Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Foto: Grafik/BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Pabneukirchen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Im Herbst 2021 finden neben den Landtagswahlen auch Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. PABNEUKIRCHEN. Bei der Gemeinderatswahl 2015 hielt die ÖVP mit 57,11 Prozent ihre absolute Mehrheit. Auf Platz zwei landete die "Liste für Pabneukirchen" mit 25,42 Prozent. Die SPÖ kam auf 17,48 Prozent der Stimmen. Die 19 Gemeinderats-Mandate gingen an: ÖVP 11, "Liste für Pabneukirchen" 5, SPÖ 3. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 erhielt Amtsinhaber Johann Buchberger (ÖVP) 84,14 Prozent. Er hatte sich...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Grafik/BRS
6

Wahl 2021 in Oberösterreich
Münzbach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Im Herbst 2021 finden neben den Landtagswahlen auch Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. MÜNZBACH. Bei der Gemeinderatswahl 2015 war die ÖVP mit 65,01 Prozent ganz klar stimmenstärkste Partei. Es folgten die FPÖ mit 21,52 Prozent und die SPÖ mit 13,47 Prozent. Die Sitze im Gemeinderat verteilen sich wie folgt: ÖVP 13, FPÖ 4, SPÖ 2. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 setzte sich Amtsinhaber Josef Bindreiter (VP) mit 84,67 Prozent deutlich durch. Herausforderer Richard Hofer (SP) kam auf...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Grafik/BRS
7

Wahl 2021 in Oberösterreich
Langenstein wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Im Herbst 2021 finden neben den Landtagswahlen auch Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. Zum Ergebnis-Bericht LANGENSTEIN. Bei den Gemeinderatswahlen 2015 kam die SPÖ auf 49,7 Prozent, gefolgt von der Bürgerliste Pro Langenstein mit 19,7 Prozent, der FPÖ mit 15,9 Prozent und der ÖVP mit 14,7 Prozent der Stimmen. Die 25 Sitze im Gemeinderat gingen wie folgt an die Fraktionen: SPÖ 13, Pro Langenstein 5, FPÖ 4, ÖVP 3. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 wurde Christian Aufreiter (SP) mit 67,0...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Grafik/BRS
5

Wahl 2021 in Oberösterreich
Klam wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Im Herbst 2021 finden neben den Landtagswahlen auch Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. KLAM. Bei der Gemeinderatswahl 2015 steigerte sich die ÖVP auf 55,03 Prozent und eroberte so eine absolute Mehrheit. Zweitstärkste Fraktion ist die FPÖ mit 24,16 Prozent, gefolgt von der SPÖ mit 20,81 Prozent. Die 13 Sitze im Ortsparlament verteilen sich wie folgt: ÖVP 7, FPÖ 3, SPÖ 3. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 stimmten 87,02 Prozent für den Amtsinhaber Johannes Achleitner (VP). Die anderen...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Grafik/BRS
6

Wahl 2021 in Oberösterreich
Grein wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Im Herbst 2021 finden neben den Landtagswahlen auch Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. Die Ausgangslage nach der Wahl 2015GREIN. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die ÖVP 52,92 Prozent und damit die absolute Mehrheit. Es folgten die SPÖ mit 31,47 Prozent und die FPÖ mit 13,36 Prozent. Die Liste "Wir Greiner" verpasste mit 2,24 Prozent den Einzug in das Ortsparlament. Die 25 Sitze im Gemeinderat verteilen sich so: ÖVP 14, SPÖ 8, FPÖ 3. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 kam es zu...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Grafik/BRS
7

Wahl 2021 in Oberösterreich
Dimbach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Im Herbst 2021 finden neben den Landtagswahlen auch Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. DIMBACH. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erzielte die ÖVP mit 65,74 Prozent eine deutliche Mehrheit. 34,26 Prozent der Stimmen entfielen auf die SPÖ. Die 13 Mandate im Gemeinderat sind wie folgt verteilt: ÖVP 9, SPÖ 4. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 setzte sich der amtierende Ortschef Josef Wiesinger (VP) mit 71,67 Prozent der Wählerstimmen klar durch. Für seinen Kontrahenten Josef Aschauer (SP)...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Grafik/BRS
6

Wahl 2021 in Oberösterreich
Bad Kreuzen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Am 26. September 2021 finden neben den Landtagswahlen auch Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. BAD KREUZEN. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die ÖVP mit 75,91 Prozent den Löwenanteil der Stimmen. Die FPÖ schaffte 16,92 Prozent, die SPÖ kam auf 7,17 Prozent. Die 25 Mandate im Gemeinderat verteilen sich auf die Fraktionen wie folgt: ÖVP 20, FPÖ 4, SPÖ 1. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 wurde Manfred Nenning (VP) mit 94,29 Prozent klar wiedergewählt. Gegenkandidaten gab es nicht....

