Bäuerinnen

Beiträge zum Thema Bäuerinnen

Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Plötzlich Bäuerin
Steirische Bäuerinnen stärken und Zukunft gestalten

Beziehung und Beruf sind am Hof eng verknüpft. Doch was passiert bei Krankheit, Trennung oder anderen Schicksalsschlägen? Die Kampagne „Plötzlich Bäuerin – und jetzt?“ rückt die Absicherung von Frauen in den Fokus. STEIERMARK. Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg. Doch neben all diesen Aufgaben stoßen sie oft auf persönliche und berufliche Herausforderungen, die eine bewusste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Bezirksbäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld ließen die Frauenpower auf den heimischen Höfen hochleben. | Foto: Die Bäuerinnen
2

Bezirksbäuerinnentag
Frau-Sein als Superkraft in Hartberg-Fürstenfeld

Frauenpower und ländliche Vielfalt stand im Rampenlicht beim diesjährigen Bezirksbäuerinnentag für Hartberg-Fürstenfeld, der in Pinggau über die Bühne ging. PINGGAU. Beim diesjährigen Bezirksbäuerinnentag in Hartberg-Fürstenfeld stand das Thema Frauenpower und die vielfältigen Rollen von Bäuerinnen im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Gerne Frau sein – gerne Bäuerin sein“ kamen zahlreiche Bäuerinnen und Interessierte zusammen, um sich auszutauschen und zu informieren. Ein besonderer Highlight war...

Einige der Bäuerinnen am Aktionstag in der Volksschule St. Stefan ob Stainz  | Foto: Bäuerinnenorganisation Deutschlansberg
7

Zum Welternährungstag
Bäuerinnen bringen Kindern Lebensmittel nahe

Fokus auf regionale, saisonale Lebensmittel im Unterricht:  7.638 Schülerinnen und Schüler aus 425 Klassen von 265 steirischen Volksschulen blickten hinter die Kulissen der heimischen Landwirtschaft, auch im Bezirk Deutschlandsberg. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Was frisst die Kuh? Wie wird Brot und Butter hergestellt? Und was ist überhaupt der Welternährungstag? Heuer stellten sich steiermarkweit mehrere hundert Bäuerinnen zwei Stunden lang den Fragen von knapp 7.700 Volksschülerinnen und...

Gesunde Jause mit selbstgemachter Butter und Aufstrichen schmeckt wie man sieht. | Foto: Almer
Aktion 8

Ernährungsaktionswoche
Alte Burger, Döner und Pizza in der Jausenbox

7.638 Schülerinnen und Schüler aus 425 Klassen von 265 steirischen Volksschulen blicken in dieser Woche anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober hinter die Kulissen der heimischen Landwirtschaft. Neu ist im heurigen Jahr der Klassen-Kreativ-Bewerb zum Thema "Unser Bauernhof der Zukunft". Der Nachholbedarf der Schülerschaft an Wissen, woher die Lebensmittel stammen, ist erschreckend hoch. STEIERMARK. Zwei Beispiele, warum an den steirischen Schulen dringender Handlungsbedarf in Sachen...

Dietmar Pucher, Werbe- und Marketingagentur Tiqa, Hans Woschner, ehemaliger Obmann Stadtmarketing Leoben, Bürgermeister Kurt Wallner, Bezirksbäuerin Johanna Hafellner, Kammerobmann Andreas Steinegger, Stadtpfarrer Markus Plöbst, Kammerobmann-Stellvertreter Richard Judmaier (v.l.) freuen sich zahlreiche Gäste bei der Jubiläumsausgabe des Stadt-Land-Festes begrüßen zu dürfen.  | Foto: MeinBezirk
4

Stadt-Land-Fest feiert Jubiläum
30 Jahre Kulinarik, Musik und Tradition

Wenn in Leoben Stadt und Land aufeinandertreffen, kulinarische Köstlichkeiten aus bäuerlicher Küche, Musikeinlagen und Tanz dargeboten werden, dann kann das nur eines heißen: Das beliebte "Stadt-Land-Fest" ist zurück. In diesem Jahr wird dabei ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert. LEOBEN. Um dem Schrumpfen der städtischen Bevölkerung Einhalt zu gebieten, wurde in Leoben vor etwas mehr als 30 Jahren die Idee geboren, ein Fest zu organisieren, bei dem die städtische Bevölkerung mit der...

