Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

agenda.zukunft – Gemeinsam für Lichtenberg
Gemeinde Lichtenberg setzt auf Bürgerbeteiligung bei der zukünftigen Entwicklung

Die Gemeinde Lichtenberg setzt seit dem Frühjahr 2023 auf einen Agenda.Zukunft-Prozess, um ihre zukünftige Entwicklung zu gestalten. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf intensiver Bürgerbeteiligung. Im Sommer dieses Jahres wurde dazu bereits eine Bürger:innenbefragung durchgeführt. In den Antworten der Bürgerinnen und Bürger zeigt sich, dass sie die Krabbelstube, den Kindergarten, das Vereins- und Freizeitangebot sowie die Verfügbarkeit von Parkplätzen und das Ärzte-Angebot in ihrer Gemeinde...

  • Urfahr-Umgebung
  • Eva Rührnößl

Agenda.Zukunft – Bürgerbeteiligung in Lichtenberg
Hier wird Zukunft gemacht

Am 5. Oktober 2023 um 19 Uhr findet im Seelsorgezentrum in Lichtenberg die nächste Veranstaltung im Rahmen des Agenda.Zukunft-Prozesses statt – die Zukunftswerkstatt. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen mitzumachen.  Seit dem Frühjahr 2023 arbeitet die Gemeinde Lichtenberg an ihrer zukünftigen Entwicklung im Format eines Agenda.Zukunft-Prozesses. Dabei wird intensiv auf Bürgerbeteiligung gesetzt. Im Sommer wurde dazu bereits eine Bürger:innenbefragung durchgeführt, die sowohl analog wie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Eva Rührnößl
Stadtrat Ralph Schäfer und sein Team der Stadtentwicklung standen den Bürgerinnen und Bürgern des Welser Stadtteil Rede und Antwort. Wünsche und Anregungen wurden geäußert. | Foto: Stadt Wels
3

Die Zukunft mitgestalten
Bürgerbeteiligung im Welser Stadtteil Neustadt

Die Stadt Wels zieht ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu Rate, denn: "Die wissen am Besten, wo der Schuh drückt", so Stadtrat Ralph Schäfer (FPÖ). Nun fand die öffentliche Info-Veranstaltung zum Welser Stadtteil Neustadt statt.  WELS. Rund 60 Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Neustadt ließen es sich nicht nehmen und kamen zur Info-Veranstaltung der Stadtentwicklung. „Mir ist wichtig, dass wir die Menschen, die sich tagtäglich im Stadtteil aufhalten und dort leben, in die Neugestaltung...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das Bild ist eine Collage aus der Präsentation der Stadt Bad Vöslau / "message" vom 24.05.2023 | Foto: Stadt Bad Vöslau / "message"

Marke Bad Vöslau
Eine Stadt entdeckt sich wieder.

Seit einiger Zeit ist die Stadt Bad Vöslau, zusammen mit dem Beraterteam von "message" und interessierten Bürgern, dabei die Marke Bad Vöslau neu zu "gestalten". Am Mittwoch, den 24.05.2023 wurden die ersten konkreten Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Die große Mehrheit der Anwesenden konnte sich mit dem Ergebnis bzw. der "neuen" Marke Bad Vöslau identifizieren und war begeistert. Bemerkenswert ist, daß es gelungen ist, die neue Marke Bad Vöslau nicht in ein "Korsett" zu zwängen,...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Währings Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne, links) bei der Vorstellung des Klimateams für den 18. Bezirk zusammen mit den anderen Bezirksvorstehern im Frühjahr. Auch dabei war Stadtrat Jürgen Czernohorsky (SPÖ, mitte). | Foto:  PID/VOTAVA
2

