Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Andrä Rupprechter | Foto: ÖVP

Bereits tausend Anträge auf Investitionsförderung

„Den ländlichen Raum erhalten und neu beleben, das ist gerade in einem Agrarland wie Oberösterreich eine zentrale Aufgabe der Politik", sagte heute Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter in Linz. "Mit dem Programm für Ländliche Entwicklung, für das pro Jahr 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung stehen, können wir diese Aufgabe erfüllen. Damit stärken wir nicht nur die bäuerlichen Betriebe, sondern eröffnen zusätzliche Erwerbschancen für den gesamten Ländlichen Raum. Wir machen Österreich...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

"Direktvermarktung wird professioneller"

Der Winter war schneearm. Jetzt regnet es sehr wenig. Wird sich das negativ auf die Ernte auswirken? Franz Reisecker: Noch ist es zu früh, genaue Prognosen abzugeben. Sollte der Regen kommen, wird sich der Schaden in Grenzen halten. Voriges Jahr war die Ernte durchwachsen. Ja, aufgrund des Hochwassers und der Dürre. Aber für 2014 traue ich mich keine Prognose abzugeben. Müssen sich die Landwirte auf extremere Wetterphänomene einstellen? Ja. Das ist ein Trend, der sich verstärken wird. Das macht...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige

Unsere Erfolgsstrategie

Erfolg und Lebensqualität mit Landwirtschaft und zweitem Beruf Die Ausgewogenheit zwischen Beruf, landwirtschaftlichem Betrieb, Freizeit und Familie ist die Grundlage für Zufriedenheit und Lebensqualität. Im Seminar setzen Sie sich intensiv mit Ihrem Erfolgsweg für Betrieb, Familie und Lebensqualität auseinander. Dabei sollen neben dem Einkommen weitere Faktoren wie Zeiteinteilung, Lebensqualität, emotionale Aspekte sowie die Stärken und Wünsche der Menschen am Betrieb für die Festlegung Ihrer...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Anzeige

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Vizepräsident Karl Grabmayr

Mit der Umsetzung der GAP-Reform, Kürzungen bei den öffentlichen Budgets sowie der Einheitswert-Hauptfeststellung stehen für die Landwirtschaft in nächster Zeit zentrale agrarpolitische und unternehmerische Herausforderungen an. Vizepräsident Karl Grabmayr wird bei dieser Bezirksveranstaltung über aktuelle Ergebnisse informieren und zentrale interessenspolitische Forderungen darlegen. Darauf aufbauend sollen die wesentlichen Anliegen und Forderungen der Bäuerinnen und Bauern gemeinsam...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Anzeige

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Vizepräsident Karl Grabmayr

Mit der Umsetzung der GAP-Reform, Kürzungen bei den öffentlichen Budgets sowie der Einheitswert-Hauptfeststellung stehen für die Landwirtschaft in nächster Zeit zentrale agrarpolitische und unternehmerische Herausforderungen an. Vizepräsident Karl Grabmayr wird bei dieser Bezirksveranstaltung über aktuelle Ergebnisse informieren und zentrale interessenspolitische Forderungen darlegen. Darauf aufbauend sollen die wesentlichen Anliegen und Forderungen der Bäuerinnen und Bauern gemeinsam...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ

Oberösterreichs Bauern erhalten heuer noch Fördergelder

Oberösterreichs Landwirte erhalten noch heuer die Zahlungen aus dem Umweltprogramm ÖPUL sowie Ausgleichszahlungen. 75 Prozent der Fördermittel an die landwirtschaftlichen Betriebe in Oberösterreich werden mit 28. Dezember 2013 überwiesen. Nach Abschluss der Kontrollen fließen die restlichen 25 Prozent. "Damit erhalten unsere Bäuerinnen und Bauern noch heuer einen Großteil ihrer Gelder“, so Oberösterreichs Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. 23.700 landwirtschaftliche Betriebe erhalten rund 58,7...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia/Rebel
2

Totalausfälle bei Mais

Nach Hochwasser und Trockenheit bangen die Landwirte im Bezirk weiter im ihre Ernte. BEZIRK (höll). Ernteausfälle, Futtermittelmangel und Notschlachtungen: Nach Hochwasser und Dürre haben die heimischen Bauern schwer gelitten. "Die Getreideernte war durchschnittlich und auch bei der Gerste waren die Mengen gut – nur das Gewicht war unterdurchschnittlich", weiß Bezirksbauernobmann Ferdinand Tiefnig. Problematisch sieht die Lage aber beim Mais aus: "Die Erträge sind je nach Region ganz...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Landwirtschaftskammer-Präsident Gerhard Wlodkowski (r.) besuchte den landwirtschaftlichen Betrieb von Wolfgang und Silvia Trinkfass (1. u. 3. v. l.) in Unterolzing in der Gemeinde Taufkirchen.
5