Die Bäuerinnen von Markt Hartmannsdorf  servierten  regionale Schmankerl.
12

Markt Hartmannsdorf
Bäuerinnen servierten Frühstück im Dorfhof

MARKT HARTMANNSDORF .Besondere regionale Schmankerln , wie Schwammerlsuppe mit Sterz , Eierspeis mit Speck und Kernöl , oder ein Genussteller mit Moastabratl und Weizer Schafskäse , sowie süße Köstlichkeiten, wie Cremschnitten, Kuchen, und Germspeiseteller konnte man beim heurigen Bäuerinnenfrühstück in den Räumen des Dorfhof in Markt Hartmannsdorf verkosten. Die Gemeindebäuerin Lisa Gollowitsch mit ihren Ortsbäuerinnen : Andrea Gölles , Astrid Wagner , Barbara Grabner , Bettina Edelmann ,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Kaplan
Die Bäuerinnen aus dem Bezirk Deutschlandsberg haben beim Sonntagsbrunch in der Bad Schwanberg Halle groß aufgezeigt. | Foto: Julia Koch
9

Landwirtschaft
Unsere Bäuerinnen haben zum Sonntagsbrunch geladen

Die Gäste in der Mehrzweckhalle Bad Schwanberg erwartete beim Sonntagsbrunch ein kulinarischer Hochgenuss aus Bäuerinnenhand. BAD SCHWANBERG. Passend zum nahenden Weltfrauentag haben die Bäuerinnen in der Region öffentlich gezeigt, was sie alles drauf haben. In diesem Sinne war die Bad Schwanberg beim beliebten Sonntags-Brunch bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele Gäste aus nah und fern sind der Einladung der Deutschlandsberger Bäuerinnen gefolgt und haben sich kulinarisch mit Spezialitäten...

Die Kinder und Lehrerinnen der Volksschule St. Oswald ob Eibiswald mit Lehrerin Alexandra Pfeifer,, Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch und Gemeindebäuerin Monika Malli. | Foto: Parz
4

Welternährungstag
Bäuerinnen touren mit Schmankerln durch die Schulen

Rund 7.400 Schülerinnen und Schüler aus rund 430 Klassen von 300 steirischen Volksschulen blicken rund um den Welternährungstag am 16. Oktober mit Bezirks- und Gemeindebäuerinnen hinter die Kulisse der heimischen Landwirtschaft. So auch in der Volksschule St. Oswald ob Eibiswald. ST. OSWALD OB EIBISWALD. Warum ist Milch gut fürs Köpfchen? Weshalb schmeckt nicht jedes Brot gleich? Wieviel Heu frisst eine Kuh? Heuer stellen sich rund um den 16. Oktober, dem Welternährungstag, steiermarkweit...

Bezirksbäuerin Ursula Reiter und Kammerobmann Josef Wumbauer  | Foto: zVg
2

Regionale Köstlichkeiten
Weizer Bäuerinnen beim Aufsteirern in Graz

Im Rahmen des traditionellen „Aufsteirerns“ in Graz fand im Hof der Landwirtschaftskammer Steiermark am vergangenen Sonntag das Kulinarikfest der Bäuerinnen statt. WEIZ/GRAZ. Dort luden die Bäuerinnen verschiedener Bezirke zu besonderen kulinarischen und regionalen Speisen ein. Der Bezirk Weiz war heuer erstmalig bei dieser Veranstaltung mit einem Stand vertreten. Wunderbare KöstlichkeitenEs wurden Semmelknödel mit Schwammerlsauce und Spinatschafkäseknödel angeboten. Diese Köstlichkeiten wurden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Carina Freidinger (Landjugend), Bgm. Stefan Hofer, Nicole Fladl (Bäuerinnen), Karl Fladl (Waldverband), Manfred Hörting (Jagdschutzverein) und Ingrid Gruber (Bäuerinnen) freuen sich auf die Eröffnung. | Foto: Günther Breidler
3

Marktgemeinde Turnau
Das "Bircha" wird wieder zum Leben erweckt

Das Naherholungsgebiet "Bircha" in der Marktgemeinde Turnau wird nach und nach revitalisiert; am 6. Mai wird die offizielle Eröffnung gefeiert. TURNAU. Die Marktgemeinde Turnau hat im vergangenen Jahr gemeinsam mit Projektpartnern das Naherholungsgebiet "Bircha" rund um die Turnauer Schwabenbergarena revitalisiert. Am Samstag, dem 6. Mai 2023 wird das Vorhaben im Rahmen einer großen Feier ab 10.30 Uhr offiziell abgeschlossen werden. Für die passende Kulinarik sorgen die Turnauer Bäuerinnen und...

