himmel über unserem Bezirk ab. Doch nicht immer sind Drohnen ein Spaß für alle Beteiligten. Im Wienerwald führte ein Fluggerät zu einem Polizeieinsatz, weil der Pilot eine Nachbarin beim Sonnenbaden filmte. Die Bezirksblätter sprachen mit einem Piloten und Behördenvertretern über das Thema. Baumeister fliegt Drohnen Robert...

Die Drohne "Mavic Pro" von der chinesischen Firma DJI. Bei Amazon kann man sie online ab 1.100 Euro bestellen.
2

Der lange Weg mit der Drohne hoch über dem Bezirk Scheibbs

Immer mehr Drohnen sind im Bezirk Scheibbs im Luftraum unterwegs. Das kann zu Problemen führen. BEZIRK SCHEIBBS. Sie sind ab 100 Euro zu haben und heben immer öfter in den Himmel über dem Bezirk ab. Doch nicht immer sind Drohnen ein Spaß für alle Beteiligten. Im Wienerwald führte ein Fluggerät Anfang Juli zu einem Polizeieinsatz, weil der Pilot eine Nachbarin beim Sonnenbaden filmte. Die Bezirksblätter fragten Experten und Hobbypiloten, worauf man beim Betrieb einer Drohne achten muss. Gerhard...

Mit umfangreichem Equipment hat sich der Köstendorfer Stefan Schwab selbstständig gemacht.
7

Wenn der Pilot auf dem Boden bleibt

Der Köstendorfer Stefan Schwab hat sich mit Drohnen-Fotos und -Videos selbstständig gemacht. KÖSTENDORF (buk). Mit einem angemeldeten Fotografengewerbe und dem "kleinen Pilotenschein" für Drohnen hat sich der Köstendorfer Stefan Schwab in die Selbstständigkeit gestürzt. Nach zwölf Jahren als Arbeiter sei einfach ein Tapetenwechsel nötig gewesen – auch, wenn in der Firma alles gut gepasst habe. Vor allem die Vorlaufzeit sei bei seinem Unterfangen wichtig gewesen: "Ich habe einen dualen...

Ein derartiges "Spielzeug" ließ am Sonntag die Alarmglocken der Flugsicherung in Innsbruck klingeln. | Foto: Liebl
1 2

Innsbruck: UFO-Alarm durch Drohne

Am Sonntag sichtete die Flugsicherung unweit des Flughafens ein UFO – oder besser gesagt ein ULFZ. Unachtsamkeit oder schlichtes Unwissen verur- sachte am vergangenen Sonntag am Innsbrucker Flughafen einigen Wirbel. Der sorglose Lenker einer sogenannten Drohne – also eines ferngesteuerten Flugobjektes – lenkte sein Fahrzeug in den Sicherheitsbereich des Flughafens. Die Fluglotsen der Austrocontrol, welche auf das ULFZ (Fachjargon für "unbemanntes Luftfahrzeug") aufmerksam wurden, lösten Alarm...

Leidet unter dem Lärm: Unternehmer Eduard Issel will eine neue Route für den Flugverkehr.
3 2

Fluglärm raubt Ottakringern Schlaf

Aktuell düsen besonders viele Flieger über Ottakring hinweg. Nun soll ein Nachtflugverbot her. OTTAKRING. (sf). Im Minutentakt brummen die Jets über Eduard Issels Kopf. "Ich kann nicht mehr schlafen. An ein offenes Fenster in der Nacht ist nicht zu denken", klagt der Unternehmer. Der Grund: Eine der Pisten des Flughafens Schwechat wird saniert. In der Nacht und an den Wochenenden starten und landen Flugzeuge derzeit verstärkt über den Westen Wiens. Joachim Kovacs von den Grünen fordert ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.