BB vor Ort

Beiträge zum Thema BB vor Ort

Der Pflegekräftemangel, zusätzliche Erweiterungskosten und Vergaberichtlinien für Betreutes Wohnen beschäftigen Kramsach derzeit. Erst im Jänner  feierte Kramsach die Grundsteinlegung für die Erweiterung des Pflege- und Betreuungszentrums.  | Foto: Klausner/BB Archiv
3

Pflegenotstand
Kramsach denkt über Bettenreduktion im Heim nach

Das Pflege- und Betreuungszentrum war bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in dreierlei Hinsicht ein Thema: neben Vergaberichtlinien für Betreutes Wohnen und zusätzlichen Kosten beim Heim-Ausbau, ging es vor allem um den Pflegemangel. KRAMSACH. Der Pflegenotstand betrifft auch die Gemeinde Kramsach. Im Pflege- und Betreuungszentrum in Kramsach gibt es zu wenig Pflegepersonal. Zudem wäre es aktuell notwendig die Pflegedienstleitung schnellstmöglich nachzubesetzen. Ein reibungsloser Ablauf in der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Kramsacher Gemeinderat beschloss in seiner letzten Sitzung die Auflage des jüngsten, geänderten Verordnungstextes für das neue Raumordnungskonzept. Die Gemeinde ist mit dessen Fortschreibung arg im Verzug.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Sitzung
Kramsacher Gemeinderat treibt Raumordnungskonzept voran

Im Endspurt für das neue örtliche Raumordnungskonzept: Gemeinderat behandelt Stellungnahmen sowie Textänderungen und beschließt Auflage für Fortschreibung.  KRAMSACH. "Der Hut brennt." Dieser Satz fiel in der jüngsten Kramsacher Gemeinderatssitzung am Montag, den 30. Mai nicht nur einmal. Gemeint war unter anderem das Örtliche Raumordnungskonzept. Dessen Fortschreibung liegt in Kramsach bildlich gesprochen schon seit Jahren auf dem Tisch. Die Gemeinde ist damit so arg im Verzug, dass es zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Regisseur Norbert Mladek sowie die rund 250 Spieler und Spielerinnen befinden sich bereits in der finalen Probenphase für die Thierseer Passion.  | Foto: Alex Gretter
3

Passionsspiele
Thierseer sind im Proben-Endspurt für die Passion

Letzte Probenphase für Thierseer hat begonnen, aktuell stehen Proben mit Kostüm sowie in der Folge die letzten Durchläufe an. Regisseur Norbert Mladek: "Sind gut in der Zeit".  THIERSEE. Thiersee geht auch 2022, dem sechs-Jahres-Rhythmus folgend, für die Passionsspiele auf die Bühne. Dabei wagt sich der Passionsspielverein heuer an eine Neuinterpretation auf mehreren Ebenen. Auf das Publikum warten eine neue Textfassung, neue Musik und ein neues Bühnenbild (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Nach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
In Erl tut sich einiges. Vor allem das Baugebiet Windhag mit 1,7 Hektar Baugrund beschäftigt die Gemeinde.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

BB vor Ort
Passionspieldorf Erl hofft auf Wohnraum und Ausbau

Entscheidung um Wohngebiet Windhag noch ausständig, zudem stehen Kindergarten-Erweiterung und Feuerwehrhaus-Neubau in den nächsten Jahren an. Was sicher ist, ist die Passion im Jahr 2025.  ERL. Bürgermeister Georg Aicher-Hechenberger hat in den nächsten Jahren einiges zu tun. Seine Gemeinde Erl mit rund 1.550 Einwohnern ringt schon seit längerem mit dem Baugebiet Windhag. 1,7 Hektar Baugrund mit rund 25 Wohneinheiten sollen hier nach Ansinnen der Gemeinde umgesetzt werden, gedacht für junge...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der renommierte Bestseller-Autor und Wirtschaftsphilosoph Anders Indset machte in Erl den Auftakt der heurigen "glück.tage".  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Literaturfestival
Rock’n’Roll Plato eröffnete "glück.tage 2022" in Erl