Klimateam
Bis 28. Mai werden die besten Klimaideen aus Währing gesucht

Jetzt gilt es: Ab 17. April können die Bürgerinnen und Bürger ihre besten Ideen zum Klimateam einreichen. Unter allen Vorschlägen, welche bis 28. Mai eingereicht werden, haben die Chance von der Stadt umgesetzt zu werden. WIEN/WÄHRING. Jetzt geht es los. Währing, Mariahilf und Floridsdorf sind seit heuer im Teil des Klimateams. Mit der Initiative der Stadt sollen aus der Bevölkerung nachhaltige Ideen aufgenommen und umgesetzt werden. Eine Million Euro stehen in Währing als Budgetposten dafür...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Sarah Untner, Büro "raumsinn" und Andreas Käfer, Traffix Verkehrsplanung, Standort Oberalm. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 2

Zukunft der Pernerinsel
Soll die Insel eine grüne Lunge werden?

Vier Tage Bürgerbeiteiligungsprozess in Hallein: Wie geht es jetzt mit der Pernerinsel weiter? HALLEIN. Das Interesse war groß: Auch Schulklassen waren am Bürgerbeteiligungsprozess mit dabei, der von Mittwoch 27. bis zu Samstag den 30. April andauerte. "Die weißen Wände haben sich gefüllt", erklärt Sarah Untner, Büro "raumsinn". Viele Ideen von unterschiedlichen Gruppen kamen auf der Pernerinsel zusammen, machbare und auch weniger ernst gemeinte. "Ich werde kein Fußballstadion auf der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Kindergemeinderat Stainz: Bürgermeister Walter Eichmann, JVP-Obfrau GR Beatrice Saurer und Gemeindekassier Ernst Kahr laden Kinder dazu ein, Gemeindepolitik aktiv mitzugestalten.  | Foto: KK
Aktion Video 3

Kinder machen Politik
Junge Ortschefs für Stainz, Wies und St. Peter

Kindergemeinderat: Stainz wählt im Herbst erstmals zwei Kinderbürgermeister. In Wies stehen Neuwahlen an. Auch in den Gemeinden der Kleinregion Sulmtal-Koralm St. Peter im Sulmtal, Bad Schwanberg und St. Martin im Sulmtal werden Kinder künftig weiterhin das Sagen haben.  STAINZ/WIES/ST. PETER I.S./BAD SCHWANBERG/ST. MARTIN I.S. Der Ruf der Bevölkerung nach aktiver Beteiligung zu den Herausforderungen unserer Zeit ist groß. "Mit der Gründung eines Kindergemeinderats eröffnet unsere Marktgemeinde...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Höhnhart. (Das Bild entstand vor der Corona-Pandemie.) | Foto: Gemeinde Höhnhart

Zukunft mit Beteiligung
Agenda-21-Gemeinden ausgezeichnet

Munderfing, Perwang und Höhnhart wurden für ihre Bürgerbeteiligungsprojekte ausgezeichnet. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Im Rahmen der Aktion „Oberösterreich denkt Zukunft“ haben Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Stefan Kaineder 23 Gemeinden und Projekte aus dem Programm „Agenda 21“ ausgezeichnet. Aufgrund der Corona-Krise erfolgte die Überreichung der Urkunden individuell durch die Oö. Zukunftsakademie und die Regionalmanagement OÖ GmbH.   Agenda 21 unterstützt Gemeinden und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Gemeinde

5-Rosen-Niveau
ÖVP Altenberg startet Bürgerbeteiligung für Zukunftsprogramm

ALTENBERG. Unter dem Motto „Altenberg sagt's gerade heraus!“ startet die OÖVP Altenberg ihre Zukunftswerkstatt. Bürgermeister Michael Hammer ist mit einer klaren Vision und einem umfassenden Programm, mit dem Ziel Altenberg als Wohlfühlgemeinde auf 5 Rosen (Sterne)-Niveau zu entwickeln, angetreten. (Anmerkung, es sind die 5 Rosen aus dem Gemeindewappen.) Heuer leider nicht persönlich„Für unser Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre wollen wir dieses Programm weiterentwickeln. Dabei ist uns aber...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Wolfgang Mader/loop 3
1

