Bürgerversammlung

Beiträge zum Thema Bürgerversammlung

Einige Interessierte waren bei der Bürgerversammlung vor Ort. Bürgermeister Gerhardt Altziebler führte durch den Abend.  | Foto: MeinBezirk.at
Video 5

Gemeinde Fresach
Viel los bei der heurigen Bürgerversammlung

Am Freitag, dem 17. Januar, lud die Gemeinde Fresach und Bürgermeister Gerhard Altziebler zur heurigen Bürgerversammlung ins Kulturhaus ein. FRESACH. Ab 18.30 Uhr wurden die Gäste begrüßt und pünktlich um 19 Uhr startete die Versammlung, die heuer gut besucht war. Viele Bewohner kamen vorbei, um sich untereinander auszutauschen und den Neuigkeiten, die von Fresachs Bürgermeister präsentiert wurden, zu lauschen.  Vielfältiges ProgrammGestartet wurde mit ein paar eindrucksvollen Liedern des...

Das Thema beschäftigt viele im Ort und das Kulturhaus in Maria Gail war sehr gut besucht. | Foto: MeinBezirk.at
2

Verkehrsproblematik in Maria Gail
"Angst, dass auf unsere Meinung vergessen wird"

Die Verkehrsproblematik in und um Maria Gail ist schon seit Jahren bekannt und stellt für die dortige Bevölkerung ein großes Problem dar. Bei der Bürgerversammlung im Kulturhaus wurde intensiv diskutiert. VILLACH. Stadtrat Sascha Jabali Adeh (Verantwortung Erde) lud am Dienstag, dem 9. April, zur Bürgerversammlung ins Kulturhaus Maria Gail. Bei gut gefüllten Reihen begann der Verkehrs-Stadtrat mit seinen einleitenden Worten zur Verkehrsproblematik im Stadtteil Maria Gail und zeigte auf, wo man...

Seit Mitte Dezember warten Fahrgäste in Oberfalkenstein vergeblich auf einen Zug.
1 2

Obervellach
Haltestellen-Schließung beunruhigt

In Obervellach findet am Freitag eine Bürgerversammlung zur Zukunft der ländlichen Region und der (geschlossenen) Bahnhaltestelle Oberfalkenstein statt.  OBERVELLACH. Die Schließung der letzten Bahn-Haltestelle der Gemeinde Obervellach durch die ÖBB (österreichischen Bundesbahnen) ist ein Warnsignal für die gesamte Region! Aus gegebenen Anlass haben sich Betroffene zusammen geschlossen und laden am Freitag, 31. Jänner 2020 ab 19.00 Uhr, zur Bürgerversammlung nach Obervellach ins Erlebnishotel...

2

Krumpendorf: 2. Bürgerversammlung zur Linie 20 am 23.01.2020

Einladung zur 2. Bürgerversammlung Wohin fährt die Linie 20 nach dem Fahrplan-Kahlschlag? -->  Große Unzufriedenheit mit der „Fahrplan-Übergangslösung“  --> Knapp 1.000 Unterschriften für eine Fahrplan-Nachbesserung Es soll der weiterhin bestehende Unmut der Bevölkerung über die Fahrplan-Verschlechterung der Linie 20 zum Ausdruck gebracht werden. THEMEN: -  Aktuelle Informationen -  Rückmeldungen der Bevölkerung  -  Ergebnis der Unterschriften-Aktion -  Fahrplan-Varianten und ihre Kosten...

Krumpendorf-Busse: Forderungen der Bürgerversammlung

Die von „fahrgast kärnten“ am 10.12.2019 organisierte Bürgerversammlung im Zentrum von Krumpendorf wurde von zahlreichen Bewohnerinnen und Bewohnern besucht. Zu Beginn stellte „fahrgast kärnten“ auf anschauliche Weise mit Grafiken die Ausgangslage dar - betreffend den Fahrplan-Kahlschlag aber auch betreffend die Nachteile hinsichtlich Tarif und Zeitaufwand bei Nutzung der Bahn anstelle der Stadtbusse. Daran anschließend entwickelte sich eine sehr rege Diskussion unter den Besuchern der...

Massive Reduzierung der Öffi-Busse nach Krumpendorf | Foto: STW
2

Sebastian Schuschnig
"Reduktion von Busverbindungen ist ein falsches Signal"

Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig ist empört über die kurzfristige Einstellung der Buslinien.  KRUMPENDORF. Die Reduktion des Stadtwerke-Busverkehr zwischen Klagenfurt und Krumpendorf sorgt für Aufregung (die WOCHE berichtete). Bis Jänner gibt es eine Übergangslösung, gestern veranstaltete der Verein Fahrgast Kärnten eine Bürgerversammlung (S. 10, näheres zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt).  Gute Taktung im Schienenverkehr  Festzuhalten ist, dass das Land Kärnten für die...