Norwegischer Wirtschaftsphilosoph spricht im Festspielhaus über Kapitalismus und die Chance, die Kunst Unrecht zu haben wieder zu erlernen.  ERL. Das Literaturfestival "glück.tage" ging am Donnerstag, den 12. Mai in seine siebte Runde – das nur 266 Tage nach den letzten, coronabedingt verschobenen "glück.tagen" im August 2021. Zum Auftakt für 2022 sprach der Wirtschaftsphilosoph Anders Indset im Erler Festspielhaus über das Thema „Vom Glück zwischen Humanismus und Kapitalismus“. Indset, der oft...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Überreste der Porta Claudia sind heute noch zu sehen. | Foto: Holzknecht

Damals in Scharnitz
Die gewaltige Festung zum Schutze Tirols

SCHARNITZ. Wer sich auf eine Wanderung durch Scharnitz begiebt, wird hier und da auf alte Festungsreste stoßen. Diese gehören zur "Porta Claudia", die von 1629 bis 1633 von Erzherzog Leopold, Landesfürst von Tirol und Claudia von Medici gebaut wurde. Im Zuge von Freiheitskämpfen zerstörtDie Sperrfeste wurde zum Schutz der Nordgrenze von Tirol anlässlich des Dreißigjährigen Krieges errichtet. Die Festungswerke verliefen vom Kalvarienberg quer über das Tal, am heutigen Gemeindehaus vorbei zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Umfahrungstunnel wurde vor ca. 4 Jahren eröffnet. Kritiker und Befürworter haben mit ihren Standpunkten gleichermaßen Recht behalten.  | Foto: Larcher
2

Geprägt vom Tourismus
So hat sich Scharnitz in den letzten Jahren verändert

SCHARNITZ. Zwei große Projekte wurden in Scharnitz in den letzen Jahren umgesetzt. Zum einen die Umfahrung samt Porta-Claudia Tunnel, die schon seit Jahrzehnten im Gespräch war, zum anderen das Naturpark-Infozentrum samt Holzhütte. Kritiker und Befürworter behalten RechtErsteres Projekt wurde von vielen herbeigesehnt, von anderen stark kritisiert. Beide Seiten haben in gewisser Weise Recht behalten. Es its ruhiger geworden in Scharnitz, der verminderte Verkehr sorgt für mehr Lebensqualität im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der neue Scharnitzer Bürgermeister Christian Ihrenberger hat gut in sein neues Amt gefunden. | Foto: Lair

Interview Bgm. C. Ihrenberger
"Müssen Tourismus wieder zurückholen"

SCHARNITZ. Im Interview erklärt der neue Scharnitzer Bgm. Christian Ihrenberger wie er seinen Heimatort sieht, wo Scharnitz noch Potential hat und was den Ort auszeichnet. Herr Ihrenberger, Sie haben heuer den Bürgermeisterposten in Scharnitz übernommen. Wie war der Einstieg?CHRISTIAN IHRENBERGER: Es war sehr turbulent. Es war für mich zwar etwas leichter, weil ich bereits lange Finanzverwalter hier bin, aber da kam natürlich viel Neues dazu. Gerade am Anfang sollte man natürlich überall...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Wildschönauer Gospelchor feiert im Jahr 2022 sein dreißigjähriges Bestehen.  | Foto: Gospelchor Wildschönau
14

BB vor Ort
Gospelchor Wildschönau feiert 30-Jahr-Jubiläum

Chorleiter Martin Spöck erklärt im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN wie der Gospelchor entstand, warum er ein Alleinstellungsmerkmal hat und wie das Chorleben aussieht. WILDSCHÖNAU. Dreißig Jahre im Zeichen des Gospels und des Gesangs, darauf kann der Gospelchor Wildschönau in seinem Jubiläumsjahr 2022 blicken. 1992 wollten sechs Mitglieder des damaligen Kirchenchors neue musikalische Wege einschlagen und einfach einmal eine andere Literatur singen. Sie gründeten kurzerhand den Chor. Es folgte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ein auf Telfs stolzer Bürgermeister Christian Härting.
20

Interview mit Telfer Bgm. Christian Härting
"Ein dynamisches Telfs"