30 Bäuerinnen wurden zum Event in Stainz eingeladen. | Foto: Parz
3

"Nur wer säht, kann auch ernten"
Ehrungsabend der Bäuerinnenorganisation Deutschlandsberg

Kürzlich fand in der landwirtschaftlichen Fachschule Stainz ein Ehrungsabend der Bäuerinnenorganisation Deutschlandsberg unter dem Motto "Nur wer sät, kann auch ernten", statt. STAINZ. Zu dem besonderen Abend waren rund 30 Bäuerinnen aus der Region eingeladen. Die Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch sprach die wesentlichen Aufgabenbereiche der Bäuerinnen an. Sie seien nicht nur ein wesentlicher Teil bei kulturellen und gesellschaftlichen Aktionen, vor allem aber übernehmen sie einen großen Teil...

Der Ausflug der Landler Bäuerinnen führte diesmal nach Ramsau am Dachstein und Kuchl in Salzburg. | Foto: Landler Bäuerinnen, Petra Joham
41

Von Ramsau bis Kuchl
Landler Bäuerinnen hielten jährlichen Ausflug ab

Die Landler Bäuerinnen Silvia Pichler, Birgit Vögerl und Maria Winter organisierten heuer wieder einen interessanten Ausflugstag, der diesmal übers steirische Ennstal bis ins Salzburgerland führte. RAMSAU/KUCHL. Gestärkt mit einem köstlichen, selbstgemachten Bordfrühstück stand am Fuße des Dachsteins als erster Besichtigungspunkt das Unternehmen "Lodenwalker Steiner" im Ramsauer Ortsteil Rössing am Programm. Während der Führung durch den seit 1434 bestehenden Traditionsbetrieb, erfuhren die 33...

Diese jungen Bäuerinnen treiben ein gleichberechtigtes Rollenverständnis in der Land- und Forstwirtschaft voran. | Foto: LK Steiermark/Danner
3

Weltfrauentag
Starke Frauen in der Land- und Forstwirtschaft

LK-Steiermark-Vizepräsidentin Maria Pein will gemeinsam mit jungen Vorbildern und Multiplikatorinnen ein gleichberechtigtes Rollenverständnis in der Land- und Forstwirtschaft vorantreiben.  STEIERMARK. Am Mittwoch, dem 8. März, ist Weltfrauentag: Der richtige Zeitpunkt, um weibliche Lebenswelten in der Land- und Forstwirtschaft sichtbar zu machen. Der Weg zu einem gleichberechtigten Rollenverständnis in der Land- und Forstwirtschaft und im ländlichen Raum stellt eine große Herausforderung...

Die ehemalige Bezirksbäuerin Marianne Gruber und die aktuelle Bäuerinnen-Chefin Viktoria Brandner stellten das Buch vor. | Foto: Martin Huber
3

"Herdgeschichten I"
Bäuerinnen stellten neu aufbereitetes Kochbuch vor

Die große Nachfrage nach dem Buch "Herdgeschichten I" veranlasste die Bäuerinnen des Bezirkes Liezen dazu, eine weitere Auflage in Angriff zu nehmen. Knapp eineinhalb Jahre später ist es nun soweit: Die Neuauflage wurde im Schloss Trautenfels präsentiert. TRAUTENFELS. Marianne Gruber, ehemalige Bezirksbäuerin und Initiatorin des Werkes, erzählt von der Entstehung des Buches vor 22 Jahren. Die Grundlage war eine Rezeptsammlung aus verschiedenen Kochkursen der Region, ergänzt durch Rezepte der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Neben den guten Speisen konnten die Gäste auch mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft diskutieren. | Foto: WOCHE
4

Feldbach
Bäuerinnen aus der Südoststeiermark kochten in Feldbach auf

Feldbach. Beim Bäuerinnenfrühstückstag auf dem Hauptplatz von Feldbach wurden alte steirische Spezialitäten wie Schwammerlsuppe, Sterz, seltene Mehlspeisen und verschiedene Strudel angeboten. Die Nachfrage war groß, vor allem nach einem Krautstrudel, der nach einem alten Rezept zubereitet worden ist. In erster Linie jedoch wollten die Bäuerinnen auf ihre Arbeit am Bauernhof und den dort erzeugten Produkten aufmerksam machen. Vorgestellt wurde auch das Programm für die frische Kochschule, die am...