Bürgerrat
Lengau startet Agenda21-Prozess

Seit kurzem zählt auch Lengau zum oö. Agenda21-Netzwerk, das mittlerweile über 150 Gemeinden umfasst. Bei diesem Zukunftsprozess will die Gemeinde gemeinsam mit ihren Bürgern Ziele definieren, um die Lebensqualität in Lengau heute und für kommende Generationen zu sichern, zu gestalten und zu verbessern. LENGAU. Der Agenda21-Prozess in Lengau hat mit einem ersten „Kernteam-Treffen“ am 21. September gestartet. Im Laufe der kommenden Wochen und Monate wird die Bevölkerung eingeladen, sich aktiv...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
1 3

Gemeindeversammlung in Thalgau
an der 6000er Grenze

Am 24. Jänner 2020 fand in der Thalgauer Volksschulaula die diesjährige Gemeindeversammlung bei guter Besucherbeteiligung statt. Bürgermeister Johann Grubinger konnte eine sehr positive Jahresbilanz vorlegen. Die Bevölkerungszahl von Thalgau bewege sich an der 6000er Grenze, habe in Herbst 2019 schon einmal knapp über 6000 betragen,  mit heutigem Stichtag wären 5989 Personen in Thalgau wohnhaft. Thalgau weise mit 60 Geburten eine positive Bilanz auf. Wegen des Zu-  u. Wegzuges wäre eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
17

Thalgau sorgt sich um seine Zukunft
Die Schließung eines traditionellen Veranstaltungssaales im Ortszentrum von Thalgau rüttelt die Gemeindebürger und Vereine auf.

Das heuer erstmalige Fehlen einer passenden Veranstaltungslokalität hat in dem fast 6000 Einwohner zählenden Ort Thalgau sehr rasch die Alarmglocken läuten lassen. Nachdem dem Thema aber eine viel breitere Bedeutung zugrundeliegt, wurde in Thalgau eine Initiative "Weitblick für Thalgau" ins Leben gerufen,  um die Erstellung eines Zukunftsprofiles für eine lebenswerte Gemeinde zu schaffen. Ein Hauptziel stellen Vorstellungen und Wünsche für ein künftiges Veranstaltungszentrum dar, welches...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Das Kernteam stellt sich vor: Miriam Krenn, Gerhard Zamberger, Josef Schiefer, Patrick Marschall-Schranz, Bettina Bauer (v. l.) | Foto: Elisa Buchgraber

Irdning-Donnersbachtal
Das Bürgerbeteiligungsprojekt ist auf Schiene

Auf Initiative der Gemeinde wurde, gemeinsam mit den Beratern von SPES, das Bürgerbeteiligungsprojekt "zaum samma IRDNING-DONNERSBACHTAL – gemma's au" ins Leben gerufen. Klares Ziel ist es, die Gemeinde, die seit der Zusammenlegung aus den Ortsteilen Irdning, Donnersbach und Donnersbachwald besteht, noch lebenswerter und fit für die Zukunft zu machen. Jede Idee und helfende Hand ist herzlich willkommen und ausdrücklich erwünscht. In den letzten Wochen und Monaten nahm das Projekt konkrete...

  • Stmk
  • Liezen
  • Alexandra Mattarollo
Marco Fehr (ISK), Projektkoordinatorin Renate Schranz, Gerald Mathis (ISK) und Bürgermeister Paul Greiter.
10

"Ins'r Zukunft z'liab" - Serfaus startet durch

Um die Zukunft und Entwicklung des Ortes selbst in die Hand zu nehmen, startete die Gemeinde Serfaus in einen umfassenden Dorfentwicklungsprozess. SERFAUS (das). Mit der Auftaktveranstaltung im Kultursaal "Via Claudia" erfolgte vergangenen Freitag der offizielle Startschuss für das Serfauser Gemeindeentwicklungskonzept. Trotz harter Konkurrenz (Fußball-Weltmeisterschaft, Plateauübung der Feuerwehr, Abreise-Samstag) war der Saal bis fast auf den letzten Platz gefüllt. Die Serfauserinnen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Das Team der "Zukunftswerkstatt" will die Ideen der Steinakirchner Bürger umsetzen. | Foto: privat
1