Realistisches Bild von der Landwirtschaft zeichnen

TAUFKIRCHEN (bea). Vergangenen Donnerstag war Landwirtschafskammer-Präsident Gerhard Wlodkowski im Bezirk Grieskirchen zu Gast. Er wies darauf hin, dass die Dürreperiode im heurigen Sommer für viele Landwirte in ganz Österreich existenzbedrohend gewesen sei: „Daher werde ich mich dafür einsetzen, dass eine vernünftige Dürreversicherung auf die Beine gestellt wird“, versprach er. Eine weitere Forderung betrifft die Kennzeichnung von Lebensmitteln: „Ob beim Bauernbrot oder Bauernkäse – die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
1 17

"Kein Mohnstrudel ohne Neonicotinoid"

Wie hoch ist der Gesamtschaden nach dem Hochwasser? Max Hiegelsberger: Wir können nur sagen, dass wir wirklich deutlich unter den Summen von 2002 zu liegen kommt. Im Bereich der Landwirtschaft rechnen wir mit 15 Millionen Euro. Bei den Straßen ist es auch nicht so schlimm wie 2002. Auch bei den Gemeinden sind die Schäden bei weitem nicht so groß. Bei den Privaten wird es noch eine Zeitlang dauern, bis wir alles haben. Im Jahr 2002 haben wir 24.000 Schadensfälle betreut, mit einer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Alkoven: Gurkerlfeld vernichtet. 1,10 m hoch stand das Donauwasser auf diesem Gurkerlfeld in Stocket in der Gemeinde Alkoven.
Im Bild v.l.: Zuchtstationsleiter Robert Taucher, Efko Vertreter Hans Egger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger | Foto: Land OÖ/Silber

Vorläufige Schätzung: 15 Millionen Euro Schaden für Landwirtschaft durch das Hochwasser

BEZIRK. Besonders große Schäden nach dem Hochwasser gibt es in der Landwirtschaft in den Bezirken Urfahr, Perg und Eferding. Insgesamt wurde in Oberösterreich eine landwirtschaftliche Nutzfläche von ca. 10.500 Hektar überflutet. Davon entfallen 2400 Hektar auf Grünland, 7400 Hektar auf Ackerfrüchte sowie 700 Hektar auf Gemüse, Speisekartoffel und Erdbeeren. Weiters wurden ca. 4000 Hektar Forstflächen – vorwiegend Auwälder – überflutet. Besonders dramatische Folgen hat die Überschwemmung von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
3

Österreichs 1. Bio-Erdäpfelsalat kommt aus dem Mühlviertel

MÜHLVIERTEL. "Bevor wir darüber reden, müssen wir erst einmal kosten", sagt Franz Hauder, Obmann der Erzeugergemeinschaft Mühlviertler Granitlanderdäpfel. Er öffnet das 350 Gramm-Glas und schüttet den Inhalt in eine Schüssel. "Das ist Österreichs erster Bio-Erdäpfelsalat", sagt er stolz. Zehn Monate Entwicklung Zehn Monate wurde an der Entwicklung des Produktes gearbeitet. Alle Zutaten sind biologisch. Zusatzstoffe kommen keine hinein. Für die Herstellung wandten sich die 15 Landwirte, die...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
6

"Ein jeder will auf die grüne Wiese"

Energiegewinnung, Raumordnung, Direktvermarktung und Lebensmittelproduktion werden laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, die Themen der Zukunft für die Bauern sein. OÖ (ok). 30.000 Landwirte gibt es in Oberösterreich, 14.000 davon sind hauptberuflich tätig. Auf diese kämen in den nächsten Jahren Veränderungen zu. Der Winter war dieses Jahr extrem lang. Wird es Einbußen bei der Ernte in Oberösterreich geben? Franz Reisecker: Es ist noch zu früh das genau zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Bezirksobmann Johann Peterseil, Obfrau der SVB VPräs. Theresia Meier, Franz Leitner, Nationalrat Nikolaus Prinz | Foto: Privat

Naarn: Infoveranstaltung des Nebenerwerbsbauernbunds

Obfrau der Sozialversicherungsanstalt der Bauern informierte über Neuerungen in der Sozialversicherung. NAARN. Über aktuelle Neuerungen in der Sozialversicherung für Bauern informierte Theresia Maier, Obfrau der Sozialversicherungsanstalt der Bauern am vergangenen Freitag, 15. März, in Naarn. Mit sehr persönlichen Worten berichtete Meier über die Notwendigkeit eines funktionierenden Sozialsystems im Österreich und schilderte dabei ihre persönliche Situation. Nach dem frühen Tod ihres Vaters...