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Grafik/BRS
8

Wahl 2021 in Oberösterreich
Arbing wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Im Herbst 2021 finden neben den Landtagswahlen auch Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. ARBING. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die ÖVP 61,64 Prozent. Die SPÖ kam auf 23,91 Prozent, die FPÖ erreichte 14,45 Prozent. Die 19 Sitze im Gemeinderat verteilen sich wie folgt: ÖVP 12, SPÖ 4, FPÖ 3. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 setzte sich Amtsinhaber Josef Hiesböck (VP) mit 80,78 Prozent ganz klar durch. Herausforderer David Huber (SP) musste sich mit 19,22 Prozent zufrieden geben....

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Grafik/BRS
6

Wahl 2021 in Oberösterreich
Allerheiligen im Mühlkreis wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Im Herbst 2021 finden neben den Landtagswahlen auch Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. Zum Ergebnis-Bericht ALLERHEILIGEN/MÜHLKREIS. Bei den Gemeinderatswahlen 2015 kam die ÖVP auf 57,1 Prozent und die SPÖ auf 42,9 Prozent der Stimmen. 19 Sitze im Gemeinderat gingen wie folgt an die Fraktionen: ÖVP 11, SPÖ 8. Bürgermeister-Kandidaten wie 2015 Bei der Bürgermeisterwahl 2015 wurde Berthold Baumgartner (VP) mit 57,8 Prozent als Ortschef bestätigt. Auf seinen Herausforderer Johann...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Asten wählt im Herbst den Gemeinderat und Bürgermeister. | Foto: BRS
8

Wahl 2021 in Oberösterreich
Asten wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Bei der Gemeinderatswahl 2021 wird es in der Marktgemeinde Asten spannend, ob die SPÖ ihre Mehrheit halten kann. ASTEN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 setzte sich die SPÖ mit einer Mehrheit durch – sie erreichte 54,77 Prozent (1.927 Stimmen). Mit 24,44 Prozent und damit 876 Stimmen folgte die FPÖ auf Platz zwei. Im Vergleich zu den Wahlen in 2009 war die FPÖ mit einem Zuwachs von sechs Prozent der Gewinner der Wahl 2015. Die ÖVP lag mit 13,56 Prozent (486 Stimmen) auf dem...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Enns
Niederneukirchen wählt im Herbst Gemeinderat und Bürgermeister. | Foto: BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Niederneukirchen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Niederneukirchen finden diesen Herbst die Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen statt. NIEDERNEUKIRCHEN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die SPÖ deutlich Federn lassen. Im Vergleich zur Wahl 2009 verloren die Sozialdemokraten 11,25 Prozent der Stimmen. Die ÖVP war deutlicher Sieger, da sie vier Prozent der Stimmen gewinnen konnte und die absolute Mehrheit festigte (54,51 Prozent). Die dritte Partei im Gemeinderat, die FPÖ, gewann 7,2 Prozent der Stimmen hinzu....

  • Enns
  • BezirksRundSchau Enns
Foto: BRS
6

Wahl 2021 in Oberösterreich
Hofkirchen im Traunkreis wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Auch in der Gemeinde Hofkirchen geht es im Herbst darum, wie die Verteilung im Gemeinderat aussieht und wer Bürgermeister wird. HOFKIRCHEN IM TRAUNKREIS. Mit 590 Wählerstimmen holte sich die ÖVP den Wahlsieg. Im Vergleich zur Wahl 2009 musste die Volkspartei jedoch deutlich Federn lassen – 47,05 Prozent der Stimmen bedeuteten einen Rückgang von 11,2 Prozent. Die SPÖ hingegen konnte ihr Ergebnis aus 36,44 Prozent (+ 5,69) verbessern. Die FPÖ erreichte bei der Wahl 2015 mit 13,08 Prozent (+ 4,96)...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Enns
Wahl 2021 in Hargelsberg | Foto: BRZ
5

Wahl 2021 in Oberösterreich
Hargelsberg wählt – Landtag, Bürgermeister und Gemeinderat