Die Zukunft für Steinakirchen

Die Steinakirchner Bevölkerung beteiligt sich aktiv an der Erstellung eines Zukunft-Leitbildes. STEINAKIRCHEN. Die Marktgemeinde Steinakirchen am Forst erarbeitet derzeit im Rahmen des Prozesses des Land Niederösterreich "Gemeinde 21" ein Zukunftsleitbild für die Weiterentwicklung der Gemeinde. Hierfür wurde ein Kernteam gegründet, welches sich mit der Organisation von Fragebogen, Arbeitsgruppen, Fragebögen und der Umsetzung von Projekt beschäftigt. Bürgerbeteiligung ist wichtig Für die...

  • Melk
  • Roland Mayr
Foto: Haun

Kundl blickt in die Zukunft - Zwischenergebnisse der Ideenstammtische präsentiert

Von Florian Haun KUNDL (flo). Seit Februar dieses Jahres findet jeden ersten Mittwoch im Monat in Kundl ein „Ideen Stammtisch“ statt zu welchem alle Kundlerinnen und Kundler herzlich eingeladen sind. Ziel dieser Stammtische ist es die Ideen aus der Ideenwerkstatt, welche vergangenen November in Kundl stattgefunden hat (um die 624 Ideen wurden zu Tage gefördert) zu konkretisieren und in eine vertretbare Projektidee für die Bürger und für die Gemeinde zu verwandeln. Insgesamt gibt es drei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Diskussion im Gemeindesaal. | Foto: bill

Bürger gestalten Ottensheim mit

Das "Örtliche Entwicklungskonzept" von Ottensheim ist überarbeitet worden und das vorläufige Ergebnis wird nun in einer Ausstellung im Amtshaus präsentiert. OTTENSHEIM. Am Freitag, 28. März, ab 15 Uhr lädt die Gemeinde Ottensheim zur Ausstellungseröffnung zum Thema "Örtliches Entwicklungskonzept" (ÖEK) in den Gemeindesaal ein. Der offizielle Eröffnungsakt ist um 19 Uhr. Als Höhepunkt des Abends erwartet die Besucher ein Vortrag über „Bodenpolitik – Zentrale Aufgabe für alle Gemeinden“ von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Unter der Moderation von DI Wolfgang Mader (ganz links) und DI Alexander Hader (ganz rechts) erarbeitete der Bürgerat Zukunftsthemen
12

Bürgerrat Biosphärenpark Lungau

Im Biosphärenpark Lungau fand Ende Februar/ Anfang März etwas bisher einmaliges statt: Eine ganze Region war zum Bürgerrat eingeladen Über 400 Lungauer Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich eineinhalb Tage im "Bürgerrat" einzubringen. Schließlich fanden sich 20 engagierte Lungauerinnen und Lungauer, die eineinhalb Tage lang in gemeinsamer Arbeit Themen definierten und Lösungsideen ausarbeiteten. Ausgang war die Überlegung, wie der biosphärenpark Lungau in Zukunft ausehen wird. Am Ende...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel

Workshop "Polling 2020 - Wer nicht gestaltet wird gestaltet"

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Zukunft von Polling aktiv gestalten und laden Sie ein daran teilzunehmen. Suchen wir gemeinsam die besten Ideen für die Entwicklung der Zukunft von Polling. Wir treffen uns am: Dienstag, 26. Juni 2012 um 19.30 Uhr im GH Stranzinger. Um uns bei unserem gemeinsamen Vorhaben auf die Produktion guter Ideen konzentrieren zu können, haben wir zwei Menschen eingeladen, die uns professionell unterstützen werden. Strategie- und Kommunalberater Herr Franz Kornberger...

  • Braunau
  • Verena Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.