Auszeichnung

Beiträge zum Thema Auszeichnung

Kurator Christian Bauer freut sich über viele Besucher in Tulln.  | Foto: Victoria Edlinger
3

Auszeichnung
Österreichisches Umweltzeichen für Egon Schiele Museum

Urewige Kunst nachhaltig präsentiert - Das Egon Schiele Museum trägt nun das Österreichische Umweltzeichen TULLN. Das Egon Schiele Museum ist ab sofort stolzer Träger des Österreichischen Umweltzeichens. Das gaben heute Geschäftsführer Matthias Pacher, künstlerischer Leiter Christian Bauer und Projektleiterin Lisa Kolb in Tulln bekannt. Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Bezirksgefängnis von Tulln kann somit am 17. Mai 2024 grün in die Saison starten. „Die Zertifizierung des Egon...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Geschäftsführerin des Museumsmanagements NÖ Ulrike Vitovec (l.) und Barbara Linke (Programm-Chefin des Museumsfrühlings, r.) gratulierten Vanessa Staudenhirz und Benedikt Wallner zum Sieg in der Kategorie "Miteinander".  | Foto: Städtisches Museum
4

Auszeichnung in der Kategorie "Miteinander"
Neunkirchen gewinnt beim Museumswettbewerb

Für die kreativste Umsetzung, mit der Einbindung lokaler Vereine, Schulen, Bibliotheken, Topotheken und dergleichen, wurde das Team des Städtischen Museum Neunkirchen ausgezeichnet. NEUNKIRCHEN/MELK. Beim Niederösterreichischen Museumstag in Melk durfte das Neunkirchner Museumsteam die Auszeichnung entgegennehmen. Dabei lobte das Museumsmanagement NÖ die intensive Zusammenarbeit der Institutionen Museum, Bücherei und Archiv, die mit viel Engagement jedes Jahr interessante Projekte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Lukas Schmied,  Cornelia Möhring, Larissa Rauth,  Andrea Brunner (Museumsteam) und LH Anton Mattle bei der Verleihung des Museumspreises.
 | Foto: Foto: Rovara
2

Wattens/Jenbach
Museum Wattens für „Dorf der Frauen“ mit Landespreis ausgezeichnet

Der für Kunst und Kultur zuständige LH Anton Mattle verlieh den Museumspreis 2022 an das Museum Wattens für seine besonders innovative Arbeit. WATTENS. Der Preis ist als höchste Auszeichnung im Museumsbereich mit 6.000 Euro dotiert und wird seit 1996 jährlich vom Land Tirol vergeben. Der Museumsverein Jenbach wurde für vorbildhafte Teamarbeit und ehrenamtliches Engagement mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Dieser wurde im Jahr 2021 ergänzend zum Museumspreis ins Leben gerufen, das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Baustadtrat DI Simon Jahn mit Geschäftsstellenleiter des Eisenbahnmuseums Mario Zelsacher und Wirtschaftsstadtrat Anton Imre (vlnr) bei der Übergabe des Österreichischen Bahnkultur-Preises | Foto: Stadtgemeinde Schwechat

Bahnkultur-Preis
Eisenbahnmuseum Schwechat erringt den dritten Platz

Einen besonderen Abschluss des Jubiläumsjahres „60 Jahre Wiener Schnellbahn“ feierte das Eisenbahnmuseum Schwechat: Der Triebzug 4030 konnte für drei Fahrten wieder in Betrieb genommen werden. Der vom Verband der Eisenbahnfreunde (VEF) betreute Zug fuhr als S15 von Wien Westbahnhof über Meidling und die Schnellbahn Stammstrecke nach Floridsdorf und zurück. SCHWECHAT. Die Bemühungen der Wiederinbetriebnahme wurden vom Österreichischen Bahnkulturpreis 2022 mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Die...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: HUDE Photo

Nach nur dreieinhalb Jahren
KTM Motohall erhält österreichisches Museumsgütesiegel

