Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Einen festlichen Aufputz gönnte Familie Muckenhumer aus Henndorf zu Weihnachten ihrer Prachtkuh Lanzarote. | Foto: Gruber

Festlicher Aufputz
Prachtkuh aus St. Aegidi im "Weihnachtslook"

ST. AEGIDI. Die 750 Kilogramm schwere Kuh "Lanzarote" steht im Stall von Wolfgang und Resi Muckenhumer in Henndorf. Die Prachtkuh aus dem Sauwald liefert nicht nur viel Milch, sondern ist auch sehr zugänglich. Nicht nur zu ihren Kolleginnen im Stall, sondern auch zu der St. Aegidinger Bauernfamilie, die dem Tier zu Weihnachten als kleines Dankeschön einen festlichen Aufputz verpasste.

  • Schärding
  • David Ebner
Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Messe Wels-Geschäftsführer Robert Schneider. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Leitmesse für Land- und Forstwirtschaft
Kommende Woche startet die Agraria 2022 in Wels

Von 23. - 26. November findet in Wels Österreichs Leitmesse für Land- und Forstwirtschaft statt.  OÖ. Vier Tage lang gibt es auf der Agraria 2022 am Welser Messegelände die Gelegenheit  Land- und Forstwirtschaft hautnah zu erleben und kennenzulernen. In 18 Messehallen auf rund 76.000m2 präsentieren sich mehr als 430 Aussteller aus elf verschiedenen Ländern. Innovation und neueste TechnikDie Messebesucher dürfen sich auf unzählige Programmpunkte freuen. Auf der Agraria werden vor allem...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Bauernbund-Bezirksobmann Thomas Kraxberger im Gespräch mit den Funktionären. Landeswirtschaftskammer-Vizepräsident Österreich Karl Grabmayr und Bezirksbäuerin Klaudia Ritzberger bei den Ehrengästen.
 | Foto: Bauernbund-Seiringer

Bauernbund Eferding
Funktionärsabend beleuchtete Kernthemen in Gemeinden

Die bäuerlichen Funktionäre des Bezirkes Eferding tagten am Donnerstag diese Woche im Gasthof Stroheimerhof und diskutieren über die Aufgaben und Herausforderungen der bäuerlichen Vertreter in den 11 Gemeinden des Bezirkes Eferding. EFERDING. Viele Bäuerinnen und Bauern, sowie die bäuerlichen Funktionäre engagieren sich bei örtlichen Vereinen und tragen somit zu einem aktiven und lebendigen Dorfleben bei. In den vergangenen Wochen wurden unter Mitwirkung vieler fleißiger Hände ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
V. l.: Sighartings Bürgermeisterin Martina Schlöglmann, Stephanie Auinger, Margit und Johann Großpötzl und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land Oberösterreich

Silbernes Verdienstzeichen
Sighartinger Landwirt erhielt hohe Landesauszeichnung

Das Land OÖ zeichnete den Sighartinger Johann Großpötzl vom Unabhängigen Bauernverband (UBV) mit dem Silbernen Verdienstzeichen aus. SIGHARTING. „Das ist eine besondere Auszeichnung. Sie ist Dank und Anerkennung zugleich für dein Engagement, das über das übliche Maß weit hinausgeht“, lobte Landeshauptmann Thomas Stelzer den Sighartinger. Schon in jungen Jahren engagierte sich Großpötzl für die Anliegen der Bauern, initiierte den Vortragszirkels Unteres Innviertel und organisierte...

  • Schärding
  • David Ebner
Für den Jungbauernkalender 2023 posierte die hübsche Pregartnerin im Bikini. | Foto: Jungbauernkalender
1 3

Jungbauernkalender 2023
Pregartner Schönheit zeigt Modeltalent

Der Jungbauernkalender 2023 zeigt mit Lisa Eilmsteiner aus Pregarten auch eine Schönheit aus dem Bezirk Freistadt. Im Gespräch mit der sympathischen Blondine erfuhren wir mehr zur Person hinter den attraktiven Fotos. PREGARTEN. Die 26-jährige Lisa Eilmsteiner aus Pregarten stand für den Jungbauernkalender zum ersten Mal professionell vor der Kamera. Geshootet wurde mit 24 weiteren Models in der Steiermark. Das Thema „Jungbauernkalender“ fiel in Lisas Umfeld schon lange, bevor sie sich...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Florian Hiegelsberger, Wolfgang Wallner und Karl Grabmayr. (v. l.)  | Foto: OÖVP

Sicherheit Landwirtschaft
"Wenn Grenzen schließen, sind wir für uns verantwortlich"

Seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges am 24. Februar wurde spürbar, wie abhängig Österreich von einigen Produkten ist. Regionale Lebensmittel und Lebensmittelsicherheit wurden daher am 18. Oktober im "Freund's Lokal" in Eferding gemeinsam mit dem Bauernbund besprochen. EFERDING. Oberösterreich gilt laut Statistik als das veredelungsintensivste Bundesland. Durch strenge Richtlinien wird die Qualität der Lebensmittel geprüft. In einer mündlichen Besprechung kamen OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Rupert Lindner verstarb im 68. Lebensjahr. | Foto: Familie

† Rupert Lindner
Nachruf: Trauer um ein landwirtschaftliches "Mastermind"

Geboren am 23. Dezember 1954, verstorben am 2. Mai 2022 im Alter von 67 Jahren: Die Landwirtschaft prägte das Leben des geborenen Schwertbergers Rupert Lindner.  SCHWERTBERG. Geboren 1954 als Bauernsohn auf dem "Hainbergerhof" in Schwertberg, war Rupert Lindner die Liebe zur Natur und Landwirtschaft in die Wiege gelegt. Nach der HBLA St. Florian und einem Agrarökonomie-Studium begann er seine berufliche Karriere in der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ). Bis 2007 engagierte er sich dort in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Zerhäckselte Alu-Dosen im Futter sind für Landwirt und Bauernbund-Obmann von Bad Zell, Johannes Hölzl, keine Seltenheit.  | Foto: Privat
4

Appell der Bauern
"Unsere Wiesen und Felder sind keine Mülleimer"

In den vergangenen Jahren starben im Bezirk Freistadt bereits mehrere Kühe an kleingehäckseltem Müll im Futter. Auch Hundekot im Grundfutter ist nicht unproblematisch für Rinder.  BEZIRK FREISTADT. Das Wegwerfen jeglicher Art von Abfall in Wiesen ist für die Landwirtschaft sehr problematisch. "Das kann nicht nur Maschinen beeinträchtigen. Verschmutztes Futter kann für Tiere tödlich enden", schlägt der Obmann der Bezirksbauernkammer Freistadt, Martin Moser, Alarm. Bei der heutzutage üblichen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Nationalrat Klaus Lindinger, Bezirksbäuerin Klaudia Ritzberger, Bauernbundobmann Ewald Mayr, Landtagsabgeordnete Astrid Zehetmair; Bauernbudn-Sekretär Georg Seiringer und LK-Vizepräsident Karl Grabmayr (v. l.).
 | Foto: Bauernbund

Bauernbund
Landwirte kämpfen mit Betriebsmittelpreisen & Ernte-Unsicherheit

"Die Unsicherheiten am Markt und die derzeitigen Preise, der bereits stark gestiegenen Betriebsmittel in der Landwirtschaft bereitet unseren Bäuerinnen & Bauern große Sorgen", so Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr bei der Eröffnung des Bauernbund Informations- und Diskussionsabend, der kürzlich in Stroheim stattfand. STROHEIM. Im Stroheim informierten und diskutierten die Bäuerinnen & Bauern des Bezirkes mit der Landtagsabgeordtneten Astrid Zehetmair (VP), Nationalrat Klaus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Im Gemeindegebiet Haigermoos arbeitet Landwirt Karl  Renz für den Winterdienst. | Foto:  Maschinenring Ober dem Weilhart
1

OÖ Bauernbund
Bäuerliche Nebentätigkeit als Standbein

Landwirtschaftliche Betriebe unterstehen nicht der Gewerbeordnung. Nebentätigkeiten von Landwirten fallen also nicht in diese, solange Unterordnung gegeben ist. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Viele Bäuerinnen und Bauern arbeiten neben ihrem Hauptberuf als Landwirte auch in Nebentätigkeiten. Neben der landwirtschaftlichen Produktion haben diese Tätigkeiten eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung und sind nicht für das Haupteinkommen eines bäuerlichen Familienbetriebes verantwortlich. Der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Rudolf Stockinger, Dienststellenleiter der Bezirksbauernkammer Gmunden Vöcklabruck, feierte vor Kurzem seinen 50. Geburtstag. | Foto: BBK

BBK
Der Partner der Bauern

Im Mittelpunkt der Arbeit in der Bezirksbauernkammer Gmunden Vöcklabruck stehen die Menschen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Vöcklabruck gehört landwirtschaftlich zu den vielfältigsten Bezirken Österreichs. Vom extremen Bergbauerngebieten, einem intensiven Tierhaltungswesen mit fast allen landwirtschaftlichen Tierarten, über Fischerei, einem starken forstwirtschaftlichen Flächenanteil bis hin zu spezialisierten Ackerbau mit Getreide sowie Sonderkulturen und Wein ist in Vöcklabruck fast alles anzutreffen....

