Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Von links: Franz Loibnegger, Sprecher der Bürgerinitiative, Vzbgm. Georg Loibnegger, Alexandra Janko mit Tochter Tina Janko und Schwiegersohn, René Riegler, Sprecher der Bürgerinitiative, Gabi Loibnegger, Stefan Loibnegger und Felix Janko.  | Foto: Privat
5

David gegen Goliath
Porr darf Deponie nicht in Betrieb nehmen

Nach über zwei Jahren steht fest: Die Firma Porr erhält keine Genehmigung zur Inbetriebnahme einer Bodenaushubdeponie in Hart bei Lavamünd. Anrainer jubeln.  LAVAMÜND. Die Pläne der Baufirma Porr brachten die Anrainer auf die Barrikaden: Im Juni 2021 wurden Pläne des Unternehmens bekannt, eine stillgelegte 3,5 Hektar große Schottergrube im Orsteil Hart bei Lavamünd als Bodenaushubdeponie zu verwenden. Innerhalb von 20 Jahren hätte die Grube mit Aushubmaterial befüllt werden sollen. Porr ging...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Am Drygalskiweg 51 tut sich was.  | Foto: "Freies Donaufeld"
4

Natur in Floridsdorf
Wirbel um aktuelle Bauarbeiten im Donaufeld

Am Drygalskiweg wird gebaut und das erhitzt so manches Gemüt. Denn das entsprechende Areal liegt inmitten eines heißen Eisens im Donaufeld. Eine Bürgerinitiative zeigt sich alarmiert.  WIEN/FLORIDSDORF. Neue Aufregung um das Donaufeld! Nachdem zuletzt schon die Sperre der Straße "An der Schanze" gehörig Staub aufgewirbelt hat, kommt das Gebiet, um das nach wie vor juristische Verfahren am Laufen sind, nicht zur Ruhe. Bei der Bürgerinitiative "Freies Donaufeld" schrillen nun nämlich wieder die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Organisator Helmut Buzzi (Vernunft statt Ostumfahrung), Pia Lutterschmidt (Bodenschutz-Initiative Wiener Neustadt), Agnes Zauner (GLOBAL 2000), Erich Fenninger (Volkshilfe), Christoph Watz (Generalsekretär der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien). | Foto: "Vernunft statt Ostumfahrung"
1 2

Bürgerprotest
Das Camp der Gegner der Wiener Neustädter Ostumfahrung

Der Bürgerprotest gegen die geplante "Ostumfahrung" von Wiener Neustadt geht weiter: Gemeinsam mit Experten aus dem Umwelt- und Sozialbereich haben Bezirksbewohner nun das "Ostumfahrungs-Camp" umgesetzt. NÖ/WIENER NEUSTADT. Um den heiß umstrittenen geplanten Straßenbau im Osten von Wiener Neustadt wurde es zuletzt ruhig. Aber nur von Seiten des Landes Niederösterreich - dieses hat das Projekt ja "aus finanziellen Gründen” aus dem Landesbudget 2022/2023 gestrichen, offizielle Absage ist das...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Müll entlang einer Landesstraße | Foto: Werner Ertl

Müll entlang der Landstraßen
Haltet die Natur entlang der Straßen sauber

Ich fahre täglich auf der L6 von Deutsch-Wagram nach Wolkersdorf. Täglich sehe ich, dass sich im Windschutzgürtel ein Plastiksack verfangen hat. Im Zuge eines Spazierganges wollte ich diesen Plastiksack mitnehmen. Gemeinsam mit meiner Frau machten wir uns auf den Weg. Zur Sicherheit, haben wir 2 Haushaltsmüllsäcke mitgenommen. Da wir die Müllsäcke mit hatten, haben wir schon beim Bahnübergang mit dem Müllsammeln begonnen. Wir sind beide Straßenseiten entlang gegangen. Nach etwas mehr als einem...

  • Gänserndorf
  • Werner Ertl
Die Bauarbeiten für den Rohbaustollen Angath sollen 2022 beginnen. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB/Robert Deopito

Bauprojekt
Details zu Rohbaustollen Angath wurden verhandelt

Bauarbeiten zu Rohbaustollen Angath werden vermutlich 2022 beginnen, allerdings soll Aushub nicht auf Angather oder Angerberger Gemeindegebiet gelagert werden. Am Mittwoch, den 25. August präsentierten Vertreter der ÖBB und Umwelt-Sachverständige im Rahmen einer nicht-öffentlichen, mündlichen Verhandlung die Details zum Projekt Rohbaustollen Angath. Dieser ist Teil des Gesamtvorhabens ,,4-gleisiger Ausbau Schaftenau - Knoten Radfeld". Der Rohbaustollen Angath stellt dabei den ersten Vortrieb...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Munitionsreste zuhauf: Laut AGES ist der Waldboden außerhalb des Schießplatzes Eltendorf 248mal höher mit Blei belastet als erlaubt. | Foto: Marth
2