Bezirksbäuerin Andrea Simperl (l.) und Mgdalena Siegl (2.v.r.) mit einigen der ungen engagierten Bäuerinnen. | Foto: Privat
31

Graz-Umgebung
Bäuerinnentreffen: So weiblich ist die Landwirtschaft

Nach einer Pause, bedingt durch die Pandemie, haben sich vor Kurzem die Bäuerinnen Graz-Umgebung wieder getroffen. Der Bäuerinnentag stand unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen." GRAZ-UMGEBUNG. Auf Landes-, Bezirks- und Gemeindeebene sind rund 39.000 Bäuerinnen und Frauen Tag für Tag in der Steiermark für die Landwirtschaft, die Natur und für den Menschen im Einsatz. Zeit, die Damen hochleben zu lassen. "Zeigen, wer wir sind" Das Berufsbild der Bäuerin ist im Wandel. Einst,...

Diese Kinder wissen nun gut darüber Bescheid, wo unser Essen her kommt und wie man hochwertige regionale Lebensmittel im Geschäft erkennt. | Foto: Josef Fürbass
3

Lernen von den heimischen Bäuerinnen
Landwirtschaft zum Anfassen

Erdäpfelpizza backen, Butter shaken, Jausensackerl bedrucken – bei diesem tollen Aktionstag hatten Volksschüler die Möglichkeit, viel Interessantes über regionale und saisonale Lebensmittel zu erfahren. Bäuerinnen kamen dazu in die Schule und übernahmen für einige Stunden die kindgerechte Wissensvermittlung. Auch die Gesunde Volksschule Eibiswald nahm begeistert daran teil. EIBISWALD. Rund 510 Schüler:innen aus 29 Klassen in 13 Volksschulen im Bezirk Deutschlandsberg blickten in der ersten...

Der Aktionstag der Bäuerinnen fand in fast 50 Klassen im Bezirk Liezen statt. In Rottenmann schleichte sich sogar eine Kuh ins Klassenzimmer. | Foto: LK Steiermark
5

Bezirk Liezen
Bäuerinnen hielten Aktionstag in fast 50 Klassen ab

Rund 800 Schüler:innen aus fast 50 Klassen im Bezirk Liezen erlebten die Landwirtschaft hautnah. Steiermarkweit waren es über 7.000 Schüler:innen in rund 420 Klassen, die von den Bäuerinnen einen Einblick in ihr tägliches Schaffen erhielten. BEZIRK LIEZEN. Wie viel Heu frisst eine Kuh? Wie viele Eier legt ein Huhn? Warum ist der Apfel gut fürs Köpfchen? Weshalb schmeckt nicht jedes Brot gleich? Kürzlich stellten sich eine Schulwoche lang rund 40 Bäuerinnen aus dem Bezirk Liezen zwei Stunden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Auch die Bedeutung des AMA Gütesiegels wurde ausführlich erklärt | Foto: KK
2

Landwirtschaftskammer Bäuerinnen Aktionstag
Kinder lernen regionale Lebensmittel kennen

Welternährungstag der Landwirtschaftskammer: Kürzlich lud die Frauentaler Bäuerin  Annemarie Polz vulgo Franzlbauer gemeinsam mit ihrer Hofpraktikantin Lisa Lukan, Schülerin der FS Burgstall, 31 Kinder beim Landwirtschaftskammer-Aktionstag der Bäuerinnen ein. Die Kinder lernten regionale und saisonale Lebensmittel kennen und schätzen.  FRAUENTAL. Die Kinder aus dem 1. Jahrgang der Volksschule Frauental, die gemeinsam mit Direktorin Nicole Koch-Reißer und den Klassenlehrerinnen Valentina...

