Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Leserbrief: Unsere Bauern haben es nicht leicht und wurden zu Sündenböcken erklärt. | Foto: panthermedia/paulgrecaud

Leserbrief
Die Landwirtschaft im Bezirk Scheibbs in der Krise

Wolfpassinger Bauer klärt die Leser über aktuelle Probleme der Landwirtschaft auf. REGION. Regelmäßig wird in den Medien über die Landwirtschaft berichtet. Doch leider gibt es in diesem Bereich viel Unwissenheit. Viele Menschen wissen nicht, wie viel Arbeit dahintersteckt. Denn immer weniger Bauern müssen immer mehr für das gleiche oder sogar für weniger Geld leisten. Landwirte werden für Massentierhaltung, Ammoniak-, Nitrat- und CO2-Belastung, Biodiversitätsverlust oder Monokulturen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Leserbrief aus Hopfgarten. | Foto: pixabay

Leserbrief - Thema Wolf
Der Wolf und die Bauern

Unsere Bauern haben nach dem Krieg viel Energie, Liebe, Arbeit und Mittel investiert, um die Almgebiete zu bewirtschaften und zu pflegen – und damit natürlich auch sehr viel für den Schutz (Lawinen, Muren...) geleistet. Sicher flossen auch entsprechende Fördergelder und fielen Erträge ab, doch die in Werbefilmen wiedergegebene „Almidylle“ hat mit dem enormen Einsatz und Aufwand wenig zu tun. Gerade das Tourismusland Tirol hat von dieser Form der Almbewirtschaftung wesentlich profitiert. Doch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Tierwohl - Wünsche vs. Realität

Die Medien sind voll davon: Mehr Tierwohl! Handelsketten machen Werbung, dass sie nur mehr Tierwohlfleisch verkaufen werden, denn man will ja den Wünschen einiger Konsumenten gerecht werden (oder ist es vielleicht doch nur ein Werbegag?). Von den Landwirt/innen wird gefordert ihre Ställe diesen neuen Richtlinien rasch anzupassen, obwohl Österreich den höchsten Standard in Sachen Tierschutz in Europa aufweist. Schaut man genauer hin, sind die alten Ställe noch nicht einmal kaputt und haben sich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Leserbrief von Andreas Summerauer, Ortsbauernobmann Zams: "Bauern brauchen einen verlässlichen Partner für die Lohnschlachtung im Oberland." | Foto: pixaby
2

Leserbrief
"Bauern brauchen verlässlichen Partner für Lohnschlachtung im Oberland"

ZAMS, FLIEß. Leserbrief von Obmann Andreas Summerauer im Namen des Ortsbauernrates Zams zum Projekt Schlachthof Fließ. Schlachthof Fließ an Kapazitätsgrenzen gelangt "Landwirt zu sein bedeutet sich nach den Kreisläufen der Natur zu richten und mit ihnen zu arbeiten. Die Landwirtschaft im Tiroler Oberland ist geprägt von der Bewirtschaftung des dort vorherrschenden Grünlandes und viele Landwirte verbinden dies mit der Tierhaltung. Um diese Tiere schlussendlich essen zu können müssen sie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Leserbrief
Vernunft beim Thema Wolf gefragt

HAIBACH. Kein Tag vergeht wo nicht das Thema Wolf in den Schlagzeilen steht. Ich, auch als praktizierender Bauer kann mir kaum vorstellen, dass die überzeugten Natur- und Tierschützer dieses Unheil welches der Wolf anrichtet befürworten können! Ich kritisiere, dass sich manche freuen, dass solche Raubtiere angesiedelt wurden und sich langsam aber sichtbar ausbreiten. Das unsägliche Leid, das diese Tiere anrichten, sollte zu denken geben. Über die Qualen der elendig zu Grunde gehenden Kreaturen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Kaufmann
1 2

LESERBRIEF
Schluss mit dem Raubtier-Kapitalismus!

"In Zeiten wie diesen stellen sich große Handelsketten als Lebensretter dar. Sie werben mit Nachhaltigkeit und regionalen Produkten, gleichzeitig wollen sie aber nicht für die Qualität der Landwirte zahlen. Es wird mit billigen Lebensmitteln geworben, wobei immer wieder vergessen wird, woher diese wirklich stammen – nicht vom Supermarktregal, sondern von unseren heimischen Bauern, die rund um die Uhr, sieben Tage die Woche für unser Land sorgen. Das Volk wird mit Minus-25-Prozent-Aktionen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Renate Ratzenböck wirft in ihrem Leserbrief die Frage in den Raum, warum Kühe heutzutage oft keine Hörner mehr haben. | Foto: Archiv Bezirksblätter

Leserbrief
Renate Ratzenböck zum Thema "Die Kuh hat keine Hörner - warum?"

Die folgenden Zeilen stammen von Renate Ratzenböck aus Uttendorf: Ein Thema, das viele interessiert und es ist ein gutes Zeichen, wenn bereits aufmerksame Volksschulkinder Fragen dazu stellen, denn sie werden einmal kritische, ernst zu nehmende Konsumenten. Was hat es nun mit dem Horn auf sich? Nach Recherchen im Internet und Gesprächen mit Landwirten tun sich viele Fragen auf. Ist es nur Schmuck oder dient das noch einem anderen Zweck? Man weiß, die Kuh ist ein Herdentier und in einer Herde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Bäuerliche Landwirtschaft – Auslaufmodell oder regionaler Wirtschaftsmotor?