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die Familie Zehetner aus Kremsmünster | Foto: Zehetner
1

Kirchdorf/Steyr
Gesicherte Qualität vom Bauern

In der Region Kirchdorf-Steyr sind 40 Betriebe mit der Marke „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet. BEZIRK. "Gutes vom Bauernhof" ist eine österreichweit geschützte Marke. Seit 2004 gibt es diese Auszeichnung auch in Oberösterreich. Sie steht für bäuerliche Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau. Die Marke wird nur an gute und streng kontrollierte Betriebe vergeben, die selbst hergestellte Rohstoffe mit größter Sorgfalt verarbeiten. Konsumenten können so bezüglich Herkunft, Herstellungsart...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Auf einem Maisfeld wie diesem wurde die Tat in Geboltskirchen begangen. | Foto: Anzengruber
3

Landwirtschaft
"Bauernhasser" treibt in Geboltskirchen sein Unwesen

Ein unbekannter Täter befestigte mutwillig Stahl auf Maisfeldern in Geboltskirchen. Der Schaden für Bauern wie Martin Anzengruber liegt dadurch im vierstelligen Bereich. Er veröffentlichte den Fall und erstattete Anzeige gegen Unbekannt. GEBOLTSKIRCHEN. Für Martin Anzengruber war es eine Ausfahrt, die er in seinem Leben schon unzählige Male erlebt hat. Die Maisernte stand für den jungen Landwirt aus Haag am Hausruck an. In Geboltskirchen hat seine Familie ein Grundstück im benachbarten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Projektleiterin Heidemarie Deubl-Krenmayr (von rechts) präsentierten die neue Beratungsstelle „Lebensqualität Bauernhof“. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Neue Anlaufstelle für Bauern bei Problemen

Generationenkonflikte, Herausforderungen bei der Übergabe, Arbeitsüberlastung – das gemeinsame Leben am Bauernhof ist oft nicht einfach. Eine neue Beratungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ will die Lebensqualität auf den heimischen Höfen erhöhen. LINZ, OÖ. Unter dem Namen "Lebensqualität Bauernhof" wird den heimischen Landwirten ab Jänner 2022 eine neue Beratungsstelle für alle Probleme, Fragen und Herausforderungen am Betrieb zur Verfügung stehen. Sie richtet sich an bäuerliche Familien in...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
FoodCoops und Solidarische Landwirtschaften sorgen für mehr Nachhaltigkeit. | Foto:  Leaderregion Vöckla-Ager
2

VAMoS
Regionale Lebensmittelversorgung leicht gemacht

Kleine, regionale Kreisläufe sind ein wichtiges Element für mehr Nachhaltigkeit in unserem Leben. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Dazu gibt es Bauern- und Wochenmärkte, Hofläden und Dorfläden aber auch Einkaufsgemeinschaften und Solidarische Landwirtschaft. Die letzteren beiden sind noch nicht so bekannt, bieten aber auch eine interessante Möglichkeit regional einzukaufen. Drei FoodCoops im BezirkEinkaufsgemeinschaften (kurz FoodCoops) sind Vereine, die eine Vermittlerrolle zwischen Konsumenten und...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Bei der Ferienaktion gab es im wahrsten Sinne des Wortes "Bauernhof zum Angreifen". | Foto: Josef Pointinger/BRS
54

Ferienaktion Waizenkirchen
Das Leben am Bauernhof hautnah miterleben

Auch heuer fand die beliebte Ferienaktion am Bauernhof von Josef und Annemarie Heigl in Waizenkirchen statt. Für die Kids wurde dabei ein abwechslungsreiches Programm angeboten. WAIZENKIRCHEN. 40 Kinder nahmen an der Ferienaktion am Bauernhof der Heigls teil. Bereits zum achten Mal lud Bezirksbäuerin Annemarie Heigl zu ihrem Hof, um den Kindern das Leben am Bauernhof hautnah zu zeigen. Der Start der Ferienaktion erfolgte direkt in einem Maisfeld, wo ein Fotopoint aufgestellt und gleich zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Von links: Bundesrätin (ÖVP) und Seminarbäuerin Johanna Miesenberger, Franz und Karin Steigerstorfer mit ihren beiden Söhnen.  | Foto: LK Freistadt Perg

