Zum Welternährungstag
Bäuerinnen bringen Kindern Lebensmittel nahe

Einige der Bäuerinnen am Aktionstag in der Volksschule St. Stefan ob Stainz  | Foto: Bäuerinnenorganisation Deutschlansberg
7Bilder
  • Einige der Bäuerinnen am Aktionstag in der Volksschule St. Stefan ob Stainz
  • Foto: Bäuerinnenorganisation Deutschlansberg
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Fokus auf regionale, saisonale Lebensmittel im Unterricht:  7.638 Schülerinnen und Schüler aus 425 Klassen von 265 steirischen Volksschulen blickten hinter die Kulissen der heimischen Landwirtschaft, auch im Bezirk Deutschlandsberg.

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Was frisst die Kuh? Wie wird Brot und Butter hergestellt? Und was ist überhaupt der Welternährungstag? Heuer stellten sich steiermarkweit mehrere hundert Bäuerinnen zwei Stunden lang den Fragen von knapp 7.700 Volksschülerinnen und Volksschülern.

Sie haben über das Leben und Wirtschaften auf den Bauernhöfen erzählt, über die Vorzüge von regionalen, saisonalen Lebensmitteln berichtet und erklärt, wie man diese im Geschäft auch erkennt. Und: Sie haben anhand unterschiedlich gewählter Schwerpunkt-Lebensmittel wie Brot, Milch, Kartoffel, Kürbis, Ei oder Apfel den Kindern die Produktionsschritte nähergebracht und diese im Rahmen einer gesunden Jause dann auch entsprechend verkostet.

Getreide selbst mahlen, auch das war an der Volksschule Wildbach ein Thema zum Welternährungstag. | Foto: Bäuerinnenorganisation Deutschlansberg
  • Getreide selbst mahlen, auch das war an der Volksschule Wildbach ein Thema zum Welternährungstag.
  • Foto: Bäuerinnenorganisation Deutschlansberg
  • hochgeladen von Susanne Veronik

„Der Weg vom Getreide zum Brot“ 

Im Bezirk Deutschlandsberg haben rund 500 Schülerinnen und Schüler in 30 Klassen am diesjährigen Aktionstag teilgenommen. „Der Weg vom Getreide zum Brot“ war in unserem Bezirk Schwerpunkt. Die Bäuerinnen überraschten die Kinder mit viel praktischen Aktivitäten wie z. B. Mehl selbst mahlen oder Butter "shaken".

Gemeinsam wurde saisonales Obst und Gemüse geschnippelt und altbekannter Sterz als auch „neumodischer“ Porridge gekocht. Dazu gab es selbst gebackenes Brot, aber auch andere Köstlichkeiten wie Topfen- oder Grünkernaufstrich.

Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch steht zu gesunden Ackerböden und den wertvollen Produkten unserer Bäuerinnen und Bauern. | Foto: Bäuerinnenorganisation Deutschlansberg
  • Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch steht zu gesunden Ackerböden und den wertvollen Produkten unserer Bäuerinnen und Bauern.
  • Foto: Bäuerinnenorganisation Deutschlansberg
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Zeigen, wo das Essen herkommt. Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch zu dieser Großinitiative der steirischen Bäuerinnen in den Volksschulen:

„Wir wollen die Kinder von heimischen Lebensmitteln begeistern, ihren guten, ursprünglichen Geschmack vermitteln und stellen die Herkunft aus bäuerlicher Landwirtschaft in den Mittelpunkt. Kurzum: Wir bringen die Landwirtschaft zum Anfassen in die Schulklassen. Gleichzeitig machen wir auf den Wert unserer Lebensmittel aufmerksam, die auf keinen Fall im Mülleimer landen sollen.“
Angelika Wechtitsch, Bezirksbäuerin


Kreativ-Wettbewerb: Mitmachen bis 29. November


Neu ist im heurigen Jahr der Klassen-Kreativ-Bewerb, zu dem die einzelnen Klassen eingeladen sind, mitzumachen. "Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen zum Thema „Unser Bauernhof der Zukunft“, lädt Theresia Fastian, Fachberaterin Bäuerinnen und Konsumenten, zum Mitmachen ein. Einreichschluss ist der 29. November und die drei kreativsten bzw. überzeugendsten Klassen dürfen sich über großartige Gewinne freuen!

Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

Gruselige Events für Groß und Klein
Förderung für den Nahwärmeausbau in St. Peter im Sulmtal

„Goldenes Klassentreffen“ in der Volksschule Eibiswald
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.