In Österreich gibt es 800 registrierte Museen, nur knapp 300 davon sind Träger des Österreichischen Museumsgütesiegels (ÖMG). Nun zählt auch die KTM Motohall in Mattighofen zu diesem erlesenen Kreis. KLAGENFURT, MATTIGHOFEN. „Es war eine beeindruckende Veranstaltung, die im Zuge der 33. Österreichischen Museumstage im Wappensaal des Klagenfurter Landhauses ausgetragen wurde. Dass wir dieses Gütesiegel bereits nach dreieinhalb Jahren Museumsbetrieb erhalten, ist eine große Ehre und zeigt, dass...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Kulturvermittlerin Mona Waldner (l.) mit Museumsdirektor Andreas Kuchler, Michael Weese (Österreichisches Museumsgütesiegel) und wissenschaftliche Mitarbeiterin und Historikerin Sandra Bertel
  | Foto: Stadt Villach

Mit dem Museumsgütesigel
Villachs Museum erneut ausgezeichnet

Es ist ein Beweis der konsequenten qualitätsvollen Arbeit: Das Museum der Stadt Villach darf auch die nächsten fünf Jahre das Museumsgütesiegel Österreich führen. VILLACH. Es ist ein Qualitätsmerkmal und eine Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit: Das Museum der Stadt Villach erhielt gestern im Rahmen einer Feier im Wappensaal in Klagenfurt wieder das Österreichische Museumsgütesiegel für die kommenden fünf Jahre. Damit wird die ausgezeichnete Arbeit des Teams hervorgehoben, denn das Siegel...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
v.l.: Präsident Konsulent Herbert Scheiböck vom OÖ Forum Volkskultur, Direktorin Margot Nazzal von der Direktion Kultur und Gesellschaft, Konsulent Freimut Rosenauer, Präsident emeritierter ordentlicher Professor Roman Sandgruber vom Verbund OÖ Museen, Generaldirektor Othmar Nagl von der Oberösterreichischen Versicherung  | Foto: erblehner.com

Kulturhaus Pramet
Prameter erhält Auszeichnung für Museumsarbeit

Der Verbund Oberösterreichischer Museen lud 17 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Oberösterreichs Museen nach Linz, um ihnen Dank für ihr langjähriges freiwilliges Engagement im Dienste der Museen auszusprechen. Unter den 17 Personen war auch Konsulent Freimut Rosenauer aus Pramet. PRAMET. Im Keine-Sorgen-Atrium in Linz erhielt Konsulant Freimut Rosenauer eine Ehrenurkunde: Seit 1996 setzte er sich dafür ein, das Andenken an Franz Stelzhamer in Pramet und darüber hinaus zu...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Auszeichnung für Sieglinde Kinzl vom Museum Pregarten. | Foto: erblehner.com
4

Verbund OÖ Museen
Quartett aus dem Bezirk Freistadt ausgezeichnet

PREGARTEN, HIRSCHBACH, FREISTADT. Die Museumslandschaft Oberösterreichs könnte ohne den großen persönlichen Einsatz zahlreicher Freiwilliger nicht bestehen. Der Verbund Oberösterreichischer Museen lud 17 besonders verdiente ehrenamtliche Mitarbeiter aus Oberösterreichs Museen zu einer Festveranstaltung nach Linz, um ihnen Dank und Anerkennung für ihr langjähriges freiwilliges Engagement im Dienste der Museen auszusprechen. Aus dem Bezirk Freistadt erhielten Sieglinde Kinzl vom Museum Pregarten,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bei der Verleihung des Umweltzeichens an das Jüdische Museum Wien (v.l.): Christian Holzer (Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft), Barbara Staudinger (Direktorin Jüdisches Museum Wien) und Jürgen Meindl (Sektionschef für Kunst und Kultur). | Foto: Karlovits/BMLV
1 3

Für Nachhaltigkeit
Jüdisches Museum Wien erhält das Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen wurde an das Jüdische Museum Wien verliehen. Damit übernimmt es soziale Verantwortung und bekennt sich zu einer nachhaltigen Betriebsführung. WIEN/INNERE STADT. Für seinen klimabewussten Betrieb hat das Jüdische Museum Wien das Österreichische Umweltzeichen in der Kategorie „Grüne Museen“ erhalten. Damit übernimmt es soziale Verantwortung und bekennt sich zur nachhaltigen Betriebsführung. Das Österreichische Umweltzeichen ist ein unabhängiges Gütesiegel für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kathrin Klemm
Blick in die aktuelle Ausstellung „Ex & Neo“ | Foto: Wolfgang Lackner

