Autofahrer

Beiträge zum Thema Autofahrer

Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern in Hernals sorgt.  | Foto: Pexels
1 Aktion 3

Abstellplätze und Kreuzungen
Das bringt die Radler in Hernals auf die Palme

Ungeregelte Kreuzungen und Angst vor Fahrzeugen jeglicher Art. Als Radler in Hernals hat man es nicht immer leicht. Eine Lösung ist der Radkummerkasten. In diesem können die Problemstellen im Bezirk vermerkt werden und anschließend werden die Beschwerden an die zuständige Behörde weitergeleitet. WIEN/HERNALS. Radeln in Hernals ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Man muss sich am Drahtesel Tag für Tag mit zu wenigen Abstellplätzen und gefährlichen Kreuzungen herumschlagen. Die Radlobby Wien hat...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Foto: NH
4

Ärgernis in Würflach
Kunstparker blockierte Gehsteig

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. WÜRFLACH. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Ternitz-Grafenbach
Leserpost zur Ganabach-Kreuzung

Du willst dich ebenfalls zu einem Thema äußern? Dann schreibe uns per E-Mail an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at oder einen leserlichen Brief an BezirksBlätter Neunkirchen, Schwarzottstraße 2a, 2620 Neunkirchen. Als Putzmannsdorfer der diese Kreuzung regelmäßig bei Helligkeit und Dunkelheit benutzt, kann ich Herrn Neumeyer nur beipflichten. Auch ich empfinde diese Kreuzung als äußerst gefährlich und teilweise schlecht einsichtig. Auf ihrer Internetseite habe ich mich bereits ihrer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Ashleigh Robertson/Unsplash
3

Semmering-Schnellstraße
Entwarnung wegen Geisterfahrer

Alptraum für alle Verkehrsteilnehmer: ein Geisterfahrer war auf der S6 unterwegs. SEEBENSTEIN. Zwischen Seebenstein und Gloggnitz bretterte ein Geisterfahrer am Vormittag des 3. August über die S6. Inzwischen hat der fehlgeleitete Lenker die Schnellstraße verlassen. Das könnte dich auch interessieren Polizeichef vermutet "Über 20 Kilometer Geisterfahrt auf der A2" Führerschein-Neuling als Geisterfahrer auf der S6 Geisterfahrer zahlen 50 Euro

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Seebenstein
Geisterfahrer-Alarm auf der S6

Diese Minuten machte eine Radio-Meldung die Runde, dass ein Geisterfahrer auf der S6 unterwegs ist. SEEBENSTEIN. Der Lenker soll auf der S6 bei Seebenstein auf der falschen Seite unterwegs sein. Die Autobahnpolizei soll bereits verständigt worden sein.  Bleiben Sie dran, wir tun es auch!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Nacht vom 08.Juni lenkte laut Polizei ein 47-jähriger kosovarischer Staatsangehöriger seinen Pkw von der Autobahnraststätte Golling auf die A10 Tauernautobahn entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung. | Foto: Symbolfoto: Peter J. Wieland
2

Verkehr
Geisterfahrer war auf der A10 Tauernautobahn unterwegs

Ein Geisterfahrer war auf der A10 Tauernautobahn im Gemeindegebiet von Golling unterwegs.  TENNENGAU. In der Nacht vom 08.Juni lenkte laut Polizei ein 47-jähriger kosovarischer Staatsangehöriger seinen Pkw von der Autobahnraststätte Golling auf die A10 Tauernautobahn entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung. Am Überholstreifen unterwegs  Der 47-Jährige soll als "Geisterfahrer" in Richtung Villach unterwegs gewesen sein und durchfuhr den Ofenauer-, und Hieflertunnel. Laut Videoaufzeichnung...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Lisa Gold
Gerhard Nemeth vom Kuratorium für Verkehrssicherheit mit den Betreuerinnen der Steiner Kindergärten beim Verkehrssicherheitstraining für die Kinder.  | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Kremser Kinder sind sicher unterwegs zu Schule und Kindergarten

Stadt Krems sorgt vor: Aktion „Sicherer Schulweg“ vor Schulen und Kindergärten KREMS. Ein sicherer Schulweg ist Eltern ein wichtiges Anliegen und spielt auch bei der Wahl der Schule eine große Rolle. Das ist ein Ergebnis der Elternumfrage, die das Bildungsamt durchgeführt hat. Die Stadt reagiert mit Maßnahmen für eine bessere Sicherheitssituation. Achtung Verkehr Starker Autoverkehr, gefährliche und unübersichtliche Straßenübergänge im Bereich vor den Schulen sind Situationen, die Eltern von...