  • Perg
  • Michael Köck
2

Landwirt aus St. Willibald will in Jungbauernkalender

Leopold Haslinger hat sich für den Jungbauernkalender 2014 beworben. Warum, erzählt er im Interview. ST. WILLIBALD (ebd). Ebenso, warum es ein Vorteil ist Landwirt zu sein und wie er sich seine Traumfrau vorstellt. Sie haben sich ja für den Jungbauernkalender 2014 beworben – warum? Weil ich das schon immer mal machen wollte. Wie hoch schätzen Sie Ihre Chancen zur Teilnahme ein? Ich denke, dass ich gute Chancen habe. Haben Sie bisher schon Erfahrungen als Model gemacht? Nein, bisher nicht. Wo...

  • Schärding
  • David Ebner

Einkommen der Bauern steigt - es wird investiert

1995, im Jahr des EU-Beitritts, gab es 3400 Rinderbetriebe im Bezirk. Heute sind es noch 2280. Pro Jahr haben in Rohrbach durchschnittlich 74 Betriebe aufgehört. BEZIRK."Die übriggebliebenen Betriebe sind heute größer als früher – jetzt liegt der Durchschnitt bei 18, früher lag er bei zwölf Hektar Grund", erklärt Bezirksbauernkammer-Obmann Georg Ecker. "Wir werden sicher noch einige Betriebe verlieren, weil es dort und da keinen Nachfolger gibt. Allgemein wird sich die Spezialisierung...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Über 2.300 Bauern gibt es im Bezirk Braunau, 80 Prozent davon sind im Nebenerwerb tätig. | Foto: fotolia/montebelli
2

Viel Arbeit, wenig Lohn

Kleines Einkommen, niedriger Milchpreis und Ernteausfälle: Ohne Nebenverdienst geht es für viele Landwirte nicht mehr. BEZIRK (lenz). "Viele Bauern sind von den Unwetterschäden betroffen. Besonders rund um Polling wurden einige Felder und Wiesen, und damit die bevorstehende Ernte, zerstört und in Mitleidenschaft gezogen", berichtet Bezirksbauernkammer-Obmann Ferdinand Tiefnig. Unwetter, Hagel und Starkregen würden in den letzten Jahren vermehrt zu Ernteeinbußen führen. Ein weiterer Dämpfer für...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Agrana-Werksleiter Josef Eisenschenk, Bauernbundobmann Max Hiegelsberger, Bauernbunddirektorin Maria Sauer, Agrana-Geschäftsentwicklungsleiter Fritz Kaltenegger. | Foto: OÖ Bauernbund

Wertschöpfung aus Bioethanol

Bauernbundobmann Landesrat Max Hiegelsberger und Bauernbunddirektorin Maria Sauer zu Besuch in Pischelsdorf PISCHELSDORF. Österreichs Getreide-Überschussmengen finden in der Bioethanolanlage der Agrana sinnvolle Verwertung: Bioethanol als Treibstoff und das Nebenprodukt „Actiprot“ als Eiweißfuttermittel. Die Bioethanolproduktion lag im Jahr 2011 bei fast 200.000 Tonnen. Dazu wurden rund 600.000 Tonnen Getreide verarbeitet. Die Bioethanol-Kapazität in Pischelsdorf entspricht zehn Prozent des...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Johann Großpötzl ist enttäuscht. | Foto: Privat

BZÖ: „Schärdings Bauern verlieren 3 Millionen Euro“

Enttäuscht zeigt sich Johann Großpötzl, seines Zeichens Bundesobmann der BZÖ Bauern, über den ausgebliebenen Aufschrei der Bauernvertreter bezüglich Sparpaket. Schließlich gehen dadurch alleine den Schärdinger Landwirten drei Millionen Euro verloren. SIGHARTING, BEZIRK (ebd). Er vermisse eine „effiziente Gegenwehr“, sagt der BZÖ-Bezirksobmann Johann Großpötzl aus Sigharting. Denn laut dem derzeit in Begutachtung befindlichen Sparpaket sollen die Bauern rund zehn Prozent ihres Nettoeinkommens...

  • Schärding
  • David Ebner

Grabmayr neuer Vizepräsident

OÖ (red). Karl Grabmayr wird neuer Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK). Grabmayr stammt aus Prambachkirchen (Bezirk Eferding) und führt dort einen Milchviehbetrieb. Offiziell gewählt wird das neue Führungsteam der Landwirtschaftskammer, Franz Reisecker und Karl Grabmayr, in der LK-Vollversammlung im Dezember.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
LKÖ-Vizepräsident Franz Reisecker | Foto: Foto: lk

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.