Bodenverseuchung durch Blei
Schießplatz-Gegner orten Umweltskandal in Eltendorf

Einen Umweltskandal ortet die "Bürgerinitiative zur Schließung des Schießplatzes Eltendorf", nachdem sie das Ergebnis der von ihr beauftragten Bodenuntersuchung zugestellt bekommen hat. ELTENDORF. „Das an den Schießplatz angrenzende Waldstück ist durch Munitionsreste hochgradig verseucht. Die erhobenen Daten ergaben einen Wert für das Schwermetall Blei, der 248mal höher ist als der zulässige Richtwert", zitiert Bürgerinitiativen-Sprecher Johann Marth aus der von der Agentur für Gesundheit und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Trotz Hitze setzten rund 300 St. Pöltner und St. Pöltnerinnen als Menschenkette ein Protestzeichen gegen die geplante S34. | Foto: Klaudia H. Ratzinger
1 3 Video 7

Protest gegen S34
"Bauern werden enteignet!" - mit Video

Bei 34 Grad protestierten in St. Georgen am Steinfelde hunderte Menschen gegen die geplante Traisental-Schnellstraße S34. ST. PÖLTEN. In den Feldern rund um St. Georgen am Steinfelde lag brütende Hitze, als sich dort hunderte St. Pöltnerinnen und St. Pöltner zum gemeinsamen Protest gegen die Versiegelung ihres Ortsrands durch die Traisental-Schnellstraße S34 einfanden. Bereits Tage vorher wurde der Schriftzug "STOPP S34!", der aus einer Menschenkette gebildet werden sollte, mittels Markierungen...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Mehrere Bürgerinitiativen haben sich gegen die "Verbindungsbahn Neu" zusammengeschlossen. | Foto: Lea Bacher
1 5

Verbindungsbahn Neu
Die Gegner gehen in die Offensive

Die Bürgerinitiativen um das Projekt "Attraktivierung der Verbindungsbahn" haben sich zusammengeschlossen. WIEN/HIETZING. Die Verbindungsbahn soll nach Plänen von ÖBB und Stadt neu ausgebaut werden. Dabei geht es um die Strecke von Hütteldorf bis Aspern Nord. Es ist vorgesehen, die Intervalle der S80 auf 15 Minuten zu reduzieren. Außerdem sollen eine Lärmschutzwand aufgestellt, sechs Bahnschranken aufgelassen und durch Unterführungen ersetzt werden. Ziel ist es, eine schnelle...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lea Bacher
Foto: pixabay
2

Jetzt fordert Bürgerbewegung
"Retten wir die Bienen und Bauern"

"Bienen und Bauern retten!", das ist das maßgebliche Ziel einer aktuellen europäischen Bürgerbewegung mit tatkräftiger österreichischer Unterstützung. Ebenso kämpft man darum, Bauern und Bäuerinnen beim Umstieg auf eine umweltfreundliche Landwirtschaft zu helfen sowie  Pestizide bis 2035 ganz aus dem Verkehr gezogen zu haben. ÖSTERREICH. In Österreich haben sich neben GLOBAL 2000 unter anderem die Österreichische Berg- und Kleinbäuerinnen Vereinigung, die Biene Österreich, der Österreichische...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die AMAG in Ranshofen plant, die Schrotteinsatzrate weiter zu erhöhen. Dazu muss ein neuer Schmelzofen gebaut werden.  | Foto: AMAG

Mehr Aluschrott in Ranshofen
Bürger wehren sich gegen AMAG-Schmelzofenbau

366.300 Tonnen Aluminiumschrott werden in der AMAG jährlich verarbeitet. Nun lässt das Unternehmen den Bau eines weiteren Schmelzofens prüfen. Dagegen wehrt sich nun die Bevölkerung mit einer Bürgerinitiative.  RANSHOFEN (höll). Hunderte Bürger aus Ranshofen und Umgebung wehren sich gegen den geplanten Bau eines neuen Schmelzofens im Aluminiumwerk in Ranshofen. Eine Bürgerinitiative unter der Vertretung der Ranshofnerin Angela Baumgartner sammelt nun Unterschriften gegen den Ausbau.  "Wir...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Bürgerinitiative „Siezenheimer Au“ wird von den Grünen Wals-Siezenheim unterstützt. Im Bild r. GV Günter Kickinger.

Siezenheim: Auschützer bekämpfen Straßenbaupläne

WALS-SIEZENHEIM. In Siezenheim macht eine Bürgerinitiative gegen eine mögliche Straße durch die Siezenheimer Au mobil. ÖVP-Vizebürgermeister Gerhard Schöppl versucht zu beruhigen. Das Thema ist laut Schöppl „derzeit nicht aktuell“. „Wir möchten nicht, dass die letzte große Grünfläche in Siezenheim für den Lkw-Verkehr geopfert wird“, erklärt Gabriele Sevignani von der letzte Woche gegründeten Initiative gegen einen Straßenbau durch die Siezenheimer Au. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern will die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.