  • Krems
  • Doris Necker
Hildegard Rath (68) ist als Taxlerin unterwegs. Bei Kritik an Radlern neben dem Radweg wird ihr oft frech der Stinkefinger gezeigt.
6 1 Aktion 6

Ternitz/Bezirk
Wenn Taxlerin vor Gefahr warnt, sieht sie den Stinkefinger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennen Sie das? Jemand im bunten Radleroutfit strampelt dezente 20 km/h auf der Hauptstraße, obwohl daneben der Radweg wäre. Hildegard Rath fährt seit 14 Jahren Taxi. Was ihr nicht und nicht in den Kopf will sind unvernünftige Radfahrer: "Es sind diese Möchtegern-Profis die manchmal zu zweit oder zu dritt nebeneinander auf der Straße fahren. Das kann's nicht sein, dass ihnen das eigene Leben nicht wichtiger ist." Hoher Preis für den Radler Es wäre nicht das erste Mal, dass...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dieter Bican beim Bahnübergang zwischen Alt- und Neu-Nagelberg: 15 km/h fahren die meisten Autos offensichtlich nicht.

Waldviertelbahn: "Es ist sehr oft kritisch"

Brenz­lige Situationen sind an den Bahnübergängen der Waldviertelbahn leider keine Seltenheit. BEZIRK GMÜND. Nach dem Unfall bei Brand im August vergangenen Jahres, bei dem ein Auto mit der Waldviertelbahn kollidierte und dessen 20-jährige Lenkerin ihr Leben verlor, hofften viele, dass durch dieses tragische Ereignis die Wachsamkeit zunimmt. Dieter Bican aus Steinbach in der Gemeinde Brand-Nagelberg ärgert sich darüber, dass dieser Fall seinen Beobachtungen zufolge nicht eingetreten ist. "Ich...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Chefinspektor Leopold Heindl mit Bezirkshauptmann Andreas Riemer. | Foto: Zeiler
5

Exelberg ist "riskante Strecke"

224 Unfälle, 249 Verletzte und 10 Getötete – das ist die 10-Jahresbilanz auf dem Streckenabschnitt. TULLN / BEZIRK. "Jeder Unfalltote ist einer zu viel", stellt Bezirkshauptmann Andreas Riemer fest. Riskante und gefährliche (Motorrad-)Strecken gibt es einige im Bezirk – die wohl bekannteste ist jene, die über den Exelberg führt. Bei einem Pressegespräch brachten Bezirkshauptmann Andreas Riemer und Chefinspektor Leopold Heindl vom Bezirkspolizeikommando näher, welche Maßnahmen gesetzt werden,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Info-Veranstaltung in Zirl zum Thema "Begegnungszone". Die von der Bevölkerung hauptsächlich vorgebrachten Einwände betrafen die Verkehrssicherheit. | Foto: Gemeinde
2

Einführung der "Begegnungszone" in Zirl sorgte für Pro- und Contra-Stimmen

Die Umstellung auf das vollkommen neue Konzept der "Begegnungszone" in Zirl war nicht einfach, nach wie vor bestehen nicht nur Pro-, sondern auch sehr viele Contra-Argumente. Bei einer Informationsveranstaltung am 6. Juli wurden Bedenken vorgebracht und Verbesserung versprochen. ZIRL. Mit September 2015 wurde im Zentrum von Zirl, im Bereich des Veranstaltungszentrums B4, die Verkehrsregelung einer Begegnungszone eingeführt. In diesem Bereich gilt eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h. Es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: privat
1

"Bitte nehmt's dem Depp den Schein weg!"