Europäischer Museumspreis
Naturkundemuseum in der Weiherburg nominiert

INNSBRUCK. Das European Museum Forum hat das Naturkundemuseum in der Weiherburg, das im März 2021 von den Tiroler Landesmuseen und dem Alpenzoo eröffnet wurde, für den Europäischen Museumspreis nominiert. Der begehrte Preis wird Anfang Mai in Estland vergeben. Naturkundemuseum in der WeiherburgIn enger Kooperation mit dem Alpenzoo werden die historischen Räumlichkeiten der Weiherburg seit März 2021 für Besucherinnen und Besucher geöffnet und führen diese durch jährlich wechselnde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Hartmut Grahn (Geschäftsführer der Eberhard Paech Stiftung), Preisträger Peter Augendopler (backaldrin), Christof Engelke (Mitglied des Kuratoriums der Eberhard Paech Stiftung) (von links).  | Foto: backaldrin

Auszeichnung
Kornspitz-Erfinder erhielt Eberhard Paech-Preis

Für sein Lebenswerk wurde der Kornspitz-Erfinder und Eigentümer der backaldrin Peter Augendopler ausgezeichnet. Er erhielt am 15. Oktober für seine Verdienste bei der Erschaffung des Paneums, sowie für die erfolgreiche Etablierung des Kornspitz den Eberhard Paech-Preis.  ASTEN, BERLIN. Brot als bedeutendes Grundnahrungsmittel im Bewusstsein der Menschen zu halten und zu ehren, das ist das Ziel der Eberhard Paech-Stiftung, die seit 1971 alle drei Jahre den Eberhard Paech-Preis verleiht. Dieses...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner mit Peter Augendopler (Gründer Backaldrin) – geehrt für die Errichtung des Paneum Wunderkammer des Brotes in Asten. | Foto: OÖ Tourismus GmbH/Phil Lindner

Paneum Wunderkammer des Brotes
Tourismus-Landesauszeichnung für Peter Augendopler

25 engagierte Persönlichkeiten für Verdienste um Tourismus in Oberösterreich geehrt ASTEN. Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner zeichnete 25 Persönlichkeiten aus Oberösterreich für ihre Verdienste um den Tourismus in unserem Bundesland aus. Einer der Geehrten ist Backaldrin-Gründer Peter Augendopler, der für die Errichtung des Paneum Wunderkammer des Brotes in Asten, gewürdigt wurde.  Wichtige Vorbilder für die Branche „Der Tourismus hat aufgrund der Corona-Pandemie besonders...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Studio F. A. Porsche Geschäftsführer Roland Heiler (li) und Designdirektor Christoph Schwamkrug (re) machen ihre ausgezeichnete Arbeit im Vogtturm sichtbar. | Foto: Nikolaus Faistauer Photography
9

Weltklasse Design
Porsche Sonderausstellung im Vogtturm eröffnet

Nach intensiver Vorbereitung eröffneten Vogtturm Kustos Erich Erker, Porsche Designdirektor Christian Schwamkrug und Studio F. A. Porsche Geschäftsführer Roland Heiler am 16. Juli die Sonderaustellung „Das Porsche-Design Prinzip“ im Museum Vogtturm.  ZELL AM SEE. Die mit viel Leidenschaft und Fachwissen gestaltete Sonderausstellung liefert den Besuchern einen Einblick in die Entwürfe des seit 1974 in Zell am See ansässigen Studio F. A. Porsche und zeigt eindrucksvoll, dass Porsche mehr ist als...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Irene Herzog
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) setzt sich für nachhaltige Betriebsführung ein.  | Foto: Arnold Pöschl
4

Penzing
Technisches Museum als erstes "grünes" Bundesmuseum zertifiziert

"OekoBusiness" - das Umweltserviceprogramm der Stadt - kann trotz Corona auf eine Erfolgsbilanz verweisen: Zahlreiche neue Unternehmen - darunter auch das Technische Museum - sind nun mit dabei und machen gemeinsam mit 1.400 Betrieben die Wiener Wirtschaft nachhaltiger und umweltbewusster. WIEN/PENZING. "Nachhaltig geführte Betriebe sind ein wesentlicher Faktor in einer lebenswerten und klimaneutralen Stadt", betonte Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) am Montag, den 10. Mai bei der...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Spartenobmann Markus Grießler (l.) zeichnete den Museumsgründer Gerhard Strassgschwandtner mit dem Tourismuspreis 2020 aus. | Foto: WKW / Wieser
1

