auva

Beiträge zum Thema auva

Radworkshop für mehr als 200 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Micheldorf. | Foto: VS Micheldorf
3

Volksschule Micheldorf
Mehr als 200 Kinder radelten begeistert in die Schule

Von 19. bis 21.06.2024 radelten über 200 Kinder der Volksschule Micheldorf mit Begeisterung in die Schule. Die AUVA veranstaltete in Zusammenarbeit mit den Lehrern und einigen Eltern den Radworkshop für die Kinder der 1. bis zur 4. Klasse. MICHELDORF, OÖ. Die Kinder durften auf dem kniffligen Radparcours ihr Bestes geben. Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Koordination, ebenso wie das Wissen über die technische Ausrüstung des eigenen Fahrrads und die Bedeutung des Fahrradhelms, waren die Ziele...

Sieger Jakob Keplinger mit Robert Heidecker (LFS Schlierbach), Claudia Hindinger (Landeslehrlingswartin), Maria Lesterl (Direktorin der AUVA-Landesstelle Linz) und Landesschulinspektor Johann Plakolm (v.li.) | Foto: abz Hagenberg
2

Kremsmünster
Jugendliche Talente tischlern Luxus-Nistkästen

Beim diesjährigen OÖ-Lehrwerkstätten-Holz-Wettbewerb der OÖ Fachschulen stellten 17 Schüler aus ganz Oberösterreich in der Berufsschule Kremsmünster ihr handwerkliches Geschick unter Beweis. Teilnehmer waren Schüler der 1. Klassen der OÖ Landwirtschaftsschulen. KREMSMÜNSTER. 2020 wurde dieser Wettbewerb erstmals ausgetragen. Wegen Corona musste die Fortsetzung im Bereich Holzbearbeitung bis 2024 warten. Die Austragung fand nun in der Landesberufsschule Kremsmünster statt und jede teilnehmende...

Im Bild (von links): Die Kursteilnehmer mit Landesinnungsmeister Josef Frauscher, Landesinnungsmeister Othmar Berner, AUVA-Landesstelle-Linz-Direktorin Marina Pree-Candido und Innungsgeschäftsführer Markus Hofer. | Foto: WKOÖ

Positive Bilanz
Schulungen für sicheres Arbeiten in der Höhe absolviert

Mehr als 90 Zimmerer, Dachdecker und Spengler haben heuer Lehrgänge über Dachabsturzsicherungen besucht — die Landesinnungen und die AUVA Landesstelle Linz unterstützen diese lebenswichtigen Schulungen großzügig. OÖ. 94 Zimmerer, Dachdecker und Spengler haben heuer die Schulungen für sicheres Arbeiten in der Höhe bereits absolviert. 64 davon haben einen Basiskurs besucht, 30 haben sich bei den Refresher-Kursen weitergebildet. „Die Innungen und die AUVA Landesstelle Linz geben mit den...

Bei der Verkehrssicherheitsaktion wird den Kindern mithilfe von Helmi, seiner Freundin Julia und dem Känguru "Gurti" spielerisch alles Wissenswerte rund um den Lebensretter Kindersitz vermittelt. | Foto: KFV
2

Gefahren im Straßenverkehr
Aktion „Känguru“ zu Gast im Pfarrcaritaskindergarten Pettenbach

Kinder werden den Gefahren im Straßenverkehr oft ungeschützt ausgesetzt – unter anderem dann, wenn auf die Kindersicherung im Auto vergessen oder diese falsch vorgenommen wird. PETTENBACH. Um auf die Folgen dieses Handelns aufmerksam zu machen und bei Groß und Klein das Gefahrenbewusstsein zu stärken, haben die Kinder Pfarrcaritaskindergarten Pettenbach im Rahmen der Aktion „Känguru“ der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) spielerisch...