Das war die erste Reaktion als das Foto eines gefährlichen Autolenkers in der Redaktion auftauchte. Die Aktion "Kunstparker der Woche" läuft in den Bezirksblättern. Aber dieser Autofahrer hat im Verkehr eigentlich nichts verloren. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seinen Augen traute ein Ternitzer Unternehmer nicht als er diesen Lenker an der Neunkirchner Ritterkreuzung vor ihm bemerkte. Der hatte doch glatt eine zweite Abbiegespur eröffnet. Das Gefährliche daran: Wie der Pfeil zeigt, steht der BMW-Fahrer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Fahrverbot wird missachtet: Autofahrer gefährden Radler

Sorgenkind Verbindungsgasse zwischen B17 und B26. NEUNKIRCHEN. Rücksichtslose Autofahrer nutzen die kurze Verbindungsgasse zwischen ehemaligem Billa und Tankstelle als Abschneider. So umfahren sie die Ampel geregelte Ritterkreuzung, um von der B17 in die B26 zu wechseln. Dass dort ein Fahrverbot ausgenommen für Radfahrer gilt, schert die Lenker wenig. Bekanntes Problem, aber keine Lösung Das Problem ist der Stadtgemeinde Neunkirchen bereits bekannt. Denn es wurde von Johann Apfler, der die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gehsteigkante ist wegen der abgeflachten Seite vom Gürtel aus nicht erkennbar. Anrainer Reinhard Seiler warnt die Lenker. | Foto: Bajer

Achtung am Liechtenwerder Platz

"Unsichtbare" Gehsteigkante entpuppt sich oft als "Felgen-Killer" ALSERGRUND. Wer vom Gürtel in Richtung Donaukanal fährt, muss an den Einmündungen der Liechtensteinstraße und der Augasse vorbei in Richtung alte WU. Dort lauert vor allem bei Dunkelheit ein kleines, aber überaus gefährliches Hindernis. Löcher im Beton Das kurze Radwegstück ist an beiden Enden abgeflacht. In der Mitte ragt die Gehsteigkante rund zehn Zentimeter in die Höhe. Unzählige Kratzer und ausgeschlagene Betonteile zeugen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Anrainerin Heidi S. und Bezirksrat Marcus Schober am  "Autorowdy"-Radweg bei der A23-Ausfahrt zur Landstraßer Hauptstraße. | Foto: Bajer

Bei Stau: Auto-Rowdys fahren über Radweg

Lenker nehmen bei Stau auf der A23-Ausfahrt Landstraße eine für Anrainer lebensgefährliche Abkürzung. Seit der Untertunnelung der Tangentenausfahrt zum Landstraßer Gürtel sind die Bewohner des Strasser-Hofs glücklich über die ruhigeren Zeiten und die dadurch gewonnene Lebensqualität. Wären da nicht einige Wahnsinnige, die sich Null um Recht und Verkehrssicherheit scheren. "Meistens passiert es in der Früh, dass manche Autofahrer bei der Ausfahrt von der Tangente in Richtung Schlachthausgasse im...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Vor allem die Autofahrer sind gefordert, die Sicherheit der Fahrrad-Prüflinge zu gewährleisten. Auf dem Bild: Viertklässler der VS Mühlheim im Jahr 2011. | Foto: Schwandtner

Auf Radfahrer achten

Autofahrer aufgepasst! Im April, Mai und Juni finden wieder im gesamten Bezirk Radfahrprüfungen statt. BEZIRK. Rechtzeitig zur warmen Jahreszeit werden die Fahrräder wieder hervorgeholt. Und damit fällt auch der Startschuss für die Radfahrprüfungen im gesamten Bezirk Ried. Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreter und Verkehrsreferent Wolfgang Zieher appelliert daher an die Autofahrer, auf diese Situation vorbereitet zu sein. "Im April, Mai und Juni werden viele Viertklässler auf den öffentlichen...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.