Anzeige
Informierten über das Frühlingseinkaufsfest Kindberg und kommende Veranstaltungen: Christian Sander (Bürgermeister Kindberg), Barbara Kiendlsperger (Geschäftsführerin Bäuerinnenorganisation), Maria Kamsker (Gemeindebäuerin in St. Barbara ), Pia Teuber-Weckersdorf (Obfrau der Werbegemeinschaft Kindberg). | Foto: Koidl
4

Kindberg
Frühlingseinkaufsfest mit Köstlichem der Bäuerinnen

Von 21. bis 23. April findet das Frühlingseinkaufsfest Kindberg statt – Bäuerinnen kredenzen traditionelle Köstlichkeiten. Auch kulturelle Highlights stehen in den nächsten Monaten auf dem Programm. KINDBERG. Der Frühling ist da – Zeit für das Frühlingseinkaufsfest in Kindberg – heuer wieder mit abwechslungsreichen Rahmenprogramm, von 21. bis 23. April. Unter anderem werden die Bäuerinnen des Bezirks Kulinarisches kredenzen. Aber nicht nur deshalb hatte die Stadtgemeinde und Werbegemeinschaft...

Das Cowerk in Kindberg lieferte den idealen Rahmen für die Zwecke der Funktionärinnen der Bäuerinnenorganisation im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. | Foto: KK
2

Schwierige Zeiten
Bäuerinnen nutzten Gelegenheit zum "Coworking" in Kindberg

Die Funktionärinnen der Bäuerinnenorganisation im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag kamen im Cowerk Kindberg zusammen, um über kurz- und langfristige Projekte bzw. Herausforderungen zu sprechen. KINDBERG. Unter dem Motto "kreative Ideen brauchen oft kreative Orte" versammelten sich die Funktionärinnen der Bäuerinnenorganisation Bruck-Mürzzuschlag unlängst im Cowerk Kindberg, um über aktuelle Themen zu diskutieren. 1.000 landwirtschaftliche Betriebe unter weiblicher FührungDer Krieg in Europa sowie die...

Die südoststeirischen VP-Frauen rund um die Bezirksleiterin Petra Rauch (r.).  | Foto: VP Frauen Südoststeiermark
5

Internationaler Frauentag
Ein Tag des Hinschauens und Mutmachens

Verschiedene Institutionen zeigen am internationalen Frauentag auf, was in der Gesellschaft noch falsch läuft und was Frauen Großartiges leisten.  STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Am 8. März feiern wir den internationalen Frauentag. Rund um diesen Tag finden zahlreiche Aktionen statt. So setzt etwa die steirischen VP-Frauen auf die "Mut-Kampagne". Die Landesleiterin, die Landtagspräsidentin Manuela Khom, und die VP-Frauen des Bezirkes Südoststeiermark rund um Bezirksleiterin Petra Rauch möchten...

Petra Höfler, die Bergbäuerin mit Laptop auf der Alm, der Tierschutz und Naturverbundenheit ein prioritäres Anliegen ist. | Foto: LK/Danner
2

Weltfrauentag 2022
Die südweststeirischen Bäuerinnen mit Köpfchen

Schluss mit althergebrachten Klischees rund um das Bäuerinnenleben. Die Bäuerinnen aus Leibnitz und Deutschlandsberg zeigen, wo es lang geht. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. „Innovative, entscheidungskräftige und bestens ausgebildete Frauen prägen die Zukunft der Bauernhöfe und des ländlichen Raumes“, betonte Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein am Freitag anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentages am 8. März. Sie räumt damit mit landläufigen Klischees auf, die sich nach wie vor um...

Im Bild v.l.n.r.: Vizepräsidentin Maria Pein, Melanie Schlein, Karin Jöchlinger, Michaela Friedl, Petra Höfler und Landesbäuerin Viktoria Brandner. | Foto: LK/Danner
5

Bäuerinnen stehen ihre Frau
Die moderne Veränderung im Bäuerinnenleben

Rund um das althergebrachte Bäuerinnenleben gibt es einige Klischees. Die Wahrheit ist: Mit dem Laptop auf die Alm gehen, ist keine Seltenheit mehr. STEIERMARK. Anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentages am 8. März räumen Vizepräsidentin Maria Pein und Landesbäuerin Viktoria Brandner mit landläufigen Klischees auf, die sich nach wie vor um das Bäuerinnenleben ranken. Denn die Realität schaut mittlerweile vermehrt anders aus. Die Bäuerinnen sind heute nämlich: „Bergbäuerinnen mit Laptop auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.