Leserbrief von Peter Mauthner, Land- und Forstwirt in St. Oswald ob Eibiswald sowie Obmann des Waldverbandes Deutschlandsberg. Die Natur ist der Ursprung des Lebens. Sie schenkt uns den Boden, das Wasser, die Luft, die Sonne, die Pflanzen, die Tiere und den Menschen. Der Landwirt erzeugt aus den Geschenken der Natur lebensnotwendige Produkte: Getreide, Fleisch, Milch, Obst, Gemüse, Holz usw. und bekommt dafür Geld. Der Großteil dieses Geldes wird für Betriebsmittel (Maschinen und Gebäude,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Leserbrief von Manfred Wagner aus 5204 Straßwalchen | Foto: Archiv

Leserbrief: Die Landwirtschaft und unsere Bauern

Die folgenden Zeilen stammen von Manfred Wagner aus 5204 Straßwalchen Wir leben am Land und sind uns im Klaren, wie wichtig die Landwirtschaft (von der ich nichts verstehe) für uns ist. Es muss alles immer größer werden und schneller gehen. Die Stückzahl im Stall soll über 100 sein, sonst rentiert es sich nicht. Da wird, wenn eine Menge Kunstdünger gestreut wurde –wo das Gift landet kann man sich vorstellen – fünf Mal im Jahr gemäht, die für uns so wichtigen Bienen finden weniger Futter und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Kosten für die Landwirte steigen, aber der Milchpreis sinkt. | Foto: Foto: Doris Oberfrank-List/Fotolia

Leserbrief: Der Untergang unserer Bauern

25 Cent für Bäuerin und Bauer. Investitionen und Arbeitszeit dürfen nicht verrechnet werden. Von Amortisation keine Spur. 75 Cent an die Molkerei und an den Handel, an den Lastwagen, an den Packerlhersteller, an den Generaldirektor. Alles durchrationalisiert. Die Kleinen, die Kaufleute, den Bäcker und Handwerker am Marktplatz ökonomisch umgebracht. Ein Supermarkt am Ortsrand genügt nicht mehr. Es muss ein Standort an einer Autobahnabfahrt sein. Nur über Wahnsinnsmengen kann etwas verdient...

  • Enns
  • Katharina Mader
Reinhard Jany fordert Unterstützung für die Landwirte | Foto: zVg

Leserbrief: Existenzgefährdung der Bauern!

Leserbrief von Bauernbund-Bezirksobmann Reinhard Jany Für die Bauern wird es immer schwieriger. Die Preise für Milch, Schweinefleisch und auch Getreide sind im freien Fall. Ebenso trifft das Russlandembargo die Bauern am stärksten. Es kann nicht sein, dass auf dem Rücken der Bauern Weltpolitik gemacht wird, und ganz Europa sie dann im Regen stehen lässt. In Österreich feiern wir einen Exportrekord nach dem anderen, aber der Anteil der Bauern an den Lebensmittelpreisen ist zu gering, ja der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart

Leserbrief: Unsere Bauern demonstrieren

Eine Demo in Leibnitz, eine in Graz und im Mai wahrscheinlich die nächste. Gesundes Wasser, ob Brunnen oder Wasseranschluss, ist wichtig. Nur mit dieser Düngervorschrift geht es nicht. Da muss es eine zusätzliche Förderung geben. Doch wer bezahlt diese? Denn mit dieser Düngervorschrift kann kein Ertrag erzielt werden. Der Anbau kostet den Bauern eine Menge Geld. Wir wollen nur gesunde Lebensmittel aus Österreich. Ich kaufe, obwohl ich nur eine kleine Pension habe, nur einheimische Lebensmittel...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus

Leserbrief: "Gentechnik und TTIP durch die Hintertür"

Die Österreichischen Konsumenten wollen keine Gentechnik in den Lebensmitteln. Als Rauriser Bergbauer halte ich mich aus Überzeugung daran. Aber warum strenge ich mich so an? Wenn meine Qualitätsarbeit ohnehin über Nacht ausgetauscht werden kann. Bisher war unter der Marke „S-Budget“ Österreichische Butter, doch jetzt wird unter dieser Marke Butter aus Deutschland importiert, die nicht nachweislich gentechnikfrei ist. Wie kann der Konsument wissen, dass sich das von einem Tag auf den anderen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Leserbrief zum Thema "Ansiedelung des Wolfes"

Die folgenden Zeilen stammen von Renate Ratzenböck aus Uttendorf Kaum ein Tier löst beim Menschen auf ähnliche Weise zugleich Angst und Schrecken, aber auch Faszination und Bewunderung aus wie der Wolf. Das Thema rund um den Wolf ist aber nichts Neues. Schon Kanonikus Lahnsteiner schreibt in seiner Oberpinzgauer Chronik darüber. „Zu Pauli Bekehrung kamen die Bauern zusammen und wählten aus ihren Reihen die ,Peerjäger', die ihnen zu diesem Geschäft tauglich schienen. Die Bärenjäger bekommen von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Wir brauchen unsere Bauern

Leserbrief von Franz Benedikt aus Labuttendorf Die Erzeugerpreise unserer Bauern stimmen das ganze Jahr nicht mehr. Es kann nicht sein, dass im Handel das Produkt um das 100fache mehr kostet was der Bauer bekommt. Die Bauern und Selbstvermarkter erzeugen hervorragende gesunde Lebensmittel. Alle Tage sperren Höfe in Österreich zu oder haben keinen Nachfolger. Das zweite Problem sind die Bauerngegner. Ob ein Hühnerstall oder Schweinestall vergrößert wird - von Neubau gar nicht zu denken - ist man...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.