TELFS. Im Interview erklärt der Telfer Bgm. Christian Härting, wie er seinen Heimatort sieht, was den Ort auszeichnet. Wenn Sie Elon Musk Telfs als Firmenstandort und Wohnort schmackhaft machen wollen, wie würden Sie ihm Telfs beschreiben? CHRISTIAN HÄRTING: Als enorm attraktive, aufstrebende Gemeinde mit höchster Lebensqualität, dynamischem Wirtschaftswachstum, eigenem Klimakatalog für eine auch ökologisch lebenswerte Zukunft, sozialem Verantwortungsbewusstsein, weltoffenen BürgerInnen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Vitus Monitzer ging nach den heurigen Wahlen in seine fünfte Amtsperiode. | Foto: Claudia Scheiber
2

BB vor Ort St. Veit i. Def.
"Wir lehnen uns nicht zurück"

Vitus Monitzer sitzt seit 1998 auf dem Bürgermeistersessel in St. Veit. Die BezirksBlätter haben mit ihm über "seine" Gemeinde gesprochen. BezirksBlätter: Wie in vielen Gemeinden ist auch in St. Veit die finanzielle Situation schwierig. Große Sprünge sind wahrscheinlich nicht möglich. Vitus Monitzer: Für eine kleine Gemeinde ist es schon eine Herausforderung, die bestehende Infrastruktur, wie Wasser, Kanal, Straßen, Güterwege, Schulen, Kindergarten usw. aufrechtzuerhalten und es geht auch nur...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Ganz so voll wie früher wird das heurige Pfingstfest wohl nicht werden. Das Fest findet heuer in kleinerem Rahmen statt.  | Foto: Florian Haun
3

Im kleinen Rahmen
Nach zwei Jahren wieder Pfingstfest in Breitenbach

Das beliebte Breitenbacher Fest findet heuer in kleinerem Rahmen mit maximal 1.500 Personen statt.  BREITENBACH AM INN. Nach zweijähriger Pause organisiert der Sportverein Breitenbach rund um Obmann Hannes Rupprechter dieses Jahr vom 3. bis zum 5. Juni wieder das Pfingstfest auf dem Breitenbacher Sportplatz. "Wir werden es heuer aber eine Spur kleiner halten", betont Bürgermeister Josef Auer und fügt hinzu, dass dieses Jahr nur 1.500 Personen inklusive dem Arbeitspersonal coronabedingt ins Zelt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die "Dorfkapelle" im Breitenbacher Ortsteil Glatzham wurde um das 17. Jahrhundert erbaut.  | Foto: Florian Haun
5

BB vor Ort
Breitenbach hat rekordverdächtige 18 Kapellen

Eine Vielzahl an Kapellen prägt das Ortsbild. Im Sommer gibt es sogar mehrere Kapellenwanderungen.  BREITENBACH AM INN. Sage und schreibe 18 prachtvolle Kapellen gibt es in der Gemeinde Breitenbach am Inn, während man in manch anderen Orten die Kapellen an einer Hand abzählen kann. In vielen der kleinen Kapellen, wovon manche schon mehrere hundert Jahre alt sind, hängen Andenkenbilder an verstorbene Mitbürger. Im Sommer gibt es im Ort immer mehrere geführte Kapellenwanderungen, wobei die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Arbeiten in der Breitenbacher Volksschule laufen noch. Im Sommer soll die Übergabe stattfinden.  | Foto: Barbara Fluckinger
11

BB vor Ort
Breitenbacher Volksschule wird im Sommer übergeben

Neue Volksschule, Geschwindigkeitsbegrenzung im Ort und Deponie sind aktuell Themen in der Gemeinde Breitenbach am Inn. BREITENBACH AM INN. Obwohl die Gemeinde Breitenbach mit rund 3.500 Einwohnern nicht zu den Einwohnerstärksten im Bezirk Kufstein zählt, gibt es derzeit doch viele spannende Themen im Dorf.  Bürgermeister Josef Auer, der nach der Gemeinderatswahl die Geschicke von Alois Margreiter übernommen hat, sieht jedenfalls eine große Bandbreite. "Es sind eine Vielzahl an Themen in der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Obmann Herbert Moser, Spielerkapitän Andreas Entner, Gründungsmitglied Manfred Schroll und Gründungsmitglied Hans Schwaninger (v.l.) bei einem Turnier in der Breitenbacher Kegelbahn. | Foto: Florian Haun
2