Zukunftsvision der Bürgerinitiative "Tempo 30" | Foto: Vladimir Nemčič
31

Bürgerversammlung Millstatt
Droht 24 Stunden Parkgebühr?

Unter reger Teilnahme der Millstätter ging die heurige Bürgerversammlung im Kongresshaus über die Bühne. MILLSTATT. Der letzte Punkt der mehr als dreistündigen Versammlung hatte es in sich: Bürgermeister Hans Schuster informierte die erst verblüfften, dann wütenden Zuhörer darüber, dass die Österreichchen Bundesforste (ÖBf) zum Jahresende die Parkplatz-Pachtverträge mit der Gemeinde mit dem Ziel gekündigt haben, fortan auf ihren Flächen selbst Parkplatzgebühren zu kassieren. Rund um die Uhr 24...

Donat Rauberger setzt sich für die Verkehrsberuhigung ein. Am liebsten wäre ihm eine Begegnungszone. Diese wird es laut Stadt Villach nicht geben.

Sanierung Völkendorfer Straße
Anrainer kämpft für verkehrsberuhigende Maßnahmen

Die Sanierung der Völkendorfer Straße. Im November letzten Jahres wurde der erste Teil abgeschlossen, der zweite erfolgt dieses Frühjahr. Doch mit der Umsetzung haben einige Anrainer keine Freude. Allem voran Donat Rauberger.  VILLACH. Es geht in die nächste Runde, auf der Völkendorfer Straße. Nach den notwendigen Sanierungsmaßnahmen wurde der erste Bauabschnitt Mitte November letzten Jahres beendet, nun soll der zweite – von der St. Johanner Straße bis zur Wertenauer Straße – starten. Geplant...

So wie 2006 soll sich 2019 wieder vergnügt werden können | Foto: Wikipedia / joadl /
24

Nach erneutem Rückschlag bei der Sanierung des Millstätter Wahrzeichens:
Ab Juni soll gerutscht und gesprungen werden

MILLSTATT. Nach zehnjähriger Sperre soll der Sprung- und Rutschturm endgültig wieder in Betrieb gehen. Darauf setzt der zuständige Geschäftsführer der Millstätter Bäderbetriebe, Alexander Thoma. In der äußerst gut besuchten zweiten Bürgerversammlung der Marktgemeinde im Kongresshaus berichtete Thoma vom jüngsten Missgeschick in der wechselvollen Geschichte des 1930 errichteten "Wunderwerks der Technik", wie er sagte. Nachdem der Turm 2008 unter Denkmalschutz gestellt worden war und ein Jahr...

Bürgermeister Hans Schuster mit den Gemeindevorständen Judith Oberzaucher, Michael Printschler, Sepp Hofer, Albert Burgstaller und Norbert Santner
23

Wassergebühren steigen in Millstatt

Tour d'horizon aktueller Themen in dreistündige Bürgerversammlung behandelt. SPITTAL. Auf äußerst reges Interesse stieß die dritte Bürgerversammlung der Legislaturperiode. Der Andrang war so groß, dass noch etwa 20 weitere Stühle in den Großen Saal des Kongresshauses getragen werden, gleichwohl viele Einwohner die knapp dreistündige Versammlung im Stehen vor der Tür verfolgen mussten. In einer Tour d'horizon informierten Bürgermeister Hans Schuster und die Gemeindevorstände über die aktuellen...

Grünen-Gemeinderat Alexander Rabitsch mit einigen Anrainern vor dem Dobrova-Waldstück
1 3

Obere Dobrova: Widerstand gegen geplante Umwidmung

Anrainer fürchten um ihren Dobrova-Wald. Gemeinde beschwichtigt: Nur eine Parzellentiefe kann verbaut werden. FERLACH. Die geplante Umwidmung einer Parzelle westlich der Verbindungsstraße vom Bahnweg bis zum Andreas-Ebner-Weg in der Ortschaft Obere Dobrova verursachte kürzlich Aufregung unter den Anrainern. Der Plan: Eine Umwidmung von 950 Quadratmeter von Grünland in Bauland und von 48 Quadratmeter in Verkehrsfläche. Spontan kamen über 180 Unterschriften gegen das Vorhaben zusammen. Denn die...

