Bäuerinnen

Beiträge zum Thema Bäuerinnen

Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Plötzlich Bäuerin
Steirische Bäuerinnen stärken und Zukunft gestalten

Beziehung und Beruf sind am Hof eng verknüpft. Doch was passiert bei Krankheit, Trennung oder anderen Schicksalsschlägen? Die Kampagne „Plötzlich Bäuerin – und jetzt?“ rückt die Absicherung von Frauen in den Fokus. STEIERMARK. Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg. Doch neben all diesen Aufgaben stoßen sie oft auf persönliche und berufliche Herausforderungen, die eine bewusste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Diese jungen Bäuerinnen treiben ein gleichberechtigtes Rollenverständnis in der Land- und Forstwirtschaft voran. | Foto: LK Steiermark/Danner
3

Weltfrauentag
Starke Frauen in der Land- und Forstwirtschaft

LK-Steiermark-Vizepräsidentin Maria Pein will gemeinsam mit jungen Vorbildern und Multiplikatorinnen ein gleichberechtigtes Rollenverständnis in der Land- und Forstwirtschaft vorantreiben.  STEIERMARK. Am Mittwoch, dem 8. März, ist Weltfrauentag: Der richtige Zeitpunkt, um weibliche Lebenswelten in der Land- und Forstwirtschaft sichtbar zu machen. Der Weg zu einem gleichberechtigten Rollenverständnis in der Land- und Forstwirtschaft und im ländlichen Raum stellt eine große Herausforderung...

Diese Kinder wissen nun gut darüber Bescheid, wo unser Essen her kommt und wie man hochwertige regionale Lebensmittel im Geschäft erkennt. | Foto: Josef Fürbass
3

Lernen von den heimischen Bäuerinnen
Landwirtschaft zum Anfassen

Erdäpfelpizza backen, Butter shaken, Jausensackerl bedrucken – bei diesem tollen Aktionstag hatten Volksschüler die Möglichkeit, viel Interessantes über regionale und saisonale Lebensmittel zu erfahren. Bäuerinnen kamen dazu in die Schule und übernahmen für einige Stunden die kindgerechte Wissensvermittlung. Auch die Gesunde Volksschule Eibiswald nahm begeistert daran teil. EIBISWALD. Rund 510 Schüler:innen aus 29 Klassen in 13 Volksschulen im Bezirk Deutschlandsberg blickten in der ersten...

Petra Höfler, die Bergbäuerin mit Laptop auf der Alm, der Tierschutz und Naturverbundenheit ein prioritäres Anliegen ist. | Foto: LK/Danner
2

Weltfrauentag 2022
Die südweststeirischen Bäuerinnen mit Köpfchen

Schluss mit althergebrachten Klischees rund um das Bäuerinnenleben. Die Bäuerinnen aus Leibnitz und Deutschlandsberg zeigen, wo es lang geht. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. „Innovative, entscheidungskräftige und bestens ausgebildete Frauen prägen die Zukunft der Bauernhöfe und des ländlichen Raumes“, betonte Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein am Freitag anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentages am 8. März. Sie räumt damit mit landläufigen Klischees auf, die sich nach wie vor um...

Herbstliches Rezept der Woche: Germschnecken mit Kürbiskernpesto. | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Rezept der Woche
Herbstzeit ist Kürbiszeit: Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto

"Rezept der Woche": Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto von Gemeindebäuerin Veronika Hauptmann aus Bad Blumau. Zutaten: Zutaten für 6-8 Portionen 400g Mehl (Universal)100g Kürbiskernmehl*¼ l Milch30 g Frischgerm (oder 1 Pkg. Trockengerm)1 TL Salz80 g ButterSteirisches Kürbiskernölpesto (unter anderm erhältlich im Hofladen Hauptmann)Kürbiskerne natur1 Ei zum BestreichenZubereitung Zuerst Mehl und Kürbiskernmehl in eine warme Schüssel geben, Salz dazu und gut vermischen. (Wenn Trockengerm...