Wirtschaftskammer Wien
Tourismuspreis 2020 geht an das "Dritte Mann Museum"

Der Preis der Wirtschaftskammer Wien geht in diesem Jahr an das Wiedner Privatmuseum, das sich dem Filmklassiker „Der dritte Mann“' verschrieben hat. WIEDEN. Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien vergibt jährlich und heuer bereits zum 31. Mal den Tourismuspreis, einen Ehrenpreis für besondere Verdienste um die Wiener Tourismuswirtschaft. Mit dem "Dritte Mann Museum" geht der Tourismuspreis in diesem Jahr an die Institution, die sich dem weltweit erfolgreichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bürgermeister Herbert Osterbauer gratuliert dem Museumsteam Vanessa Staudenhirz, Hannes Schiel und Benedikt Wallner. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
1

NÖ Kulturpreis für Museums-Trio

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine besondere Auszeichnung wurde dem Kustodenteam des Städtischen Museums – Hannes Schiel, Vanessa Staudenhirz und Benedikt Wallner –  zu Teil. Das Trio wurde mit dem Anerkennungspreis des NÖ Kulturpreises 2020 in der Sparte "Erwachsenenbildung, Volksbüchereiwesen, Heimatforschung, Verfassen heimatkundlicher Werke, Arbeit für Museen" ausgezeichnet. Eingereicht wurde für den Preis das Buch des Museums zum 100-jährigen Jubiläum der Stadterhebung mit dem Titel "Neunkirchen in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Österreichisches Museumsgütesiegel für das Pfarrmuseum Serfaus: Christoph Mathoy, Wolfgang Mader (Ausstellungsarchitektur), Sylvia Mader, Sylvia Althaler und Josch Pfisterer (v.l.).
 | Foto: arthoss
2

Verleihung
Pfarrmuseum Serfaus erhält Österreichisches Museumsgütesiegel

SERFAUS. Mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel werden jene Museen ausgezeichnet, die besonders vorbildliche Museumsarbeit leisten. Dieses Qualitätssiegel wird gemeinsam von den beiden Verbänden ICOM Österreich und Museumsbund Österreich (MÖ) vergeben. Verleihung Österreichisches Museumsgütesiegel Qualitätsvolle und nachhaltige Museumsarbeit sichtbar zu machen, ist ein wesentliches Ziel des Österreichischen Museumsgütesiegels (siehe Link). In Österreich ist der Begriff „Museum“ rechtlich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von links Museumsleiter Lukas Morscher, Projektkoordinatorin Renate Ursprunger, Bgmin Christine Oppitz-Plörer und Benno Erhard von der Landeskulturabteilung, der in Vertretung der verhinderten LRin Beate Palfrader den Preis überreichte. | Foto: Land Tirol

Tiroler Museumspreis 2017: Projekt über Subkulturen wird ausgezeichnet

Die höchste Auszeichnung des Landes Tirol im Museumsbereich kann dieses Jahr an das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck verliehen werden. Mit dem Ausstellungsprojekt "Wir // Hier - Die sogenannte Subkultur" erlangte das Tiroler Museum den begehrten Preis. TIROL. Im vergangen Sommer zeigte das Stadtarchiv/Stadtmuseum ein ganz besonderes Projekt: "Wir // Hier - Die sogenannte Subkultur". Dass das Museum damit den mit 6.000€ dotierten Tiroler Museumspreis abräumen wird, ahnte zu Beginn noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Wolfgang Zarl

Gütesiegel für Diözesanmuseum St. Pölten

Als einziges kirchliches Museum Österreichs wurde das St. Pöltner Dom- und Diözesanmuseum mit dem österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet. ST. PÖLTEN (red). Tolle Auszeichnung für das St. Pöltner Dom- und Diözesanmuseum: eine diözesane Delegation nahm jetzt in Eisenstadt das österreichische Museumsgütesiegel entgegen. Unter den 16 ausgezeichneten Museen ist das Diözesanmuseum das einzige kirchliche, das heuer die Zertifizierung erhielt. Museumsdirektor Wolfgang Huber sprach von „einem...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Helga Steinacher, Wencke Maderbacher, Werner Gösenbauer und Ulrike Vitovec. | Foto: Museumsmanagement NÖ