Nach einer Corona-bedingten Pause starteten ÖAMTC und AUVA kürzlich wieder das Programm "Hallo Auto". (Symbolbild)  | Foto: ÖAMTC

Sicherheit im Straßenverkehr
Programm "Hallo Auto" ist wieder gestartet

Die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich garantieren – nach einer längeren Corona-bedingten Auszeit – seit Kurzem auch im Bezirk Kirchdorf wieder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Mit einem entsprechenden Hygienekonzept kann das Verkehrssicherheitsprogramm "Hallo Auto" nämlich wieder an Oberösterreichs Schulen stattfinden. BEZIRK KIRCHDORF. Damit bringen die Experten jungen Menschen das Thema Sicherheit im Straßenverkehr auf spielerische Art und Weise näher. Das Programm "Hallo Auto"...

In Oberösterreich wurden im Jahr 2020 rund ein Viertel weniger Arbeitsunfälle an die AUVA gemeldet.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

Im Pandemie-Jahr 2020
Arbeitsunfälle in Oberösterreich auf Rekordtief

Eingeschränkte Mobilität, Kurzarbeit und Homeoffice zeigen ihre Auswirkungen auch auf Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, wie aus der aktuellen Statistik der AUVA für das COVID-Jahr 2020 hervorgeht. OÖ. In Oberösterreich wurden rund ein Viertel weniger Arbeitsunfälle an die AUVA gemeldet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Unfälle auf den Wegen von und zur Arbeit ging um ein Drittel zurück. Die Auswertung der Unfallmeldungen nach Monaten zeigt einen deutlichen Einschnitt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Perfektionsfahrten finden direkt im Verkehr und nicht am Übungsplatz statt. In Neufelden wurden die ersten Trainings schon erfolgreich absolviert. | Foto: AUVA
2

Sicherheit
Freiwillige Perfektionstrainings für junge Mopedlenker

Mopeds gehören zu den gefährlichsten Verkehrsmitteln. Um den Jugendlichen mehr Fahrpraxis zu ermöglichen, bieten Land OÖ und AUVA ab sofort Moped-Perfektionstrainings an. Entwickelt wurden diese gemeinsam mit den Experten der Fahrschule Pichler aus Neufelden. OÖ, NEUFELDEN. "Die Statistik ist erschütternd", sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Ab einem Alter von 15 Jahren schnellen die Unfallzahlen in die Höhe. Ausschlaggebend für die hohe Verunglückungsrate sind Mopeds. Sie...

Im Home Office werden gerne Laptops genutzt. Ergonomen raten dringend, eine separate Tastatur zu verwenden.  | Foto: Picture-Factory - Fotolia
3

Gesund im Job
So bleiben Büromenschen im (Home) Office gesund

Auch im Home Office sollte man darauf achten, dass Tisch, Sessel und Bildschirm richtig eingestellt und platziert sind. Die AUVA erklärt, wie das am besten klappt.  OÖ. Ein „Büromensch“ sitzt während seines Arbeitslebens etwa 80.000 Stunden am Schreibtisch, die Schulzeit inbegriffen. Neben Muskel- und Skeletterkrankungen besteht durch Dauersitzen auch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen. Deshalb ist es wichtig, dass die Sitzzeiten unterbrochen und verkürzt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Auswirkungen von Mobbing sind schwerwiegend: Ständige Angriffe können bis zum Suizid führen.  | Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia
2

Tipps für Betroffene und deren Eltern
Wie man Mobbing erkennt und sich dagegen wehrt

Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle Linz, informiert über Mobbing am Arbeitsplatz und zeigt auf, wo man Hilfe bekommt OÖ. "Der Begriff Mobbing wird mittlerweile genauso inflationär verwendet wie der Begriff Burn-out oder Stress. Ein Vergessen des Kollegen, ihn zum Mittagessen mitzunehmen, wird umgangssprachlich schon mit 'Ihr mobbt mich' verbalisiert. Das hat jedoch rein gar nichts miteinander zu tun", erklärt Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Immer mehr Unternehmen setzen auf Ersthelfer am Arbeitsplatz.  | Foto: OÖRK/Dietz