In Hargelsberg tritt Bürgermeister Lichtenauer wieder bei der Wahl 2021 an. HARGELSBERG. Heuer wird in Hargelsberg wieder gewählt. Neben der Lokalwahl für Bürgermeister und Gemeinderat entscheiden die Wähler auch über die Mandate für den Landtag. Bei der Landtagswahl 2015 haben 87,24 Prozent der Einwohner gewählt. Klarer Sieger war die ÖVP mit 62,61 Prozent aller gültigen Stimmen, gefolgt von SPÖ (23,26), und der FPÖ mit 14,13 Prozent. Andere Parteien haben an der damaligen Wahl nicht...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Enns
In Enns werden die Karten bei der Gemeinderatswahl heuer neu gemischt! | Foto: BRS
8

Wahl 2021 in Oberösterreich
Die Stadt Enns wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In ENNS tritt Bürgermeister Franz Stefan Karlinger nicht mehr bei der Gemeinderatswahl 2021 an. Die SPÖ schickt heuer Christian Deleja-Hotko ins Rennen. Aber auch die anderen Parteien sind interessiert am Ennser Bürgermeisteramt. ENNS. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die SPÖ deutlich Federn lassen. Sie verlor im Vergleich zu 2009 knapp sechs Prozent der Stimmen und damit drei Mandate im Gemeinderat. Die ÖVP verlor mehr als sieben Prozent der Stimmen. Für die FPÖ gab es...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Enns
St. Florian wählt im Herbst Gemeinderat und Bürgermeister. | Foto: BRS
7

Wahl 2021 in Oberösterreich
St. Florian wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In St. Florian gab es 2020 einen Bürgermeisterwechsel. Bernd Schützeneder (ÖVP) folgte auf seinen langjährig im Amt tätigen Vorgänger Robert Zeitlinger. ST. FLORIAN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 konnte die ÖVP knapp zwei Prozent dazu gewinnen und lag mit 58,06 Prozent klar auf Platz eins. Die SPÖ verlor sieben Prozent im Vergleich zur Wahl 2009 und erreichte 18,61 Prozent. Für die FPÖ bedeutete ein Zuwachs von 5,5 Prozent der Stimmen auf insgesamt 12,77 die erfreulichste...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Enns
Wahl 2021 in Kronstorf | Foto: BRZ
7

Wahl 2021 in Oberösterreich
Kronstorf wählt – Landtag, Bürgermeister und Gemeinderat

In Kronstorf tritt Bürgermeister Kolarik bei der Wahl 2021 wieder an. KRONSTORF. Heuer wird in Kronstorf wieder gewählt. Neben der Lokalwahl für Bürgermeister und Gemeinderat entscheiden die Wähler auch über die Mandate im Landtag. Bei der Landtagswahl 2015 haben in Kronstorf 78,14 Prozent der Einwohner gewählt. Klarer Sieger war die ÖVP mit 53,25 Prozent aller gültigen Stimmen, gefolgt von SPÖ (24,95), FPÖ (15,53) und den Grünen mit 6,26 Prozent. Andere Parteiene haben an der damaligen Wahl...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Enns
Thomas Stockhammer leitet die Geschicke von Steinach bis zum Ende der laufenden Periode. | Foto: Kainz
2

Steinach
Stockhammer ist neuer Bürgermeister

Nach dem Rücktritt von Josef Hautz (wir berichteten) wurde der bisherige Vize Thomas Stockhammer zum neuen Bürgermeister der Marktgemeinde bestellt. STEINACH. Der Steinacher Gemeinderat wählte in seiner Sitzung am Montag einen neuen Ortschef. Dieser wird die Geschicke der Marktgemeinde bis zu den Gemeinderatswahlen im Februar 2022 leiten, nachdem Josef Hautz das Amt bekanntlich frühzeitig zurückgelegt hatte. Zwei Kandidaten – klares Votum Mit dem bisherigen Vizebürgermeister Thomas Stockhammer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Rotpuller und Hergovich arbeiten schon lange zusammen | Foto: Gemeinde Trausdorf
1 2

Bürgermeisterwechsel in Trausdorf
Stellvertreter löst nach 24 Jahren ab

Vizebürgermeister Andreas Rotpuller löste am 15. September den jetzt ehemaligen Bürgermeister Viktor Hergovich nach 24 Jahren im Amt ab. Wir haben gefragt was für Projekte Andreas Rotpuller in Zukunft durchsetzen möchte. TRAUSDORF. Andreas Rotpuller war sieben Jahre lang Vizebürgermeister und sitzt seit 19 Jahren im Trausdorfer Gemeinderat. Er ist Feuerwehrbeirat und im ganzen Ort sowie in den Vereinen bekannt. „Ich habe schon lange zusammen mit Viktor gearbeitet, also bin ich den Ablauf in der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Kristina Kopper
 Klubobmann Klaus Schneeberger, Gmünds Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Waidhofens Bürgermeister Werner Krammer und Kottingbrunns Bürgermeister Christian Macho. | Foto: privat