Gösenbauer erhält sein Zertifikat

4. Lehrgang Kulturvemittung sowie 10. NÖ Museumskustodenlehrgang abgeschlossen. BEZIRK TULLN / KATELSDORF (red). Am Samstag, den 10. September 2016, fand in der Zinnfigurenwelt Katzelsdorf die feierliche Zertifikatsverleihung an insgesamt 24 AbsolventInnen des 4. Lehrgangs Kulturvermittlung sowie des 10. Niederösterreichischen Museumskustodenlehrgangs des Museumsmanagement Niederösterreich, einem Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich, statt. In ihrer Gastrede appellierte Wencke...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: KK

Museumsgütesiegel für Klagenfurter Eboardmuseum

Das Eboardmuseum von Gert Prix freut sich über die Verleihung des Museumsgütesiegels für weitere fünf Jahre. KLAGENFURT. Das Klagenfurter Eboardmuseum unter Leitung von Gert Prix erhielt wieder eine große Auszeichnung. "Sowohl das International Council of Museums ICOM, als auch der Museumsbund hat die Aktivitäten und Qualität des Eboardmuseums durch die Verleihung des Museumsgütesiegels für weitere fünf Jahre ausgezeichnet", gibt Prix bekannt. Für das kleine Team von Europas größtem Museum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Dipl.-Päd. Susanne Scherf, MA, Leiterin des Zentrums für Weiterbildung an der KPH Wien/Krems, Mag. Ulrike Vitovec, Geschäftsführerin  Museumsmanagement Niederösterreich, Susanne Kappeler-Niederwieser, Referentin, Bibiane Weeber, Absolventin und Peter Höck | Foto: Museumsmanagement NÖ

Zertifikat für Tullner Kulturvermittlerin

TULLN / NÖ (red). Die Freude ist groß: Bibiane Weeber, tätig im Tullner Römermuseum, hat kürzlich ihr Zertifikat für den NÖ Museumskustodenlehrgang persönlich in Empfang genommen. Friederike Lassy-Beelitz, Kulturvermittlerin der Albertina und Präsidentin des Österreichischen Verbands für Kulturvermittler im Museums- und Ausstellungswesen, würdigte in ihrer Ansprache den Stellenwert aller Museumsberufe, die eine lange Tradition aufweisen. Am Samstag, den 5. September 2015, fand im Römermuseum...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Obmann Leopold Fischer (links) freut sich mit dem Referatsleiter der Ortsverschönerung Karl Schwanzer (Mitte) über die hohe Auszeichnung von der NÖ Dorferneuerung – überreicht durch Maria Forstner (rechts). | Foto: Franky Grünling
2

Schwanzer und Mantler wurden für Arbeit ausgezeichnet

Land Niederösterreich ehrt Absorber Bürger des Kultur- und Verschönerungsvereins ABSDORF (red). Kultur- und Verschönerungsverein: Karl Schwanzer wurde das Goldene Ehrenzeichen der NÖ Dorferneuerung verliehen, dem scheidenden Kustos des Heimatmuseums Herbert Mantler eine Ehrenurkunde des Museumsmanagements. Im Rahmen der Generalversammlung des Kultur- und Verschönerungsvereins am 20. März 2015 überreichte die Obfrau der Niederösterreichischen Dorferneuerung Maria Forstner dem Referatsleiter der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Walter Bartl (Mitte) erhielt die Landes-Anerkennung aus den Händen von Verena Dunst und Karl Pratl. | Foto: Büro Dunst

Goldene Medaille für stilles Engagement

Für seine langjährige Mitarbeit im Josef-Reichl-Bund und im Auswanderermuseum Güssing hat Walter Bartl die Goldene Medaille des Landes Burgenland erhalten. Bartl betreut seit Jahrzehnten das Museumsgebäude und führt Besucher durch die Ausstellungsräume. Überreicht wurde die Medaille von Dorferneuerungslandesrätin Verena Dunst und Reichl-Bund-Präsident Karl Pratl.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.