OÖ Rotes Kreuz
Unternehmen legen mehr Wert auf Erste-Hilfe-Kenntnisse

42.700 Menschen absolvierten im Vorjahr einen Erste-Hilfe-Kurs beim OÖ Roten Kreuz. Davon standen etwa 70 Prozent in Zusammenhang mit der Berufstätigkeit. Das berichtet jetzt das OÖ Rote Kreuz. Betriebe setzen stärker auf Erste-Hilfe-Kenntnisse ihrer Mitarbeiter. OÖ. 2019 ereigneten sich laut der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) etwa 20.000 Arbeitsunfälle in Oberösterreich. Die Folgeschäden sind dabei meist hoch. Neben persönlichen und familiären Schicksalsschlägen sind auch die...

v.l.: Dietmar Gruber (Wiener Städtische Versicherung), Marina Pree-Candido (AUVA), Landesrat Günther Steinkellner, Landeshautpmann-Stellverteter Manfred Haimbuchner, Klaus Kumpfmüller (Hypo OÖ), Landesrat Wolfgang Klinger, Klaus Scherleitner (Landespolizeidirektion) mit Alina, Julia und Oskar | Foto:  Land OÖ/ Daniel Mayer-Lamberg

Sicher am Schulweg
Mit Warnweste und Eigenverantwortung

20.000 kostenlose Warnwesten werden in den ersten Schulwochen an alle Schulanfänger in Oberösterreich verteilt. Neben diesem einfachen Sicherheitsutensil sollen Kinder aber auch Risikobewusstsein und Eigenverantwortung auf den Schulweg mitbekommen. OÖ. „Die Unsicherheit bei Eltern und Schülern ist aufgrund der Corona-Krise schon groß genug“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ), „ wo es aber definitiv keine Unsicherheiten geben darf, das ist am Schulweg der Kinder“. 118...

Das Projekt – in Form eines Schulbustrainings – soll zu mehr Sicherheit am Schulweg beitragen. Ziel der Aktion ist es, Volksschulkinder für die Herausforderungen bei der Schulbusnutzung zu sensibilisieren und ihnen adäquate und sichere Verhaltensweisen für den Weg vom und zum Bus, den Aufenthalt an der Haltestelle sowie die Busfahrt zu vermitteln. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Verkehrserziehung
„Meine Busschule“ zu Gast in Kirchdorf

Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, sind häufig Unsicherheit und auch Übermut mit dabei – diese Problematik ist allseits bekannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt, beim Spielen übersehen oder vielfach unterschätzt werden. KIRCHDORF (sta). Dieser wichtigen Problematik haben sich die AUVA-Landesstelle Linz und das KFV angenommen und bieten seit kurzem die Aktion „Meine Busschule“ für...

"Als Orientierungshilfe für den gesunden Arbeitstag gilt die Faustregel: 50 % Sitzen, 25 % Stehen und 25 % Bewegung", erklärt Gunter Seebacher, Präventionsexperte und Leiter des Unfallverhütungsdienstes der AUVA-Landesstelle Linz.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
3

Experte der AUVA berät
Rückenschmerzen und Co: Wie Büromenschen gesund bleiben

Ein durchschnittlicher „Büromensch“ sitzt während seines Arbeitslebens etwa 80.000 Stunden am Schreibtisch, die Schulzeit inbegriffen. Neben Muskel- und Skeletterkrankungen besteht durch Dauersitzen unter anderem auch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf- oder Stoffwechsel-Erkrankungen.  OÖ. "Deshalb ist es wichtig, dass die Sitzzeiten immer wieder unterbrochen und verkürzt werden. Als Orientierungshilfe für den gesunden Arbeitstag gilt die Faustregel: 50 % Sitzen, 25 % Stehen und 25 %...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Hitze macht vielen Menschen zu schaffen. | Foto: minervastock/panthermedia

Arbeiten bei Hitze
Mit den Temperaturen steigt die Unfallgefahr

OÖ. Die derzeit hohen Temperaturen haben Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit von Arbeitnehmern – sie sinkt bei Hitze ab, während die Belastung für den Organismus steigt. Diese Kombination führt zu mehr Unfällen, darauf verweist die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und gibt Tipps, um vorzubeugen. Tipps, um Unfällen vorzubeugen Viel trinken - bei körperlicher Betätigung ca. alle 20 Minuten ein Viertelliter Flüssigkeit (am besten Wasser, ungesüßter Tee oder isotonische...