NÖ-Städtebund
Krammer neuer Vorsitzenderstellvertreter

Bei der Neuwahl des Präsidiums der NÖ-Landesgruppe des Städtebundes wurde Bürger- meister Werner Krammer zum neuen Vorsitzendenstellvertreter gewählt. Neu im Präsidium sind Bürgermeisterin Helga Rosenmayer und Bürgermeister Christian Macho. NÖ. Bei der Vollversammlung der Landesgruppe des Städtebundes NÖ erfolgte am 9. September die Neuwahl des Präsidiums. Werner Krammer, Bürgermeister von Waidhofen an der Ybbs, folgt dem Abgeordneten zum Nationalrat Bürgermeister Hans Stefan Hintner als...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: BRS Grafik
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Großraming wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Bürgermeister Günther Großauer (ÖVP) stellt sich im September wieder der Wahl. Die SPÖ schickt Bernhard Maier ins Rennen. Für die Umweltbürgerliste Großraming kandidiert Christian Zickbauer für das Amt des Bürgermeisters.  GROSSRAMING. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die SPÖ Federn lassen – sie verlor 3,9 Prozent. Verluste musste auch die Volkspartei hinnehmen (-2,1 %). Als Wahlsieger ging die Umweltbürgerliste Großraming (UBL) hervor: Sie durfte sich über ein Plus von...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Foto: BRS Grafik
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Meggenhofen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Meggenhofen bereitet man sich bereits auf die Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen im Herbst vor.  MEGGENHOFEN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen. Sie verlor 30,4 Prozent der Stimmen (37,1%) und damit sechs Mandate. Die SPÖ erreichte einen Zuwachs von 19% und brachte es auf ein Ergebnis von 31,1%. Verluste buchte auch die FPÖ ein (-7,3%) und holte letztendlich 13,2% der Stimmen. Die Grünen konnten ein Ergebnis von 18,7% verbuchen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: BRS
5

Wahl 2021 in Oberösterreich
Hinzenbach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Hinzenbach bereitet man sich bereits auf die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl im Herbst vor. HINZENBACH. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 verbuchte die ÖVP deutliche Verluste: Sie erlangte 41,9 Prozent (- 8,5%). Die SPÖ verlor ebenso (- 4,5%) und kam auf 30,0 Prozent. Großer Gewinner war 2015 die FPÖ, die 28,1 Prozent der Stimmen für sich verbuchte (+ 12,9%). Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich Wolfgang Kreinecker mit 60,5 Prozent gegen seine Herausforderer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: BRS Grafik
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Haag am Hausruck wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Haag am Hausruck bereitet man sich bereits auf die Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen im Herbst vor. HAAG AM HAUSRUCK. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 konnte die ÖVP ihren Anteil um 13 Prozent steigern und erzielte in der Gemeinde einen Stimmenanteil von 59,6%. Die SPÖ musste deutlich Federn lassen (-18,9%) und brachte es auf ein Ergebnis von 19,7% – dadurch verlor sie fünf Mandate. Die FPÖ steigerte sich um 5,8% und holte 20,7% der Stimmen. Wahlbeteiligung: 80,6%. Als...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Bürgermeister Kaiß im Gespräch mit seinen Joungsters
6

Gemeinderatswahl 2021
Gemeinsam für Redlham

Seit 1,5 Jahren ist der Polizist Wolfgang Kaiß Bürgermeister von Redlham. Mit ÖVP-Fraktionsobfrau Bettina Hüthmair und Vizebürgermeisterin Gertrude Schöffl stehen ihm gleich zwei Frauen zur Seite. Sein ÖVP-Team hat er für die Wahl mit einigen neuen Gesichtern verjüngt. Der IT-Maturant Jonas Stix ist mit 19 Jahren der Jüngste, mit der Studentin Mona Oberegger und dem Zimmermann Stefan Neubacher sind noch zwei 20-jährige dabei. Die insgesamt 29 Frauen und Männer der ÖVP Ortsgruppe wollen auch in...

  • Vöcklabruck
  • Gertrud Schöffl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.