Geehrt: Zehn Jahre lang stand Maria Haas der Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfelds als Bezirksbäuerin vor. Am Foto mit der amtierenden Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.) und Ehrengästen.
20

Hartberg-Fürstenfeld
Eine Dekade an der Spitze der Bezirks-Bäuerinnenorganisation

Im Rahmen der Bäuerinnenversammlung wurde Maria Haas für ihr Wirken der vergangenen zehn Jahre als Bezirksbäuerinnen von Hartberg-Fürstenfeld geehrt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Kammerobmann Herbert Lebitsch, Kammersekretär Manfred Oberer, die Bäuerinnen-Beraterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Kammerobmann a. D. Hans Reisinger, die ehemalige Landesbäuerin Gusti Maier, Landeskammerrätin Maria Fink, Bezirkskammerrätin Elisabeth Jeitler sowie die neue...

Junge Landwirte aus der Region finden ihre Arbeit cool. Martin Gschweitl (Ilztal), Vera Buchgraber (Harl), Lisa Schneeflock (Harl) und Felix Braunstein (St. Margarethen an der Raab) v.l.n.r. | Foto: Hofmüller (11x)
11

Neue Info Kampagne
Die Gesichter der jungen Landwirtschaft

"Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool". Die Bezirkskammer startet eine neue Info-Kampagne und holt dabei junge, engagierte Landwirte vor den Vorhang. Sie sind die Landwirtschaft von morgen. In ihrem Manifest "Zukunft junge Landwirtschaft" zeigen junge Landwirte auf und präsentieren ihren Fahrplan zu zentralen Herausforderungen wie Klimakrise, regionale Versorgung, Tierwohl und Fairness gegenüber ihrem Berufsstand. Unser Land hat sehr viele engagierte, hochmotivierte und begeisterte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Schlüsselübergabe: KO Herbert Lebitsch (3.v.r.) mit der neuen Obfrau des Maschinenring Oststeiermark Ursula Reiter (3.v.l.) mit MR Oststeiermark-Geschäftsführer Engelbert Orthofer und Ehrengästen. | Foto: MR Oststeiermark
2

Schlüsselübergabe
Maschinenring Oststeiermark hat jetzt eine Obfrau

Nach 14 Jahren legte Kammerobmann Herbert Lebitsch seine Funktion als Obmann des Maschinenring Oststeiermark zurück. Seine Nachfolgerin ist die Weizer Bezirksbäuerin Ursula Reiter aus Gleisdorf.  HAINERSDORF/GROSSWILFERSDORF. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste ging die Generalversammlung desMaschinenring Oststeiermark vor kurzem am Bürostandort in Hainersdorf über die Bühne. Im Rahmen der Generalversammlung fand auch die Wahl des neuen Obmannes statt. Nach 14 Jahren legte Kammerobmann Herbert...

Ursula Reiter (r.) wurde erneut zur Bezirksbäuerin gewählt. Ihr zur Seite als Stellvertreterin steht Nicole Karner. | Foto: LK Bezirk Weiz (2x)
2

Bezirksbäuerinnenwahl
Ursula Reiter einstimmig wiedergewählt

Im Gemeindezentrum Unterfladnitz fand am 9. April die Wahl der Bezirksbäuerin sowie des Bäuerinnenbeirates des Bezirkes Weiz statt. Unter Einhaltung der COVID-19 Sicherheitsbestimmungen wurde die bereits amtierende Bezirksbäuerin Ursula Reiter einstimmig wiedergewählt. Kammerobmann Josef Wumbauer zeigte sich als Wahlvorsitztender erfreut, dass auch die neue Stellvertreterin Frau Nicole Karner aus St. Margarethen an der Raab und die acht Mitglieder des Beirates, einstimmig für die nächste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Frauenpower für die Landwirtschaft: Bezirksbäuerin Maria Haas (l.), Gemeindebäuerin Elleonore Burkert (2.v.l) mit Kammerobmann Herbert Lebitsch und Vertreterinnen der Landwirtschaftskammer.
2

Zum Weltfrauentag
Bäuerinnen als Rückgrat unserer landwirtschaftlichen Betriebe

In Hartberg-Fürstenfeld befinden sich 30 Prozent der bäuerlichen Betriebe sind in Frauenhand. Gestern fand die Wahl der Gemeindebäuerinnen in Übersbach ihren Abschluss. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Bäuerinnen bilden mit ihrem Engagement das Rückgrat vieler landwirtschaftlicher Betriebe, Dörfer und Gemeinden und sind aus dem ländlichen Raum einfach nicht wegzudenken. Denn sie tragen durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten ganz wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei", betont Bezirksbäuerin...

Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

Die Schüler der 1. Volksschul-Klasse in Loipersdorf waren neugierig bei der Sache. Besonders schmeckte die gesunde Jause von Bäuerin Elisabeth Hartinger aus Übersbach.

Welternährungstag
Gesunde Jause für die Pause

Am Welternährungstag waren unsere Bäuerinnen wieder in den Volksschulen des Bezirks unterwegs, um auf die Bedeutung nachhaltiger, regionaler und saisonaler Lebensmittel Aufmerksam zu machen. LOIPERSDORF. Eine gesunde Jause von Landwirten der Region und wichtige Informationen rund um das Thema heimischer und saisonaler Lebensmittel standen bei den Taferlklasslern der "Fuchsklasse" an der Volksschule Loipersdorf am Programm. Anlässlich des Welternährungstages besuchte Bäuerin Elisabeth Hartinger...

Handschlagqualität war Johann Reisinger in all seinem agrarpolitischen Ämtern immer wichtig: mit 31. Juli  zieht sich der Kammerobmann von Hartberg-Fürstenfeld (2.v.l.) aus der Agrarpolitik zurück und übergibt interimistisch an seinen Stellvertreter Herbert Lebitsch (M.)
2

Spitzenwechsel in der Kammer
Kammerobmann Johann Reisinger gab Rücktritt bekannt

Mit 31. Juli legt Hans Reisinger sämtlichen agrarpolitischen Funktionen nieder. Die Leitung der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld übernimmt interimistisch bis zur nächsten Wahl sein Stellvertreter Herbert Lebitsch. Nach 14 Jahren als Obmann der Bauernkammer Hartberg-Fürstenfeld gab Johann Reisinger vor kurzem seinen offiziellen Rücktritt bekannt. "Ich nehme meinen 60. Geburtstag zum Anlass, um mich aus meinem agrarpolitischen Leben zurückzuziehen", erklärte Reisinger, dass er mit 31. Juli...

Landwirtschaft in Frauenhand: 36 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in der Steiermark werden von Landwirtinnen gemanagt. | Foto: Countrypixel_Fotolia.jpg
1 2

"Bauer"-Frauen in der Landwirtschaft

Bauernhof in Frauenhand: Die WOCHE porträtiert Landwirtinnen zwischen Melkmaschine und Marketingstrategien. Das richtige Gespür für Tiere und Pflanzen, dazu noch viel Herzblut in der Vermarktung der eigenen Produkte, das zeichnet die unzähligen steirischen Bäuerinnen aus. Von den insgesamt rund 36.000 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in der Steiermark, sind wiederum 36 Prozent fest in weiblicher Hand (Quelle: Landwirtschaftskammer Steiermark).  Neben dem Einsatz für den eigenen...

Bezirksbäuerin Maria Haas (2.v.r.h.) mit Stellvertreterinnen Anneliese Kutschera (2.v.l.h), Johanna Rodler (3.v.r.h.) und Vorstand. | Foto: LK Hartberg-Fürstenfeld

Bäuerinnen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zogen Bilanz

Mit Veranstaltungen und Projekten möchte man vor allem für die landwirtschaftliche Arbeit sensibilisieren. Die Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfeld blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Als parteiungebundene Organisation zählt sie rund 5.000 Bäuerinnen im Bezirk - davon ca. 40 Prozent Betriebsführerinnen - und ist somit die größte flächendeckende Frauenorganisation der Steiermark. "Im vergangenen Jahr konnten wieder viele Erfolgsgeschichten geschrieben werden", so Bezirksbäuerin...

1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.