2

Brennpunkt Asyl - Mund auf statt Augen zu

Landesrat Mag. Christian Ragger und Stadtrat Erwin Baumann laden zur Bürgerdiskussion mit Vortrag zum Thema "Brennpunkt Asyl" in den großen Saal des Park Café Villach. Bei einer regen Diskussion sollen die Sorgen und Ängste der Bürger vorgebracht und ernstgenommen werden. Brennpunkt Asyl - Mund auf statt Augen zu • Vortrag und Diskussion • Brennpunkt Asyl – wie geht‘s weiter? • Asylchaos – offene Grenzen und die Folgen! Mit Landesrat Mag. Christian Ragger und Stadtrat Erwin Baumann. Montag, 09....

  • Kärnten
  • Villach
  • Markus di Bernardo
Foto: KK
5

"Wasser bester Qualität für die Hochrindl"

Die Bauarbeiten an der Wasserversorung auf der Hochrindl werden für heuer witterungsbedingt eingestellt. Die Bürgermeisterin freut sich über den Erfolg und erstklassiges Trinkwasser. SIRNITZ/HOCHRINDL (fri). Bei einer Bürgerversammlung wurden die rund 230 betroffenen Haushalte über den Fortschritt bei der Sanierung der Quellen auf der Hochrindl informiert. "Investition in die Zukunft" Das Wasser (die WOCHE Feldkirchen hat berichtet) war aufgrund von Verunreinigungen nicht mehr trinkbar. Daher...

FF-Kommandant Josef Kropiunig und Bgm Gerhard Mock präsentierten das neue Rüsthaus
17

Neues Feuerwehr-Rüsthaus warf bei Anrainern einige Fragen auf

Im Herbst beginnt der Bau des neuen FF-Rüsthauses am Wayerfeld. Bürgermeister Gerhard Mock und Feuerwehr-Kommandant Josef Kropiunig informierten die Anrainer in einer Bürgerversammlung. ST. VEIT (stp). Mit Anfang September beginnt bereits der Bau des neuen Feuerwehr-Rüsthauses am Wayerfeld. Die Kosten des Projektes, das auf einem Areal von knapp 10.000 qm gebaut wird belaufen sich auf ca. 5 Millionen Euro. Die geplante Fertigstellung des Rüsthauses ist im Herbst/Winter 2016. Im Rahmen der...

Ein Bauzaun wurde errichtet und Baucontainer wurden aufgestellt | Foto: KK
1 3

"Was hat Ossiach zu bieten?"

Diese Frage stellte man sich bei einer Bürgerversammlung, die zum Thema "Erstaufnahmezentrum" in Ossiach einberufen wurde. OSSIACH (fri). Rund 170 Ossiacher trafen sich im Feuerwehrhaus Ossiach, um die weitere Vorgehensweise zur Problematik rund um das Erstaufnahmezentrum, bei dem mittlerweile Baucontainer aufgestellt wurden, zu besprechen. Keine passende Infrastruktur "Wir haben schon rund 500 Unterschriften gesammelt, die wir diese Woche vorlegen wollen", so Gernot Prinz. Als störend...

Die damalige Flüchtlingsbeauftragte Barbara Payer und das Betreiber-Ehepaar Markus und Gabriela Föger
5

Asylheimbetreiber unterliegen Schweigepflicht

Lendorfer wurden über Asylheim nicht informiert. Betreiberfamilie unterliegt Schweigepflicht. Die ersten Asylanten kommen Mitte November. LENDORF (ven). Nach der von Bürgern und Anrainern einberufenen Bürgerversammlung gegen das geplante Asylheim in Lendorf steht nun fest: Der Vertrag der Betreiberfamilie Föger mit dem Land Kärnten ist bereits unterzeichnet, die ersten Asylanten sollen bereits Mitte November in die ehemalige Pension in St. Peter in Holz einziehen. Familie blieb still Bisher war...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Thomas Goritschnig (4. v. l. vorne) mit Vertretern verschiedenster Parteien und Bürgerinitiativen zu Umspannwerk und GDK

Bürger vernetzen sich

380-kV-Leitung: Nun wurde Plattform ins Leben gerufen. Das Ziel: Aufklärung. Die ihm vorliegenden Pläne zum Netzausbau durchs Rosental (380-kV-Leitung) präsentierte ÖVP-Landesgeschäftsführer Thomas Goritschnig nun im Rahmen einer gut besuchten Bürgerversammlung (die WOCHE berichtete, Webcode: 58067). Es gehe „nicht darum, Angst zu machen, sondern die Bürger zu informieren“. „Wir müssen uns rechtzeitig vernetzen, bevor der Zug losrollt“, erklärte Goritschnig zusammen mit Bgm. Josef Liendl...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.