Anzeige
Der Arbeitnehmerschutz sollte nicht an der Bürotür oder an der Ausfahrt vom Betriebsgelände enden.
 | Foto: pexels.com

AUVA
Sicherer Heimweg 4.0 - Arbeitnehmerschutz sollte nicht an der Bürotür enden

Computer und Robotersysteme haben in Büros und Industriebetrieben genauso wie Smartphones und Mobile Devices längst ihren fixen Platz. Diese Veränderungen müssen auch beim Arbeitnehmerschutz berücksichtigt werden. Neue Assistenzsysteme machen es möglich, Vieles gleichzeitig zu erledigen. „Arbeitsverdichtung“ nennt der Experte die tägliche Herausforderung, mehrere Aufgaben in kurzer Zeit zu lösen. Wenn uns Maschinen und Geräte viele Entscheidungen abnehmen, sinkt unsere Aufmerksamkeit und...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Die Folgen von zu wenig Licht: Trockene Augen, Kopf- und Nackenschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. | Foto: lassedesignen/Fotolia

Arbeitsplatz
Richtige Beleuchtung hat hohen Stellenwert

Licht und Beleuchtung haben einen wichtigen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Bei schlechter Beleuchtung ermüden wir schneller, die Konzentration sinkt und es steigt die Unfallgefahr. Trockene Augen, Kopf- oder Nackenschmerzen sind dann ebenfalls vorprogrammiert. Wir brauchen gutes Licht, um gut zu sehen. Laut Gesetz müssen Arbeitsräume möglichst gleichmäßig natürlich belichtet  und zudem mit einer möglichst gleichmäßigen, ausreichenden künstlichen Beleuchtung...

Foto: akiebler/Fotolia

Richtige Passform
Gut geschützt auf die Piste

OÖ. Mittlerweile zählen Skihelme für viele Skifahrer zur Pflichtausrüstung. Maßgeblich beim Kauf eines Skihelms ist die richtige Passform – er sollte genau der Kopfform entsprechen. „Um die richtige Größe zu ermitteln, am besten bei der Anprobe mit einem relativ großen Helm beginnen und sich dann der idealen Größe annähern. Damit der Helm die richtige Schutzfunktion gewährleisten kann, sollte er vollflächig auf dem Kopf sitzen und auch ohne Kinnriemen gut passen. Das heißt, dass er auch bei...

Foto: Gorilla/Fotolia

Ausrüstung für Skifahrer
Sicherer Spaß auf der Skipiste

Die Skisaison in Oberösterreich ist voll angelaufen und viele Skifahrer schützen sich auf der Piste mit Skihelmen, Skibrillen und Rückenprotektoren. Vor allem beim Kauf eines Skihelms ist aber die richtige Passform zu beachten. „Um beim Kauf die richtige Größe zu ermitteln, am besten bei der Anprobe mit einem relativ großen Helm beginnen und sich dann der idealen Größe annähern. Damit der Helm die richtige Schutzfunktion gewährleisten kann, sollte er vollflächig auf dem Kopf sitzen. Der Helm...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Anzeige
Einfache Tipps – große Wirkung: Die Broschüren der AUVA finden Sie zum Download unter www.auva.at | Foto: COMO