Moa in der Pernau
"Bewusstsein für regionale Lebensmittel & Kreisläufe schaffen“

Die Landwirtschaft im Mühlviertel ist aufgrund natürlicher Gegebenheiten klein strukturiert und vielfältig. Bäuerliche Familienbetriebe wie jener der Familie Steigerstorfer in der Pernau sichern regionale Lebensmittel.  KEFERMARKT. Eine große Aufgabe und Verantwortung von Landwirten in der heutigen Zeit ist es, Bewusstsein für ihre Arbeit zu schaffen. Das wissen auch Karin und Franz Steigerstorfer, besser bekannt als "Moa in der Pernau". Sie bewirtschaften insgesamt 54 Hektar, davon  sind 16...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bauernbund-Bezirksobmann Leopold Keferböck, Ortsbäuerin von Sattledt Petra Wimmer, Bezirksbäuerin Margit Ziegelbäck, Abgeordneter zum Nationalrat Klaus Lindinger (v.l.). | Foto: Bauernbund

Bauernbund
„Das sind keine anonymen Betriebe, sondern die Bauern ums Eck“

Lebensmittelimporte und die Billigpreise des Handels gehen auf die Kosten der heimischen Landwirtschaft. Eine Plakataktion des Bauernbundes soll nun darauf aufmerksam machen. WELS. „Wenn ich groß bin, möchte ich Bäuerin werden. Gib mir eine faire Chance!“ oder „Ein Skandal! Mein Schnitzelfleisch landet zum Billigpreis im Regal!“: Solche Sprüche zieren die kürzlich im Bezirk Wels-Land aufgestellten Plakate des Bauernbundes. Die Adressaten der Botschaft: der Handel. „Billigpreise,...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Gemeinsam geht´s leichter. Ausgezeichneter Erfolg für Waltraud und Erwin Eckmair aus Ried/Tkr. Im Bild mit Direktor Martin Faschang, LKR Sabine Herndl und KV FL Gabriele Donat (v.l.) | Foto: Braunsberger
4

Landwirtschaftsschule Kirchdorf
94 neue Facharbeiter

„Wir freuen uns nicht nur über unsere neu eröffnete Schule, sondern blicken auch auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr zurück“, berichtet Direktor Martin Faschang bei der Abschlussfeier der 3. Klassen der dreijährigen Fachschule. SCHLIERBACH. Bei drei Feiern konnten insgesamt 94 Facharbeiterbriefe überreicht werden. Ein sehr hoher Anteil hat die Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Den Anfang machte die Abendschule Forstwirtschaft mit vier Facharbeiterinnen und 20 Facharbeitern....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: LWF Schlierbach/Braunsberger
12

100 Jahre Landwirtschaftsschule Schlierbach
4000 Absolventen in 100 Jahren

Der junge Abt Wiesinger erkannte nach dem 1. Weltkrieg die Notwendigkeit einer landwirtschaftlichen Ausbildung und gründete gemeinsam mit dem Land OÖ 1920 die „Winterschule“ im Stift Schlierbach. SCHLIERBACH. Nach zwei Wintersemestern hatte man die Ausbildung, die damals eher theoretischer Natur war und sich primär auf eine gesicherte Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln bezog, abgeschlossen. Auch der Obstbau spielte in der Zeit eine wesentliche Rolle. 1982 übersiedelte die Schule in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der Mann aus dem Bezirk Eferding wurde ins Krankenhaus Wels geflogen. (Symbolfoto) | Foto: C4/ÖAMTC

Unfall
51-Jähriger stürzte sechseinhalb Meter durch Lichtdurchlass

Kürzlich stürzte ein 51-Jähriger aus Prambachkirchen beim Versuch, Hagelschäden auf dem Dach der Gerätehalle auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen abzudecken, sechseinhalb Meter durch einen Lichtdurchlass. PRAMBACHKIRCHEN. Der Grund, warum er die Schäden abdecken wollte, war der bevorstehende Starkregen. Dafür begab er sich er sich allein auf das Dach und ging in Richtung des Hackschnitzellagers. Dort angekommen, trat er in einem unvorsichtigen Augenblick auf einen Lichtdurchlass aus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Familie Aichinger, vulgo "Schießlbauer", aus Ried in der Riedmark. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
4

Landwirtschaft
Ehrung für Erbhöfe in Allerheiligen und Ried/Riedmark

Der Ehrentitel Erbhof wird von der Oö. Landesregierung an landwirtschaftliche Betriebe verliehen, die seit mindestens 200 Jahren in derselben Familie weitervererbt und weiterhin aktiv bewirtschaftet werden. Diese Auszeichnung erhielten Matthias und Jasmin Riegler aus Allerheiligen sowie Johannes und Christa Aichinger aus Ried in der Riedmark. RIED/RIEDMARK, ALLERHEILIGEN/MÜHLKREIS. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger verliehen elf Betrieben aus ganz...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.