Sport
35 Jahre Sektion Kegeln des SV Breitenbach

Der Breitenbacher Kegelverein kann dieser Tage auf 35 Jahre des Bestehens zurückblicken. BREITENBACH AM INN. Vor knapp 35 Jahren gründete der Wirt des Breitenbacher Gasthofs Gwercher, Valentin Ellinger, gemeinsam mit Hans Schwaninger und Franz Huber sowie weiteren Kameraden den Breitenbacher Kegelverein. Inzwischen hat sich dieser als wichtiger Teil des SV Breitenbach etabliert. Obmann der ersten Stunde war Valentin Ellinger, besser bekannt als "Gwercher Valä". Trainiert wurde seit damals jeden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Im Mai 2015 wurde das Sozialzentrum Kundl-Breitenbach "mitanond" offiziell bezogen. | Foto: Florian Haun
4

Wahl
Neuer Vorstand beim Sozialzentrum Kundl-Breitenbach "mitanond"

Nach den Gemeinderatswahlen musste auch für das Sozialzentrum ein neuer Vorstand gewählt werden. BREITENBACH AM INN, KUNDL. Seit dem Frühjahr 2015 teilen sich die Gemeinden Kundl und Breitenbach nun bereits das Sozialzentrum "mitanond" im Herzen Kundls. Mit den Gemeinderatswahlen Ende Februar des heurigen Jahres und dem gravierendem Wechsel in der Breitenbacher Gemeindeführung musste freilich auch ein neuer Vorstand für das gemeinsame Pflegezentrum gewählt werden. Seitens der Gemeinde Kundl ist...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Arbeitsplatz in der Gemeindestube: Bgm. Jürgen Schreier.
37

Interview mit Oberhofer Bgm. Jürgen Schreier
Start ins Amt mit einem Großprojekt

OBERHOFEN. Jürgen Schreier ist seit den heurigen Gemeinderatswahlen der neue Bürgermeister in Oberhofen. Er löste Peter Daum in dieser Funktion ab, dem Schreier für sein Wirken herzlich dankt. "Es wird einige Zeit dauern, bis ich mich in dieses Amt eingearbeitet habe. Daher bitte ich die Oberhofer/innen um etwas Geduld und Verständnis bei den Terminen", erklärt der 33-jährige Oberhofer in seinem ersten Interview mit den Bezirks Blättern:
 Wie war der Start ins neue Leben als Bürgermeister? Es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Bilanz der SkiWelt ist gut: rund 1.88 Millionen Gäste kamen.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

BB vor Ort
SkiWelt Wilder Kaiser zieht zu Saisonende gute Bilanz

Die SkiWelt verzeichnet vor allem bei den Fahrten ein annähernd gleiches Niveau wie in der Saison 2019/2020. Zudem gab es in Söll heuer einige Neuerungen.  SÖLL, BEZIRK KUFSTEIN. Die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental schließt dieser Tage ihre Tore. Wer dabei einen Blick auf die Saison wirft, findet kurz vor Saisonende eine durchaus positive Bilanz vor. "In Anbetracht der Lage zum Saisonstart und wie es zu Beginn ausgesehen hat, sind wir wohl alle mit einem blauen Auge davongekommen und müssen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das vom Tourismus florierende Städtchen war ob der Pandemie in den vergangenen zwei Jahren leerer als sonst. Nun soll es mit dem Glasthema neu bespielt werden.  | Foto: Barbara Fluckinger
10

BB vor Ort
Kleine Stadt Rattenberg steht vor großen Herausforderungen

Die Glasstadt setzt künftig wieder vermehrt auf das Glasthema und will Synergien mit umliegenden Gemeinden nutzen. RATTENBERG. Rattenberg gilt mit knapp 500 Einwohnern als kleinste Stadt Österreichs. Dennoch warten auf die Glasstadt dieser Tage große Aufgaben. Denn dank Sanierungen innerhalb des Ortes kommen neue Einwohner hinzu und der Zuzug in Rattenberg ist derzeit stark. Auf Grund dessen gilt es die Wasserversorgung für die nächste Zeit sicherzustellen – Quellen zu sanieren und neue Quellen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das Buch über Florian Pedarnig wird am 18. April in Ainet präsentiert. | Foto: Tyrolia