Immer sicher mit der AUVA

Sicherheit und Gesundheit aller Versicherten sind die erklärten Ziele der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA – in der Ausbildung und im Berufsleben. Die Präventionsexperten der AUVA-Landesstelle Linz unterstützen Unternehmen in Oberösterreich überwiegend kostenlos, wenn es darum geht, die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Egal, ob es zum Beispiel um die richtige ergonomische  Gestaltung von Arbeitsplätzen, das sichere Arbeiten mit Leitern oder um den Schutz vor...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Gunter Seebacher (AUVA), Direktor der Volksschule Peter-Paul Lintner, Bürgermeisterin Katharina
Seebacher, Klassenlehrerin Andrea Strassmayr (v.li.) | Foto: Volksschule Schlierbach/Krasanovsky

Mit Plan sicher in die Schule: Sicherer Schulweg für alle Volksschulkinder in Schlierbach

Die Schüler der Volksschule Schlierbach freuen sich seit kurzem über einen kindgerechten Schulwegplan. Der gemeinsam von AUVA, Schule, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelte Plan gibt Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. Am 5. Oktober 2017 wurde der Schulwegplan im Rahmen eines kleinen Festaktes übergeben. SCHLIERBACH. Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer: Kenntnisse der...

14.000 Verletzte werden jedes Jahr im Kirchdorfer Krankenhaus aufgenommen. | Foto: Staudinger
1 3

Unfallgefahr steigt mit Hitze

Im Sommer steigt das Risiko für Unfälle aller Art. Auch E-Biker sorgen für mehr Verletzte im Krankenhaus. BEZIRK (sta). Bei Temperaturen von 30 Grad sinken Reaktionsgeschwindigkeit und Koordinationsfähigkeit um ein Viertel, bei 35 Grad ist bereits mit einer Leistungseinbuße von 50 Prozent zu rechnen (Quelle: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt). Das führt zu einem Anstieg der Unfallzahlen auf Baustellen, im Verkehr, aber auch bei Freizeitaktivitäten. Das bestätigt auch Primar Robert Pehn,...

Burn-out ist ein vielstrapazierter Begriff und kommt nur in seltenen Fällen ausschließlich von der Arbeit. | Foto: perig76/panthermedia

Burn-out, ein Modewort

Psychologe Robert Brandstetter plädiert für eine Kultur der Eigenverantwortung und Gelassenheit. OÖ. "Burn-out ist keine anerkannte Diagnose." "In seltenen Fällen bekommt man allein von der Arbeit eine psychische Erkrankung." "Wir befinden uns gerne in der Opferrolle." So provokant die Thesen von Robert Bandstetter auch klingen, so leidenschaftlich und mitreißend erzählt er von seinem Beruf. Der Arbeitspsychologe der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) erklärt, dass dem...

Die Ellenbogen und die Knie sollten beim Sitzen jeweils im rechten Winkel abgebogen sein. | Foto: panthermedia.net/depositedhar

Physische Belastungen nehmen ab, psychische zu

OÖ. "Mitarbeiter, die zufrieden sind, sind produktiver und haben weniger Krankenstände", sagt Michaela Sendlhofer, praktische Ärztin aus Linz, die für die AUVA Beratungen durchführt. Aus ihrer beruflichen Praxis weiß sie, dass Verspannungen in Nacken, Schulter und der Lendenwirbelsäule sowie überanstrengte Augen die häufigsten Beschwerden sind, die Menschen im Büro plagen. "Generell machen wir zu wenig Bewegung", so Sendlhofer. Ideal sei, etwa die Hälfte der Arbeitszeit zu sitzen und die andere...

Buben und Mädchen aus Spital an der Phyrn machten begeistert mit | Foto: ÖAMTC

„Das kleine Straßen-1x1“ zu Gast im Kindergarten Spital am Pyhrn

Gemeinsames Verkehrssicherheitsprogramm von ÖAMTC Oberösterreich und AUVA für die jüngsten Verkehrsteilnehmer. SPITAL/PYHRN (sta). Das kleine Straßen-1x1“ – eine gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC Oberösterreich und der AUVA – war kürzlich im Kindergarten Spital am Pyhrn zu Gast. Das Programm richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen auf altersgerechte Art das richtige Verhalten auf...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.