BB vor Ort in Schlaiten
Florian Pedarnig - ein großer Sohn der Gemeinde

SCHLAITEN. Florian Pedarnig wurde 1938 in eine überaus musikalische Bergbauernfamilie in Schlaiten geboren. Noch als Jugendlichem gelang ihm gemeinsam mit seinem Bruder Josef etwas, das viele als Geniestreich bezeichnen würden. Er komponiert den Marsch „Dem Land Tirol die Treue“, der eine ungeahnte Popularität erfahren hat und heute als „Marschhit“ wohl fast jedem ein Begriff ist. Doch Florian Pedarnigs musikalische Laufbahn hat noch andere Facetten. Der ehemalige Orchestermusiker und...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Hinterbergler Bauernmarkt findet abwechselnd in Schlaiten und Ainet statt. | Foto: Gemeinde Schlaiten

BB vor Ort in Schlaiten
Gemeindeübergreifende Kooperation

Seit einigen Jahren ist der Hinterbergler Bauernmarkt ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Gemeinden Schlaiten und Ainet. Die Idee dafür entstand, als im Dorfzentrum in Schlaiten eine neue Wohnanlage mit Geschäftslokal fertiggestellt wurde, sich aber kein Mieter für die Verkaufsräumlichkeiten fand. "Einige Bauern sind auf mich zugekommen und haben gefragt, ob man hier nicht etwas machen könnte", erzählt Bürgermeister Ludwig Pedarnig. Seitdem wird regelmäßig der Hinterbergler Bauernmarkt...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Die neuen Kindergartenräumlichkeiten werden an das Schulgebäude angebaut.

BB vor Ort in Schlaiten
Kindergarten wird um- und ausgebaut

Noch heuer im Sommer soll der Startschuss für das 1,6 Millionen Euro Projekt fallen. Seit zwei Jahren laufen die Planungsarbeiten für den Kindergartenneubau in Schlaiten. "Wir sind bereits ein Jahr in Verzug. Die Pandemie und die Finanzierung haben uns hier vor Herausforderungen gestellt. Aber im Sommer wollen wir mit dem Projekt starten", erzählt Bürgermeister Ludwig Pedarnig. Die neuen Räumlichkeiten werden an die Schule angebaut und auch ein Teil der Schule wird mitgenutzt. Räumlichkeiten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Ludwig Pedarnig ist seit 2010 Bürgermeister von Schlaiten.

BB vor Ort in Schlaiten
"Eine kleine, feine Gemeinde"

Ludwig Pedarnig ist seit 1999 Amtsleiter in Schlaiten und seit 2010 sitzt er auf dem Bürgermeistersessel. Die BezirksBlätter haben mit ihm über "seine" Gemeinde gesprochen. BezirksBlätter: Schlaiten ist eine der kleineren Kommunen in Osttirol. Was bringt es für Herausforderungen mit sich, so eine Gemeinde zu führen? Ludwig Pedarnig: Man muss zuschauen, wie die Infrastruktur im ländlichen Raum ausgedünnt wird, aber trotzdem haben wir die Verpflichtung, alles anzubieten, was auch in größeren...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Turnsaal der Mittelschule könnte aufgestockt werden, um so Platz für eine Kinderbetreuungseinrichtung zu schaffen. | Foto: Christoph Klausner
3

Projekte
Alpbach will Kinderbetreuung ausbauen und Brücke sanieren

Bgm. Markus Bischofer verrät, dass zum einen der Ausbau der Kinderbetreuung und zum anderen die Sanierung der Hausertalbrücke anstehen.  ALPBACH. Eines der dringendsten Projekte in Alpbach ist die Schaffung neuer Kinderbetreuungsplätze. "Da möchte man möglichst rasch vorankommen", wie Bürgermeister Markus Bischofer betont. Derzeit überlegt man, ob man den Turnsaal der Mittelschule in Alpbach aufstockt und somit neue Räumlichkeiten für die Kinder entstehen lässt. Konkrete Pläne oder Beschlüsse...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.